Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, M.Ed.

Modul 12b Vertiefung I Gymn./OS

für M.Ed. Gymn./ Oberschule. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3c-1Erinnern, zerstören, aneignen? Zum (subversiven) Umgang mit Denkmälern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 11:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Eine öffentliche Gedächtnispolitik zeigt sich stark umkämpft. Weltweit bemühen sich Aktivist*innen um intersektionale Formen der Erinnerungskultur und greifen in historische Narrative ein: Sie stürzen Denkmäler oder reklamieren die Umbenennung von Straßen und Universitäten. Spätestens mit den globalen Protesten der ›Black Lives Matter‹-Bewegung im Sommer 2020 haben sich aktivistische und künstlerische Strategien aus dem Feld antifaschistischer Denkmaldiskurse zu einem wesentlichen Teil erinnerungspolitischen und gestalterischen Gedenkens entwickelt. Sie rücken die dringliche Frage der Denkmalkultur in den Fokus gesellschaftlicher Diskurse: Wie heute umgehen mit den zahlreichen Denkmälern, die zwar häufig vermeintlich wichtige historische Persönlichkeiten und deren ,Verdienste' an der Gesellschaft, aber damit zugleich Kolonialherren, Sklavenhändler, Kriegstreiber, Rassisten, Antisemiten und/oder Sexisten ehren? „Zerstören!“ sagen die einen, „Erinnern!“ die anderen, „Aneignen!“ wiederum andere. Was die mannigfaltigen Debatten in Politik, Kultur und Wissenschaft, die vielfach von postkolonialen und feministischen Bewegungen und Theorien getragen werden, vornehmlich deutlich machen, ist ein Ringen um verschiedene Formen einer Erinnerung von Geschichte.

Das Seminar nähert sich dem Thema aus einer kunstwissenschaftlichen Perspektive. Welche Formen des Denkmalsturzes lassen sich finden? Auf welche historischen Vorbilder referieren sie? Welche gesellschaftlichen Bedingungen ermöglichen bzw. befeuern Denkmalstürze? Und vor allem: Wie kann ein subversiver Umgang mit bestehenden oder neuen Denkmälern heute aussehen? Anhand verschiedener Beispiele wollen wir uns vor allem in Bremen selbst nach künstlerischen, politisch-aktivistischen und zivilgesellschaftlichen Praktiken sowie deren Verknüpfung umsehen, die immanente Antagonismen öffentlicher Räume sicht- und erfahrbar machen. Wie können künstlerisch-aktivistische Interventionen Ausdruck von Teilhabeansprüchen an die Gestaltung des öffentlichen Raums darstellen? Welche Möglichkeiten des subversiven Umgangs mit Denkmälern lassen sich daraus ableiten?

Interessent*innen sind herzlich eingeladen, vorab Ideen oder Vorschläge für passende Beispiele (vornehmlich Denkmäler, gerne aber auch Texte) einzureichen.

Mira Naß
09-51-M12-1Agnes Vardas Arbeit an filmischen Landschaftsräumen und Environments

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M12-2Salon [q] – Kunst:Raum:Gender. Queer_feministischer (Bild-)Lektürekreis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Der Salon [q] ist (Bild-)Lektürekreis, Forschungslabor und Diskussionsraum, in dem wir gemeinsam intersektionale und queer_feministische Perspektiven auf Kunst, Raum und Gender in ihren Wechselverhältnissen zu verknüpfen versuchen.

Im Sinne eines erweiterten Lektürebegriffs lesen und diskutieren wir zusammen Texte, arbeiten mit künstlerischen und architektonischen Positionen, besuchen Ausstellungen, Vorträge und Stadtführungen, sprechen mit Künstler_innen, Kollektiven und Architekt_innen, um theoretische, künstlerische und aktivistische Blickrichtungen in ihren Überkreuzungen zu vernetzen. Der Salon setzt sich dabei immer wieder neu zusammen, baut sich in Räumen innerhalb und außerhalb der Universität auf, um verschiedene Formate des gemeinsamen Sprechens und forschenden Lernens zu erproben und vielfältige Modi der Wissensproduktion im Feld von Kunst, visueller Kultur und Architektur kennenzulernen. Fragen, die uns begleiten (können), sind folgende:
Welche (binären) Geschlechternarrative begegnen uns in (Bild-)Politiken des vermeintlich ,Privaten‘? Wie stehen Raum- und Körperkonzepte (historisch) im Verhältnis zueinander – und wie lassen sie sich durchque(e)ren? Was sind queer_feministische Raumpraxen – im künstlerischen wie architektonischen Sinne? Wie werden darin intersektionale Strukturen (visuell) ausgehandelt? Welche Räume der Intimität begegnen uns in Bild und Text – wo sind sie stabil, porös, ambivalent, fransen in den Stadtraum aus oder bleiben im Wohnen fixiert? Welche Texte sind zentral für eine queer_feministische Analyse dieser Zusammenhänge – und haben sich (theoretische) Positionen und künstlerische wie architektonische Praxen verschoben, erweitert, verändert? Finden sich Re:Lektüren historischer Texte und Themen in aktuellen Debatten und künstlerischen Arbeiten?

Das Seminarprogramm gestaltet sich partizipativ: Texte können gemeinsam ausgewählt, Ausstellungsbesuche vorgeschlagen und weitere Programmpunkte ergänzt werden, die das inhaltliche Layout bereichern. Es können somit ggf. Extratermine dazukommen, die jedoch die angegebenen SWS des Seminars nicht überschreiten.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Politik und Kunst
Ein transdiziplinäres Rendezvous

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M12-5(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) „Gods Eye View“ Bildpolitiken der Vertikalität

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.01.24 12:00 - 16:00

Die ersten Fotografien der Erde aus dem Orbit sind Sensationen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts leiten sie das sogenannten Space Age ein und prägen das Bild des Kalten Kriegs. Heute ist der vertikale Blick kein Medienspektakel mehr, sondern omnipräsent und alltäglich: Die „Sicht von Oben“ (Vera Tollmann) ist Teil digitaler Kartendienste wie Google Maps; Drohnenbilder berichten von Konflikten und Kriegen; Satellitenbilder visualisieren Klimaphänomene; Computeranimationen zeichnen sich durch virtuelle Kamerafahrten aus; ständig nutzen wir GPS-Signale. Bilder der Fernerkundung werden von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen, von Geheimdiensten, in der Kunst und der Unterhaltungsindustrie genutzt. Diese „vertikale Hegemonie“ (Hito Steyerl), bei der machtvoll ist, wer den Überblick besitzt, ist aufs engste mit der Entwicklung moderner Medientechnologien, mit Raumfahrt, Kolonialismus, Industrialisierung und Überwachung verknüpft. Dabei schließt die Vogelperspektive an eine jahrhundertealte Bildtradition des souveränen Blicks an, in der Sehen und Sichtbarmachung oftmals gleichbedeutend mit Kontrolle und Herrschaft, Wissen und Macht sind. Im Zuge der Säkularisierung wandelt er sich vom göttlichen Auge zum Auge des Gesetzes und der Wissenschaft.
Das Seminar widmet sich dieser Ikonographie aus einer kunst- und medienwissenschaftlichen Perspektive. Anhand ausgewählter Bildbeispiele aus Kunst- und Bildgeschichte fragen wir nach den Traditionen vertikaler Bildpolitiken. Welche wiederkehrenden Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime lassen sich feststellen? Welche Wechselverhältnisse zwischen Kunst, Militär, Wissenschaft und Industrie lassen sich identifizieren, und wie kann die kulturelle Appropriation solch instrumenteller Bilder aussehen?

Mira Naß
09-352-MB1-1Das Kunstfeld kartografieren: Institutionen und Diskurse zu Archiv, Sammlung und Ausstellung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Wie formiert sich das Kunstfeld? Welche Institutionen, Akteur*innen und Organe sind hier involviert, und welchen Regeln und Machtstrukturen folgen sie? Ein idealistisches Verständnis von Kunst als unabhängige Instanz ist im gegenwärtigen kulturellen Umfeld kaum zu halten und war es wohl noch nie. Welche Funktionen übernimmt Kunst im Gesellschaftlichen, welchen Interessen folgen diese Funktionen und wie werden sie durchgesetzt? Wo können wir der Kunst dennoch ein widerständiges Moment zuerkennen, und wann wirkt sie kritisch und verändernd in ihre Infrastruktur ein?
Solchen Fragen nähern wir uns im Seminar mit einer systematischen Bestandsaufnahme: Wie institutionalisiert sich Kunst, welche Organisationen sind dabei beteiligt, mit welchem historischen Hintergrund und welchen sozialen und politischen Rahmenbedingungen? Wir konzentrieren uns dabei auf die verschiedenen Einrichtungen und ihre Praktiken, die archivarisch, sammelnd und ausstellend unsere Erfahrung von Kunst prägen. Wir lernen unterschiedliche Institutionen und ihre Diskurse kennen und diskutieren kritische wie aktivistische Ansätze. Methodisch erstellen wir uns dabei unterschiedliche Kartografien, anhand derer wir die Strukturen visualisieren und Zusammenhängen begreifen können. Verteilt über das Semester werden wir außerdem Exkursionen zu verschiedenen Bremer Einrichtungen unternehmen und unsere Diskussionen mit Eindrücken aus der Praxis abgleichen.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung im SoSe 2024

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Fortsetzung im SoSe 2024

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz
09-352-MC1-2hybrid: Sammeln, Aufbewahren, Kuratieren: Zur Praxis von Film- und Medienarchiven
mit Exkursion nach Wien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Geplant ist die LV als Online Seminar mit einer Exkursion nach Wien in Präsenz.
Während die Vorstellung, dass Film in der Lage ist, die Zeit in ihrem Ablauf bewahren zu können, so alt ist wie das Medium selbst, ist die korrespondierende Vorstellung, dass Filme selbst bewahrenswerte kulturelle Artefakte sind, jüngeren Datums: Archive, die ausschließlich Filme sammelten und aufbewahrten, entstanden – zumeist auf private Initiative hin – erst ab Mitte der 1930er Jahre. Die Sammeltätigkeit von Filmarchiven folgte seither in der Hauptsache zwei unterschiedlichen Impulsen: Entweder bewahrten sie das nationale Filmerbe auf oder ausgewählte Beispiele des internationalen filmkünstlerischen Schaffens. Zudem verfolgten sie mit ihrer Sammeltätigkeit immer auch einen kulturellen Zweck, nämlich die Vermittlung von Filmkultur und Filmgeschichte an nachfolgende Generationen. In Österreich, das sich als kleines Land ohne nennenswerte Filmindustrie gleich zwei Filmarchive leistet – das Filmarchiv Austria, das für das nationale Filmerbe zuständig ist, und das Filmmuseum, das als Kinemathek das internationale Filmerbe vorstellt –, lassen sich die Entwicklung, die Tätigkeit und die Herausforderungen, mit denen Film- und Medienarchive weltweit konfrontiert sind (Stichwort Digitalisierung), besonders gut studieren. Im Seminar werden die Geschichte sowie die gegenwärtigen Sammlungs-, Archivierungs- und Vermittlungspraktiken der beiden Archive vorgestellt. Am Beispiel von drei Forschungsprojekten zur visuellen Geschichte des Holocaust, zu den Praktiken des Lehrfilms sowie zur computergestützten Auswertung eines 100.000 Filme umfassenden Bestands an Amateurfilmen soll zudem das komplexe Zusammenspiel von Sammlungs-, Archivierungs- und Forschungsstrategien reflektiert werden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Exkursion nach Wien, wo die Studierenden nicht nur die tägliche Archivarbeit vor Ort kennenlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, eigene, während des Semesters entwickelte Projekte umzusetzen.

Manfred Karl Oehner

Modul 12b Vertiefung I BIPEB

FürStudierende BIPEB großes und kleines Fach. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-2Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Organisatorisches vorweg: Bitte besorgen Sie sich die BIBcard (kostenlos für Student*innen im Land Bremen): Wir werden mit der Streaming-Plattform filmfriend.de arbeiten, kostenlosen Zugang erhalten Sie mit der BIBcard der Stadtbibliothek Bremen (nicht der SuUB!) oder als Kund*in anderer kooperierender Bibliotheken bundesweit (Übersicht hier: www.filmfriend.de/de/about-us).

Zum Inhalt: Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, sondern sie bildet die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden. Empfohlen für jede*n mit ernsthaftem Interesse.

Dr. Florian Flömer
09-51-M2-5Augmented Reality in der Kunst
(ab 13.11. 2023)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 05.02.24 13:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Alexander Press
09-51-M2-6Einführung in die zeitgenössische Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 6) Thu. 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 Teaching hours per week)
Dr. Alexander Press
09-51-M2-7Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)
Anke Fischer
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 15:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig

Modul 12c Fachdidaktik/Fachpraxis BiPEB

Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Bitte wählen Sie sich eine Veranstaltung aus. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M12c-1„artlab“ – Labor für Experimentelles Zeichnen
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar ist eine Art Labor für Untersuchungen des experimentellen Zeichnens, analog, digital und Crossover. Notiz- und Zeichen-Apps sind derzeit auf vielen mobilen Geräten verfügbar oder stehen Open Source zur Verfügung. Was bedeutet diese Möglichkeit für das künstlerische experimentelle Handeln und den Kunstunterricht, insbesondere bezogen auf das experimentelle Zeichnen?

Worin liegen die Stärken des experimentellen analogen Zeichnens? Und welche Chancen bietet das digitale Zeichnen, auch für die Zukunft des Kunstunterrichts? Sind Zeichen- Experimente analog und digital austauschbar? Welche fachdidaktischen Chancen liegen im experimentellen Zeichnen und experimentellen künstlerischen Handeln?

Konkret werden Sie in diesem Seminar Zeichen- Experimente kennenlernen, selbst entwickeln und im „Testfeld“ Seminar durchführen und reflektieren. Eingebettet in einen Kontext von Diskussionen und kritischen Befragungen bilden die Experimente die Basis für die Entwicklung von Ideen und Konzepten für den Kunstunterricht – in parallelen Prozessen und fokussiert am Ende des Seminars.

Claudia Krentz
09-51-M12c-2Material & Materialität: experimentelle Bildungsarbeit und Wissensproduktion in der projektbasierten Kunstpädagogik
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 15:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Video, Ton, Essen, Musik, Zeichnung, Farbe.
Wir untersuchen verschiedenen Materialien und nähern uns vielfältigen künstlerischen Ansätzen. Wir werden als Hilfsmittel künstlerische Herangehensweisen ausgewählter Künstler*innen nachahmen, um in einen eigenen künstlerischen Prozess uns heranzutasten. Das somatische Erleben, die Erkenntnisse und Reflexionen des Semesters werden in einem multimedialen Portfolio festgehalten.

Besuche in Künstler*innen Ateliers, Galerien, Kunsträume und Museen sind Teil des Programms im Seminar.

Paula Hurtado Otero
09-51-M12c-3Experimentelle Stop Motion Animation
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Stop Motion Animation. Wir nutzen verschiedene Materialien (z.B.. Papier, Knete, Draht, Farbe) und Körper (z.B. Objekte oder den eigenen Körper) um mit Stop Motion Animationen zu experimentieren. Gegensätze wie Weich und Hart, Oben und Unten, Spitz und Rund, Hell und Dunkel werden ebenso erkundet wie Formwandel und Transformationen.
Die Animationen werden mit Smartphone oder Tablet aufgenommen (einige Tablets stehen ggf. für die Ausleihe zur Verfügung). Das Programm Stop Motion Studio muss käuflich erworben werden (ca. 6 Euro).
Um die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung zu erproben, konzipieren und geben die Teilnehmenden im Team selbst einige der Seminarstunden.

Dr. Eva Knopf
09-51-M12c-4Künstlerische Praxis auf Grundlage spekulativer Narrative
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

„Es ist von Gewicht, welche Gedanken Gedanken denken; es ist von Gewicht welche
Erzählungen Erzählungen erzählen“ (aus: Unruhig bleiben; Donna Haraway)

Wir nutzen eine erweiterte Methode der speculative fabulation, welche durch die Autorin
Donna Haraway geprägt wurde, um zwischen Wissenschaft und Fiktion eigens
geschaffene Geschichten miteinander zu verknoten. Dazu dient uns ein grundlegender
Kontext, durch dessen Hilfe wir in eine praktische Auseinandersetzung mit
verschiedenen Materialien gehen. Auf dieser Basis sollen eigenständige künstlerische
Arbeiten entwickelt werden. Mit einem Fokus auf das pädagogisch und didaktische
Potenzial werden wir unsere künstlerischen Prozesse anschließend analysieren und
aufbereiten.

Toni Ehrhardt
09-51-M12c-5Experimentelle Stop Motion Animation
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Stop Motion Animation. Wir nutzen verschiedene Materialien (z.B.. Papier, Knete, Draht, Farbe) und Körper (z.B. Objekte oder den eigenen Körper) um mit Stop Motion Animationen zu experimentieren. Gegensätze wie Weich und Hart, Oben und Unten, Spitz und Rund, Hell und Dunkel werden ebenso erkundet wie Formwandel und Transformationen.
Die Animationen werden mit Smartphone oder Tablet aufgenommen (einige Tablets stehen ggf. für die Ausleihe zur Verfügung). Das Programm Stop Motion Studio muss käuflich erworben werden (ca. 6 Euro).
Um die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung zu erproben, konzipieren und geben die Teilnehmenden im Team selbst einige der Seminarstunden.

Dr. Eva Knopf

Modul 12c Fachdidaktik/Fachpraxis Gym/OS

Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Bitte wählen Sie sich eine Veranstaltung aus. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M12c-1„artlab“ – Labor für Experimentelles Zeichnen
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar ist eine Art Labor für Untersuchungen des experimentellen Zeichnens, analog, digital und Crossover. Notiz- und Zeichen-Apps sind derzeit auf vielen mobilen Geräten verfügbar oder stehen Open Source zur Verfügung. Was bedeutet diese Möglichkeit für das künstlerische experimentelle Handeln und den Kunstunterricht, insbesondere bezogen auf das experimentelle Zeichnen?

Worin liegen die Stärken des experimentellen analogen Zeichnens? Und welche Chancen bietet das digitale Zeichnen, auch für die Zukunft des Kunstunterrichts? Sind Zeichen- Experimente analog und digital austauschbar? Welche fachdidaktischen Chancen liegen im experimentellen Zeichnen und experimentellen künstlerischen Handeln?

Konkret werden Sie in diesem Seminar Zeichen- Experimente kennenlernen, selbst entwickeln und im „Testfeld“ Seminar durchführen und reflektieren. Eingebettet in einen Kontext von Diskussionen und kritischen Befragungen bilden die Experimente die Basis für die Entwicklung von Ideen und Konzepten für den Kunstunterricht – in parallelen Prozessen und fokussiert am Ende des Seminars.

Claudia Krentz
09-51-M12c-2Material & Materialität: experimentelle Bildungsarbeit und Wissensproduktion in der projektbasierten Kunstpädagogik
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 15:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Video, Ton, Essen, Musik, Zeichnung, Farbe.
Wir untersuchen verschiedenen Materialien und nähern uns vielfältigen künstlerischen Ansätzen. Wir werden als Hilfsmittel künstlerische Herangehensweisen ausgewählter Künstler*innen nachahmen, um in einen eigenen künstlerischen Prozess uns heranzutasten. Das somatische Erleben, die Erkenntnisse und Reflexionen des Semesters werden in einem multimedialen Portfolio festgehalten.

Besuche in Künstler*innen Ateliers, Galerien, Kunsträume und Museen sind Teil des Programms im Seminar.

Paula Hurtado Otero
09-51-M12c-3Experimentelle Stop Motion Animation
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Stop Motion Animation. Wir nutzen verschiedene Materialien (z.B.. Papier, Knete, Draht, Farbe) und Körper (z.B. Objekte oder den eigenen Körper) um mit Stop Motion Animationen zu experimentieren. Gegensätze wie Weich und Hart, Oben und Unten, Spitz und Rund, Hell und Dunkel werden ebenso erkundet wie Formwandel und Transformationen.
Die Animationen werden mit Smartphone oder Tablet aufgenommen (einige Tablets stehen ggf. für die Ausleihe zur Verfügung). Das Programm Stop Motion Studio muss käuflich erworben werden (ca. 6 Euro).
Um die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung zu erproben, konzipieren und geben die Teilnehmenden im Team selbst einige der Seminarstunden.

Dr. Eva Knopf
09-51-M12c-4Künstlerische Praxis auf Grundlage spekulativer Narrative
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

„Es ist von Gewicht, welche Gedanken Gedanken denken; es ist von Gewicht welche
Erzählungen Erzählungen erzählen“ (aus: Unruhig bleiben; Donna Haraway)

Wir nutzen eine erweiterte Methode der speculative fabulation, welche durch die Autorin
Donna Haraway geprägt wurde, um zwischen Wissenschaft und Fiktion eigens
geschaffene Geschichten miteinander zu verknoten. Dazu dient uns ein grundlegender
Kontext, durch dessen Hilfe wir in eine praktische Auseinandersetzung mit
verschiedenen Materialien gehen. Auf dieser Basis sollen eigenständige künstlerische
Arbeiten entwickelt werden. Mit einem Fokus auf das pädagogisch und didaktische
Potenzial werden wir unsere künstlerischen Prozesse anschließend analysieren und
aufbereiten.

Toni Ehrhardt
09-51-M12c-5Experimentelle Stop Motion Animation
Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Stop Motion Animation. Wir nutzen verschiedene Materialien (z.B.. Papier, Knete, Draht, Farbe) und Körper (z.B. Objekte oder den eigenen Körper) um mit Stop Motion Animationen zu experimentieren. Gegensätze wie Weich und Hart, Oben und Unten, Spitz und Rund, Hell und Dunkel werden ebenso erkundet wie Formwandel und Transformationen.
Die Animationen werden mit Smartphone oder Tablet aufgenommen (einige Tablets stehen ggf. für die Ausleihe zur Verfügung). Das Programm Stop Motion Studio muss käuflich erworben werden (ca. 6 Euro).
Um die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung zu erproben, konzipieren und geben die Teilnehmenden im Team selbst einige der Seminarstunden.

Dr. Eva Knopf

Modul 13 Vertiefung II.

für Grundschule großes Fach; für Gymnasium/Oberschule
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 19.10.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Thu. 02.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Thu. 16.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Thu. 30.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Thu. 14.12.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Thu. 18.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Thu. 25.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Künstlerische Praxis II: Zeichnungen als Kartografie unserer (Um)welten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Praktiken der Zeichnung und der Kartografie der (Um)Welt. Im Fokus steht die zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung unserer urbanen Umgebung, verstanden als ökologischer Beziehungsraum zwischen nicht-humanen und humanen Lebenswelten. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren zeichnerische und kartografische Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis sowie an Fragestellungen von Umwelt und Ökologie.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.
Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar widmet sich der Dokumentarfilmpraxis, insbesondere dem hybriden Dokumentarfilm. In diesem mischen sich dokumentarische und fiktionale Verfahren auf künstlerische Weise, um die Welt zum Sprechen zu bringen. Diese hybride Praxis erkunden wir durch die Filme, die wir machen, schauen und diskutieren.

Teil des Seminars wird zudem eine Exkursion zum Kopenhagener Dokumentarfilmfestival CPH:DOX im März 2024 sein. https://cphdox.dk/
Der Unterricht in Kopenhagen und einige der Filme, die wir sichten, werden auf Englisch sein.

Die Exkursion wird voraussichtlich für eine Woche zwischen dem 13. und 24. März 2024 stattfinden. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese richten sich nach der DOX:ACADEMY einer fünftägigen Masterclass zum Dokumentarfilm, die während des Festivals stattfinden wird und die wir besuchen werden. Während der DOX:ACADEMY kommen internationale Filmschaffende mit Studierenden und Lehrenden zusammen. https://cphdox.dk/talents/doxacademy/

Die Exkursion wird vom International Office der Universität Bremen unterstützt. Ein finanzieller Eigenbeitrag wird dennoch zu leisten sein. Wer Interesse hat, aber keinen Eigenbeitrag leisten kann, melde sich bitte trotzdem. Es wird versucht, Härtefälle auszugleichen. Die Creditpoints für die Exkursion werden für das Sommersemester angerechnet.

Vorerfahrung im Filmemachen ist nicht erforderlich, jedoch Neugier und Engagement.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Künstler:innenbuch – Digital Form – Multiple
Show and Tell* – Die eigene künstlerische Publikation als Selbstreflexion und Repräsentation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Magazin, Plakat, Zeitung, Postkarte. Monografisches, künstlerische Forschung und Recherche, Künstler:innenbuch. Ton- und Filmträger, Auflagenobjekt, Druckbogen, digital form - Die Künstlerische Publikation ist zwei in einem: künstlerische Praxis und reflektierendes Medium.

Auf Basis von ausgewählten Positionen künstlerischer Publikation und Auflagenobjekte steigen wir ins Thema ein, stellen und diskutieren Fragen zu Inhalt und Form - zur künstlerischen Transformation und Darstellung von privaten und gesellschaftlichen,
von historischen und politischen Kontexten - zu Zirkulation und Funktion von Medien (als kommunikatives System) - zu Besonderheiten dieser potentiell hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu Ressourcen schonender Produktion - und zu individueller und kollaborativer Autor:innenschaft.

Die Studierenden entwickeln in Teilgruppen eigene Ausgangspunkte und Konzepte. Und überführen diese dann in gemeinsamer Autor:innenschaft in die Form einer künstlerischen Publikation oder Auflagenobjektes.

Was und wie in der Form einer Künster:innenpublikation reflektiert und gezeigt wird,
ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird. Welche Medien für die eigene Praxis geeignet sein können, erarbeiten (sich) die Studierenden in der ersten Kursphase in Form von kleinen Übungen in Anlehnung an die Materialien und Praxen, die sie bisher erlernt haben. Sie wählen dann im kollaborativen Prozess die für ihr Produkt geeignete(n) aus und wenden sie an.

Über die gesamte Seminarzeit finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg:innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.
Zum Ende des Semesters erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation der Publikationen.

Empfehlung: in Kombination mit dem Projektseminar „Künstler:innenpublikationen“ von Dr. Franziska Rauh, Donnerstags von 11 bis 14 Uhr (die Zeiten werden angepasst, dass beide Seminare besucht werden können)

* Show and Tell: A Chronicle of Group Material (Title), edited by Julie Ault

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Freies Atelier und freie künstlerische Arbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3800 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar begleitet freies künstlerisches Arbeiten im Atelier und hilft beim Erlernen eines breiten Spektrums konkreter künstlerischer Techniken. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten soll das freie Atelier ein Umfeld bieten, in dem gegenseitiges Teilen von Wissen über künstlerische Praxistechniken zwischen Studierenden im Zentrum stehen.
Als Teil des Seminars besteht die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedliche künstlerische Werkstätten und Künstler*innen in Bremen zu besuchen und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.

Finales Format des Seminars wird das Verfassen eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie das Ausstellen einer eigenständigen künstlerischen Arbeit sein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M12-1Agnes Vardas Arbeit an filmischen Landschaftsräumen und Environments

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M12-2Salon [q] – Kunst:Raum:Gender. Queer_feministischer (Bild-)Lektürekreis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Der Salon [q] ist (Bild-)Lektürekreis, Forschungslabor und Diskussionsraum, in dem wir gemeinsam intersektionale und queer_feministische Perspektiven auf Kunst, Raum und Gender in ihren Wechselverhältnissen zu verknüpfen versuchen.

Im Sinne eines erweiterten Lektürebegriffs lesen und diskutieren wir zusammen Texte, arbeiten mit künstlerischen und architektonischen Positionen, besuchen Ausstellungen, Vorträge und Stadtführungen, sprechen mit Künstler_innen, Kollektiven und Architekt_innen, um theoretische, künstlerische und aktivistische Blickrichtungen in ihren Überkreuzungen zu vernetzen. Der Salon setzt sich dabei immer wieder neu zusammen, baut sich in Räumen innerhalb und außerhalb der Universität auf, um verschiedene Formate des gemeinsamen Sprechens und forschenden Lernens zu erproben und vielfältige Modi der Wissensproduktion im Feld von Kunst, visueller Kultur und Architektur kennenzulernen. Fragen, die uns begleiten (können), sind folgende:
Welche (binären) Geschlechternarrative begegnen uns in (Bild-)Politiken des vermeintlich ,Privaten‘? Wie stehen Raum- und Körperkonzepte (historisch) im Verhältnis zueinander – und wie lassen sie sich durchque(e)ren? Was sind queer_feministische Raumpraxen – im künstlerischen wie architektonischen Sinne? Wie werden darin intersektionale Strukturen (visuell) ausgehandelt? Welche Räume der Intimität begegnen uns in Bild und Text – wo sind sie stabil, porös, ambivalent, fransen in den Stadtraum aus oder bleiben im Wohnen fixiert? Welche Texte sind zentral für eine queer_feministische Analyse dieser Zusammenhänge – und haben sich (theoretische) Positionen und künstlerische wie architektonische Praxen verschoben, erweitert, verändert? Finden sich Re:Lektüren historischer Texte und Themen in aktuellen Debatten und künstlerischen Arbeiten?

Das Seminarprogramm gestaltet sich partizipativ: Texte können gemeinsam ausgewählt, Ausstellungsbesuche vorgeschlagen und weitere Programmpunkte ergänzt werden, die das inhaltliche Layout bereichern. Es können somit ggf. Extratermine dazukommen, die jedoch die angegebenen SWS des Seminars nicht überschreiten.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Politik und Kunst
Ein transdiziplinäres Rendezvous

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M12-5(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) „Gods Eye View“ Bildpolitiken der Vertikalität

