Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Holocaust und deutsche Besatzung in Polen (1939-1945) - Blockseminar mit Exkursion
Holocaust and German Occupation in Poland - Block seminar with excursion

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Tue. 25.04.23 08:30 - 10:00 OEG 3790
Mon. 09.10.23 09:00 - 11:00
Mon. 09.10.23 11:00 - 13:00
Tue. 10.10.23 09:00 - 11:00
Tue. 10.10.23 11:00 - 13:00
Wed. 11.10.23 09:00 - 11:00
Wed. 11.10.23 11:00 - 13:00
Thu. 12.10.23 09:00 - 11:00
Thu. 12.10.23 11:00 - 13:00
Fri. 13.10.23 09:00 - 11:00
Fri. 13.10.23 11:00 - 13:00
Thu. 30.11.23 16:00 - 17:30 OEG 3790

Vorbesprechung: 25.4. 8:30 - 10:00 in OEG 3790; 9.-13. Oktober Blockseminar je 9-13 Uhr in OEG 3790; 15.-22. Oktober Exkursion nach Polen: Auschwitz, Warschau, Danzig
Jede*r kennt die Geschichte des NS, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, oder doch nicht? Gerade angesichts der allgegenwärtigen Erinnerungskultur ist es wichtig, diese nicht in Ritualen erstarren zu lassen, sondern sich eingehend mit den Vorbedingungen, den historischen Ereignissen, den akademischen Debatten, den tatsächlichen Orten und der Frage, wie erinnern, wie ausstellen? zu beschäftigen. In diesem Modul werden wir in der ersten Woche täglich gemeinsam Texte lesen und diskutieren, die so ausgewählt sind, dass sie uns bestmöglich auf die direkt anschließende Exkursion nach Polen vorbereiten: Am Sonntag, den 15. Oktober, werden wir gemeinsam den Zug nach Auschwitz nehmen, wo wir Montag und Dienstag Führungen bekommen; am Mittwoch geht es weiter nach Warschau, wo wir das ehemalige Ghetto und das jüdische Polin-Museum besuchen; am Donnerstagabend fahren wir nach Danzig, wo wir am Freitag und Samstag das Weltkriegsmusseum, die Westerplatte und das Europäische Solidarnosc-Zentrum besichtigen, bevor es am Sonntag, den 22.10., mit dem Zug zurück nach Bremen geht. Es sind hohe Zuschüsse beantragt, so dass idealerweise auf Sie nicht mehr als 100,-€ Reisebeitrag plus die Mahlzeiten vor Ort zukommen. Wir werden die Exkursion gemeinsam mit Prof. Gabriele Lingelbach von der Universität Kiel und weiteren 14 Kieler Studierenden durchführen, also insgesamt eine Gruppe von 30 sein.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2.1Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2.2Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.05.23 09:00 - 17:00 Treffpunkt vor der Koggenhalle des DSMs
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-M28-HIS-2a#WaswillstDutun? Multimediale Annäherungen an Familiengeschichten in der NS-Zeit
#WaswillstDutun? Family history throughout the world from the Nazi era till today

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Fri. 30.06.23 14:00 - 18:00 SFG 2060
Mon. 17.07.23 - Fri. 21.07.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B2890

Welche Auswirkungen hat die Geschichte der eigenen Familie im Nationalsozialismus auf die sogenannte Gen Z? Das multimediale Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme #WaswillstDutun? beschäftigte sich genau damit. Wir werden die in der Projektlaufzeit entstandenen Materialien erproben; anschließend entwickeln wir ein eigenes Multimediaprojekt: Ausgangspunkte dafür sind familiengeschichtliche Annäherungen an die NS-Geschichte sowie der Besuch zweier historischer Orte: der Geschichtsort Stadthaus in Hamburg sowie die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ziel der Blockveranstaltung ist es, dass Sie Ihre Analysen, Recherchen und Reflexionen in Bildungsmaterialien übertragen, die von Multiplikator*innen in der historisch-politischen Bildungsarbeit genutzt werden können. Das Projekt soll mit einem Pageflow seinen Abschluss finden.

Dr. Thekla Keuck

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.2Living Memories: auf den Spuren von Bella Carlebach-Rosenak
Living memories: searching for Bella Carlebach-Rosenak

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 02.08.23 15:00 - 17:00 SFG 1010
Tue. 15.08.23 10:00 - 18:00 Haus der Wissenschaft

Am 15. August jährt sich der Todestag des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak zum hundertsten Mal. In Erinnerung an ihn und seine Familie begeben wir uns anhand der Lebenserinnerungen seiner Ehefrau Bella Carlebach-Rosenak auf Spurensuche in Bremen: Wir spazieren durch bekannte Straßen und entdecken dabei unbekannte Orte. Nachdem die Studierenden im vorigen Semester mit der quelleneditorischen Erschließung der Memoiren begonnen haben, entwickeln wir in diesem eigenständigen Praxismodul eine Stadtführung zur Geschichte der Familie Rosenak. Wir fragen, an wen und was wir wie erinnern wollen und wie wir Inhalte vermitteln möchten: Welche Geschichten lassen sich an welchem Ort erzählen? Welche Hintergrundinformationen braucht es, um die Geschichte der Rosenaks vor den Sehenswürdigkeiten Bremens in den historischen Kontext einzuordnen?

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2b-1Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited
Medieval narratives revisited

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum narrativer Texte vom Früh- bis zum Spätmittelalter, um die Qualitäten und Eigenarten mittelalterlicher Erzählungen über vermeintliche Gattungsgrenzen (Historiographie, Hagiographie, Dichtung etc.) hinweg kennen zu lernen und anhand exemplarischer Werke aktuelle Themen der Mediävistik zu behandeln. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, umfangreiches und intensives Quellenstudium zu betreiben.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-M28-M2b-2Stadt, Geschichte und Identität in Bremer erzählenden Quellen des 9. bis 15. Jahrhunderts
City, history and identity in narrative sources from Bremen (9.-15. century)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Bremen verfügt vom Frühmittelalter bis zur Reformation über zahlreiche erzählende Quellen. Sie handeln von Wundern und Heiligen (Willehad, Ansgar), Erzbischöfen (Adam von Bremen), Stadtgeschichte(n) (Rinesberch-Schene) und Bürgermeistern (Hemeling, von Büren).
Narrative Quellen hatten im Mittelalter stets auch eine identitätsstiftende Funktion – in Bremen zunächst für die Kirche, dann für die Bürgerstadt. Als roter Faden durchzieht sie ein Grundton des Lokalpatriotismus. „Die Stadt“ und ihre Akteure erzählen dabei etwas über sich selbst, durchaus auch in Abgrenzung gegen innere und äußere Gegner. Sie bieten damit Aufschlüsse über Fragen von Identität, In-und Exklusion und die Schaffung von Gemeinschaften. Diesem Prozess soll in dem Seminar nachgegangen werden.
Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen werden auch Originalquellen in den Blick genommen.

Literatur:

Werner Trillmilch und Rudolf Buchner (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reichs, Darmstadt 1961

Hermann Meinert (Bearb.), Die Chronik von Rinesberch, Schene und Hemeling (Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 37), hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bremen 1968.

Lieselotte Klink, Johann Hemelings „Diplomatarium fabricae ecclesiae Bremensis“ von 1415/20, Hildesheim 1988

Adolf E. Hofmeister und Jan van den Kamp (Bearb.): Das Denkbuch des Bremer Bürgermeisters Daniel von Büren des Älteren 1490-1525, Bremen 2021

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

.

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-HIS-5.1An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar (Teaching)
ECTS: 15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Holocaust und deutsche Besatzung in Polen (1939-1945) - Blockseminar mit Exkursion
Holocaust and German Occupation in Poland - Block seminar with excursion

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Tue. 25.04.23 08:30 - 10:00 OEG 3790
Mon. 09.10.23 09:00 - 11:00
Mon. 09.10.23 11:00 - 13:00
Tue. 10.10.23 09:00 - 11:00
Tue. 10.10.23 11:00 - 13:00
Wed. 11.10.23 09:00 - 11:00
Wed. 11.10.23 11:00 - 13:00
Thu. 12.10.23 09:00 - 11:00
Thu. 12.10.23 11:00 - 13:00
Fri. 13.10.23 09:00 - 11:00
Fri. 13.10.23 11:00 - 13:00
Thu. 30.11.23 16:00 - 17:30 OEG 3790

