Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW- L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) (Grundschule)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M2-100Entwicklung- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Devolopmental Psychology - Development through Childhood

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M2 (a)
Grundlagenvorlesung zu Entwicklung und Sozialisation

Prof. Dr. Anne Levin

Modul EW- L E2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation inkl. Orientierungspraktikum (Elementarbereich)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E-M2-103Bildung und Erziehung in der (frühen) Kindheit zwischen privater und öffentlicher Verantwortung
(Early) Childhood Education between Private and Public Responsibilities

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)
 In der bevorstehenden Lehrveranstaltung "Bildung und Erziehung in der (frühen) Kindheit zwischen privater und öffentlicher Verantwortung" werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Akteuren im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Dazu gehören Familie, Kita, Schule, Jugendamt, Frühe Hilfen sowie Angebote zur Freizeitgestaltung. Wir werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Felder prägen, beleuchten und das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von seinen Grundlagen bis hin zu kritischen Diskussionen erörtern. Diese Veranstaltung bietet eine umfassende Perspektive auf die vielschichtigen Verantwortlichkeiten und Interaktionen, die die Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit formen.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M2-100Entwicklung- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Devolopmental Psychology - Development through Childhood

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M2 (a)
Grundlagenvorlesung zu Entwicklung und Sozialisation

Prof. Dr. Anne Levin

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-P-M3-123Grundlagen der Grundschuldidaktik in der digitalen Welt: Förderung in heterogenen Klassen II
Principles of primary school didactics in the digital world: Support in heterogeneous classes II

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

EW L3 (b)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, Unterricht in
heterogen Klassen mit digitalen Unterrichtsmedien zu unterstützen.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-111Draussen lernen - mit Kindern neue Wege gehen und Gefühle adäquat begleiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 19.04.24 14:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 26.04.24 14:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 03.05.24 14:00 - 20:00 GW2 B1700

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)

Dr. Angela Bolland

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO2-103Schule als Sozialraum verstehen - Über die Kinder- und Jugendhilfe. Zu den Grundlagen systemischen Denkens.
Understanding school as a social space – About child and youth welfare. To the basics of the systemic approach.

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 24.05.24 - Sat. 25.05.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Sun. 26.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0100
Sat. 08.06.24 10:00 - 14:00 GW1 B0100
Wed. 07.08.24 10:00 - 12:00 GW1 B0100
Wed. 11.09.24 10:00 - 12:00 GW1 B0100
Thu. 12.09.24 10:00 - 14:00 GW1 B0100

EW-L GO2

Pierre Bräulich

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-111Draussen lernen - mit Kindern neue Wege gehen und Gefühle adäquat begleiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 19.04.24 14:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 26.04.24 14:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 03.05.24 14:00 - 20:00 GW2 B1700

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)

Dr. Angela Bolland
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater als performative gesellschaftliche Versuchsanordnung
Performance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \\\"Bildung\\\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-101Bildungstheorien (c)
Theories of Bildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO4

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-105Klassen-Räume. Klassismuskritische Perspektiven auf Bildung und Schule (d)
Class rooms. A critical perspective on classism in education and school.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)

EW-L GO4 (d)

Dr.'in Marie Hoppe

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule für Inklusive Pädagogik

EW-L-GO-IP-FDE

Englischdidaktische Basiskompetenzen (im nicht studierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Dr. Joanna Pfingsthorn
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO-IP-E-101Englischdidaktische Basiskompetenzen (im nicht-studierten Fach)
Fundamental competences for teaching English outside of the subject area

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Dr. Joanna Pfingsthorn

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

1. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-204Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen - Gruppe 1
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didacitics of mathematics: Grade 3/4 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Bachelormodul EMDG1b) sowie an Masterstudierende ohne Elementarmathematik im Bachelor (Mastermodul IP-GS-AU-EM2).

Dr. Anna Körner
12-55-205Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen - Gruppe 2
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didacitics of mathematics: Grade 3/4 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Bachelormodul EMDG1b) sowie an Masterstudierende ohne Elementarmathematik im Bachelor (Mastermodul IP-GS-AU-EM2).

Dr. Anna Körner
12-55-206Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen - Gruppe 3 (online)
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didacitics of mathematics: Grade 3/4 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Bachelormodul EMDG1b) sowie an Masterstudierende ohne Elementarmathematik im Bachelor (Mastermodul IP-GS-AU-EM2).

Dr. Anna Körner

3. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-213Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparing for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research internship)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG-A, MDG-MA-a

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Bernadette Thöne
Dr. Jonathan von Ostrowski

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-213Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparing for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research internship)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG-A, MDG-MA-a

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Bernadette Thöne
Dr. Jonathan von Ostrowski

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M3-804Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-807Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Systematische Einführung in die didaktische Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterrichts- und Lehrprozessen

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M5-808Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung besprechen wir zunächst die historischen und theoretischen Hintergründe personenzentrierter, systemischer sowie verhaltensorientierter Beratungsansätze. Anschließend erproben und reflektieren wir für die Beratung relevante Kommunikationstechniken, wie z.B. Aktives Zuhören, Systemisches Fragen und Reframing.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2020 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Dr. Susanne Peters
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext.

Dr. Ida Kristina Kühn

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M6-816Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Christine Siemer
Lisa Meyne, M.A.

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-AU-EM-2

Elementary Instruction of Mathematics 2

Modulverantwortung:
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-204Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen - Gruppe 1
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didacitics of mathematics: Grade 3/4 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Bachelormodul EMDG1b) sowie an Masterstudierende ohne Elementarmathematik im Bachelor (Mastermodul IP-GS-AU-EM2).

Dr. Anna Körner
12-55-205Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen - Gruppe 2
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didacitics of mathematics: Grade 3/4 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Bachelormodul EMDG1b) sowie an Masterstudierende ohne Elementarmathematik im Bachelor (Mastermodul IP-GS-AU-EM2).

Dr. Anna Körner
12-55-206Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen - Gruppe 3 (online)
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didacitics of mathematics: Grade 3/4 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Bachelormodul EMDG1b) sowie an Masterstudierende ohne Elementarmathematik im Bachelor (Mastermodul IP-GS-AU-EM2).

Dr. Anna Körner

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. (PO 2023)

2. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 3.2-a Forschungsmethoden und Forschungsdesign II

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters

3. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didaktik und Methodik in der außerschulischen Bildungsarbeit. Grundlagen der Angebotsplanung.
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn

4. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul: EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didaktik und Methodik in der außerschulischen Bildungsarbeit. Grundlagen der Angebotsplanung.
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-878Bildungsökonomie
Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters

Modul EW-MA 4.2-a Bildungsmanagement und Personalentwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-861Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-863Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Fields of action in education management

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In der Vorlesung zum Modul "Bildungs- und Personalmanagement" werden beide Bereiche in größerem Zusammenhang beleuchtet. Mit dem Schwerpunkt auf Bildungsmanagement werden die Entwicklung, Planung und Gestaltung von Leitungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozessen in Bildungseinrichtungen fokussiert und mit der Erstellung von Bildungsdienstleistung sowie betriebswirtschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Inhaltlich rahmt die Vorlesung das Seminar zum Modul.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-861Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didaktik und Methodik in der außerschulischen Bildungsarbeit. Grundlagen der Angebotsplanung.
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-878Bildungsökonomie
Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didaktik und Methodik in der außerschulischen Bildungsarbeit. Grundlagen der Angebotsplanung.
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-878Bildungsökonomie
Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 2040 (4 Teaching hours per week)
Dr. Linya Coers

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 08.04.2024 -13.05.2024
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 20.05.2024 bis 01.07.2024
Weitere Informationen in Stud.IP.

Volker Lohrmann

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1Hundeleben, Schwerkraft und taube Flöhe: Wissenschaftsgeschichte der Sowjetunion
Dogs‘ Lives, Gravity, and Deaf Fleas: Soviet History of Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)

In der späten Sowjetunion erzählte man sich folgenden Witz:
„Was ist der Unterschied zwischen der Erde und Sputnik 2?“ – „Im Sputnik hat das Hundeleben bereits ein Ende, auf der Erde noch nicht ganz!“
Die Geschichte der Sowjetunion ist geprägt von einem Paradoxon, das hier humoristisch wiedergegeben wird: Während die sowjetische Nachkriegsgesellschaft mit Mangelwirtschaft und den Folgen der stalinistischen Massenrepression zu kämpfen hatte, wurden enorme Mittel in die Raketen- und Satellitentechnik investiert, um zum ersten Mal ein Lebewesen in die Erdumlaufbahn zu schicken. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang von Wissenschaft im Staatssozialismus nach. Ausgehend von der Prämisse der „Science & Technology Studies“, dass die Erforschung von Natur und Gesellschaft und die Entwicklung ihrer politischen Umstände unweigerlich verknüpft und „koproduziert“ sind, werden wir anhand ausgewählter Beispiele die sowjetische Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Von der Entstehung wissenschaftlicher Konzeptionen wie der „Biosphäre“, über die Organisation von Forschung und Entwicklung in der Planwirtschaft, bis zum Bau von Atombomben werden wir uns dabei einerseits mit der technischen Seite beschäftigen und andererseits die sozialen Konsequenzen von Wissenschaft und Technik beleuchten.
Literatur:
Jasanoff, Sheila, ed. States of Knowledge: The Co-Production of Science and the Social Order. Hoboken, 2013.
Graham, Loren R. Science in Russia and the Soviet Union: A short history. Cambridge, 1993.

Elias Angele
08-28-HIS-4.3Hexen und Hexerei in der Frühen Neuzeit. Dämonologie, Aberglauben, Hexenverfolgung und die „Entzauberung der Welt“
Witches and Witchcraft in the early modern period. Demonology, superstition, witch hunts and the “disenchantment of the world”

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Die Frühe Neuzeit war einerseits eine Epoche, die viele Aspekte der Moderne vorbereitete, so die Kommunikations- oder Wissenschaftsrevolution. Es ist auch die historische Periode, in der die europäischen (und amerikanischen) Hexenverfolgungen mit Zehntausenden von Opfern ihren Höhepunkt erreichten. Die Hexenforschung an sich ist seit einigen Jahrzehnten ein besonders wichtiger Bereich der auf die Frühe Neuzeit fokussierten Geschichtswissenschaft. Weit über die Verfolgungen hinaus gilt der Glaube an Magie und Hexerei „als wesentlicher Bestandteil des europäischen Denkens und Lebens vor der Aufklärung“ (Wolfgang Behringer). In der Veranstaltung wird auf Basis einer inzwischen sehr breiten einschlägigen Literatur sowie einer Reihe an Bild- und Textquellen untersucht, wieso das Feindbild der Hexe entstand, welche Grundierung dies in der zeitgenössischen Dämonologie hatte und welche Funktionen die Hexenverfolgungen erfüllte. Auch die Gegner der Hexenverfolgung, die seit dem späten 15. Jahrhundert allerorten vermerkbar sind, werden eingehend gewürdigt, sowie deren Wandel von prinzipiell magiegläubigen Gegnern von Folter und problematischen Gerichtsverfahren hin zu Aufklärern, die den Glauben an Hexen grundsätzlich verwarfen und damit die Entzauberung der Welt vorbereiteten.

Einführende Literatur:
• Wolfgang Behringer (Hg.), Hexen und Hexenprozesse, München 1988.
• Wolfgang Behringer, Hexen, Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998.
• Brian Levack, Hexenjagd, Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, München, 1995
• Johannes Dillinger, Hexen und Magie. Einführung in die historische Hexenforschung, Frankfurt/M. 2007.
• Lyndal Roper, Witch-craze. Terror and Fantasy in Baroque Germany, London 2004.

Magnus Ressel

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht: Begleitung der Masterarbeit
Research on Learning and Instruction in Interdisciplinary Science Education: Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 08.04.2024 -13.05.2024
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 20.05.2024 bis 01.07.2024
Weitere Informationen in Stud.IP.

Volker Lohrmann