Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Religionswissenschaft: Transformationen von Religion in Medien und Gesellschaft, M.A.

Modul 1 Normierung

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M1Postkoloniale Theorie und Religionswissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Der postkoloniale Ansatz (und die zugrunde liegende poststrukturalistische Theorie) ist in den letzten Jahren breit in den verschiedenen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen rezipiert worden. Auch in der Religionswissenschaft hat die Aufnahme postkolonialer Theorien und Konzepte zu einer Neubelebung und Neubewertung herkömmlicher Ansätze geführt, etwa in der Frage nach dem Religionsbegriff, der Geschichte von Religion oder auch bezüglich der Perspektivität religionswissenschaftlicher Forschung. Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über die wichtigsten Grundthesen des postkolonialen Ansatzes verschaffen. Anschließend sollen exemplarisch religionswissenschaftliche Debatten analysiert und diskutiert werden, in deren Rahmen die postkoloniale und poststrukturalistische Theorie neue Wege des Denkens und der Forschung im Fach Religionswissenschaft eröffnet hat.

Yan Ananda Suarsana

Modul 3 Subjektivierung

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M3Spirituelle Körperpraktiken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.19 10:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Wed. 10.07.19 16:00 - 18:00 SpT C6240

Inhalt
Die zunehmende Popularisierung von Spiritualität und alternativreligiösen Praktiken in der spätmodernen Gegenwart geschieht in hohem Maße über „ganzheitliche“ körperliche Techniken, wie etwa im Rahmen von Yoga, Meditation, Sufi-Tanz, Qigong, Kampfkunst oder anderen vermeintlich ‚östlichen’ Disziplinen. Diese Bewegungsformen und -systeme bilden nicht nur eine Projektionsfläche für kollektive Vorstellungen des Anderen, sondern auch einen sozialen Raum, in dem als spirituell verstandene Erfahrungen subjektiv spürbar gemacht und autorisiert werden.

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit solchen mikrosozialen Prozessen der Sinnbildung und Vergegenwärtigung, mit dem Einfluss des Körperlichen in diesem Wechselspiel sowie mit Fragen zur Analysemöglichkeit. Am Beispiel empirischer Fallstudien vergleichen wir unterschiedliche Forschungsformate und Erkenntnisbedingungen: Wie kann es gelingen, Empfindungen, Aufmerksamkeitslenkung und Verkörperungen zu erfassen und als Ressource der religiösen Selbstdeutung zu untersuchen?

Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung, einschlägige Körperpraktiken mithilfe geeigneter kulturwissenschaftlicher Fachbegriffe zu analysieren — insb. mikrosoziale Prozesse der (religiösen) Sinnbildung — sowie zur Planung einer empirischen Forschung zu religiösen Subjektivierungsprozessen.

Methodik
Zunächst werden auf der Basis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Forschungsansätze erarbeitet. Anschließend erfolgt die Analyse der Fallstudien in studentischer Eigenregie, um im Rahmen der Blockveranstaltung zusammengeführt und vergleichend diskutiert zu werden.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung (M3 Subjektivierung oder im Rahmen des MATS).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-MA-2-M3/2Gendertheorie und Religionswissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dekonstruktive Gendertheorie sowie sozial- bzw. kulturwissenschaftliche gender studies unterscheiden ein biologisches Geschlecht (sex) und ein sozial und kulturell konstruiertes Geschlecht (gender). Diese Unterscheidung hat zu heftigen, häufig ideologisch aufgeladenen Debatten inner- und außerhalb von Wissenschaft geführt. Auch innerhalb von Religionsgemeinschaften sind solche Konzepte diskutiert, rezipiert oder verworfen worden. Sex, gender und gender mainstreaming sind darüber beinahe zu (Kampf-)Begriffen der Alltagssprache geworden. Das Seminar wird sich damit in zwei Hinsichten befassen. Nach einer ersten Begriffsklärung werden wir anhand von Texten, einschlägigen Videos, religiösen Handreichungen und Stellungnahmen von Religionsgemeinschaften prüfen, von welchen Akteur*innen und wie ‚religiöse‘ Genderdiskurse geführt werden (1) und dann prüfen, welchen wissenschaftlichen Ertrag die gender studies für religionswissenschaftliche Forschung bieten (2).
Das Seminar richtet sich an Studierende des MA Transform (Modul 3, Subjektivierung). Es ist nach Absprache offen für fortgeschrittene Studierende weiterer BA- und MA-Studiengänge.

N. N.

Modul 4 Ästhetisierung

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M4Comics, Mangas und Graphic Novels: Ästhetisierungen und Repräsentationen von Religion und Politik
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Themensemesters „Religion und Politik“ des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik statt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung des Religiösen sowie des Politischen in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Ausformungen und Diskursen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Ästhetisierung von religiösen und politischen Inhalten in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul 5 Autorität und Konflikt

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M5Religiöse Autorität im globalisierten Islam

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.06.19 08:00 - 14:00 SpT C4180

Das Seminar behandelt den Wandel von religiöser Autorität im Kontext eines globalisierten Islam in seinen unterschiedlichen Traditionen und Sozialformen. Dabei stehen neue wie alte konkurrierende Institutionen im Fokus. Die Spannungslinien verlaufen in globaler Perspektive sowohl zwischen Erwartungen und Ansprüchen muslimischer und nicht-muslimischen Nationen/Regionen wie auch zwischen traditionellen und neuen Formen religiöser Autorität u.a.
Im Seminar werden zunächst unterschiedliche strukturelle und personale Formen von (religiöser) Autorität behandelt, um im Anschluss diverse islamische Institutionen, Organisationen und Bewegungen mit unterschiedlichem Autoritätsverständnis zu behandeln. Am Ende soll den Seminarteilnehmer*innen dadurch ein Überblick über zeitgenössische islamische Aktivitäten vorliegen wie auch über Spannungs- und Diskussionsverläufe zwischen unterschiedlichen Strömungen des Islams wie auch zwischen islamischen Strömungen und säkularen Institutionen.

Literatur:
Im Seminar wird anfänglich in einige historische Grundlagen islamischer Tradition eingeführt. Empfohlen wird zur vorbereitenden Lektüre eines der beiden Bücher:
  • Malise Ruthven: Der Islam. Reclam Sachbuch 4.A. 2010
  • Mark Sedgwick: Islam & Muslims. A Guide to Diverse Experience in a Modern World. Intercultural Press 2006.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und die Übernahme eines Referats für das Seminar.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben; eigene Themenvorschläge sind willkommen!

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul SQ I Profilbildung

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-MSQ1Profilbildung/Mentoring

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 23.04.19 10:00 - 12:00 SpT C6240

Termine nach Vereinbarung mit Frau Klug.

Thorsten Wettich

Modul 6 Lehrforschungsseminar

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M6Lehrforschungsseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.04.19 09:00 - 12:00 SpT C6240
Wed. 24.04.19 09:00 - 12:00 SpT C6240

Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Yan Ananda Suarsana
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 7 Selbstlernmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M7Selbstlernmodul

Seminar (Teaching)

Bei Fragen zum Selbstlernmodul M7 wenden Sie sich bitte an Frau Richter (grichter@uni-bremen.de). Vielen Dank!

Dr. Gabriele Richter