Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Fachergänzende Studien

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in English)
ONLINE

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik

Biologie / Chemie

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs

Mathematik / Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
META-2022/IF-G-09Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 29.10.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 29.10.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fri. 04.11.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 05.11.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 05.11.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 28.10.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 29.10.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 04.11.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 05.11.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 09.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 10.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 10.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fri. 16.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 17.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 17.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 09.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 17.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-G-04Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 15.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Wed. 15.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Thu. 16.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Thu. 16.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fri. 17.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fri. 17.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termine: Mi 15.02.2023 & Do 16.02.2023 & Fr 17.02.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-06Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 06.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Mon. 06.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Tue. 07.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Tue. 07.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Wed. 08.03.23 09:00 - 13:00 MZH 1450

Termine: Mo 06.03.2023 & Di 07.03.2023 & Mi 08.03.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen ca. Ende April oder Mai
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Quynh Duong Phuong

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 05.11.22 - Sun. 06.11.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 19.11.22 - Sun. 20.11.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Sprach- und Literaturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Lecture (Teaching)
ECTS: 2 (oder mehr)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl

Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in English)
ONLINE

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Lecture (Teaching)
ECTS: 2 (oder mehr)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Soziale Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sat. 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

IT- und Multimediakompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
META-2022/IF-G-09Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 29.10.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 29.10.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fri. 04.11.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 05.11.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 05.11.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 28.10.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 29.10.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 04.11.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 05.11.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 09.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 10.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 10.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fri. 16.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 17.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 17.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 09.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 17.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-G-04Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 15.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Wed. 15.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Thu. 16.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Thu. 16.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fri. 17.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fri. 17.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termine: Mi 15.02.2023 & Do 16.02.2023 & Fr 17.02.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-06Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 06.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Mon. 06.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Tue. 07.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Tue. 07.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Wed. 08.03.23 09:00 - 13:00 MZH 1450

Termine: Mo 06.03.2023 & Di 07.03.2023 & Mi 08.03.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen ca. Ende April oder Mai
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt

Lehr- und Lernkompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Studium und Beruf

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Wege zur Existenzgründung

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Quynh Duong Phuong