Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) SFG 2030 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2021/2022 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

Zivilgesellschaftliches Engagement

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 29.10.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 04.02.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Fri. 11.03.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.10. bis 29.10.2021 (Herbstferien) und 04.04. bis 15.04.2022 (Osterferien) an einer Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Mirela Müller Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: muelle@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 08.10. bis 10.10.2021 sowie vom 16.10. bis 17.10.2021 und für die Osterferien vom 25.03. bis 27.03.2021 sowie vom 02.04. bis 03.04.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 30.10.2021 (Herbstferienabschluss) und am 16.04.2022 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 04.02. und 11.03. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 28.01.22 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be ok“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.
Eine Anerkennungen im FB11 ist ebenfalls möglich. Weitere Fachbereiche müssten angefragt werden.
Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.11.21 - Sat. 06.11.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 online
Wed. 10.11.21 10:00 - 14:00 online
Fri. 12.11.21 - Sat. 13.11.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 online

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

ACHTUNG! Die Veranstaltung startet am 27.10.2021! Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona"
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 20.11.21 - Sun. 21.11.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online
Sat. 04.12.21 - Sun. 05.12.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online

Events und damit auch Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin Vorstellbare.

Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls anpasste. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war „wie durch ein Brennglas betrachtet“ allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch nachhaltig erfüllen? Wie sehen die neuen Formate aus, die neue „Normalität“ und welche Erfahrungen sind bereits aussagefähig?

Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Die Kultivierung der Verkehrswende
Public Transport Lab: Cultivating the transition of mobility

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde! Hierbei handelt es sich um eine Ringvorlesung zu Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende. Im diesjährigen Wintersemester widmen wir uns der "Kultivierung der Verkehrswende". Denn für eine erfolgreiche Verkehrswende müssen nicht nur Infrastruktur und Wirtschaft transformiert werden, sondern darüber hinaus muss auch ein gesellschaftliches Umdenken stattfinden. Denn das Auto ist im Denken und Erleben unseres Alltags tief verankert. Diese Verankerung stellt ein Hindernis bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität und Schaffung lebendiger Städte dar.

Wie für eine Ringvorlesung üblich werden wir wöchentlich wechselnde Referierende haben, welche gemeinsam mit uns das Thema der "Kultivierung der Verkehrswende“ aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt, d.h. die Beiträge stammen aus verschiedensten Disziplinen. Denkbar sind z.B. Beiträge aus Psychologie, Soziologie, Kunst, Kultur, Planung, Recht, Technik oder eine Kombination. Der wichtigste Teil ist für uns die gemeinsame Diskussion zwischen unseren Referierenden und Studierenden."

N. N.
08-zsp-GS-1020CorrelAid Data-Meetup (in English)

Arbeitsvorhaben (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.10.21 19:00 - 20:00 Zoom - um den Link zu erhalten bitte eine kurze Nachricht an die Tutoren schreiben
Mon. 25.10.21 19:00 - 20:00 Zoom - um den Link zu erhalten bitte eine kurze Nachricht an die Tutoren schreiben
Mon. 08.11.21 19:00 - 20:00 Zoom - um den Link zu erhalten bitte eine kurze Nachricht an die Tutoren schreiben
Mon. 22.11.21 19:00 - 20:00 Zoom - um den Link zu erhalten bitte eine kurze Nachricht an die Tutoren schreiben

CorrelAid e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung und Demokratisierung von moderner Datenanalyse verschrieben hat. Wir bieten eine inklusive Lern-Plattform für Menschen aus verschiedenen Berufs- und Studienbereichen. Der gemeinsame Nenner dabei ist, dass wir uns für moderne Datenanalyse interessieren und deren Potenzial für gemeinnützige Zwecke nutzbar machen. Näheres zu CorrelAid erfahrt ihr auch auf unserer Website https://correlaid.org/.


CorrelAid e.V. is a non-profit organization dedicated to the mediation and democratization of modern data analysis. We offer an inclusive learning-platform for people from different professional and academic backgrounds. The common denominator is that we are interested in modern data analysis and making its potential available for charitable purposes. You can find out more about CorrelAid on our website https://correlaid.org/.

Dr. Martin Holi

I. 2. Schlüsselkompetenzen

Personale und soziale Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

ACHTUNG! Die Veranstaltung startet am 27.10.2021! Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade

Gender- und Diversity-Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 28.01.22 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be ok“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.
Eine Anerkennungen im FB11 ist ebenfalls möglich. Weitere Fachbereiche müssten angefragt werden.
Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

I. 3. Fremdsprachen

Zertifikatserwerb

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0605English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) (in English)
English for Academic Purposes I (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0606English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English)
English for Academic Purposes II (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0607English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English)
English for Academic Purposes II (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0608English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in English)
English for Academic Purposes III (B2.3)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0609English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in English)
English for Academic Purposes III (B2.3)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera

I. 4. Studium Generale

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (in English)
Block Seminar: February 7th to 11th

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions (Tafon et al, 2021). The seminar aims to convey knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The course will be in English. There will be contributors from a number of currently ongoing global sustainability research projects. Participants may contribute on a topic of their choice on an individual or group basis.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Marion Glaser
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona"
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 20.11.21 - Sun. 21.11.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online
Sat. 04.12.21 - Sun. 05.12.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online

Events und damit auch Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin Vorstellbare.

Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls anpasste. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war „wie durch ein Brennglas betrachtet“ allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch nachhaltig erfüllen? Wie sehen die neuen Formate aus, die neue „Normalität“ und welche Erfahrungen sind bereits aussagefähig?

Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Die Kultivierung der Verkehrswende
Public Transport Lab: Cultivating the transition of mobility

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde! Hierbei handelt es sich um eine Ringvorlesung zu Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende. Im diesjährigen Wintersemester widmen wir uns der "Kultivierung der Verkehrswende". Denn für eine erfolgreiche Verkehrswende müssen nicht nur Infrastruktur und Wirtschaft transformiert werden, sondern darüber hinaus muss auch ein gesellschaftliches Umdenken stattfinden. Denn das Auto ist im Denken und Erleben unseres Alltags tief verankert. Diese Verankerung stellt ein Hindernis bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität und Schaffung lebendiger Städte dar.

Wie für eine Ringvorlesung üblich werden wir wöchentlich wechselnde Referierende haben, welche gemeinsam mit uns das Thema der "Kultivierung der Verkehrswende“ aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt, d.h. die Beiträge stammen aus verschiedensten Disziplinen. Denkbar sind z.B. Beiträge aus Psychologie, Soziologie, Kunst, Kultur, Planung, Recht, Technik oder eine Kombination. Der wichtigste Teil ist für uns die gemeinsame Diskussion zwischen unseren Referierenden und Studierenden."

N. N.

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-1Gesellschaft und Raum
Society and Space

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Ivo Mossig
Julia Lossau
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2040
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 External location: Zoom-Videokonferenz Tutorium zur Kartographie-Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (in English)
Block Seminar: February 7th to 11th

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions (Tafon et al, 2021). The seminar aims to convey knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The course will be in English. There will be contributors from a number of currently ongoing global sustainability research projects. Participants may contribute on a topic of their choice on an individual or group basis.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Marion Glaser
08-28-GS-2Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
Sarah Lentz
Veronika Settele
Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-5.1.1Einführung in die Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
zeitl. unabhängig abrufbar

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

"Vorlesung, digital"
Diese Überblicksvorlesung bietet eine Einführung in das frühneuzeitliche Ständemodell, das bereits aus mittelalterlicher Zeit übernommen wurde und bis in das 19. und 20. Jahrhundert nachwirkte. Welche Idealvorstellungen waren mit der Drei- und später Vierteilung der Gesellschaft in Adel, Klerus, Bauern- und Bürgerstand verbunden, und wie veränderten sich diese im Laufe der Zeit? Welche Funktion übernahm das Ständemodell, und war es überhaupt realistisch? Was war mit den zahlreichen Gruppen, die nicht ausdrücklich darin vorkamen, wie z. B. SklavInnen und Vogelfreie, MigrantInnen und Frauen? Welche Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs gab es in der Frühen Neuzeit? Und wie wirkte sich die zunehmende Globalisierung auf dieses gesellschaftliche Ordnungsmodell aus? Neben unterschiedlichen Perspektiven auf das Ständemodell werden auch Handlungsspielräume diverser sozialer Gruppen und Individuen beleuchtet.

Die Vorlesung eignet sich besonders für Lehramtsstudierende, die sich Überblickswissen aneignen möchten, aber auch für alle anderen Interessierten. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Eine Kombination mit einer der beiden Übungen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Für den Abschluss des Moduls muss die Vorlesung und eine der Übungen besucht werden.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-29-GS-20Work-Life Balance and Wellbeing (in English)
[Work-Life-Balance und Wohlbefinden]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course provides an introduction to Quality of Life and Well-Being research, with the focus on Work-Life Balance (WLB). WLB has emerged as an important aspect of quality of life in European societies over the last decades. There are rising expectations among working people to be able to participate in employment and care and to have more time for leisure, friends, and family life. Yet, the pressure and intensity of work demands are increasing as well as the number of insecure and precarious jobs. In this course, we will review current trends in employment in Europe and theories that address employment relations, work-family interface and work-life balance.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in English)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-24Social Investment: Wandel von Familienpolitik im internationalen Vergleich
[Cross-National Comparison of Recent Family Policy Reforms]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

In vielen europäischen Wohlfahrtsstaaten standen die familienpolitischen Reformen der letzten Jahre im Zeichen der Social Investment Strategie. Das zeigte sich vor allem darin, dass der Ausbau frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote zunehmend politisch mit der Investition in das Humankapital von Kindern und der Förderung der Integration von Eltern, insbesondere von Müttern, in den Arbeitsmarkt legitimiert wurde. Beides hat zum Ziel, die Chancenungleichheit im Bildungserwerb sowie die Armut von Kindern abzubauen und somit soziale Ungleichheit längerfristig zu verringern. Allerdings ist die Social Investment Strategie in ihrer Umsetzung, beispielsweise im Hinblick auf die Konsequenzen für die Geschlechtergleichstellung und Kinderrechte, nicht unumstritten. Gerade in den Wohlfahrtsstaaten, in denen das frühkindliche Betreuungsangebot überwiegend von profitorientierten Anbietern über den Markt ausgebaut wurde, scheint sich eher eine Verschärfung der Chancenungleichheiten abzuzeichnen.
Im Seminar sollen Kenntnisse über die Social Investment Strategie und ihre Umsetzung in der Familienpolitik ausgewählter europäischer und asiatischer Wohlfahrtsstaaten vermittelt und kritisch diskutiert werden. Die Perspektive auf die verschiedenen Familienpolitiken wird dafür sowohl international als auch historisch vergleichend sein. So sollen am Beispiel des Wandels von Familienpolitiken ebenfalls Kenntnisse über Erklärungen des sozialpolitischen Wandels vertieft werden, wobei der Fokus auf der Rolle von politischen Ideen, Legitimationsmustern und Machtbeziehungen zwischen den beteiligten Akteuren für die Erklärung liegen wird.

Thurid Eggers
08-29-GS-25Soziale Sicherung im Alter: Internationaler Vergleich von Sozialen Risiken und Reformen in Renten- und Pflegepolitiken
[ Social Security in Old Age: Cross-National Comparison of Social Risks and Reforms in Pension and Long-Term Care Policies]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

In den letzten Jahrzehnten haben der demografische Wandel und die Alterung der Gesellschaft für immer mehr Wohlfahrtsstaaten eine zunehmende Herausforderung dargestellt, die zur Restrukturierung der Alterssicherungssysteme geführt hat. Während die Reformen der Pflegepolitik innerhalb der meisten Wohlfahrtsstaaten zu einem Ausbau der sozialen Rechte pflegebedürftiger Menschen und der Pflegeinfrastruktur geführt haben, zeichnete sich hinsichtlich der Rentenpolitik in mehreren Ländern eher ein Abbau der Rentenansprüche ab. Gemeinsam ist der Entwicklung in beiden Politikfeldern hingegen die Einführung bzw. Stärkung von Marktprinzipien sowie der Ausbau von Wohlfahrtsmärkten, wodurch die älteren Menschen in vielen Wohlfahrtsstaaten mehr Eigenverantwortung gegenüber ihrer sozialen Sicherung übernehmen mussten.
Das Seminar gibt einen Überblick über die internationalen Unterschiede in der Ausgestaltung der Pflege- und Rentenpolitiken in ausgewählten europäischen und asiatischen Wohlfahrtsstaaten. Die Vorgehensweise ist dabei sowohl international vergleichend als auch historisch vergleichend ausgerichtet, indem auch der Wandel in beiden Politikfeldern zur Alterssicherung betrachtet wird und mögliche Erklärungsansätze besprochen werden. Auf Basis der erworbenen Kenntnisse über die Reformprozesse in der Politik zur sozialen Sicherung im Alter soll dann diskutiert werden, inwiefern die Altersabsicherung verschiedener Länder Lücken aufweist, und welche Konsequenzen sich daraus für die sozialen Risiken bestimmter sozialer Gruppen, wie beispielsweise Frauen oder Geringverdienende, ergeben können.

Thurid Eggers
08-29-GS-26Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
[Between Globalism and Democracy]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.12.21 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Anhand des jüngst erschienenen Buches ‚Zwischen Globalismus und Demokratie‘ befasst sich das Seminar mit der aktuellen Debatte um den angemessenen Ort politischer Ordnungsbildung unter Bedingungen neoliberaler Globalisierung.

Martin Seeliger
08-29-GS-27Digital Platforms and Society (in English)
[Digitale Plattformen und Gesellschaft]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Digital platforms are mediating ever more areas of social life. Platforms organize how we make and stay in contact with friends or find intimate partners, they curate our cultural experiences and regulate the presentation of self, they organize work and cultivate consumption. Platforms, however, are not only mediators. They are also observers and valuators. While we live our lives on platforms, algorithms observe our behavior, calculate our preferences and make decisions that influence our life chances, from suggesting potential partners to exluding content or even users from these platforms. In this seminar, we will take a close look at the ways in which platforms transform contemporary society and interpret them drawing on sociological theory and theories of society. Readings and discussions in class will be in English; active participation is expected.

Preparatory readings:

Bucher, T. (2018). If…then: Algorithmic power and politics. New York: Oxford University Press.
Burrell, J., & Fourcade, M. (2021). The society of algorithms. Annual Review of Sociology, 47, 23.21-23.25.
van Dijck, J., Poell, T., & de Waal, M. (2018). The platform society. Public values in a connective world. Oxford: Oxford University Press.

Prof. Dr. Thorsten Peetz
08-31-GS-1Deutsch-russische Übersetzungswerkstatt
German-Russian translation workshop

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 bis 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der Übersetzung verschiedener Textsorten, insbesondere im literarischen Bereich, näher zu befassen. Da die Aufgaben im Seminar individuell angepasst werden, sind auch weniger Fortgeschrittene ausdrücklich willkommen! Nach einer einleitenden Reflexion über einige grundlegende Positionen der Übersetzungstheorie werden wir uns an eigenen Übersetzungen aus dem Russischen ins Deutsche und vice versa versuchen, um anschließend diese gemeinsam zu diskutieren. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet die ausführliche Analyse bereits existierender Übersetzungen.

Dr. Alla Keuten
08-350-M1-4Gender, Arbeit und Wohlfahrt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ruth Abramowski

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-1-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900

GO 3 ©
EW-L-BA-UM-HET
Interkultuerelle Bildung

Simon Makhali
ZPS 1-1-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2021 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Carolin Bebek
Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.20 21ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Additional dates:
Fri. 10.12.21 16:00 - 20:00
Sat. 11.12.21 10:00 - 18:00
Fri. 28.01.22 16:00 - 20:00 GW2 B1820
Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 B1820
Fri. 18.03.22 - Sat. 19.03.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 20.03.22 09:00 - 14:00 GW2 B2900

GO 3 ©

Tom Schröpfer
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2021 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 17:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
EW-L Baumhet
Interkulturelle Bildung

Simon Makhali

II. Internationalisierung

Internationales Modul

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1025Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in English)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 10.12.21 08:00 - 20:00 Braunschweig field trip (meeting time at Bremen HBF track 1 dept. 9:17)
Sat. 11.12.21 08:00 - 20:00 Magdeburg (if two days) or Harz mountains

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele
08-zsp-GS-1026Conflict Management, Mediation and Peace Building (in English)
Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building
International Module Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 12.10.21 - Thu. 14.10.21 (Tue., Wed., Thu.) 15:00 - 18:00
Fri. 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic.
In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.

Michael Thiele
08-zsp-GS-1028The image of a city: A qualitative approach on Sarajevo's image (in English)
The image of a city: A qualitative approach on Sarajevo's image

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 22.11.21 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 23.11.21 16:00 - 19:00 GW2 B1630
Wed. 24.11.21 16:00 - 19:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Michael Thiele
N. N.