Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Methodenkompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 10:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.

Klinische Psychologie, M.Sc.

Module für das 2. Fachsemester (FS)

Modul 4: Spezielle Grundlagen der Klinischen Psychologie: Biologie und Entwicklungspsychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: NN) - MPO 2013

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-2-M4-1Klinische Psychologie aus biologischer und entwicklungsbezogener Perspektive, Zeit und Raum s. 11-M61-2-M4a-1
Clinical psychology from a biological and developmental perspective

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul 5: Klinische Psychologie und Kognitive Neuropsychologie (9 CP) (Modulverantwortl.: NN) - MPO 2013 + 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-2-M5-1Klinische und Kognitive Neurowissenschaften
Clinical and Cognitive Neurosciences

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
N. N.

Modul 6: Klinische Kinderpsychologie (3 CP) (Modulverantwortl.: NN) - MPO 2013 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-2-M6-1Psychische Störungen und Modelle psychischer Störung des Kindes- und Jugendalters: Wurde im WiSe gelehrt
Emotional and behavioral disorders in childhood - models and theories

Lecture (Teaching)
N. N.

Pflegewissenschaft, B.A

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.

In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.

Wahlpflichtmodul

Modul 9: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP5-1Soziologie der Armut
[Sociology of Poverty]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.

Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.

Die Vorlesung möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP5-1Soziologie der Armut
[Sociology of Poverty]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.

Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.

Die Vorlesung möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie (6): Ansätze der Beratung für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology (6): Approaches of counselling in support of social sustainability in organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 (4 Teaching hours per week)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene untersuchen, fokussiert dieses General Studies Seminar zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie die Meso- und Mikroebene – Organisationen und darin handelnde Menschen.
In Wintersemestern (Teile 1, 3, 5) untersuchen Studierende in Teil 1 postmoderne Problemlagen organisationalen Handelns (bspw. Arbeitssucht, Burnout, Mobbing, Work-Life-Balance), in Teil 3 Lösungsansätze (bspw. Beteiligung, Anerkennungsdialektik, Konfliktmanagement) und in Teil 5 Nachhaltige Führung (bspw. Mikropolitik, Teamkooperation, Führungsethik). Sommersemester (Teile 2, 4, 6) sind ausgewählten Vertiefungsthemen gewidmet: in Teil 2 Psychologischen Vertiefungen (bspw. Identität und Arbeit, Institutionelle Abwehr und Anpassung, Sinn und Arbeit), im Teil 4 Aspekte interkultureller Kommunikation, sowie im Teil 6 verschiedene Beratungsansätze (bspw. Systemische Beratung, Coaching, Supervision); theoretisch sowie mittels Felderkundung (forschendes Lernen, qualitative Methodik) werden Aspekte sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen verstanden.
Themenfeld 6: In diesem Sommersemester werden Ansätze der Beratung untersucht, die geeignet sind, Akteure in ihrem sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen zu unterstützen. Nach einer einführenden Sitzungen, die Arbeitsweise und Basiswissen für das Seminar vermittelt, werden Ansätze zum Thema von kleinen Gruppen Studierender so vorbereitet, dass sie im Format eines „Workshops“ vorgestellt und gemeinsam interaktiv bearbeitet werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studies folgend, liegt der Schwerpunkt so auf einer erfahrungszentrierten Didaktik auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen und eine Felderkundung der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät studentische Gruppen in ihrer Vorbereitung und gibt differenziertes Feedback.
Themen des Semesters sind nach einer Einführung in den Diskurs sozialer Nachhaltigkeit in Organisationen ausgewählte Kommunikations- und Gruppenansätze, Systemische Beratung, Supervision und Intervision sowie Coaching. Felderkundungen studentischer Teams ergänzen dabei die literaturbasierten Einsichten.

Die Bereitschaft der Teilnehmenden zu aktiver Teilnahme, Reflexion und Interaktion ist für dieses Trainingsseminar Voraussetzung.

Das General Studies kann als Einzelseminar oder über mehrere Semester studiert werden.
Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; weitere Informationen dort.

