Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA

Modul M13a: Epidemiologie I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Epi I-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul M22: System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-SyRe-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller

Modul M32a: Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Lebenslauf

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-GeRis-1gRisiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Risk and Ressources within the context of nutrition
https://hs-gesundheit.padlet.org/schorb2/risiken-und-ressourcen-im-kontext-ern-hrung-di0mggmg97h9w6xy

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 29.04.23 08:00 - 12:00 GRA2 0080
Fri. 12.05.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Fri. 02.06.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080

Thema des Seminars „Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung“ ist die Auseinandersetzung mit gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf unser Essverhalten. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die sozialen Einflüsse auf unsere kulinarische Kultur ein. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum ernähren sich Frauen anders als Männer? Wie prägen unser kulturelles Erbe und unser sozioökonomischer Status, was wir gerne essen und wann, wo und wie wir es essen? Wie wirken sich Sozialisation und Erziehung, Religion und Moral, Traditionen, Medien, Beziehungen, ökonomische und politische Verhältnisse, Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten und der Arbeitsplatz, aber auch technologische Entwicklungen auf unsere Ernährungsweise und unsere Ernährungsvorlieben aus? Wie werden unsere Lebensmittel hergestellt und welche sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen hat das? Warum erleben wir Hunger und Überfluss zur selben Zeit? Wie können wir Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität für eine wachsende Weltbevölkerung unter den Bedingungen des Klimawandels sicherzustellen, ohne unsere natürlichen Ressourcen dabei zu erschöpfen?

The aim of the seminar on risk and resources within the context of nutrition is to discuss and analyze public health and social scientific aspects of our food culture and the way we eat.
To be central within the seminar are the societal influences on our food culture. We will look for answers on questions such as: Why do men eat differently than women? How do our cultural heritage and our socio-economic status influence what we like to eat and how we like to eat it? How do parenting, religion, moral, tradition, media, peer groups, economics, agricultural and social policies, institutions like nurseries, kindergartens, schools, universities, workplaces, the food industry, technological, economical and biochemical developments and inventions influence our nutrition and our food culture? How is our food produced? What are the ecological and sanitary dangers resulting from large scale food production? Why do we witness abundance and scarcity on our planet at the same time? What can be done to defeat world hunger and how can we sustain food safety for a growing world population without depredating our natural resources?

Dr. Friedrich Schorb ((LB))

Modul M63: Statistik

Modulverantwortlicher: Dr. Lisa Lüdders
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Stat II-1aEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1bEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1cEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1dEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1eEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability In Organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 09:00 - 11:00 GW2 B2900

„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)

Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Burnout, Frühberentung). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die uns Aspekte für ein sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile der General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden. Studentische Leistungen setzen sich zusammen aus einer interaktiven Workshopgestaltung, Felderkundung sowie deren Dokumentation.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Einführende Literatur
Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Meyerhuber, Sylke 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology Meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability in Organisations (in English)
[Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 05.05.23 09:00 - 11:00

“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet)

To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably not. In this training seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out; exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory, in exchange of thoughts, and by exercises, in the light of entering a probably intercultural work life in the near future.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains a acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected (burnout, early retirement). Therefore, it is important to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course. Students are supported expressing themselves. The interactive training setting combines theoretical and practical parts, including reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this term’s requirements, besides an interactive workshop and its documentation.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 6 – 9 pm; 3 full hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation; all material see there.

References
Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdf
Hofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage.
Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell.
Meyerhuber, S. (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive lecture, field exploration and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

Pflegewissenschaft - dual

Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Epi I-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Stat II-1aEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1bEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1cEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1dEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1eEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP

Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M2-803Bildungssozialisation Vertiefung
Socialization of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SH D1020 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Pierre Bräulich

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre

Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/System and law of health protection (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-SyRe-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller

Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen/Health risk and resources over the life course (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-GeRis-1gRisiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Risk and Ressources within the context of nutrition
https://hs-gesundheit.padlet.org/schorb2/risiken-und-ressourcen-im-kontext-ern-hrung-di0mggmg97h9w6xy

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 29.04.23 08:00 - 12:00 GRA2 0080
Fri. 12.05.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Fri. 02.06.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080

Thema des Seminars „Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung“ ist die Auseinandersetzung mit gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf unser Essverhalten. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die sozialen Einflüsse auf unsere kulinarische Kultur ein. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum ernähren sich Frauen anders als Männer? Wie prägen unser kulturelles Erbe und unser sozioökonomischer Status, was wir gerne essen und wann, wo und wie wir es essen? Wie wirken sich Sozialisation und Erziehung, Religion und Moral, Traditionen, Medien, Beziehungen, ökonomische und politische Verhältnisse, Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten und der Arbeitsplatz, aber auch technologische Entwicklungen auf unsere Ernährungsweise und unsere Ernährungsvorlieben aus? Wie werden unsere Lebensmittel hergestellt und welche sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen hat das? Warum erleben wir Hunger und Überfluss zur selben Zeit? Wie können wir Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität für eine wachsende Weltbevölkerung unter den Bedingungen des Klimawandels sicherzustellen, ohne unsere natürlichen Ressourcen dabei zu erschöpfen?

The aim of the seminar on risk and resources within the context of nutrition is to discuss and analyze public health and social scientific aspects of our food culture and the way we eat.
To be central within the seminar are the societal influences on our food culture. We will look for answers on questions such as: Why do men eat differently than women? How do our cultural heritage and our socio-economic status influence what we like to eat and how we like to eat it? How do parenting, religion, moral, tradition, media, peer groups, economics, agricultural and social policies, institutions like nurseries, kindergartens, schools, universities, workplaces, the food industry, technological, economical and biochemical developments and inventions influence our nutrition and our food culture? How is our food produced? What are the ecological and sanitary dangers resulting from large scale food production? Why do we witness abundance and scarcity on our planet at the same time? What can be done to defeat world hunger and how can we sustain food safety for a growing world population without depredating our natural resources?

Dr. Friedrich Schorb ((LB))

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Epi I-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP , Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Stat II-1aEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1bEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1cEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1dEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1eEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemology I (Modul 13A BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Epi I-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 63 Statistik/Statistics (Modul 63 BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Stat II-1aEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1bEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1cEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1dEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1eEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft

Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M2-803Bildungssozialisation Vertiefung
Socialization of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SH D1020 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Pierre Bräulich

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability In Organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 09:00 - 11:00 GW2 B2900

„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)

Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Burnout, Frühberentung). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die uns Aspekte für ein sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile der General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden. Studentische Leistungen setzen sich zusammen aus einer interaktiven Workshopgestaltung, Felderkundung sowie deren Dokumentation.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Einführende Literatur
Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Meyerhuber, Sylke 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology Meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability in Organisations (in English)
[Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 05.05.23 09:00 - 11:00

“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet)

To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably not. In this training seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out; exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory, in exchange of thoughts, and by exercises, in the light of entering a probably intercultural work life in the near future.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains a acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected (burnout, early retirement). Therefore, it is important to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course. Students are supported expressing themselves. The interactive training setting combines theoretical and practical parts, including reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this term’s requirements, besides an interactive workshop and its documentation.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 6 – 9 pm; 3 full hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation; all material see there.

References
Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdf
Hofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage.
Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell.
Meyerhuber, S. (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive lecture, field exploration and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/Systems and law of health protection (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP , Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-SyRe-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller

Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen Health risk and resources over the life course (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-GeRis-1gRisiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Risk and Ressources within the context of nutrition
https://hs-gesundheit.padlet.org/schorb2/risiken-und-ressourcen-im-kontext-ern-hrung-di0mggmg97h9w6xy

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 29.04.23 08:00 - 12:00 GRA2 0080
Fri. 12.05.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Fri. 02.06.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080

Thema des Seminars „Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung“ ist die Auseinandersetzung mit gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf unser Essverhalten. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die sozialen Einflüsse auf unsere kulinarische Kultur ein. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum ernähren sich Frauen anders als Männer? Wie prägen unser kulturelles Erbe und unser sozioökonomischer Status, was wir gerne essen und wann, wo und wie wir es essen? Wie wirken sich Sozialisation und Erziehung, Religion und Moral, Traditionen, Medien, Beziehungen, ökonomische und politische Verhältnisse, Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten und der Arbeitsplatz, aber auch technologische Entwicklungen auf unsere Ernährungsweise und unsere Ernährungsvorlieben aus? Wie werden unsere Lebensmittel hergestellt und welche sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen hat das? Warum erleben wir Hunger und Überfluss zur selben Zeit? Wie können wir Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität für eine wachsende Weltbevölkerung unter den Bedingungen des Klimawandels sicherzustellen, ohne unsere natürlichen Ressourcen dabei zu erschöpfen?

The aim of the seminar on risk and resources within the context of nutrition is to discuss and analyze public health and social scientific aspects of our food culture and the way we eat.
To be central within the seminar are the societal influences on our food culture. We will look for answers on questions such as: Why do men eat differently than women? How do our cultural heritage and our socio-economic status influence what we like to eat and how we like to eat it? How do parenting, religion, moral, tradition, media, peer groups, economics, agricultural and social policies, institutions like nurseries, kindergartens, schools, universities, workplaces, the food industry, technological, economical and biochemical developments and inventions influence our nutrition and our food culture? How is our food produced? What are the ecological and sanitary dangers resulting from large scale food production? Why do we witness abundance and scarcity on our planet at the same time? What can be done to defeat world hunger and how can we sustain food safety for a growing world population without depredating our natural resources?

Dr. Friedrich Schorb ((LB))

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Epi I-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Stat II-1aEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1bEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1cEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1dEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1eEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders

Psychologie, B.Sc.

Module für das 2. Fachsemester (FS), BPO 2020 + BPO 2022

Pflichtmodule

Allgemeine Psychologie II (6 CP) (MV: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-APsy2-01Einführung in die Allgemeine Psychologie II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim

Psychologische Forschungsmethoden (6 CP) (MV: Prof. Dr. Markus Janczyk)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-PSMETH-01Einführung in die Forschungsmethoden
Research Methods in Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Markus Janczyk

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (12 CP) (MV: Prof. Dr. Louisa Kulke)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-EntwPsy-01Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke

Störungslehre über die Lebensspanne (9 CP) (MV: Dr. Rosa Steimke)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-KLIPS1-01Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik psychischer Störungen über die Lebensspanne

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Rosa Steimke

*VERALTET* Module für das 2. Fachsemester (FS) - BPO 2017 -

Modul 7: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (15 CP) (Modulveranwortl.: NN, neue Professorin)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-2-M7-01Vorlesung Vertiefung Entwicklungspsychologie siehe unter 11-58-2-EntwPsy-01
Developmental Psychology

Lecture (Teaching)
N. N.
11-58-2-M7-02Vertiefung Entwicklungspsychologie siehe unter 11-58-2-EntwPsy-02 bis 11-58-2-EntwPsy-05
Developmental Psychology

Seminar (Teaching)
N. N.

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

2. Fachsemester (BPO 2022)

Empi: Methoden der empirischen Sozialforschung (Modulveranwortliche: Prof. Dr. Karin Bammann)t

(ehemaliges Modul 64)
Pflichtmodul im Vollfach
9 CP, 2 Vorlesungen und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Empi-1Einführung in empirische Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften
Empirical social research

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Studierenden werden mit den wesentlichsten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut gemacht. In der Vorlesung stehen folgende Themen im Zentrum:
- Empirie als wissenschaftliche Methode
- Wissenschaftliche Fragestellungen und Auswahl des Forschungsansatz
- Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Auswertungsmethoden
- Qualitative Forschungs-, und Erhebungsmethoden sowie Analysetechniken
- Mixed-Methods

Für die Modulprüfung führen die Studierenden mit einer eigenen Fragestellung eine eigene empirische quantitative Untersuchung durch und bereiten eine Posterpräsentation vor.

Prof. Dr. Karin Bammann
Imke Stalling

EmpiPF: Methoden der empirischen Sozialforschung (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Bammann)

(ehemaliges Modul 64)
Pflichtmodul im Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Empi-1Einführung in empirische Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften
Empirical social research

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Studierenden werden mit den wesentlichsten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut gemacht. In der Vorlesung stehen folgende Themen im Zentrum:
- Empirie als wissenschaftliche Methode
- Wissenschaftliche Fragestellungen und Auswahl des Forschungsansatz
- Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Auswertungsmethoden
- Qualitative Forschungs-, und Erhebungsmethoden sowie Analysetechniken
- Mixed-Methods

Für die Modulprüfung führen die Studierenden mit einer eigenen Fragestellung eine eigene empirische quantitative Untersuchung durch und bereiten eine Posterpräsentation vor.

Prof. Dr. Karin Bammann
Imke Stalling

Epi I: Epidemiologie I/Epidemiology I (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte)

(ehemaliges Modul 13a)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Epi I-1Epidemiologie I
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze

SyRe: System und Recht der gesundheitlichen Sicherung (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang)

(ehemaliges Modul 22)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-SyRe-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller

GeRis: Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

(ehemaliges Modul 32a)
Pflichtmodul im Vollfach
2 Seminare
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-GeRis-1gRisiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Risk and Ressources within the context of nutrition
https://hs-gesundheit.padlet.org/schorb2/risiken-und-ressourcen-im-kontext-ern-hrung-di0mggmg97h9w6xy

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 29.04.23 08:00 - 12:00 GRA2 0080
Fri. 12.05.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080
Fri. 02.06.23 14:00 - 20:00 GRA2 0080

Thema des Seminars „Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung“ ist die Auseinandersetzung mit gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf unser Essverhalten. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die sozialen Einflüsse auf unsere kulinarische Kultur ein. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum ernähren sich Frauen anders als Männer? Wie prägen unser kulturelles Erbe und unser sozioökonomischer Status, was wir gerne essen und wann, wo und wie wir es essen? Wie wirken sich Sozialisation und Erziehung, Religion und Moral, Traditionen, Medien, Beziehungen, ökonomische und politische Verhältnisse, Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten und der Arbeitsplatz, aber auch technologische Entwicklungen auf unsere Ernährungsweise und unsere Ernährungsvorlieben aus? Wie werden unsere Lebensmittel hergestellt und welche sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen hat das? Warum erleben wir Hunger und Überfluss zur selben Zeit? Wie können wir Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität für eine wachsende Weltbevölkerung unter den Bedingungen des Klimawandels sicherzustellen, ohne unsere natürlichen Ressourcen dabei zu erschöpfen?

The aim of the seminar on risk and resources within the context of nutrition is to discuss and analyze public health and social scientific aspects of our food culture and the way we eat.
To be central within the seminar are the societal influences on our food culture. We will look for answers on questions such as: Why do men eat differently than women? How do our cultural heritage and our socio-economic status influence what we like to eat and how we like to eat it? How do parenting, religion, moral, tradition, media, peer groups, economics, agricultural and social policies, institutions like nurseries, kindergartens, schools, universities, workplaces, the food industry, technological, economical and biochemical developments and inventions influence our nutrition and our food culture? How is our food produced? What are the ecological and sanitary dangers resulting from large scale food production? Why do we witness abundance and scarcity on our planet at the same time? What can be done to defeat world hunger and how can we sustain food safety for a growing world population without depredating our natural resources?

Dr. Friedrich Schorb ((LB))

Stat II: Statistik II (Modulverantwortliche: Dr. Lisa Lüdders)

(ehemaliges Modul 63)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
3 CP, Seminar und Übung
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-2-Stat II-1aEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1bEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1cEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1dEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-Stat II-1eEinführung in die Inferenzstatistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders

4. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 12: Gesundheitskommunikation (verantwortl. Dr. Thomas Hehlmann)

Das Modul 12 wird ab dem Sommersemester 2020 im 4. Semester angeboten.

6 CP, Vollfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-4-M12-1Gesundheitskommunikation
Health Communication

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Gesundheitskommunikation ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Sie wird einen Überblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheitskommunikation bieten und sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen befassen. Denn eines hat das erste Jahrzehnt Gesundheitskommunikationsforschung in Deutschland gezeigt: vergleichbar mit der Einführung der Gesundheitswissenschaften vor dreißig Jahren steht die Gesundheitskommunikation vor ähnlichen Herausforderungen: Kaum in der scientific community angekommen, sieht sie sich mehr Problemen gegenüber, als sie mit ihrer mangelnden theoretischen Basis imstande ist zu lösen.
Die Vorlesung hat daher zwei Gesichter: Sie wird zum einen zeigen, wie die gesellschaftliche Realität unterschiedliche Fragen an die Gesundheitskommunikation stellt, die sie wiederum bislang aber eher pragmatisch zu lösen versucht. Dies gilt für die Debatte um das Shared Decision Making ebenso wie für die Diskussion über die mangelhafte Aufklärung im Vorfeld des Mammografie-Screenings. Beide Themen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang eher informationstheoretisch als diskusanalytisch bearbeitet. Und die Liste der Themen lässt sich beliebig verlängern, als da wären: Die SARS-, Coronavirus, oder Schweinegrippehysterie, Gesundheitsinformationen im Internet, AIDS-Aufklärungskampagnen oder die neusten Apps zur Überwachung von Patientendaten.
Auf der anderen Seite wird sehr schnell deutlich, dass Kommunikation überall in unserem Leben gegenwärtig und wirksam ist und damit auch maßgeblich an dem Versuch der Beantwortung von Fragen nach Gesundheit und Krankheit mit beteiligt ist. Wir werden in dieser Vorlesung daher vor allem anderen zuerst der Frage nachgehen müssen, ob Kommunikation tatsächlich hinreichend als Übermittlung von Informationen definiert werden kann. Oder ob sie vielleicht doch eher ein Mittel zur Gestaltung von Beziehungen ist, durch deren hegemoniale Kämpfe erst das entsteht, was wir so gerne stolz als Information bezeichnen? Ist Kommunikation überhaupt so einfach möglich, wie wir uns das vorstellen?
Wir werden dabei herausfinden, dass wir beim Definieren von Begriffen wie Kommunikation, Gesundheit oder Krankheit im Grunde immer nur „Sprechweisen“ vereinbaren,
  • die wir einerseits selbst hervorbringen und
  • die wir uns dann durch andere bestätigen lassen und
  • die danach als gesellschaftliche Diskurse ein bisweilen recht seltsames Eigenleben entwickeln können.
Und in der Tat können diese Sprechweisen manchmal auch Gesundheit hervorbringen, aber manchmal eben auch genau das Gegenteil bewirken. Die spannendste Frage wird aber sein: Wenn wir bestimmte Sprechweisen vereinbaren und andere dafür verwerfen, wie können wir uns so sicher sein, dass nicht eine der vielen möglichen anderen Sprechweisen u.U. eine viel größere Problemlösungskapazität inngehabt hätte als die, die wir gerade als gesellschaftlich vereinbarte Sprechweise favorisiert haben?

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-4-M12-2bGesundheitskampagnen
Health Campaigns

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar geht es zum einen um Gesundheitskampagnen, die gerade aktuell sind aber auch um Kampagnen, die schon vor vielen Jahren über Hygiene, Krankheitsvermeidung und wünschenswertes Gesundheitsverhalten aufklären sollten. Neben der gesundheitswissenschaftlichen Betrachtung dieser Kampagnen und unter Zuhilfenahme der kommunikationstheoretischen Konzepte aus der Vorlesung wollen wir herausfinden, welche neuen sozialen Wirklichkeiten diese Kampagnen konstruiert haben und ob es vielleicht auf nichtintendierte Nebeneffekte gegeben hat. Dieses Wissen soll dann im zweiten Teil des Seminars zu Anwendung kommen. Im zweiten Teil werden wir versuchen in kleinen Gruppen einen eigene Gesundheitskampagne zu entwickeln und diese medial zu begleiten.

Dr. Thomas Hehlmann

Modul 23b u. 23b (P): Gesundheitsökonomie II (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Vollfach; 3 CP: Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-4-M23b-1Gesundheitsökonomie II
Health Economics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang

Modul 24b-a: Management im Gesundheitswesen II (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-4-M24b-a-1Management im Gesundheitswesen II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski