Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Musikpädagogik, M.Ed.

Master "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen"

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis (3 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-N52-1-MM1-2Chorleitung II
Choral Conducting II

Kurs (Teaching)

Termine nach Absprache
Veranstaltungsbeschreibung:
Differenzierte Schlagtechnik, Unabhängigkeit der Hände,
Stimmbildung, Erarbeitung mehrstimmiger Sätze,
Partituranalyse, Probenmethodik; Literaturkunde.

Dieser Kurs richtet sich an Master Lehramtsstudierende,
die bereits den Bachelor Kurs abgelegt haben.
Studierende aus anderen Studienrichtungen (EMP, KA,
KPA) sind ausdrücklich willkommen. Es können CP im
Wahlbereich erworben werden. Chorleiterische
Vorkenntnisse und Chorerfahrung erwünscht. Gäste aus
anderen Studiengängen sind willkommen, bitte vorab Rücksprache mit dem Dozenten halten.
Anmeldung ab sofort bei: c.guenther@hfk-bremen.de

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die
Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre empfohlen:
Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder
Kammerchor (mittwochs 19.00 h) oder Jazz- und Popchor (montags).

N. N.

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik: Vorbereitung auf das Praxissemester
Musikdidaktik I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.01.22 14:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik)
Sat. 15.01.22 09:30 - 16:00 GW2 A4440 (Musik)
Fri. 04.02.22 14:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik)
Sat. 05.02.22 09:30 - 16:00 GW2 A4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Tue. 16:00 - 18:30 (2 Teaching hours per week) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Musikalische Paratexte: Von Titeln, Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Tue. 16:00 - 18:30 (2 Teaching hours per week) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Musikalische Paratexte: Von Titeln, Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-5-MW-BA-07-2Forschungskolloquium
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.11.21 11:00 - 12:00 ZoomMeeting

Die Veranstaltung findet mittwochs ab 11:00 Uhr als ZoomMeeting statt:
https://uni-bremen.zoom.us/j/94955970106?pwd=alZhWGtGeG1DUVZvV3RHL0VoaXVFUT09
Meeting-ID: 949 5597 0106
Kenncode: 914987

Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-N52-4-MM6-1Analyse

Kurs (Teaching)

Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache an den Dozenten.

Prof. Volkhardt Preuß

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM8-2Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip
Musikdidaktik I, II, III

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.11.21 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4460
Sat. 06.11.21 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Fri. 11.02.22 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Sat. 12.02.22 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Dr. Benjamin Eibach

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM8-2Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip
Musikdidaktik I, II, III

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.11.21 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4460
Sat. 06.11.21 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Fri. 11.02.22 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Sat. 12.02.22 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Dr. Benjamin Eibach

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-COLL-D-1Examenskolloquium, Kolloquium für Doktoranden und Habilitanden

Colloquium (Teaching)

Termine nach Absprache

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Großes Fach

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-6-BM19-1Komposition für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:30 - 13:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum: 1.12, Kursbeginn: 20.10.2021

Eine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mit gemeint).

Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudieren und Aufführung des eigenen Stückes.

Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise:

* Schlagquartett
* Stück mit/für Stimme(n)
* Instrumentalsstück
* freie Aufgabe

Diese Stücke können in der Schule verwendet werden.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-6-BM19-2Arrangement für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kammermusiksaal, Kursbeginn: 6.10.2021
Malte Schiller
09-N52-1-MM1-2Chorleitung II
Choral Conducting II

Kurs (Teaching)

Termine nach Absprache
Veranstaltungsbeschreibung:
Differenzierte Schlagtechnik, Unabhängigkeit der Hände,
Stimmbildung, Erarbeitung mehrstimmiger Sätze,
Partituranalyse, Probenmethodik; Literaturkunde.

Dieser Kurs richtet sich an Master Lehramtsstudierende,
die bereits den Bachelor Kurs abgelegt haben.
Studierende aus anderen Studienrichtungen (EMP, KA,
KPA) sind ausdrücklich willkommen. Es können CP im
Wahlbereich erworben werden. Chorleiterische
Vorkenntnisse und Chorerfahrung erwünscht. Gäste aus
anderen Studiengängen sind willkommen, bitte vorab Rücksprache mit dem Dozenten halten.
Anmeldung ab sofort bei: c.guenther@hfk-bremen.de

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die
Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre empfohlen:
Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder
Kammerchor (mittwochs 19.00 h) oder Jazz- und Popchor (montags).

N. N.

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik: Vorbereitung auf das Praxissemester
Musikdidaktik I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.01.22 14:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik)
Sat. 15.01.22 09:30 - 16:00 GW2 A4440 (Musik)
Fri. 04.02.22 14:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik)
Sat. 05.02.22 09:30 - 16:00 GW2 A4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Tue. 16:00 - 18:30 (2 Teaching hours per week) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Tue. 16:00 - 18:30 (2 Teaching hours per week) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Musikalische Paratexte: Von Titeln, Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-5-MW-BA-07-2Forschungskolloquium
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.11.21 11:00 - 12:00 ZoomMeeting

Die Veranstaltung findet mittwochs ab 11:00 Uhr als ZoomMeeting statt:
https://uni-bremen.zoom.us/j/94955970106?pwd=alZhWGtGeG1DUVZvV3RHL0VoaXVFUT09
Meeting-ID: 949 5597 0106
Kenncode: 914987

Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 26.10.2021
Kerstin Stöcker

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM8-2Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip
Musikdidaktik I, II, III

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.11.21 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4460
Sat. 06.11.21 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Fri. 11.02.22 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Sat. 12.02.22 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Dr. Benjamin Eibach

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM8-2Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip
Musikdidaktik I, II, III

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.11.21 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4460
Sat. 06.11.21 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Fri. 11.02.22 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Sat. 12.02.22 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Dr. Benjamin Eibach

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-COLL-D-1Examenskolloquium, Kolloquium für Doktoranden und Habilitanden

Colloquium (Teaching)

Termine nach Absprache

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Kleines Fach

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-6-BM19-1Komposition für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:30 - 13:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum: 1.12, Kursbeginn: 20.10.2021

Eine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mit gemeint).

Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudieren und Aufführung des eigenen Stückes.

Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise:

* Schlagquartett
* Stück mit/für Stimme(n)
* Instrumentalsstück
* freie Aufgabe

Diese Stücke können in der Schule verwendet werden.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-6-BM19-2Arrangement für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kammermusiksaal, Kursbeginn: 6.10.2021
Malte Schiller
09-N52-1-MM1-2Chorleitung II
Choral Conducting II

Kurs (Teaching)

Termine nach Absprache
Veranstaltungsbeschreibung:
Differenzierte Schlagtechnik, Unabhängigkeit der Hände,
Stimmbildung, Erarbeitung mehrstimmiger Sätze,
Partituranalyse, Probenmethodik; Literaturkunde.

Dieser Kurs richtet sich an Master Lehramtsstudierende,
die bereits den Bachelor Kurs abgelegt haben.
Studierende aus anderen Studienrichtungen (EMP, KA,
KPA) sind ausdrücklich willkommen. Es können CP im
Wahlbereich erworben werden. Chorleiterische
Vorkenntnisse und Chorerfahrung erwünscht. Gäste aus
anderen Studiengängen sind willkommen, bitte vorab Rücksprache mit dem Dozenten halten.
Anmeldung ab sofort bei: c.guenther@hfk-bremen.de

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die
Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre empfohlen:
Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder
Kammerchor (mittwochs 19.00 h) oder Jazz- und Popchor (montags).

N. N.

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik: Vorbereitung auf das Praxissemester
Musikdidaktik I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.01.22 14:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik)
Sat. 15.01.22 09:30 - 16:00 GW2 A4440 (Musik)
Fri. 04.02.22 14:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik)
Sat. 05.02.22 09:30 - 16:00 GW2 A4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Tue. 16:00 - 18:30 (2 Teaching hours per week) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM8-2Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip
Musikdidaktik I, II, III

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.11.21 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4460
Sat. 06.11.21 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Fri. 11.02.22 10:00 - 17:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Sat. 12.02.22 09:00 - 13:00 GW 2, A 4440 , A 4480
Dr. Benjamin Eibach

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, 28195 Bremen, Raum 1.22, Kursbeginn: 5.10.2021

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-53-3-MM4b-1Orchestermanagement
Praxisrelevante Perspektiven II

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 25.10.21 15:00 - 18:00 GW2, A 4480 Musik
Thu. 04.11.21 - Fri. 05.11.21 (Thu., Fri.) 11:00 - 15:30 GW2, A 4480 Musik
Thu. 06.01.22 - Fri. 07.01.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 15:30 GW2, A 4480 Musik

Kompaktseminar in Präsenz

Das Seminar widmet sich dem Berufsbild Orchestermanagement. Anhand von Praxisbeispielen sollen wesentliche Berufsinhalte und -voraussetzungen erörtert werden, aber auch die Positionierung des Orchestermanagers im Umfeld von Musikwirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Wir diskutieren unterschiedliche Typen Berufsorchester und inwieweit voneinander abweichende Unternehmensformen, Finanzierungsmodelle und Aufgabenschwerpunkte unterschiedliche Managementansätze erfordern.

In einem Praxisteil sollen erste Einblicke in Projektplanung und –finanzierung von Orchesterkonzerten vermittelt werden.

Teilnehmer aus anderen Studiengängen sind willkommen, bitte um vorherige Rücksprache mit dem Dozenten sowie Anmeldung ab sofort unter: h.otto@kammerphilharmonie.com

Hans Otto
09-53-GS-1Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4160 (2 Teaching hours per week) GW2 A4120
Ezzat Nashashibi