Literatur zum Einlesen
Bachmair, S.; Faber, J.; Henning, C. et al. (1989). Beraten will gelernt sein. (4. Aufl.). München: PVU
Meyerhuber, S. (2004). Organisationsberatung mit Wurzeln in der qualitativen Sozialforschung? In: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Werkstattberichte des INBBL 14, 114-131.
Rauen, C. (1999). Coaching – Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: VAP

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung und Durchführung einer interaktiven Lehreinheit zum gewählten Thema inkl. Felderkundung, schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen. (3/6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology meets Psychology (6): Approaches of counselling in support of acting socially sustainably in organisations / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!! (in English)
[Soziologie trifft Psychologie (6): Ansätze der Beratung für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Research on sustainability issues aims on the macro- meso- or micro level. While political sciences and sociology research on the micro- and meso-level, this General Studies on social sustainably (inter)action focuses on the bridge between sociology and psychology: micro practices in organisations, interaction between people, their needs and ways of coping.
In winter terms (parts 1, 3, 5), students explore in part 1 postmodern issues in organisations (e.g. work addiction, burnout, mobbing), in part 3 approaches for solutions (e.g. participation, acknowledgement, conflict management), and in part 5 sustainable leadership (e.g. micro politic, team cooperation, leadership ethic). In summer terms (parts 2, 4, 6), selected in-depth subjects are targeted: part 2 deals with psychological particulars (e.g. identity and work, institutional defence and adaptation, sense-making and work), in part 4 intercultural communication and cooperation is explored, and in part 6 selected approaches of counselling (e.g. systemic counselling, coaching, supervision) are focussed. In summer, field explorations enlarge the theoretical body of knowledge, while in all seminars of the series aspects of socially sustainably action in organisations are understood better.
In Part 6, during this summer term, approaches of counselling are explored: Which ways of counsel are helpful to support actors in organisations to act socially sustainably? After an introductory start workshop with the theoretical and cooperation framework for the seminar, students prepare workshops on selected topics which will allow interactive learning for all participants. Following a practical approach for General Studies, experience-based didactic is required in all workshops: preparation reading and field exploration of participants, short inputs and working in small groups are part of an interactive setting. The lecturer offers literature and examples, counsels student's teams in their preparation, and offers differentiated feedback afterwards. Topics of the term after the introduction in the discourse of social sustainability in organisations: selected approaches to communication and group cooperation, systemic counselling, supervision, intervision, and coaching. Field explorations in student's teams add to a literature based understanding.

Interest in work-related issues and interdisciplinary points of view, willingness of participants to active participation, interaction and refection are prerequisites for this trainings-seminar. English is used as a lingua franca; student's level must allow to partake actively.

The General Studies seminar can be studied as a stand-alone or as a series. Recommended for students in their 3rd semester or above, open to students from their 1st semester on, open to students from other faculties (BA, MA) and to Erasmus incomings. Please note that this trainings-seminar is limited to 20 participants.

2 SWS: fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays from 6-9 p.m. Please apply reliable via Stud.IP, all further information there.

Recommended literature
Sommers-Flanagan et al (2004). Counselling and psychotherapy theories in context and practice: skills, strategies, and techniques. Wiley.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Passmore, J. (2010). Leadership coaching. (Intern. association for coaching). Kogan.

Requirements for ECTS points
Preparation of an interactive workshop on a specific topic, including a field exploration and a written documentary in small teams of students (3/6 ECTS).

N. N.

Pflegewissenschaft - dual

Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre

Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/System and law of health protection (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M22-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00
Dr. Rolf Müller

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M13a-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP , Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M63-1Einführung in die Statistik
Introduction to statistics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP5-1Soziologie der Armut
[Sociology of Poverty]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.

Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.