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.01.24 12:00 - 16:00

Die ersten Fotografien der Erde aus dem Orbit sind Sensationen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts leiten sie das sogenannten Space Age ein und prägen das Bild des Kalten Kriegs. Heute ist der vertikale Blick kein Medienspektakel mehr, sondern omnipräsent und alltäglich: Die „Sicht von Oben“ (Vera Tollmann) ist Teil digitaler Kartendienste wie Google Maps; Drohnenbilder berichten von Konflikten und Kriegen; Satellitenbilder visualisieren Klimaphänomene; Computeranimationen zeichnen sich durch virtuelle Kamerafahrten aus; ständig nutzen wir GPS-Signale. Bilder der Fernerkundung werden von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen, von Geheimdiensten, in der Kunst und der Unterhaltungsindustrie genutzt. Diese „vertikale Hegemonie“ (Hito Steyerl), bei der machtvoll ist, wer den Überblick besitzt, ist aufs engste mit der Entwicklung moderner Medientechnologien, mit Raumfahrt, Kolonialismus, Industrialisierung und Überwachung verknüpft. Dabei schließt die Vogelperspektive an eine jahrhundertealte Bildtradition des souveränen Blicks an, in der Sehen und Sichtbarmachung oftmals gleichbedeutend mit Kontrolle und Herrschaft, Wissen und Macht sind. Im Zuge der Säkularisierung wandelt er sich vom göttlichen Auge zum Auge des Gesetzes und der Wissenschaft.
Das Seminar widmet sich dieser Ikonographie aus einer kunst- und medienwissenschaftlichen Perspektive. Anhand ausgewählter Bildbeispiele aus Kunst- und Bildgeschichte fragen wir nach den Traditionen vertikaler Bildpolitiken. Welche wiederkehrenden Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime lassen sich feststellen? Welche Wechselverhältnisse zwischen Kunst, Militär, Wissenschaft und Industrie lassen sich identifizieren, und wie kann die kulturelle Appropriation solch instrumenteller Bilder aussehen?

Mira Naß
09-352-MB1-1Das Kunstfeld kartografieren: Institutionen und Diskurse zu Archiv, Sammlung und Ausstellung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Wie formiert sich das Kunstfeld? Welche Institutionen, Akteur*innen und Organe sind hier involviert, und welchen Regeln und Machtstrukturen folgen sie? Ein idealistisches Verständnis von Kunst als unabhängige Instanz ist im gegenwärtigen kulturellen Umfeld kaum zu halten und war es wohl noch nie. Welche Funktionen übernimmt Kunst im Gesellschaftlichen, welchen Interessen folgen diese Funktionen und wie werden sie durchgesetzt? Wo können wir der Kunst dennoch ein widerständiges Moment zuerkennen, und wann wirkt sie kritisch und verändernd in ihre Infrastruktur ein?
Solchen Fragen nähern wir uns im Seminar mit einer systematischen Bestandsaufnahme: Wie institutionalisiert sich Kunst, welche Organisationen sind dabei beteiligt, mit welchem historischen Hintergrund und welchen sozialen und politischen Rahmenbedingungen? Wir konzentrieren uns dabei auf die verschiedenen Einrichtungen und ihre Praktiken, die archivarisch, sammelnd und ausstellend unsere Erfahrung von Kunst prägen. Wir lernen unterschiedliche Institutionen und ihre Diskurse kennen und diskutieren kritische wie aktivistische Ansätze. Methodisch erstellen wir uns dabei unterschiedliche Kartografien, anhand derer wir die Strukturen visualisieren und Zusammenhängen begreifen können. Verteilt über das Semester werden wir außerdem Exkursionen zu verschiedenen Bremer Einrichtungen unternehmen und unsere Diskussionen mit Eindrücken aus der Praxis abgleichen.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber

Modul 16 Fachdidaktik

für alle Master of Educaton Schulstufen
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M16-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Time is Honey - Umgang mit Zeit in der Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 24.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Dr. Nikola Dicke
09-51-M16-2Mikroabenteuer im Kunstunterricht? – Fachdidaktische Fragestellungen vor neuen Herausforderungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar findet vor Ort statt, Onlinetermine und ein Blocktermin nach Vereinbarung

Was haben Mikroabenteuer und Kunst gemeinsam, was passiert, wenn sie zusammen gedacht werden und wie entsteht aus dieser Verbindung innovativer Kunstunterricht? Diese und weitere Fragen werden uns theorie- und praxisbezogen im Seminar beschäftigen. Das Seminar knüpft an den übergreifenden Themenschwerpunkt 2023/24 des Instituts an und wird durch ihre individuellen Perspektiven und Ideen fundiert und erweitert. Es eignet sich darüber hinaus zur intensiven Nachbereitung der im Praxissemester entstandenen Erfahrungen.

Dr. Christina Inthoff

Modul 17 Abschlußmodul + Forschungsarbeit

für M.ed. Grundschule großes Fach; Gymnasium/Oberschule
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M17-1hybrid: Vorbereitung auf das Forschungsprojekt im Abschlussmodul Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz dabei sein oder sich über ZOOM digital zuschalten.

Mit Blockterminen nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Maria Peters