Course Catalog

Study Program WiSe 2019/2020

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones
BA

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 01.11.19 13:00 - 19:00 SFG 1010
Sat. 02.11.19 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 14.02.20 09:00 - 14:00 SFG 1010
Sat. 15.02.20 09:00 - 13:00 SFG 1010
Sun. 16.02.20 09:00 - 12:00 GW2 B2890

Ce cours magistral (CM) a pour objectif l’initiation à l’étude des cultures française et francophone et à sa méthodologie, l’acquisition de connaissances de base indispensables sur la France et le monde francophone contemporains ainsi que du vocabulaire spécifique à la civilisation/Kulturwissenschaft et à sa méthodologie. Le cours abordera des sujets d’actualité et les analysera dans une perspective diachronique et systématique ; nous nous intéresserons entre autres aux thèmes suivants : la politique sociale et culturelle française, le système éducatif en France, l’Hexagone et la francophonie, la Capitale et la/les Provinces, la laïcité en France, la question féminine, le genre et la sexualité dans la France contemporaine, les médias français, les questions de (dé-, post-)colonisation et l’immigration en France, au Québec et au Maghreb, les relations franco-allemandes au sein de l’UE et dans le monde.
Fascicule et documents seront distribués au cours du semestre ; l’examen final écrit sous forme d’analyse de documents aura lieu à la fin de la deuxième partie des cours (fin janvier/début février) et portera sur l’ensemble du cours.

Dieser Kurs wird als Block stattfinden.
1. Block: 01.-03.11.2019; genaue Uhrzeiten werden bekannt gegeben.
2. Block: Ende der Vorlesungszeit/Anfang der vorlesungsfreien Zeit bzw. Ende Januar/Anfang Februar; die Termine werden Ihnen sobald wie möglich bekanntgegeben.
Prüfungstermin am Ende des 2. Blocks.

N. N.
10-77-1-A3a-2Übung : Initiation à l’analyse de pratiques culturelles : Sexe, genre et sexualité en France et dans le monde francophone
BA

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.11.19 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Sun. 03.11.19 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Fri. 14.02.20 14:00 - 17:00 SFG 1010
Sat. 15.02.20 13:00 - 17:00 SFG 1010
Sun. 16.02.20 12:00 - 15:00 GW2 B2890

Les connaissances vues en CM seront approfondies et complétées en TD à travers des études de documents écrits et audiovisuels et différents exercices. Le TD abordera la politique des identités sexuelles, la question de genre·s et la sexualité dans une perspective diachronique et systématique en France et dans le monde francophone. Nous nous intéresserons non seulement à l’aspect théorique des questions relatives au sexe, au genre et à la sexualité, mais également à l’évolution de la question féminine du XVIIIème siècle à La Manif pour tous en 2013 que nous retracerons à l’aide de l’analyse de différentes pratiques culturelles.
Fascicule et documents seront distribués au cours du semestre.

Dieser Kurs wird als Block stattfinden.
1. Block: 02.-03.11.2019; genaue Uhrzeiten werden bekannt gegeben.
2. Block: Ende der Vorlesungszeit/Anfang der vorlesungsfreien Zeit bzw. Ende Januar/Anfang Februar; die Termine werden Ihnen sobald wie möglich bekanntgegeben.

N. N.
10-77-1-A3a-3Tutorium zur: Introduction à l'histoire et à la civilisation française et francophone
BA

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Tue. 12.11.19 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mon. 18.11.19 12:15 - 13:45 SFG 1010
Tue. 26.11.19 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mon. 02.12.19 12:15 - 13:45 SFG 1010
Tue. 10.12.19 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mon. 16.12.19 12:15 - 13:45 SFG 1010
Mon. 06.01.20 12:15 - 13:45 SFG 1010
Tue. 14.01.20 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mon. 20.01.20 12:15 - 13:45 SFG 1010
Tue. 28.01.20 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Luisa Vogt ((Tutorin))

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

"In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Vergleichend untersuchen werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte. Auch werden wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten beschäftigen und uns mit Übersetzungen auseinandersetzen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.

Einführende Literatur:
Blumenthal, Peter (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen (Niemeyer).
Wandruszka, Mario (1998): Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch Französisch Englisch Italienisch Spanisch im Vergleich. Tübingen (Francke)."

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Abilektüren neu gelesen. Interdisziplinäre Lektüren zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Blockseminar: Ein weiterer Veranstaltungstermin für eine Filmvorführung einer Literaturverfilmung oder eine Theaterexkursion wird noch gemeinsam mit den Seminarteilnehmer_innen abgestimmt.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.10.19 14:00 - 16:00 SFG 0150
Sat. 23.11.19 09:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 07.12.19 09:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Meike Hethey

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1Textes francophones actuels et classiques

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-77-5-C2.1b-2Raoul Pecks Filme über Haiti
BA nur nach Rücksprache - Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 06.11.19 16:15 - 17:45 GW2 B1580
Tue. 18.02.20 16:15 - 20:00 GW2 B2880
Wed. 19.02.20 09:30 - 19:30 GW2 B2890
Thu. 20.02.20 09:30 - 20:00 GW2 B2880

Im Seminar soll eine Auseinandersetzung mit dem kinematographischen Werk des bekannten haitianischen Regisseurs Raoul Peck und seinen Filmen über Haiti stattfinden.
Es werden 6 Filme gezeigt, eingeführt und diskutiert, die meisten in der Originalsprache Französisch aber auch mit Untertiteln, so dass der Kurs vorrangig für Romanist*innen ist, aber auch für General Studies und andere Interessierte geöffnet werden kann, z.B. für französische Erasmus-Studierende oder MATS- und TnL-Studierende. Es können CPs erworben werden, je nach Leistung und Absprache zwischen 2 und 6 CPs.
Der Blockkurs soll ein Angebot in der kultur- und medienwissenschaftlichen Lehre sein und ist in der forschenden Lehre mit dem DFG-Projekt zur Karibik verknüpft.
Zudem soll ein/e Spezialist/in für haitianischen Film eingeladen werden, der/die einen Vortrag zu Raoul Pecks Filmen hält.
Raoul Pecks filmisches Werk durchziehen zwei Konstanten: die Beschäftigung mit seiner Heimat Haiti und mit dem Kongo, wo er als Kind mit seinen Eltern lebte. Sowohl in der Konflikt-Region Kongo als auch in Haiti geht es Raoul Peck um politische, gesellschaftliche und individuelle Unabhängigkeit und um die Suche und die Rückschläge auf dem Weg zu Freiheit und Gerechtigkeit.
Das schwere Erdbeben in Haiti und der Ablauf und die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen, durch die der jetzt abtretende Präsident Michel Martelly ins Amt gekommen war, sind Themen des Dokumentarfilms Tödliche Hilfe (2013), in dem sich Raoul Peck mit der Zeit unmittelbar nach dem Beben beschäftigt und sehr gründlich und umfassend nach den Verwerfungen in der haitianischen Gesellschaft, aber auch den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Hilfe fragt. In dem Spielfilm Meurtre à Pacot (2015) stellt er ein bürgerliches Paar und einen Entwicklungshelfer in den Mittelpunkt einer Parabel über die korrupten Zustände und den schweren Neubeginn.
In Moloch Tropical (2009) erzählt er von den letzten 24 Stunden vor dem Sturz eines (fiktiven) Präsidenten, wobei die Parallelen dieses demokratisch gewählten Präsidenten, der sich zum Autokraten wandelt, zu der Figur des ‚Armen-Präsidenten‘ Aristide unübersehbar sind. Der Mann auf dem Quai (1993) spielt noch zu Zeiten der Diktatur und Haitian Corner (1988), Raoul Pecks erster Spielfilm, ist in der New Yorker Szene haitianischer Emigranten angesiedelt.

Folgende Filme von Raoul Peck werden gezeigt und diskutiert:
• Mord in Pacot / Meurtre à Pacot.
• Moloch Tropical
• Der Mann auf dem Quai. / L’homme sur le quai.
• Tödliche Hilfe / Assistance mortelle
• Haitian Corner
• Profit, nichts als Profit

Zielgruppe: Romanistik-Studierende aus allen Niveaus, besonders Frankoromanistik, frankophone Erasmus-Studierende (ggfs. auch General Studies, MATS- und TnL-Studierende).

Prof. Dr. Gisela Febel