Vorbesprechung: 25.4. 8:30 - 10:00 in OEG 3790; 9.-13. Oktober Blockseminar je 9-13 Uhr in OEG 3790; 15.-22. Oktober Exkursion nach Polen: Auschwitz, Warschau, Danzig
Jede*r kennt die Geschichte des NS, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, oder doch nicht? Gerade angesichts der allgegenwärtigen Erinnerungskultur ist es wichtig, diese nicht in Ritualen erstarren zu lassen, sondern sich eingehend mit den Vorbedingungen, den historischen Ereignissen, den akademischen Debatten, den tatsächlichen Orten und der Frage, wie erinnern, wie ausstellen? zu beschäftigen. In diesem Modul werden wir in der ersten Woche täglich gemeinsam Texte lesen und diskutieren, die so ausgewählt sind, dass sie uns bestmöglich auf die direkt anschließende Exkursion nach Polen vorbereiten: Am Sonntag, den 15. Oktober, werden wir gemeinsam den Zug nach Auschwitz nehmen, wo wir Montag und Dienstag Führungen bekommen; am Mittwoch geht es weiter nach Warschau, wo wir das ehemalige Ghetto und das jüdische Polin-Museum besuchen; am Donnerstagabend fahren wir nach Danzig, wo wir am Freitag und Samstag das Weltkriegsmusseum, die Westerplatte und das Europäische Solidarnosc-Zentrum besichtigen, bevor es am Sonntag, den 22.10., mit dem Zug zurück nach Bremen geht. Es sind hohe Zuschüsse beantragt, so dass idealerweise auf Sie nicht mehr als 100,-€ Reisebeitrag plus die Mahlzeiten vor Ort zukommen. Wir werden die Exkursion gemeinsam mit Prof. Gabriele Lingelbach von der Universität Kiel und weiteren 14 Kieler Studierenden durchführen, also insgesamt eine Gruppe von 30 sein.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3b: Normen im Streit

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3.2Unterwegs im Mittelalter
On the road in the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)

Das Modul verfolgt zwei Ziele: Es untersucht zum einen in interdisziplinärer Perspektive Spuren des Mittelalters in heutigen Stadtbildern und zum anderen, wie diese in kulturellen Einrichtungen und an historischen Orten vermittelt werden (public history). In der ersten Semesterhälfte geht es im Rahmen wöchentlicher Seminarsitzungen um zentrale Themen wie materielle Kultur, Frömmigkeit, Körper und Mobilität. In der zweiten Semesterhälfte unternehmen wir nachmittägliche Exkursionen innerhalb Bremens sowie eine zweitägige Exkursion nach Lübeck.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

Modul MA HIS 6

Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-M6Forschen als Prozess
Processes of Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2335a

Additional dates:
Mon. 24.04.23 14:00 - 16:00 GW2 B2335a

In diesem letzten Modul des Studiums der Geschichtswissenschaft soll die Möglichkeit geboten werden, die entstehenden Masterarbeiten gemeinsam zu besprechen (in den unterschiedlichen Phasen), aber auch wichtige methodische Herangehensweisen durch grundlegende oder neuere Literatur zu vertiefen.
Der Semesterplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam aus den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen entwickelt. Bitte überlegen Sie sich bis dahin, welche Fragen inhaltlicher, arbeitstechnischer oder methodischer Natur Sie im Seminar besprechen möchten.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Additional dates:
Mon. 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2"Arisierung". Die Ausplünderung der Juden in der NS-Zeit
Aryanization. The Plunderung of the Jews in Nazi Germany

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 29.04.23 09:00 - 18:00 Online
Sat. 08.07.23 - Sun. 09.07.23 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Online

Die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz markierte einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Deportation und zur physischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und Europa. Der millionenfache „Finanztod“ (H.G. Adler) war eine Vorstufe des Holocaust. Der staatlich legitimierte und organisierte Raubzug führte zu einem der größten Einschnitte in die Besitzverhältnisse, den die neuere deutsche Geschichte verzeichnet.

In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten der scheinlegalen Beraubung untersu-chen und uns dabei mit Tätern und Opfern, staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren und insbesondere mit den Profiteuren des „Massenraubmords“ (Götz Aly) befassen. Regionale und regional vergleichende Ansätze sind ebenso möglich wie Ausblicke auf die Zeit nach 1945, als sich die Deutschen auf Druck der alliierten Siegermächte gezwungen sahen, das millionenfache Unrecht „wiedergutzumachen“.

Literatur zur Einführung:
Balcar, Jaromír (Hrsg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen. Bremen: Edition Temmen 2014.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Termine:
Die Lehrveranstaltung findet online per Zoom statt. Die Termine für die Zoom-Sitzungen werden noch bekannt gegeben.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-3Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330

Additional dates:
Mon. 08.05.23 18:00 - 20:00 Landeszentrale für politische Bildung (Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen)
Mon. 15.05.23 19:30 - 21:30 Theater Bremen, Goetheplatz

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Muriel Nägler
Elias Angele
08-28-GS-4Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 21.04.23 09:00 - 18:00 GW1 B2070
Fri. 07.07.23 09:00 - 18:00 GW1 B2130
Sat. 08.07.23 10:00 - 16:00 GW1 B2130

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-5"Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert“ – Mexikos sefardisches Erbe
Transcultural Dynamics and the Building of Identity in New Spain 16th-17th century – Mexico’s Sephardic heritage.

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.04.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fri. 19.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fri. 16.06.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fri. 14.07.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann