Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW3-1Politische Eliten in Mittel- und Osteuropa. Alte Seilschaften, etablierte Rekrutierungsmuster oder auch mal neue Gesichter?
Political elites in Central and Eastern Europe. Old networks, established recruitment patters or new faces for a change?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2335a

Die Analyse politischer Eliten ist zentral für das Verständnis politischer Entscheidungsprozesse. Politische Eliten umfassen dabei nicht nur Berufspolitiker. Das Seminar befasst sich im ersten Teil mit Konzepten, Methoden und Ergebnissen der Elitenforschung. Dabei werden auch Unterschiede zwischen politischen Regimen (demokratisch,
autoritär) und zwischen politischen Kulturen angesprochen. Ebenfalls wird diskutiert, wie weit der Fokus auf Personen mit institutionellen Ansätzen kompatibel ist.
Im zweiten Teil werden anhand eines konkreten Datensatz zu post-sozialistischen Ländern in Mittel- und Osteuropa die Möglichkeiten und Grenzen konkreter Auswertungen diskutiert. Der Datensatz erfasst in Stichproben politische Eliten in den ostdeutschen Bundesländern, Polen, Tschechien, Ungarn, Russland und Ukraine von
1990 bis 2020. Um die These „sozialistischer Seilschaften“ bzw. für Ostdeutschland den Einfluss der „Wessis“ zu testen, erfasst er auch die Rolle aller aufgenommenen Personen zur Zeit der sozialistischen Regime.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden in den ersten beiden Sitzungen besprochen und sollen den Interessen der Teilnehmenden angepasst werden. Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.

Prof. Dr. Heiko Pleines
Oksana Chorna
08-26-MA-PW3-2Fallstudien in der EU-Policyforschung
Case studies in EU policy-research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 19.06.23 10:00 - 12:45 FVG M0160

Europäische Politik und europäisches Recht, insbesondere der Binnenmarkt mit den vier Freiheiten (Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital), dem Wettbewerbsrecht, der EU-Bürgerschaft, aber auch das Europäische Semester der Währungsunion, beeinflussen die Politik der Mitgliedstaaten auf vielfältige Weise. Die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene sind komplex. Neben dem EU-Gesetzgebungsverfahren können bspw. delegierte Akte, Ausschussentscheidungen und auch Richterrecht des Europäischen Gerichtshofs eine Rolle spielen.
Im Seminar wollen wir – abhängig von den Interessen der Teilnehmenden – Politikprozesse in verschiedenen Politikfeldern als Fallstudien analysieren und fragen, wie wir qualitativ in dieser Analyse vorgehen und theoretisch unseren Fall erklären. Hierfür kommen neben den verschiedenen Integrationstheorien ebenso Theorien der Europäisierung, also des Einflusses der EU auf die Mitgliedstaaten, in Frage. Wofür steht unser Fall? Ohne theoretische Einbettung bleiben wir bei der Beschreibung stehen. Ziel des Seminars ist die Kenntnis der Teilnehmenden über die theoretisch informierte Erforschung europäischer Politikprozesse und die Anfertigung von Fallstudien zu vertiefen.

Susanne Schmidt
08-26-MA-PW3-3Europawahlen und nationale Wahlen in den Mitgliedsländern
Elections to the European Parliament and to members states' parliaments

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-MA-PW3-4Psychologie von Krieg und Frieden
Psychology of War and Peace

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

In seinem 1959 erstmals erschienenen Buch "Man, the State, and War" hat Kenneth Waltz eine Unterscheidung von Analyseebenen eingeführt, die in den Internationalen Beziehungen Schule gemacht hat. Ursachen von Krieg und Frieden können, so Waltz, auf der Ebene der menschlichen Natur oder der Charakteristika von Entscheidungsträgern ("first image"), auf der Ebene der internen Organisation von Staaten ("second image") oder auf der Ebene des internationalen Systems ("third image") verortet werden und für jede dieser Möglichkeiten finden sich in der Theoriegeschichte viele Beispiele. In den Internationalen Beziehungen wird seit längerer Zeit der größte Teil der Aufmerksamkeit Theorien gewidmet, die Phänomene der internationalen Beziehungen auf Faktoren zurückführen, die entweder auf der "mittleren“ (z. B. Liberalismus) oder der "obersten“ Ebene (z. B. Strukturrealismus) angesiedelt sind. In diesem Seminar wollen wir uns im Unterschied dazu mit Erklärungsansätzen befassen, die dem "first image" zugeordnet werden können und die anders als die Mainstream-Theorien der internationalen Beziehungen nicht von der Ökonomie (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus) oder der Soziologie (Konstruktivismus), sondern von der Kognitions- und Sozialpsychologie und den Neurowissenschaften maßgeblich beeinflusst sind. In den Vordergrund treten damit Themen wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder personale und kollektive Identität, deren Bedeutung – wie schon bei Waltz – vor allem im Zusammenhang mit Krieg und Frieden zur Sprache kommen soll.

Studierende des BA Politikwissenschaft, die das Modul Pol-M3 abgeschlossen haben, können in dem Seminar CP für den General-Studies-Bereich erwerben, desgleichen Studierende des MA Politikwissenschaft und anderer Masterstudiengänge des Fachbereichs 08 (und darüber hinaus).

Literatur zur Vorbereitung

Stein, Janice Gross (2013): Psychological Explanations of International Decisionmaking and Collective Behavior. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 195–219.

Prüfungsleistungen

MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)
 
General Studies:

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
 

Peter Mayer
08-350-M6-SP4-1Social Policy in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Comparative welfare state research has for a long time been centred on welfare states of the Global North. However, in recent years social policy arrangements in the Global South are increasingly studied as well. In this seminar, we will shed light on some of the key questions that arise in this regard: Which developments have shaped social policy-making in the Global South, which actors are relevant, and which policy instruments can be identified? How are social policy developments in different countries and regions connected, and which role do transnational factors play here? And finally: Which theoretical approaches can we rely on to study social policy in the Global South?
The course language is English. Information on course structure and requirements will be provided in the first session.

Johanna Kuhlmann

MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Pilipp Genschel
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW4-1Die globale Protestwelle ab 2010
The post-2010 global protest wave
Forschungsseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 15:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

In diesem Forschungsseminar wird die unter der Rubrik der „Platzbewegungen“ (engl. movements of the squares) bekanntgewordene globale Welle öffentlicher Platzproteste ab Dezember 2010 in theoretischer und empirischer Hinsicht unter die Lupe genommen. In den ersten Sitzungen werden theoretische Grundlagen sowie zeitgenössische Debatten über das Phänomen der Platzbewegungen aus der Perspektive der Demokratietheorie sowie Protest- und Bewegungsforschung rezipiert und zur Diskussion gestellt. Anschließend wird jede Sitzung einem Fallbeispiel gewidmet, vom sog. Arabischen Frühling über die Indignados und Aganaktismenoi bis hin zu Occupy Wall Street und Euromaidan. Zentrale Fragestellungen beziehen sich hierbei auf die (sich wandelnden) Akteurs- und Diskurskonstellationen in den Protesten, die Konstruktion kollektiver Identitäten sowie neuer Mobilisierungs- und Organisationsrepertoires, die Implikationen für das politische System sowie das organisatorische Nachleben in Form parteiförmiger Anknüpfungsversuche an die Bewegungen.

PD Dr. Seongcheol Kim

MAPW-M7 Research Design

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods
Research Design

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.04.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sat. 22.04.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 28.04.23 15:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 12.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 16.06.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sat. 17.06.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The seminar is intended to support students in the planning, conceptualization and implementation of their final thesis (MA Thesis). Contents of the seminar include the logic(s) of social science research and questions of research design, including case selection, operationalization, implementation, measurability, generalizability, as well as academic and social relevance.
The seminar will be held in four blocks. The first block will predominantly examine important literature on the topic. The second block is on quantitative methods, while the third block deals with qualitative methods of expert interviewing and analyzing documents. The fourth block will allow students to present the research design of their own MA Thesis.
The aim of the seminar is to reflect on existing methodological approaches and prepare for academic research.

Dr. Fabian Besche-Truthe
Dr. Dennis Niemann

MAPW-M8 Modul Masterarbeit (Modul Master Thesis)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW-8-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 13.07.23 09:00 - 15:00
Wed. 13.09.23 09:00 - 15:00
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-4Daten Analysieren und Visualisieren mit R
Analyzing and visualizing data with R

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

Computerraum wird benötigt

Alexander Polte
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics"
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen