Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Gegenwartsliteratur\' Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Urania Milevski, Kontakt: milevski@uni-bremen.de

Das Modul \"A13 Literaturwissenschaft: Projekt \'Kanon und Literaturwissenschaft – Wissen und Praxis\' \" findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit oder muendlichen Pruefung im Zusammenhang mit einer der beiden Veranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A13.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A13-2Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen
Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.

Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.

Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).

Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.

Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.

Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.

Dr. Uwe Spörl

A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-02Friedrich Glauser. Lektüren, Theorien, Kontexte [NL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Der Schweizer Autor Friedrich Glauser ist mit seinen Kriminalromanen um den Berner Wachtmeister Studer wohl noch immer ein Geheimtipp; allgemein ist er eher ein Außenseiter in der Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (vom Kanon ganz zu schweigen). Dabei wäre schon die Person des Autors faszinierend genug: Seine Beteiligung am frühen Dadaismus in Zürich, seine Morphium-Abhängigkeit, die wiederholten Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und sogenannten ‚Besserungsanstalten‘, die zeitweilige Arbeit in belgischen Bergwerken und nicht zuletzt seine Zeit als Fremdlegionär in den französischen Kolonien in Nordafrika rufen das Bild eines Autors auf, der auch in sozialer, nicht nur literaturgeschichtlicher Perspektive ein Außenseiter war und aus dieser Position heraus von Rändern und Schattenseiten der Moderne erzählen kann. Wenngleich Glausers Texte sich sicherlich nicht auf eine solche Perspektive reduzieren lassen und selten sozial-voyeuristische Bedürfnisse bedienen, sind sie auch jenseits biografistischer Lesarten literarisch tatsächlich durch Positionen des Randständigen geprägt.
Das Seminar soll dementsprechend Glauser als transnationalen und mehrsprachigen Autor zugänglich machen, an dem sich Fragen nach der literarischen Inszenierung von Randbereichen moderner Gesellschaft (aber auch „Heterotopien“ im Sinne Michel Foucaults) wie des Kolonialismus und der (damit verbundenen) Interkulturalität ebenso diskutieren lassen wie das problematische Verhältnis von Biografie und Werk. Und selbstverständlich werden wir Glausers Kriminalromane in ihrer Beziehung zur Gattung Kriminalroman lesen, um deren Beziehung zu den Themen der Marginalisierung nachzugehen. Die Lektüre von Glausers Texten wird dabei durch theoretische und literaturgeschichtliche Kontexte flankiert, um so auch ein Bild der 1920er und 30er Jahre zu gewinnen, das sich jenseits der ‚großen Namen‘ der klassischen Moderne abzeichnet und doch literarisch auf Augenhöhe zu diesen steht.

Dr. Jan Gerstner

A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-02Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.

Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Mittelhochdeutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit dem Mittelhochdeutschen als einer Vorstufe unserer heutigen Sprache. Neben der Vermittlung der mittelhochdeutschen Grammatik wird es sich auf eine breitere Textkenntnis und vertiefende Einblicke in die deutsche und europäische Kultur des Mittelalters konzentrieren. Ziel der Veranstaltung ist eine sichere Verstehens- und Übersetzungskompetenz der Studierenden.
Unter anderem stehen folgende Themenkomplexe im Fokus des Seminars: Deutsch – Sprache, Land und Leute; Der mittelalterliche Hof; Recht und Ordnung; Ehe und Minne. Anhand von Textbeispielen aus diesen Themenbereichen werden grammatische Strukturen und Prozesse erarbeitet, Übersetzungsstrategien erprobt und allgemeine Aspekte des mittelalterlichen Lebens verständlich gemacht. Auf diesem Weg soll ein breiteres Verständnis für die Epoche des Mittelhochdeutschen erlangt werden

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-4-B11-2Namen und ihr (Konflikt-) Potential

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880

Die Namenkunde nimmt in der linguistischen Forschung als sprachwissenschaftliches und historisches Fach eine Sonderstellung ein. Trotz zahlreicher interdisziplinärer Bezüge ist die Onomastik in erster Linie eine sprachwissenschaftliche Disziplin, in welche das Seminar einführt. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Felder der Namenkunde und geht in den Einzelsitzungen auf ausgewählte Namenarten ein.
Immer wieder führen Namen aber auch zu Konflikten – seien es die Benennungen topografischer Gegebenheiten in mehrsprachigen Kontaktgebieten, seien es Markennamen, die heute nicht mehr politisch korrekt sind, oder seien es Umbenennungen von Toponymen in Kriegs- und Besatzungszeiten. Auch die Vergabe von Vornamen kann zu Konflikten führen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem Konfliktpotential unterschiedlicher Namenarten in Geschichte und Gegenwart. Zugleich soll auch – wenn möglich – ihr Konfliktlösungspotential herausgearbeitet werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-4-B11-3Sprachgeschichte und Schule

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Sprachgeschichte begegnet uns täglich, ist aber zugleich im schulischen Unterricht unterrepräsentiert. An vielen Stellen wäre es jedoch hilfreich, sprachhistorische Hintergründe einzubeziehen, etwa wenn es um die Verwendung korrekter Kasus- und Tempusformen oder die dialektale Gliederung des Deutschen geht. Das Interesse an der Entwicklung sprachlicher Phänomene sollte daher bereits in der Schule geweckt werden.
In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie sich Sprachgeschichte und Sprachwandel sinnvoll in den schulischen Unterricht integrieren lassen. Wichtig ist dabei ein expliziter Bezug zur Gegenwartssprache und zum praktischen Nutzen des Erlernten. Die Studierenden erarbeiten dabei zunächst einige sprachhistorische Themen selbstständig und entwickeln dann eine Unterrichtseinheit zu einem selbstgewählten Thema. Ziel ist es, konkrete Ideen für zukünftige Unterrichtseinheiten auszuarbeiten, die später in der Schule Anwendung finden können.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C1-02Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Rothenhöfer

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de

Das Modul \"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-GR5-01Von Juno, Lisa und Addie – Abtreibung als Thema der Jugendmedien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

'Juno', 'Girls' und 'Pretty Little Liars' - Nur einige wenige Beispiele aus dem Bereich der (populären) Kinder- und Jugendmedien, in denen Abtreibung thematisiert und verhandelt wird. Das geplante Seminar sucht narratoästhetische Repräsentationsstrategien für 'Abtreibung' zu diskutieren und in diesem Zusammenhang auch auf gesellschaftspolitische Diskurse und Entwicklungen einzugehen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-03Burg Möwenfels und Lindenhof – Enid Blytons School Stories intersektional

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

"Whatever I loved about Enid Blyton isn’t there when I go back as an adult" (Gaiman 2023). Ein Grund für Neil Gaimans erwachsenes Unbehagen gegenüber den Geschichten von Enid Blyton mögen die zahlreichen stereotypen Darstellungen sein, die ihren Geschichten eingeschrieben sind. Das Seminar sucht diesen Stereotypen anhand der 'School Stories' Blytons aus intersektionaler Perspektive (siehe Benner 2016; Walgenbach 2012) nach und geht in diesem Zusammenhang auch auf die wechselhafte Rezeptionsgeschichte der Romane um Dolly sowie Hanni und Nanni ein.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-06Mit ohne Worte. Wimmelbücher und andere ‚silent books‘ für Kinder und Jugendliche

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.05.23 14:00 - 16:00 FVG M2010

Zwar gebührt Gotthold Ephraim Lessing zweifelsfrei das Verdienst, mit seiner Abhandlung Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) auf die Spezifika von Bild (gleichzeitiges Nebeneinander) und Text (Nacheinander) hingewiesen (und damit die Literatur generell geadelt) zu haben – die postulierte Inkommensurabilität hingegen darf jedoch zumindest teilweise bezweifelt werden.
Zumal hinsichtlich einer dritten Kategorie überschneiden sich beide künstlerischen Ausdrucksformen nämlich breit: im Erzählen. Damit ist gemeint, dass erstens auch einzelne Bilder sehr wohl narrative Züge tragen können und zweitens, dass mit Bildern und durch Bilder etwa in Comic, Graphic Novel, Bilderbuch etc. de facto erzählt wird.
Besonders gut lässt sich das an ‚silent books‘ beobachten, die ganz ohne Worte auskommen. Im Seminar wird erstens das Handwerkszeug erlernt, um erzählende Bildwelten adäquat beschreiben zu können, bevor zweitens exemplarisch unterschiedlichste Artefakte (Wimmelbücher, aber auch andere Formen grafischen Erzählens im Bilderbuch) auf deren spezifische wortlose Erzählweise hin analysiert und interpretiert werden sollen.

Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-09Zaungast in Zamonien. Walter Moers’ All-age-Romankosmos

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Mittlerweile ist der fiktive Kontinent Zamonien schon ganz gut vermessen und kartiert – und das Interesse an Walter Moers’ All-age-Kosmos längst aus den subkulturellen Fan-Gefilden auf die Wissenschaft übergeschwappt. Im Seminar werden wir nach einer ersten Annäherung über die 13 ½ Leben mittels ausgewählter Schwerpunktsetzungen textübergreifend Besonderheiten eruieren.
Theoretische und thematische Schwerpunkte können (und werden in Auswahl) sein: Humor, Unzuverlässigkeit, telling names, Listen als Popkultur, transmediales Storytelling, Auto®fiktion, Labyrinth & Rhizom, Intermedialität, All-age, Ästhetik des Sterbens/Todes, Konzepte des Bösen, Fantastiktheorien etc. pp.

Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-10Transhumanismus in der KJL

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 25.04.23 18:00 - 20:00 MZH 1100
Tue. 18.07.23 - Thu. 20.07.23 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 GW2 B3850

Die rasante Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenzen, neue Methoden des Bioengineering und die Erkenntnisse über das Bewusstsein und die Intelligenz von Tieren – all diese Entwicklungen haben gemeinsam, dass sie das anthropozentrische Weltbild, in dessen Mitte der Mensch als rational denkendes, aufgeklärtes und von seiner Umwelt prinzipiell getrenntes Wesen steht, radikal in Frage stellen. Als Antwort auf diese Herausforderung haben sich im 20. Jahrhundert theoretische Strömungen wie die des Transhumanismus und Posthumanismus herausgebildet, die u.a. versuchen, das Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Natur neu zu denken. So wird etwa die Figur des Cyborg zu einem Symbol der vielfachen technologischen Möglichkeiten der Erweiterung menschlichen Lebens sowie deren ethischen Implikationen. Auf der anderen Seite stellt u.a. der sogenannte ethische Posthumanismus die Frage nach den Trennungslinien zwischen Mensch und Tier und dem globalen Ökosystem als Ganzem.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit Kinder- und Jugendliteratur, die Szenarien entwirft, in denen Fragen des Trans- bzw. Posthumanismus aufscheinen. Neben der Lektüre der Primärtexte u.a. von Karl Olsberg, Ursula K. Le Guin und Dan Jolley werden wir uns auch mit der theoretischen Entwicklung trans- bzw. posthumanistischer Konzepte beschäftigen. Da nicht alle Sekundärtexte in deutscher Übersetzung vorliegen, sind für dieses Seminar Englischkenntnisse eine Voraussetzung.

Dr. Hadassah Stichnothe