Die Vorlesung möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie (6): Ansätze der Beratung für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology (6): Approaches of counselling in support of social sustainability in organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 (4 Teaching hours per week)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene untersuchen, fokussiert dieses General Studies Seminar zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie die Meso- und Mikroebene – Organisationen und darin handelnde Menschen.
In Wintersemestern (Teile 1, 3, 5) untersuchen Studierende in Teil 1 postmoderne Problemlagen organisationalen Handelns (bspw. Arbeitssucht, Burnout, Mobbing, Work-Life-Balance), in Teil 3 Lösungsansätze (bspw. Beteiligung, Anerkennungsdialektik, Konfliktmanagement) und in Teil 5 Nachhaltige Führung (bspw. Mikropolitik, Teamkooperation, Führungsethik). Sommersemester (Teile 2, 4, 6) sind ausgewählten Vertiefungsthemen gewidmet: in Teil 2 Psychologischen Vertiefungen (bspw. Identität und Arbeit, Institutionelle Abwehr und Anpassung, Sinn und Arbeit), im Teil 4 Aspekte interkultureller Kommunikation, sowie im Teil 6 verschiedene Beratungsansätze (bspw. Systemische Beratung, Coaching, Supervision); theoretisch sowie mittels Felderkundung (forschendes Lernen, qualitative Methodik) werden Aspekte sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen verstanden.
Themenfeld 6: In diesem Sommersemester werden Ansätze der Beratung untersucht, die geeignet sind, Akteure in ihrem sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen zu unterstützen. Nach einer einführenden Sitzungen, die Arbeitsweise und Basiswissen für das Seminar vermittelt, werden Ansätze zum Thema von kleinen Gruppen Studierender so vorbereitet, dass sie im Format eines „Workshops“ vorgestellt und gemeinsam interaktiv bearbeitet werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studies folgend, liegt der Schwerpunkt so auf einer erfahrungszentrierten Didaktik auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen und eine Felderkundung der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät studentische Gruppen in ihrer Vorbereitung und gibt differenziertes Feedback.
Themen des Semesters sind nach einer Einführung in den Diskurs sozialer Nachhaltigkeit in Organisationen ausgewählte Kommunikations- und Gruppenansätze, Systemische Beratung, Supervision und Intervision sowie Coaching. Felderkundungen studentischer Teams ergänzen dabei die literaturbasierten Einsichten.

Die Bereitschaft der Teilnehmenden zu aktiver Teilnahme, Reflexion und Interaktion ist für dieses Trainingsseminar Voraussetzung.

Das General Studies kann als Einzelseminar oder über mehrere Semester studiert werden.
Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; weitere Informationen dort.

Literatur zum Einlesen
Bachmair, S.; Faber, J.; Henning, C. et al. (1989). Beraten will gelernt sein. (4. Aufl.). München: PVU
Meyerhuber, S. (2004). Organisationsberatung mit Wurzeln in der qualitativen Sozialforschung? In: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Werkstattberichte des INBBL 14, 114-131.
Rauen, C. (1999). Coaching – Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: VAP

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung und Durchführung einer interaktiven Lehreinheit zum gewählten Thema inkl. Felderkundung, schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen. (3/6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology meets Psychology (6): Approaches of counselling in support of acting socially sustainably in organisations / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!! (in English)
[Soziologie trifft Psychologie (6): Ansätze der Beratung für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Research on sustainability issues aims on the macro- meso- or micro level. While political sciences and sociology research on the micro- and meso-level, this General Studies on social sustainably (inter)action focuses on the bridge between sociology and psychology: micro practices in organisations, interaction between people, their needs and ways of coping.
In winter terms (parts 1, 3, 5), students explore in part 1 postmodern issues in organisations (e.g. work addiction, burnout, mobbing), in part 3 approaches for solutions (e.g. participation, acknowledgement, conflict management), and in part 5 sustainable leadership (e.g. micro politic, team cooperation, leadership ethic). In summer terms (parts 2, 4, 6), selected in-depth subjects are targeted: part 2 deals with psychological particulars (e.g. identity and work, institutional defence and adaptation, sense-making and work), in part 4 intercultural communication and cooperation is explored, and in part 6 selected approaches of counselling (e.g. systemic counselling, coaching, supervision) are focussed. In summer, field explorations enlarge the theoretical body of knowledge, while in all seminars of the series aspects of socially sustainably action in organisations are understood better.
In Part 6, during this summer term, approaches of counselling are explored: Which ways of counsel are helpful to support actors in organisations to act socially sustainably? After an introductory start workshop with the theoretical and cooperation framework for the seminar, students prepare workshops on selected topics which will allow interactive learning for all participants. Following a practical approach for General Studies, experience-based didactic is required in all workshops: preparation reading and field exploration of participants, short inputs and working in small groups are part of an interactive setting. The lecturer offers literature and examples, counsels student's teams in their preparation, and offers differentiated feedback afterwards. Topics of the term after the introduction in the discourse of social sustainability in organisations: selected approaches to communication and group cooperation, systemic counselling, supervision, intervision, and coaching. Field explorations in student's teams add to a literature based understanding.

Interest in work-related issues and interdisciplinary points of view, willingness of participants to active participation, interaction and refection are prerequisites for this trainings-seminar. English is used as a lingua franca; student's level must allow to partake actively.

The General Studies seminar can be studied as a stand-alone or as a series. Recommended for students in their 3rd semester or above, open to students from their 1st semester on, open to students from other faculties (BA, MA) and to Erasmus incomings. Please note that this trainings-seminar is limited to 20 participants.

2 SWS: fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays from 6-9 p.m. Please apply reliable via Stud.IP, all further information there.

Recommended literature
Sommers-Flanagan et al (2004). Counselling and psychotherapy theories in context and practice: skills, strategies, and techniques. Wiley.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Passmore, J. (2010). Leadership coaching. (Intern. association for coaching). Kogan.

Requirements for ECTS points
Preparation of an interactive workshop on a specific topic, including a field exploration and a written documentary in small teams of students (3/6 ECTS).

N. N.

Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/Systems and law of health protection (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP , Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M22-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00
Dr. Rolf Müller

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M13a-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M63-1Einführung in die Statistik
Introduction to statistics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Psychologie, B.Sc.

*VERALTET* Module für das 2. Fachsemester (FS) - BPO 2010 und BPO 2017 -

Modul 3 (2-semestrig): Allgemeine Psychologie (18 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-M3-01Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis, Lernen, Emotion, Motivation
General Psychology II: Memory, Learning, Emotion, Motivation

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim

Modul 4b: Differentielle Psychologie (6 CP) (Modulverantworl.: Prof. Dr. Christian Kandler)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-M4b-01Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie
Foundations of personality and differential psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 10:00
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.

Modul 5 (2-semestrig): Psychologische Methodenlehre (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-M5-01Psychologische Methodenlehre
Research Methods in Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00
Markus Janczyk

Modul 7 (2-semestrig): Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Marco Schmidt)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-M7-01Vorlesung Vertiefung Entwicklungspsychologie
Developmental Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.

*VERALTET* Module für das 4. Fachsemester (FS) - BPO 2010 und BPO 2017 (s. Modulüberschriften) -

Modul 8 (2-semestrig): Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP) - BPO 2010 und 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Joris Lammers)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-4-M8-01Grundbegriffe der Arbeits- und Organisationspsychologie und Grundbegriffe der Sozialpsychologie
Introduction to Work- and Organizational Psychology and Introduction to Social Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Joris Lammers

Modul 11a: Klinische Psychologie (15 CP) - BPO 2017 (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-4-M11a-01Klinische Psychologie: Grundlagen
Clinical Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
11-58-4-M11a-02Klinische Psychologie in ausgewählten Lebensphasen

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

2. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 13a: Epidemiologie (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M13a-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 22: System und Recht der gesundheitlichen Sicherung (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M22-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00
Dr. Rolf Müller

Modul 64: Methoden der empirischen Sozialforschung (verantwortl. PD Dr. Karin Bammann)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M64-1Empirische Sozialforschung
Empirical social research

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

Die Studierenden werden mit den wesentlichsten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut gemacht. In der Vorlesung stehen folgende Themen im Zentrum:
- Empirie als wissenschaftliche Methode
- Wissenschaftliche Fragestellungen und Auswahl des Forschungsansatz
- Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Auswertungsmethoden
- Qualitative Forschungs-, und Erhebungsmethoden sowie Analysetechniken
- Mixed-Methods

Für die Modulprüfung führen die Studierenden mit einer eigenen Fragestellung eine eigene empirische quantitative Untersuchung durch und bereiten eine Posterpräsentation vor.

Prof. Dr. Karin Bammann
Imke Stalling

Modul 63: Statistik (verantwortl. Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Das Modul wurde vom 4. in das 2. Semester verlegt.

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-M63-1Einführung in die Statistik
Introduction to statistics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS

Prof. Dr. Benjamin Schüz

4. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 12: Gesundheitskommunikation (verantwortl. Dr. Thomas Hehlmann)

Das Modul 12 wird ab dem Sommersemester 2020 im 4. Semester angeboten.

6 CP, Vollfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-4-M12-1Gesundheitskommunikation
Health Communication

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

Die Vorlesung Gesundheitskommunikation ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Sie wird einen Überblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheitskommunikation bieten und sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen befassen. Denn eines hat das erste Jahrzehnt Gesundheitskommunikationsforschung in Deutschland gezeigt: vergleichbar mit der Einführung der Gesundheitswissenschaften vor dreißig Jahren steht die Gesundheitskommunikation vor ähnlichen Herausforderungen: Kaum in der scientific community angekommen, sieht sie sich mehr Problemen gegenüber, als sie mit ihrer mangelnden theoretischen Basis imstande ist zu lösen.
Die Vorlesung hat daher zwei Gesichter: Sie wird zum einen zeigen, wie die gesellschaftliche Realität unterschiedliche Fragen an die Gesundheitskommunikation stellt, die sie wiederum bislang aber eher pragmatisch zu lösen versucht. Dies gilt für die Debatte um das Shared Decision Making ebenso wie für die Diskussion über die mangelhafte Aufklärung im Vorfeld des Mammografie-Screenings. Beide Themen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang eher informationstheoretisch als diskusanalytisch bearbeitet. Und die Liste der Themen lässt sich beliebig verlängern, als da wären: Die SARS-, Coronavirus, oder Schweinegrippehysterie, Gesundheitsinformationen im Internet, AIDS-Aufklärungskampagnen oder die neusten Apps zur Überwachung von Patientendaten.
Auf der anderen Seite wird sehr schnell deutlich, dass Kommunikation überall in unserem Leben gegenwärtig und wirksam ist und damit auch maßgeblich an dem Versuch der Beantwortung von Fragen nach Gesundheit und Krankheit mit beteiligt ist. Wir werden in dieser Vorlesung daher vor allem anderen zuerst der Frage nachgehen müssen, ob Kommunikation tatsächlich hinreichend als Übermittlung von Informationen definiert werden kann. Oder ob sie vielleicht doch eher ein Mittel zur Gestaltung von Beziehungen ist, durch deren hegemoniale Kämpfe erst das entsteht, was wir so gerne stolz als Information bezeichnen? Ist Kommunikation überhaupt so einfach möglich, wie wir uns das vorstellen?
Wir werden dabei herausfinden, dass wir beim Definieren von Begriffen wie Kommunikation, Gesundheit oder Krankheit im Grunde immer nur „Sprechweisen“ vereinbaren,
  • die wir einerseits selbst hervorbringen und
  • die wir uns dann durch andere bestätigen lassen und
  • die danach als gesellschaftliche Diskurse ein bisweilen recht seltsames Eigenleben entwickeln können.
Und in der Tat können diese Sprechweisen manchmal auch Gesundheit hervorbringen, aber manchmal eben auch genau das Gegenteil bewirken. Die spannendste Frage wird aber sein: Wenn wir bestimmte Sprechweisen vereinbaren und andere dafür verwerfen, wie können wir uns so sicher sein, dass nicht eine der vielen möglichen anderen Sprechweisen u.U. eine viel größere Problemlösungskapazität inngehabt hätte als die, die wir gerade als gesellschaftlich vereinbarte Sprechweise favorisiert haben?

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-4-M12-2bGesundheitskampagnen
Health Campaigns

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 7) Thu. 12:00 - 14:00

In diesem Seminar geht es zum einen um Gesundheitskampagnen, die gerade aktuell sind aber auch um Kampagnen, die schon vor vielen Jahren über Hygiene, Krankheitsvermeidung und wünschenswertes Gesundheitsverhalten aufklären sollten. Neben der gesundheitswissenschaftlichen Betrachtung dieser Kampagnen und unter Zuhilfenahme der kommunikationstheoretischen Konzepte aus der Vorlesung wollen wir herausfinden, welche neuen sozialen Wirklichkeiten diese Kampagnen konstruiert haben und ob es vielleicht auf nichtintendierte Nebeneffekte gegeben hat. Dieses Wissen soll dann im zweiten Teil des Seminars zu Anwendung kommen. Im zweiten Teil werden wir versuchen in kleinen Gruppen einen eigene Gesundheitskampagne zu entwickeln und diese medial zu begleiten.

Dr. Thomas Hehlmann

Modul 23b u. 23b (P): Gesundheitsökonomie II (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Vollfach; 3 CP: Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-4-M23b-1Gesundheitsökonomie II
Health Economics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
Heinz Rothgang

Modul 24b-a: Management im Gesundheitswesen II (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-4-M24b-a-1Management im Gesundheitswesen II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski