Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW- L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) (Grundschule)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M2-100Entwicklung- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Devolopmental Psychology - Development through Childhood

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M2 (a)
Grundlagenvorlesung zu Entwicklung und Sozialisation

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-105Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-106Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule und im Elementarbereich
self-regulated learning in elementary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)
Vertiefendes Seminar zum Thema selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Befassung mit theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen zum Thema.

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-107Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule - Gruppe 1
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule - Gruppe 2
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2P-110Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-M2P-111Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 GW1 B2070
Wed. 27.09.23 13:00 - 18:00 GW2 B1216
Thu. 28.09.23 - Fri. 29.09.23 (Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 GW2 B2880

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 GW2 A4330
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Christoph Fantini
12-55-E/P-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Fritz Günther Thielking (LB)
12-55-E/P-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 FVG M2010
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 FVG M2010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Claudia Oellrich
12-55-E/P-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 17.08.23 - Fri. 18.08.23 (Thu., Fri.) 08:00 - 16:00
Mon. 21.08.23 08:00 - 16:00
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Dorothea Schmidt
12-55-E/P-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 FVG M0160
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 FVG M0160

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Elena Sterkel
12-55-E/P-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Karin Brügelmann

Modul EW- L E2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation inkl. Orientierungspraktikum (Elementarbereich)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M2-100Entwicklung- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Devolopmental Psychology - Development through Childhood

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M2 (a)
Grundlagenvorlesung zu Entwicklung und Sozialisation

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-105Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-106Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule und im Elementarbereich
self-regulated learning in elementary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)
Vertiefendes Seminar zum Thema selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Befassung mit theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen zum Thema.

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-107Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule - Gruppe 1
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule - Gruppe 2
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2P-110Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-M2P-111Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 GW1 B2070
Wed. 27.09.23 13:00 - 18:00 GW2 B1216
Thu. 28.09.23 - Fri. 29.09.23 (Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 GW2 B2880

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 GW2 A4330
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Christoph Fantini
12-55-E/P-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Fritz Günther Thielking (LB)
12-55-E/P-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 FVG M2010
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 FVG M2010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Claudia Oellrich
12-55-E/P-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 17.08.23 - Fri. 18.08.23 (Thu., Fri.) 08:00 - 16:00
Mon. 21.08.23 08:00 - 16:00
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Dorothea Schmidt
12-55-E/P-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 FVG M0160
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00 FVG M0160

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Elena Sterkel
12-55-E/P-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb SoSe 2023 und WiSe 2023-2024.
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitungsblock: 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 14.08.23 - Wed. 16.08.23 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 27.09.23 - Fri. 29.09.23 (Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
Vorbereitungsblock (8-stündig): 14., 15., und 16.08.2023, Praxisphase (Schule) (6-wöchig): 17.08.23 - 29.09.2023, Nachbereitungsblock: 27., 28. oder 29.09.2023 (5-stündig)
Die Zuweisung zu einem Begleitseminar erfolgt über eine zentrale Zuweisung auf Basis der Schulzuweisung durch das ZfLB. Sie werden über die Seminarzuordnung zu einem Begleitseminar im Juni/Juli 2023 informiert und aufgefordert sich entsprechend für dieses Begleitseminar in Stud. IP anzumelden.
Es ist keine selbstständige Eintragung in die Begleitseminare über Stud. IP möglich! Sie werde dazu aufgefordert!

Karin Brügelmann

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M3-103Allgemeine Elementar- und Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen analysieren und deuten (Teil II).
Preschool education. Introduction into general didactics and early childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 21.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 22.04.23 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Fri. 05.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 17.06.23 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Fri. 14.07.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700

EW L3 (b)
Methoden der Kindheitsforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Seminars aus
dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a) zum Seminar
"Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M3-123Grundlagen der Grundschuldidaktik in der digitalen Welt: Förderung in heterogenen Klassen II
Principles of primary school didactics in the digital world: Support in heterogeneous classes II

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) CIP-Raum FB12 GW2 A2320

EW L3 (a)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, Unterricht in heterogen Klassen mit digitalen Unterrichtsmedien zu unterstützen. In Kooperation mit einer Partnerschule entwickeln wir auf Basis von itslearning (Bremische Schulplattform) Fördermaterialien für die Fächer Deutsch und Mathematik.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-55-P-M3-104Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Seminar Teil II).
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 28.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 29.04.23 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Fri. 12.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 23.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 01.07.23 10:00 - 18:30 GW2 B1700

EW L3 (b)
Methoden der Kindheits- und Jugendforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des
Seminars aus dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a)
zum Seminar "Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M3-101Grundlagen der Grundschuldidaktik: Schwerpunkt Projektunterricht (2): Gruppe A
Inquieries in Primary School Didactics (2)

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

EW L3 (b)
Fortführung des Seminars aus dem Wintersemester

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M3-102Grundlagen der Grundschuldidaktik: Schwerpunkt Projektunterricht (2): Gruppe B
Inquieries in Primary School Didactics (2)

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) via Zoom

Additional dates:
Fri. 07.07.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Fri. 14.07.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900

EW L3 (b)
Fortführung des Seminars aus dem Wintersemester

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M3-103Allgemeine Elementar- und Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen analysieren und deuten (Teil II).
Preschool education. Introduction into general didactics and early childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 21.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 22.04.23 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Fri. 05.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 17.06.23 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Fri. 14.07.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700

EW L3 (b)
Methoden der Kindheitsforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Seminars aus
dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a) zum Seminar
"Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 01.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 01.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart
12-55-E/P-SQ-105ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for Inventing Stories and Presentation Skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B3770 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-106Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations-, Kooperations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, , Erinnerungs- und Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-107Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for gifted and talented children

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 22.04.23 10:00 - 14:00 Online per Zoom
Sat. 17.06.23 10:00 - 14:00 Online per Zoom und nach Vereinbarung

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen ©
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen ©
Das „Drehtür-Modell“ ist ein bekanntes Prinzip innerhalb der Begabtenförderung, nach dem Schüler*innen ihre Stammklasse verlassen können, um an Projekten, Workshops oder anderen Maßnahmen teilnehmen zu können. Infolge der Pandemie hat sich das Projekt der ‚Digitalen Drehtür‘ entwickelt, das verschiedene digitale Kurse für Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Themen bereithält. Das Projekt „Die Digitale Drehtür“ ermöglicht begabten Schüler*innen, sich innerhalb der Schulzeit interessengeleitet mit Themen zu beschäftigen.
In diesem Seminar sollen Kleingruppen aus je drei Studierenden eine Lernumgebung (ein Kurs, ca. 60-90 Minuten) zu einem beliebigen (Sach-)Thema für Kinder der Jahrgangsstufe 3-6 vorbereiten und im Januar digital durchführen.

https://www.digitale-drehtuer.de

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-108Gesundheitsbildung in der Schule
Health education in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 14.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 15.04.23 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Fri. 09.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 10.06.23 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Fri. 30.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe der (Grund-)Schule: Im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter den Begriffen Gesundheit bzw. Krankheit genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u. a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innen auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, wird im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet. Wie kann die Grundschule dazu beitragen, die Zielgruppe der 5­- bis 10-Jährigen für die Themen Ernährung, Bewegung, Selbstbeobachtung und -steuerung und weitere gesundheitliche Belange zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema Gesundheit und Krankheit? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in Betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Gelegenheit, im Rahmen von geplanten Team- u. Gruppenarbeiten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-109Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A1180+A1190 (2 Teaching hours per week)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, trifftst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Abschließend hast Du die Chance an einem Reflexionstreffen des Teams im August/September 2023 teilzunehmen, um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin (Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im März 2023 festgelegt. Der eingetragene Termin ist nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-SQ-110Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:30 - 18:30 SFG 2010
Sat. 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 13.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-111Raus finden: Natur - und wildnispädagogische Methoden zur Teambildung
Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 13.05.23 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Sun. 14.05.23 11:00 - 14:00
Mon. 22.05.23 18:30 - 20:00 GW2 B2900
Mon. 19.06.23 18:30 - 20:00 Online
Mon. 24.07.23 18:30 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 26.08.23 10:00 - 15:00 Online
Mon. 11.09.23 18:30 - 20:00 Online
Sat. 30.09.23 11:00 - 14:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden Einzelnen… und über Altersgrenzen hinweg.

Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist. Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen, die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.

Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W. Dormann.

Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer (LB)
12-55-E/P-SQ-112Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Conversation in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 28.08.23 - Tue. 29.08.23 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Thu. 31.08.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
In diesem Seminar geht es darum Kompetenzen zu erwerben, mit denen man sich in herausfordernden Gesprächssituationen selbstbewusst, kraftvoll und zugewandt verhalten kann. In vielen Übungen werden bereits erlebte Gespräche analysiert und der Selbstausdruck für bevorstehende Gespräche formuliert. Dabei werden die Tools der Gesprächsführung vielseitig eingesetzt und reflektiert. In diesem ganzheitlichem Ansatz geht es darum zu seinem Gegenüber eine achtsame Verbindung herzustellen, bei der beide Seiten gleichermaßen gesehen werden und auf Augenhöhe kommunizieren.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-113Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Introduction to Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 21.08.23 - Tue. 22.08.23 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Thu. 24.08.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der die Beteiligten darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.
Man lernt, wie Streits geschlichtet werden ohne lange Debatten oder Klärung der „Schuldfrage“.
Durch lebensechte praktische Beispiele erlebt man wie sich schwierige Gespräche gestalten lassen und findet zu einem sicherem kraftvollem Selbstausdruck.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-114Natur und Bienentheater - Draußenschule mit 36 Schulklassen
Pflichttermine: Info-Veranstaltung am Mo 30.01.23 von 15.45 Uhr - 16.15 Uhr und Projektaufbau am So, 11.06.23 von 10-15 Uhr etc. Infos siehe: <https://potztausendschoen.de/bienentheaternaturtag.html> Die Termine vom 16.06 - 29.06 sind frei wählbar.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 30.01.23 15:45 - 16:15 am 30.01.23 GSW A 1180
Sun. 11.06.23 10:00 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Fri. 16.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Mon. 19.06.23 - Tue. 20.06.23 (Mon., Tue.) 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Wed. 21.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Thu. 22.06.23 - Fri. 23.06.23 (Thu., Fri.) 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Mon. 26.06.23 - Tue. 27.06.23 (Mon., Tue.) 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Wed. 28.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Thu. 29.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)

Block im Licht-Luft-Bad mit flexibler Tagesauswahl

Pflichttermine: Info-Veranstaltung am Mo 30.01.23 von 15.45 Uhr - 16.15 Uhr und Projektaufbau am So, 11.06.23 von 10-15 Uhr etc.
Infos siehe:
<https://potztausendschoen.de/bienentheaternaturtag.html>

Dr. Angela Bolland

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 17:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-102Armut und Bildung
poverty and education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.05.23 12:00 - 14:00 GW2 B1410

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-101Rassismuskritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft
Anti-racist perspective on school in migration society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-102Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung. (auch für Maumhet geöffnet!)
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of (mental) disability

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.04.23 16:30 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 09.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 10.06.23 - Sun. 11.06.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:30 GW2 B2890

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au
12-U62-GS5-780Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft? Behinderung, gesellschaftliche Barrieren und Menschenrechte (a) (auch für Baumhet/IP geöffnet!)
Social and Institutional Barriers

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Swantje Köbsell
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO1: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium

Englischer Titel: Developing paedagogical professionality - An introduction to the study of teacher education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer


Sekretariat: Theresa Heyn
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO1-100Vorlesung: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium
Developing paedagogical professionality – An introduction to the study of teacher education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

EW-L GO1 VL

Anna Kristin Moldenhauer
12-53-GO1-101Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW L GO1 b

Anja Langer
Matthias Olk
12-53-GO1-102Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

EW L GO1 b

Anna Kristin Moldenhauer
12-53-GO1-106Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

EW L GO1 b

Dr. Silvia Thünemann

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Claudia Heitzhausen
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO2-101Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2

Dr. Katja Meyer-Siever
12-53-GO2-102Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2

Dr. Thomas Lehmann
12-53-GO2-103Begleitseminar zur Portfolioprüfung via Zoom
portfolio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) via Zoom

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-104Begleitseminar zur Portfolioprüfung in Präsenz
portfolio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-105Schule als Sozialraum verstehen: Jugendhilfe und Schulsozialarbeit
The cooperation between teachers and social work at school

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

EW L GO2 (b)

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-106Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio Review

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-107Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio Review

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-108Portfolioprüfung im September
portfolio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 04.09.23 - Fri. 08.09.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 A4330

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-109Schule als Sozialraum verstehen - Über die Kinder- und Jugendhilfe. Zu den Grundlagen systemischen Denkens.

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Sat. 01.07.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sun. 02.07.23 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sat. 08.07.23 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Wed. 23.08.23 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Wed. 20.09.23 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Thu. 21.09.23 10:00 - 14:00 GW2 B1580

EW-L GO2

Pierre Bräulich

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-105ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for Inventing Stories and Presentation Skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B3770 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-106Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations-, Kooperations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, , Erinnerungs- und Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-107Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for gifted and talented children

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 22.04.23 10:00 - 14:00 Online per Zoom
Sat. 17.06.23 10:00 - 14:00 Online per Zoom und nach Vereinbarung

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen ©
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen ©
Das „Drehtür-Modell“ ist ein bekanntes Prinzip innerhalb der Begabtenförderung, nach dem Schüler*innen ihre Stammklasse verlassen können, um an Projekten, Workshops oder anderen Maßnahmen teilnehmen zu können. Infolge der Pandemie hat sich das Projekt der ‚Digitalen Drehtür‘ entwickelt, das verschiedene digitale Kurse für Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Themen bereithält. Das Projekt „Die Digitale Drehtür“ ermöglicht begabten Schüler*innen, sich innerhalb der Schulzeit interessengeleitet mit Themen zu beschäftigen.
In diesem Seminar sollen Kleingruppen aus je drei Studierenden eine Lernumgebung (ein Kurs, ca. 60-90 Minuten) zu einem beliebigen (Sach-)Thema für Kinder der Jahrgangsstufe 3-6 vorbereiten und im Januar digital durchführen.

https://www.digitale-drehtuer.de

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-108Gesundheitsbildung in der Schule
Health education in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 14.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 15.04.23 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Fri. 09.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 10.06.23 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Fri. 30.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe der (Grund-)Schule: Im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter den Begriffen Gesundheit bzw. Krankheit genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u. a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innen auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, wird im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet. Wie kann die Grundschule dazu beitragen, die Zielgruppe der 5­- bis 10-Jährigen für die Themen Ernährung, Bewegung, Selbstbeobachtung und -steuerung und weitere gesundheitliche Belange zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema Gesundheit und Krankheit? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in Betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Gelegenheit, im Rahmen von geplanten Team- u. Gruppenarbeiten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-109Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A1180+A1190 (2 Teaching hours per week)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, trifftst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Abschließend hast Du die Chance an einem Reflexionstreffen des Teams im August/September 2023 teilzunehmen, um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin (Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im März 2023 festgelegt. Der eingetragene Termin ist nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-SQ-110Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:30 - 18:30 SFG 2010
Sat. 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 13.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-111Raus finden: Natur - und wildnispädagogische Methoden zur Teambildung
Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 13.05.23 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Sun. 14.05.23 11:00 - 14:00
Mon. 22.05.23 18:30 - 20:00 GW2 B2900
Mon. 19.06.23 18:30 - 20:00 Online
Mon. 24.07.23 18:30 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 26.08.23 10:00 - 15:00 Online
Mon. 11.09.23 18:30 - 20:00 Online
Sat. 30.09.23 11:00 - 14:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden Einzelnen… und über Altersgrenzen hinweg.

Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist. Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen, die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.

Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W. Dormann.

Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer (LB)
12-55-E/P-SQ-112Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Conversation in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 28.08.23 - Tue. 29.08.23 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Thu. 31.08.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
In diesem Seminar geht es darum Kompetenzen zu erwerben, mit denen man sich in herausfordernden Gesprächssituationen selbstbewusst, kraftvoll und zugewandt verhalten kann. In vielen Übungen werden bereits erlebte Gespräche analysiert und der Selbstausdruck für bevorstehende Gespräche formuliert. Dabei werden die Tools der Gesprächsführung vielseitig eingesetzt und reflektiert. In diesem ganzheitlichem Ansatz geht es darum zu seinem Gegenüber eine achtsame Verbindung herzustellen, bei der beide Seiten gleichermaßen gesehen werden und auf Augenhöhe kommunizieren.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-113Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Introduction to Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 21.08.23 - Tue. 22.08.23 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Thu. 24.08.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der die Beteiligten darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.
Man lernt, wie Streits geschlichtet werden ohne lange Debatten oder Klärung der „Schuldfrage“.
Durch lebensechte praktische Beispiele erlebt man wie sich schwierige Gespräche gestalten lassen und findet zu einem sicherem kraftvollem Selbstausdruck.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-114Natur und Bienentheater - Draußenschule mit 36 Schulklassen
Pflichttermine: Info-Veranstaltung am Mo 30.01.23 von 15.45 Uhr - 16.15 Uhr und Projektaufbau am So, 11.06.23 von 10-15 Uhr etc. Infos siehe: <https://potztausendschoen.de/bienentheaternaturtag.html> Die Termine vom 16.06 - 29.06 sind frei wählbar.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 30.01.23 15:45 - 16:15 am 30.01.23 GSW A 1180
Sun. 11.06.23 10:00 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Fri. 16.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Mon. 19.06.23 - Tue. 20.06.23 (Mon., Tue.) 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Wed. 21.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Thu. 22.06.23 - Fri. 23.06.23 (Thu., Fri.) 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Mon. 26.06.23 - Tue. 27.06.23 (Mon., Tue.) 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Wed. 28.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad
Thu. 29.06.23 07:30 - 15:00 Verein Licht-Luft-Bad

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)

Block im Licht-Luft-Bad mit flexibler Tagesauswahl

Pflichttermine: Info-Veranstaltung am Mo 30.01.23 von 15.45 Uhr - 16.15 Uhr und Projektaufbau am So, 11.06.23 von 10-15 Uhr etc.
Infos siehe:
<https://potztausendschoen.de/bienentheaternaturtag.html>

Dr. Angela Bolland
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
VAK: ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali (LB)
Carolin Bebek
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts
Nur für Teilnehmer:innen der Performance Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

Tobias Winter (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 17:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS)
Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET : (a) VL

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Dr. Dennis Barasi
12-53-BAUMHET-101Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft: Bedarfe erkennen - Unterricht entwickeln, durchführen und reflektieren in der Lehrlernwerkstatt
School under conditions of migration and Corona - develop, carry out and reflect on lessons

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 05.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 06.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B2900

EW-L BA-UM-HET : Interkulturelle Bildung

Die Seminarteilnehmer*innen reflektieren das Lernen in der Migrationsgesellschaft und lernen praktische Unterrichtsansätze der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration kennen.
Eine anschließende Unterrichtstätigkeit in der Lehrlernwerkstatt ist auf Honorarbasis möglich.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski
12-53-BAUMHET-102Armut und Bildung
poverty and education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-101Rassismuskritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft
Anti-racist perspective on school in migration society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-102Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung. (auch für Maumhet geöffnet!)
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of (mental) disability

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.04.23 16:30 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 09.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 10.06.23 - Sun. 11.06.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:30 GW2 B2890

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au
12-U62-GS5-780Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft? Behinderung, gesellschaftliche Barrieren und Menschenrechte (a) (auch für Baumhet/IP geöffnet!)
Social and Institutional Barriers

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Swantje Köbsell
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-P5P: Praxissemester

Englischer Titel: Following and fostering learning – Pedagogical supervision of half-term work

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-P5P-101Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Florian Schmidt-Borcherding
12-21-P5P-102Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B1700 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 SFG 2080
Wed. 01.03.23 15:00 - 18:00 SFG 2080
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00 SFG 2080
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 SFG 2080
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00 SFG 2080

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dr. Katja Meyer-Siever
12-21-P5P-103Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Kirsten Schack
12-21-P5P-104Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dorothea Schmidt
12-21-P5P-105Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Claudia Oellrich
12-21-P5P-106Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 External location: findet im LIS statt (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Grischa Goeman
12-21-P5P-107Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 1080 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Wed. 08.03.23 14:00 - 18:00 MZH 1100
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Wed. 05.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Wed. 21.06.23 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ulrike Becker (LB)
12-21-P5P-108Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 Extern LIS T34 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 15.02.23 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Wed. 22.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS T34

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Fritz Günther Thielking
12-21-P5P-109Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Extern LIS, Weidedamm, Bremen (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 15.02.23 14:00 - 18:00 LIS Bremen, Musikraum
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00 LIS Bremen, Musikraum
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00 LIS Bremen, Musikraum

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Jürgen Gorges (LB)
12-21-P5P-110Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B1632 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 22.02.23 14:00 - 18:00 SFG 2010

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ruth Marianne Ils (LB)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-AM-108Begleitveranstaltung zur Masterarbeit Qualitative Methoden
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) per Zoom

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-110Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-102Bachelor- und Masterbegleitseminar (quantitative Methoden)
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-103Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-AM-104Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Master thesis seminar (quantitative research consulting)
Master-Begleitseminar für quantitative Forschungsvorhaben

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit
Master thesis seminar (quantitative research consulting)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-107Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-112Begleitseminar zu den Studien-Praxis-Projekten
Accompanying seminar for &quot;Studien-Praxis-Projekte&quot;

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Natascha Korff
Rebecca Tscheslog
Kathrin Ulbricht
Christina Tietjen
12-55-E/P-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-D2-2Ästhetisches Lernen mit Drama, Geschichten und Musik (Primar)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit ästhetischem Lernen durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik sowie ihrer möglichen Wirkung auf die Sprachaneignung. Es geht also gerade nicht um die konkrete Messbarkeit von Sprachkompetenz und den entsprechenden Niveauzuschreibungen. Vielmehr berücksichtigen wir kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln in Regelklassen und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Aktivitäten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen ist in dieser Veranstaltung unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-3Strategien für den erfolgreichen Zweitspracherwerb (Primar)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.05.23 08:00 - 10:00 GW2 B1410

Warum lernen manche Kinder Sprachen anscheinend spielerisch einfach und können sich bereits nach kurzer Zeit auf einem hohen Niveau verständigen, während sich ihre Mitschüler*innen nur rudimentär ausdrücken können? Sind manche Kinder einfach das, was wir im Volksmund sprachbegabt nennen? Wie können wir uns dann als Lehrpersonen verhalten, um auch die anderen zu begaben? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien, die mehr-, aber auch einsprachige Kinder einsetzen, um ihre Sprachaneignung zu forcieren und zu festigen. Nicht zuletzt nehmen wir dabei auch unser eigenes Verhalten bei der Sprachaneignung ins Visier und versuchen, diese Erkenntnisse auf unsere spätere Lehrtätigkeit in Regelklassen zu übertragen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-01Bewertung von Sprachprodukten (DaZ, Primar und Sek I)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 27.03.23 08:00 - 14:00 GW2 B3770
Tue. 28.03.23 - Thu. 30.03.23 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
Burcin Amet, (sie/ihr)
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachsensibles Unterrichten in Naturwissenschaften und Mathematik (DaZ, Primar und Sek 1)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1630

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Umgang mit herausfordenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive everyday school life

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-103Draußenschule inklusiv
Learning and teaching in inclusiv out-of-school places

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-23-MAUMHET-101Lehren und Lernen in diversen Klassen - ausgewählte Aspekte
Teaching and Learning in Diverse Classrooms - selected aspects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
teilweise in englischer Sprache

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-102Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft
Am I allowed to speak my mind as a teacher?

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 21.07.23 - Sat. 22.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 28.07.23 - Sat. 29.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Teachertraining in Migration Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung. (auch für Maumhet geöffnet!)
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of (mental) disability

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.04.23 16:30 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 09.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 10.06.23 - Sun. 11.06.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:30 GW2 B2890

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule für Studierende Inklusive Pädagogik

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school for inclusive Education

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP: Seminar 1 Inklusive Schulentwicklung

Pflichtseminar im Verlauf des Masters.
Seminare werden im Sommer-und Wintersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-MAUMHET-102Umgang mit herausfordenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive everyday school life

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-IP-104Inklusive Schulentwicklung (nur für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Tue. 18.04.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Fri. 21.04.23 16:00 - 19:30 GW2 B1216
Sat. 22.04.23 09:30 - 17:00 GW2 B1216
Fri. 05.05.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sat. 06.05.23 09:30 - 17:00 SFG 1040

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

1. Termin: 18.4.23 Vorbesprechung

Ira Schumann
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens

MA-UM-HET-IP: Seminar 2 und 3 Bereiche Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache

Wahlpflichtseminare: Im Verlauf des Masters ein Seminar aus dem Bereich IB und ein Seminar aus dem Bereich DAZ.
(Studierenden mit dem Studienfach Deutsch wird empfohlen zwei Seminare aus dem Bereich IB zu belegen).
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Bewertung von Sprachprodukten (DaZ, Primar und Sek I)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 27.03.23 08:00 - 14:00 GW2 B3770
Tue. 28.03.23 - Thu. 30.03.23 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
Burcin Amet, (sie/ihr)
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachsensibles Unterrichten in Naturwissenschaften und Mathematik (DaZ, Primar und Sek 1)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [a]
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.04.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 19.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 03.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 03.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 17.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 17.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 31.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 31.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 14.06.23 14:00 - 16:00
Wed. 14.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 28.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 28.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 12.07.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 12.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2030

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen in den MINT- Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1020 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1630

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-101Lehren und Lernen in diversen Klassen - ausgewählte Aspekte
Teaching and Learning in Diverse Classrooms - selected aspects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
teilweise in englischer Sprache

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-102Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft
Am I allowed to speak my mind as a teacher?

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 21.07.23 - Sat. 22.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 28.07.23 - Sat. 29.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Teachertraining in Migration Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO3: Schule und Unterricht gestalten - Grundlagen von Lehren und Lernen

Englischer Titel: Creating learning environments - Principles of learning and teaching

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3-106Unterrichtsmethoden / Nutzung von Multimedia Gruppe 01: Bio Chemie Physik Mathe
Media Education and Educational Technology in the Classroom (STEM)
Online-Zugang wird über stud.ip freigegeben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) online

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-107Unterrichtsmethoden / Nutzung von Multimedia Gruppe 02 : Deutsch
Media Education and Educational Technology in the Classroom (GERMAN)
Online-Zugang wird über stud.ip freigegeben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) online

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-108Unterrichtsmethoden / Nutzung von Multimedia Gruppe 05 : Geographie Geschichte Politikwissenschaft Religion Philosophie
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Social &amp; Religious Studies)
Online-Zugang wird über stud.ip freigegeben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) online

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-109Unterrichtsmethoden / Nutzung von Multimedia Gruppe 03: Fremdsprachen
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Language Learning)
Online-Zugang wird über stud.ip freigegeben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) online

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-110Unterrichtsmethoden / Nutzung von Multimedia Gruppe 04: Kunst und Musik
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Art &amp; Music)
Online-Zugang wird über stud.ip freigegeben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) online

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung, Neuanmeldung nicht möglich)
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Sat. 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sat. 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sun. 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

EW-L GO3P: „Lehrer+innenhandeln analysieren und erproben - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters“

Englischer Titel: Education science component of practical semester

Modulverantwortliche: Dr. Silvia Thünemann

Sekretariat: Theresa Heyn
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3P-100Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung (Ausland)
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week)

EW-L GO3P

Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-101Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Extern LIS, Weidedamm, Bremen (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

EW-L GO3P

Sebastian Hahn (LB)
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-102Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Extern LIS, Weidedamm, Bremen (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

EW-L GO3P

Christoph Andreas Laun
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-103Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00

EW-L GO3P

Stefanie Müller-Wewer
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-104Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00

EW-L GO3P

Dr. Silvia Thünemann
Joana Kahlau
12-23-GO3P-105Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00

EW-L GO3P

Michael Kleiner
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-107Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Extern LIS, Weidedamm, Bremen (3 Teaching hours per week) findet im LIS statt

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

EW-L GO3P

Björn Staritz
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-108Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR

EW-L GO3P

Dr. Silvia Thünemann
Anna Kristin Moldenhauer
12-23-GO3P-109Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B1700 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 18:00
Wed. 15.03.23 14:00 - 18:00

EW-L GO3P

Dr. Silvia Thünemann
Ulrike Becker (LB)

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \"Bildung\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Claudia Heitzhausen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-101Bildungstheorien (c)
Theories of Bildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO4

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-102Lektürekurs: Daten, Drohnen, Disziplin (Bauman/Lyon) (d)
close reading: Liquid Surveillance (Bauman/Lyon)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO4 (d)

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-103Einführung in Theorie und Praxis der Biographieforschung (b)
Introduction to Theory and Practice of Biographical Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO4 (b)

Fiona Marie Kneer
12-23-GO4-105Konzepte, Geschichten und Diskurse von "Bildung". Interdiszplinäre Perspektiven. (c)
Concepts, hist stories and discourses of Bildung. Interdisciplinary approaches.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

EW L GO 4 ©

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-106Creating a community in the classroom. Feministische Perspektiven auf Erziehungswissenschaft und Pädagogik. (d)
Creating a community in the classroom. Feminist perspectives on educational sciences and pedagogy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

EW L GO 4 (d)

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-107Ambivalentes Erbe der Moderne: Subjekt/Bildung. Rassismuskritische, postkoloniale und queer/trans*feministische Perspektiven auf Bildung und seine Subjekte. (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 0140

EW L GO 4

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-108Pädagogik in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen (d).

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Fri. 28.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 29.04.23 10:00 - 18:00 GW2 B1580
Fri. 05.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 06.05.23 10:00 - 18:00 GW2 B1580

EW L GO 4

Arzu Çiçek (LB)
12-23-GO4-109Gefühle, Körper und Macht – Verantwortung von Schule und Lehrer*innen im Anthropozän? (d).

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.05.23 16:00 - 18:00 Online
Fri. 16.06.23 16:00 - 20:00 Online
Sat. 17.06.23 10:00 - 18:00 Online
Fri. 07.07.23 16:00 - 20:00 Online
Sat. 08.07.23 10:00 - 18:00 Online

EW L GO 4

Lukas Vangelis Schäfermeier (LB)

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-D2-2Ästhetisches Lernen mit Drama, Geschichten und Musik (Primar)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit ästhetischem Lernen durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik sowie ihrer möglichen Wirkung auf die Sprachaneignung. Es geht also gerade nicht um die konkrete Messbarkeit von Sprachkompetenz und den entsprechenden Niveauzuschreibungen. Vielmehr berücksichtigen wir kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln in Regelklassen und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Aktivitäten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen ist in dieser Veranstaltung unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-3Strategien für den erfolgreichen Zweitspracherwerb (Primar)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.05.23 08:00 - 10:00 GW2 B1410

Warum lernen manche Kinder Sprachen anscheinend spielerisch einfach und können sich bereits nach kurzer Zeit auf einem hohen Niveau verständigen, während sich ihre Mitschüler*innen nur rudimentär ausdrücken können? Sind manche Kinder einfach das, was wir im Volksmund sprachbegabt nennen? Wie können wir uns dann als Lehrpersonen verhalten, um auch die anderen zu begaben? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien, die mehr-, aber auch einsprachige Kinder einsetzen, um ihre Sprachaneignung zu forcieren und zu festigen. Nicht zuletzt nehmen wir dabei auch unser eigenes Verhalten bei der Sprachaneignung ins Visier und versuchen, diese Erkenntnisse auf unsere spätere Lehrtätigkeit in Regelklassen zu übertragen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [a]
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.04.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 19.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 03.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 03.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 17.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 17.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 31.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 31.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 14.06.23 14:00 - 16:00
Wed. 14.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 28.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 28.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 12.07.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 12.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2030

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen in den MINT- Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1020 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1630

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-IP-104Inklusive Schulentwicklung (nur für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Tue. 18.04.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Fri. 21.04.23 16:00 - 19:30 GW2 B1216
Sat. 22.04.23 09:30 - 17:00 GW2 B1216
Fri. 05.05.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sat. 06.05.23 09:30 - 17:00 SFG 1040

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

1. Termin: 18.4.23 Vorbesprechung

Ira Schumann
12-23-MAUMHET-101Lehren und Lernen in diversen Klassen - ausgewählte Aspekte
Teaching and Learning in Diverse Classrooms - selected aspects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
teilweise in englischer Sprache

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-102Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft
Am I allowed to speak my mind as a teacher?

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 21.07.23 - Sat. 22.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 28.07.23 - Sat. 29.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Teachertraining in Migration Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-104Schulische Berufsorientierung und Übergänge in die Arbeitswelt aus inklusionspädagogischer Perspektive
Inclusion and transition from school to work

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt
12-23-MAUMHET-105Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
autobiographical approaches toward the difference dimension disability

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-107(un)doing category in der inklusiven Schule und im inklusiven Unterricht
(un)doing category in inclusive school and inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik

Swantje Köbsell
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung. (auch für Maumhet geöffnet!)
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of (mental) disability

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.04.23 16:30 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 09.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 10.06.23 - Sun. 11.06.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:30 GW2 B2890

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Masterthesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-AM-108Begleitveranstaltung zur Masterarbeit Qualitative Methoden
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) per Zoom

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-110Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-102Bachelor- und Masterbegleitseminar (quantitative Methoden)
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-103Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-AM-104Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Master thesis seminar (quantitative research consulting)
Master-Begleitseminar für quantitative Forschungsvorhaben

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit
Master thesis seminar (quantitative research consulting)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-107Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-112Begleitseminar zu den Studien-Praxis-Projekten
Accompanying seminar for &quot;Studien-Praxis-Projekte&quot;

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Natascha Korff
Rebecca Tscheslog
Kathrin Ulbricht
Christina Tietjen
12-55-E/P-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule für Inklusive Pädagogik

MA-UM-HET-IP-GO

Umgang mit Heterogenität in der Schule (1-4. Semester)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP-GO

Vertiefungsseminar Interkulturelle Bildung oder Deutsch als Zweitsprache
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Bewertung von Sprachprodukten (DaZ, Primar und Sek I)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 27.03.23 08:00 - 14:00 GW2 B3770
Tue. 28.03.23 - Thu. 30.03.23 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
Burcin Amet, (sie/ihr)
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachsensibles Unterrichten in Naturwissenschaften und Mathematik (DaZ, Primar und Sek 1)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [a]
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.04.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 19.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 03.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 03.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 17.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 17.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 31.05.23 14:00 - 16:00
Wed. 31.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 14.06.23 14:00 - 16:00
Wed. 14.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 28.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 28.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 12.07.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 12.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2030

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen in den MINT- Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1020 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1630

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-101Lehren und Lernen in diversen Klassen - ausgewählte Aspekte
Teaching and Learning in Diverse Classrooms - selected aspects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
teilweise in englischer Sprache

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-102Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft
Am I allowed to speak my mind as a teacher?

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 21.07.23 - Sat. 22.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 28.07.23 - Sat. 29.07.23 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Teachertraining in Migration Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

EW-L-GO3-IP

Schule und Unterricht gestalten - Schwerpunkt: Digitale Medien in der inklusive Schule
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch

EW-L GO3-IPb

Digitale Medien in der inklusiven Schule
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

EW-L-GO-IP-FDM

Mathematikdidaktische Basiskompetenzen (im nichtstudierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christiane Knipping
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO-IP-FDM-110Mathematikdidaktik inklusive Teil I
Teaching math in inclusive settings, part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christine Knipping
12-23-GO-IP-FDM-111Mathematikdidaktik inklusive Teil II
Teaching math in inclusive settings, part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christine Knipping

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD1-LD01(LD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Literaturdidaktik - Gruppe 1
Introduction Teaching Literature

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-SD01(SD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Sprachdidaktik - Gruppe 1
Introduction into Teaching German Language &amp; Literacy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 17.07.23 10:00 - 12:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mon. 17.07.23 10:00 - 12:30 GW2 B2880
Swantje Weinhold
12-55-FDD1-SPE-IP(SPE) Spracherwerb, Sprachbildung und Sprachförderung im Grundschulalter (NUR für IP-Studierende)
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE01(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Es werden maximal 30 Teilnehmende zugelassen

Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE02(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Es werden maximal 35 Teilnehmende zugelassen

Dr. Detta Sophie Schütz

FDD2 (E) FDD2k (E)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Albrecht Bohnenkamp (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1(KJL) Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2(KJL) Literarische Erfahrung als Selbst-und Welterfahrung. Literarisches Lernen und Verstehen mit HUCKEPACK-Bilderbüchern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-POE01(POE) Erzählen, Schreiben und Lesen connected

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Jennifer Lena Reiske
12-55-FDD2-POE02(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE03(POE) Merkmale des sprachbildenden Deutschunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Sprachanfängern und Mehrsprachigkeit in heterogenen Lerngruppen
An erprobten Unterrichtsbeispielen wird bewusstes mündliches und schriftliches Sprachhandeln aufgezeigt, analysiert und weiterentwickelt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 08.05.23 16:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Fri. 02.06.23 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Sat. 03.06.23 09:00 - 15:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Mon. 04.09.23 16:00 - 19:00 Online
Mon. 25.09.23 16:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen

Die Veranstaltung findet im Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen statt.

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Silke Rohlfs
12-55-FDD2-POE04(POE) Erzählen, philosopieren und schreiben in der Grundschule
Sprachhandeln unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfe von Schüler:innen mit geringen Deutschkenntnissen anhand von Bilderbüchern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 08.05.23 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Fri. 02.06.23 14:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sat. 03.06.23 09:00 - 15:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Mon. 04.09.23 16:00 - 19:00 Online
Mon. 25.09.23 16:00 - 19:00 LIS Bremen, Am Weidedamm

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für dieses Seminar an!

Claudia Oellrich
12-55-FDD2-POE05(POE) Literarisches Lernen mit Medienverbünden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Annika Baldaeus
12-55-FDD2-POE06(POE) Literarisches Lernen mit Medienverbünden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Annika Baldaeus
12-55-FDD2-SSE1(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.07.23 12:00 - 14:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Franziska Bormann
12-55-FDD2-SSE2(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.07.23 12:00 - 14:30 HS 1010
Swantje Weinhold

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz

Deutschdidaktik, M.Ed. (Grundschule)

Modul FDD3 Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten

Modulbeauftragte: Jennifer Reiske
HINWEIS: Die Studierenden werden von den Lehrenden in die Veranstaltungen eingetragen!
Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-FDD3-1aSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 20.02.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 06.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 20.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 03.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 17.04.23 16:00 - 18:00
Sat. 01.07.23 09:30 - 18:30 GW2 B1216

Für Deutsch-Studierende mit einer UE in Kombination mit IP
Seminarbeginn ist am 20.02.2023 im Wechsel mit 12-M31-FDD3-2a

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-1bSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 13.02.23 16:00 - 19:00 LIS Auftaktveranstaltung
Mon. 13.03.23 16:00 - 19:00 LIS Lernszenario und Planungsgrundlagen
Mon. 17.04.23 16:00 - 19:00 Online - Lernvorraussetzungen und Studienleistungen
Mon. 22.05.23 16:00 - 19:00 Online - Studienleistungen und Kooperation
Mon. 19.06.23 16:00 - 19:00 Nach Absprache - ggf. im LIS
Mon. 03.07.23 13:00 - 16:00 nach Absprache - ggf. im LIS
Mon. 28.08.23 16:00 - 19:00 Optional - Auswertungsveranstaltung mit Rückmeldung

Die Veranstaltung findet im Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen statt

Silke Rohlfs (LIS)
12-M31-FDD3-2aSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 27.02.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 13.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 27.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 10.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B1700

Für Deutsch-Studierende mit einer UE in Kombination mit IP
Seminarbeginn ist am 27.02.2023 im Wechsel mit 12-M31-FDD3-1a

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-2bSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
Begleitseminar zum Praxissemester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
N. N.
12-M31-FDD3-3aVielfältige Zugänge zum Erzählen, Lesen und Schreiben
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 04.03.23 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Sat. 01.07.23 09:30 - 18:30 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD3-3bVielfältige Zugänge zum Erzählen, Lesen und Schreiben
Begleitung des Praxissemesters

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 27.02.23 16:00 - 18:00
Mon. 06.03.23 16:00 - 18:00 SFG 2070
Mon. 13.03.23 16:00 - 18:00 SFG 2070
Mon. 20.03.23 16:00 - 18:00 SFG 2070
Mon. 24.04.23 16:00 - 18:00
Mon. 08.05.23 16:00 - 18:00
Mon. 15.05.23 16:00 - 18:00
Mon. 12.06.23 16:00 - 18:00
Sat. 01.07.23 09:30 - 18:30 GW2 B2890
Dr. Anna Katharina Driver
12-M31-FDD3-4aMit Kindern die Welt der Grammatik erorbern (online)
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katrin Aude
12-M31-FDD3-4bMit Kindern die Welt der Grammatik erobern
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 20.02.23 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Mon. 27.02.23 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Mon. 06.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1080
Mon. 13.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Mon. 20.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Mon. 27.03.23 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Mon. 03.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 01.07.23 09:30 - 18:30 GW2 B2880
Katrin Aude

Modul FDD4 Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold

Wichtige Hinweise für das Modul FDD4:
1. Um das Modul FDD4 abzuschließen, müssen in dem Modul insgesamt zwei Veranstaltungen belegt werden;
2. Jedes der beiden Seminare erfordert auch eine eigene Anmeldung zur Prüfung (TP 1 und TP 2).
3. Bitte beachten sie, dass ohne die Anmeldung zu den Prüfungen eine Klausurteilnahme nicht möglich sein wird. Der Anmeldezeitraum für das WS 2022/2023 ist vom 10.12.022 bis zum 10.01.2023.
4. Zu den FDD4-Veranstaltungen sind außerdem nur diejenigen zugangsberechtigt, die mit Beginn des Semesters bereits regulär im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Bitte senden sie deshalb als Nachweis bei Anmeldung ihre MA-Immatrikulationsbescheinigung per Mail an das Sekretariat Sylke Lassmann. Erst dann werden sie für die Veranstaltungen akzeptiert.
5. Falls sie die Bescheinigung nicht rechtzeitig erhalten, können sie stattdessen auch den vorläufigen Masterzulassungsbescheid senden und die MA-Immatrikulationsbescheinigung dann zeitnah nachreichen.
Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-FDD4-1Zielorientiertes Dialogisches Lesen zur Förderung des Spracherwerbs in der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 15.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Sat. 03.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmelderegeln unter den Details!

Dr. Detta Sophie Schütz
12-M31-FDD4-2Unterrichtsmaterialien für den Schriftspracherwerb

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmelderegeln unter den Details!

Franziska Bormann
12-M31-FDD4-3Rechtschreiben und Textschreiben von Anfang an

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmelderegeln unter den Details!

Swantje Weinhold
12-M31-FDD4-4Zugänge zur Grammatik in der Grundschule: Sprachspiele

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.04.23 14:15 - 18:00 Extern Grundschule Düsseldorfer Str.
Sat. 15.04.23 09:15 - 14:00 MZH 1100
Fri. 28.04.23 14:15 - 18:00 Extern Grundschule Düsseldorfer Str.
Sat. 29.04.23 09:15 - 14:00 MZH 1100
Fri. 02.06.23 14:15 - 18:00 Extern Grundschule Düsseldorfer Str.

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmelderegeln unter den Details!

Katrin Aude
12-M31-FDD4-5Lesen lernen leicht gemacht

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 23.08.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 30.08.23 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Wed. 06.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 13.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Wed. 20.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 27.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD4-6Medienverbünde im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmelderegeln unter den Details!

Annika Baldaeus

Modul FDD5 Grundlagen Deutschdidaktik

Modulbeauftragte: Annika Baldaeus

Das Modul AU-Deu für IP Studierende/Nicht studiertes Fach finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs Inklusive Pädagogik M.Ed.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD5Grundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 2)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Albrecht Bohnenkamp

Master of Education Grundschule

Modul Masterabschlussarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-M-1Begleitseminar für deutschdidaktische Abschlussarbeiten (M.Ed.)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
Swantje Weinhold

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

1. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-200Fachdidaktische Grundlagen. Mathematischer Anfangsunterricht: Kl. 3/4 (MDG1)
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG1, Grundschule/Elementarbereich
(Elementarmathematik als großes Fach)

Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-201Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (MDG1), Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG1
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Dr. Roland Rink
12-55-202Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (MDG1), Gruppe 2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG1
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Dr. Roland Rink
12-55-203Mathematisches Denken und Lehren 1 - Fachdidaktische Grundlagen (EMDG1b)
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 31.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mon. 31.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Modul EMDG1b
Grundschule / Elementarbereich
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-204Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 1
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Johanna Franziska Scharlau
12-55-205Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 2
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Johanna Franziska Scharlau
12-55-206Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 3
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG1b, 14-tägig

Johanna Franziska Scharlau
12-55-214Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 4
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG1b, 14-tägig

Dr. Roland Rink

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-207Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I: Didaktik der Geometrie, Gruppe 1
Selected topics in mathematics education I, Group I: Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Modul MDG2 bzw. Module MDG2-E (Grundschule/Elementarbereich)

Bernadette Thöne
12-55-208Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I: Didaktik der Geometrie, Gruppe 2
Selected topics in mathematics education I, Group 2: Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG2 bzw. Modul MDG2-E (Grundschule/Elementarbereich)

Dr. Jonathan von Ostrowski

3. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-05-M7-MA-BABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research internship)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MDG - Abschlussmodul

Bernadette Thöne
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Dr. Jonathan von Ostrowski
Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-209Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 1a: Didaktik des Sachrechnens
Selected topics in mathematics education II. Group 1a: Didactics of practical arithmetic in primary school

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Modul Modul ELDG Grundschule
(Elementarmathematik als großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-55-210Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 1b Didaktik des Sachrechnens
Selected topics in mathematics education II. Group 1b: Didactics of practical arithmetic in primary school

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 SFG 2010
Sat. 29.04.23 09:00 - 17:00 SFG 2010
Fri. 26.05.23 14:00 - 20:00 SFG 2010
Sat. 27.05.23 09:00 - 17:00 SFG 2010

Modul Modul ELDG Grundschule
(Elementarmathematik als großes Fach)

Andreas Leinigen
12-55-211Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 2: Mathematiklernen im Übergang von der Kita zur Grundschule
Selected topics in mathematics education II. Group 2: Learning mathematics from kindergarten to primary school

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 A1160 (2 Teaching hours per week)

Modul ELDG-E bzw. MDG3-E
(Elementarmathematik als großes Fach)

Bernadette Thöne
12-55-212Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 3a: Didaktik der Geometrie
Selected topics in mathematics education II. Group: 3a: Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG3 Grundschule (Elementarmathematik als kleines Fach

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-213Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 3b: Didaktik der Geometrie
Selected topics in mathematics education II. Group 3b: Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Modul Modul MDG 3 Grundschule
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Dr. Jonathan von Ostrowski

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

1. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-05-M7-01Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 1
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 09.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1080

Modul MDG 4, 14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2
(verpflichtend für Studierende, die ihre UE in Mathematik mit Inklusiver Pädagogik kombinieren wollen)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-02Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 2
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 4, 14 tägig im Wechsel mit Gruppe 3

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-05-M7-03Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 3
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 4, 14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Dr. Roland Rink
12-05-M7-04Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 4
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Nach Vereinbarung
Modul MDG 4

Katrin Oldendorf (LIS)
12-05-M7-05Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 5
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Nach Vereinbarung
Modul MDG 4

Katrin Oldendorf (LIS)
12-05-M7-06Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 6
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Nach Vereinbarung
Modul MDG 4

Elena Sterkel (LB)

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-05-M7-08Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 1
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 26.07.23 09:30 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Bernadette Thöne
12-05-M7-09Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 2
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 26.07.23 09:30 - 11:00 GW1 A0160

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-05-M7-10Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 3
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 26.07.23 09:30 - 11:00 GW2 B3009
Wed. 26.07.23 09:30 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-05-M7-11Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 4
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 2495 Matelier (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Prof. Dr. Daniel Walter
12-05-M7-MA-BABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research internship)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MDG - Abschlussmodul

Bernadette Thöne
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Dr. Jonathan von Ostrowski
Prof. Dr. Daniel Walter

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 2 Bildungssozialisation

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M2-800Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christian Palentien
12-59-M2-801Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-802Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-803Bildungssozialisation Vertiefung
Socialization of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SH D1020 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Pierre Bräulich

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M3-804Lernen und Lehren II: Lehren (in English)
Learning and Teaching II: Teaching

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-805Lernen und Lehren II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching
Allgemeine Didaktik und Instructional Design

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Um den Begriff „Lehren“ multiperspektivisch zu ergründen, werden in diesem Seminar verschiedene didaktische Modelle sowie Modelle des Instructional Design beleuchtet. Dabei erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von Lernumgebungen und die Gelingensbedingungen des Unterrichtens.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-806Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-59-M3-807Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1820 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Christina Broo

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M5-808Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung besprechen wir zunächst die historischen und theoretischen Hintergründe personenzentrierter, systemischer sowie verhaltensorientierter Beratungsansätze. Anschließend erproben und reflektieren wir für die Beratung relevante Kommunikationstechniken, wie z.B. Aktives Zuhören, Systemisches Fragen und Reframing.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Dr. Susanne Peters
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-59-M5-811Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext.

Dr. Ida Kristina Kühn

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M6-816Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Christine Siemer
12-59-M6-817Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Extern ITB 2.07 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M6-818Projektseminar Gruppe A
Project Seminar Group A

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 13.05.23 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Fri. 09.06.23 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 2010
Sat. 22.07.23 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010

Das Seminar ist der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Teilnehmende planen im Verlauf des Sommersemesters im Teams ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Wintersemester von ihnen durchgeführt und evaluiert wird. Hierbei können die Projektgruppen interessengesteuert Arbeitsfelder der Bildungspraxis sich erschließen und kennenlernen sowie eigenes Bildungshandeln erproben. Ausdrücklich erwünscht ist die Verschränkung mit weiteren Interessen z.B. aus dem Profilfach. Schwerpunkte des Planungsseminars ist die Initiierung und Feinplanung sowie die theoretische Fundierung der Bildungsprojekte. Im Verlauf der Projektplanung werden zudem Teilnehmende an Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit herangeführt. Die Projektergebnisse werden im Wintersemester präsentiert und anhand eines Projektberichts dokumentiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar Gruppe B
Project Seminar Group B

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Additional dates:
Sat. 29.04.23 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 SFG 2010
Sat. 03.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Sat. 08.07.23 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Fri. 21.07.23 14:00 - 18:00 SFG 2010

Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert und reflektiert. Hierbei können werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

6. Semester

5.2. Beratung, Supervision und Konfliktlösung II: Supervision und Konfliktlösung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M5-813Supervision
supervision

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Meyer-Siever
12-59-M5-814Supervision und Beratung mit theatertherapeutischen Methoden
Supervision and counseling with theater therapy methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 22.04.23 10:00 - 17:00 SFG 1030
Sat. 10.06.23 10:00 - 17:00 SFG 1030
Ruth Marianne Ils ((LB))
12-59-M5-815Praxisorientierte Einführung in Pädagogische Beratung und Supervision
Practice-oriented introduction to pedagogical counseling and supervision

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.04.23 15:00 - 18:00 GW1 A0160
Ulrike Becker

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CP

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2 Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose

Modul EW-MA 2.2 Medienbildung und Mediendidaktik II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-856Medienbildung und Mediendidaktik II: Diversität in audiovisuellen Bildungsräumen
Media education and educational media II: Diversity in audiovisual education

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-857Medienbildung und Mediendidaktik II: Gestaltungsanalyse von Erklärvideos
Media education and educational media II: design analysis of explanatory videos

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 20:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Sat. 22.04.23 10:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Sat. 29.04.23 10:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Patrick Jung

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden
Quantitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-879Evaluation: Anwendungsforschung unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Methoden
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

"Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen" (Döring, 2014, 167). In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über ausgewählte qualitative und quantitative Methoden sowie über zentrale Begriffe der Evaluationsforschung, verschiedene Typen von Evaluationsstudien und Standards, die eine "gute" Evaluation kennzeichnen. Im Verlauf des Seminars führen Sie dann ein eigenes Evaluationsprojekt durch, wenden dabei die zuvor erworbenen Kenntnisse an und sammeln praktische Erfahrungen und entsprechendes Handlungswissen für künftige Evaluationsvorhaben.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-861Bildungs- und Personalmanagement
Education and HR management

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Bildungs- und Personalmanagement
Management in Education and Human Ressources Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Bildungsmanagement verbindet die Entwicklung, Planung und Gestaltung von Leitungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozessen in Bildungseinrichtungen als Rahmen für die Erstellung der Bildungsdienstleistung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Das Personalmanagement bildet den zweiten Schwerpunkt des Moduls, da es in besonderer Weise Fragestellungen im Schnittpunkt von Prozessmanagement, Didaktik und Betriebswirtschaft aufgreift und integriert. Im Seminar werden relevante Handlungsfelder des Bildungsmanagements exemplarisch vertieft und im Sinne des Moduls zusammenhängend bearbeitet.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 5.2 Diversität II: Konzepte zu Partizipation (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Julia Tietjen
12-M90-M5-868Diversität II: Vertiefung Disziplinäre und konzeptionelle Perspektiven auf Migration und Bildung und ihre exemplarische Umsetzung in Praxisfeldern
Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.07.23 14:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2 Bildungsinstitutionen (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Youth and institutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 21.04.23 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 05.05.23 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 19.05.23 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 02.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 16.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 30.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 14.07.23 10:00 - 14:00 SFG 1040

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-877Handlungsfeld Ausbildung: Berufs- und arbeitspädagogische Kompetenzen zur selbständige Planung, Durchführung und Kontrolle der Berufsausbildung gemäß Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Training as a field of activity: Vocational and work educational competences for the independent planning, implementation and monitoring of vocational training in accordance with the Regulation on Apprenticeship Trainers (AEVO)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Ausbilden darf laut Berufsbildungsgesetz nur, wer berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Ausbildungseignungsverordnung (AEVO) nachgewiesen hat. In dieser Veranstaltung erwerben Sie die Kompetenzen zur selbständigen Planung, Durchführung und Kontrolle der Berufsausbildung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Die Teilnahme an der Ausbildungseignungsprüfung (z.B. IHK, HWK) im Anschluss an das Seminar ist optional. Die Prüfung ist kostenpflichtig (IHK: derzeit 170 Euro) und umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 3 Stunden sowie eine mündliche Prüfung im Umfang von ca. 30 Minuten.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-878Bildungsökonomie
Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-879Evaluation: Anwendungsforschung unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Methoden
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

"Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen" (Döring, 2014, 167). In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über ausgewählte qualitative und quantitative Methoden sowie über zentrale Begriffe der Evaluationsforschung, verschiedene Typen von Evaluationsstudien und Standards, die eine "gute" Evaluation kennzeichnen. Im Verlauf des Seminars führen Sie dann ein eigenes Evaluationsprojekt durch, wenden dabei die zuvor erworbenen Kenntnisse an und sammeln praktische Erfahrungen und entsprechendes Handlungswissen für künftige Evaluationsvorhaben.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-880Praktikum-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Fri. 28.04.23 08:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Fri. 16.06.23 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Fri. 21.07.23 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in absehbarer Zeit antreten werden und wird jedes Semester angeboten. Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.
Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Praktikum-Nachbereitungsseminar
Internship Reflexion

Seminar (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Fri. 12.05.23 08:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Fri. 23.06.23 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Fri. 07.07.23 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum bereits abgeschlossen haben oder sich eine Praxiserfahrung, z.B. eine bezahlte Tätigkeit, als Praktikumsäquivalent anerkennen lassen. Das Vorbereitungsseminar sollte vorher belegt werden. Das Vor- und Nachbereitungsseminar werden jedes Semester angeboten. Im Zentrum des Nachbereitungsseminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-877Handlungsfeld Ausbildung: Berufs- und arbeitspädagogische Kompetenzen zur selbständige Planung, Durchführung und Kontrolle der Berufsausbildung gemäß Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Training as a field of activity: Vocational and work educational competences for the independent planning, implementation and monitoring of vocational training in accordance with the Regulation on Apprenticeship Trainers (AEVO)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Ausbilden darf laut Berufsbildungsgesetz nur, wer berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Ausbildungseignungsverordnung (AEVO) nachgewiesen hat. In dieser Veranstaltung erwerben Sie die Kompetenzen zur selbständigen Planung, Durchführung und Kontrolle der Berufsausbildung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Die Teilnahme an der Ausbildungseignungsprüfung (z.B. IHK, HWK) im Anschluss an das Seminar ist optional. Die Prüfung ist kostenpflichtig (IHK: derzeit 170 Euro) und umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 3 Stunden sowie eine mündliche Prüfung im Umfang von ca. 30 Minuten.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-878Bildungsökonomie
Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-879Evaluation: Anwendungsforschung unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Methoden
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

"Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen" (Döring, 2014, 167). In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über ausgewählte qualitative und quantitative Methoden sowie über zentrale Begriffe der Evaluationsforschung, verschiedene Typen von Evaluationsstudien und Standards, die eine "gute" Evaluation kennzeichnen. Im Verlauf des Seminars führen Sie dann ein eigenes Evaluationsprojekt durch, wenden dabei die zuvor erworbenen Kenntnisse an und sammeln praktische Erfahrungen und entsprechendes Handlungswissen für künftige Evaluationsvorhaben.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-890Begleitseminar zur Masterarbeit
Master&#039;s thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Inklusive Pädagogik, B.A. BiPEb

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2019)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2019 zugrunde liegt.

Modul IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer (kommissarisch)

IP-GS-2a: Entwicklungs- und Neuropsychologie

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS2-750Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer

IP-GS-2b: Spracherwerb und Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-2c: Wahlvertiefung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-2-700Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter
Adolescents - the unknown beings?! Sozialization conditions in adolescence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0330

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten. Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sind diverse Praxisbesuche geplant, die je nach Pandemie-Umständen auch online stattfinden werden.

Jens Singer ((LB))
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 09.06.23 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 10.06.23 - Sun. 11.06.23 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 1040
Sat. 08.07.23 - Sun. 09.07.23 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 1040

+ Selbstlernmaterial im Umfang von 6 UE

Dr. Helena Petersen ((LB))
12-U62-GS2-755Aufwachsen in einer mehrsprachigen und multikulturellen Lebenswelt
Growing up in a multilingual and multicultural environment

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Nur Seda Saban-Dülger

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Modulverantwortung: Chris Barnick

IP-GS-3A(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS3-760Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.
12-U62-GS3-761Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-704Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (Gy/Os)
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-4: Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente

Modulverantwortung: Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-4c: Begleitung Praxiselement

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS4-770POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 1 Hegemann-Fonger

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 13.02.23 09:00 - 17:00 GW2 B2890
Tue. 14.02.23 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Wed. 22.02.23 16:00 - 19:00 online
Sat. 25.02.23 10:00 - 15:00 online
Wed. 15.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-GS4-771POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 2

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 11.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B3850
Mon. 13.02.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Wed. 22.02.23 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 25.02.23 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Thu. 16.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B3850
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Modul IP-GS-5: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt + Dr. Eileen Schwarzenberg

Das Modul besteht aus einem Seminar a) Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret + einem Seminar b) Wahlvertiefung.
In a) wird die PL abgelegt. Bei b) haben sie die Wahl zwischen vier Angeboten.

IP-GS-5a: Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS5-780Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft? Behinderung, gesellschaftliche Barrieren und Menschenrechte (a) (auch für Baumhet/IP geöffnet!)
Social and Institutional Barriers

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Swantje Köbsell
12-U62-GS5-781Inklusiv beschult - und dann? Lebensrealitäten behinderter Menschen nach der Schule (a)
&quot;Inclusive schooling - and then what? Disabled people&#039;s lived realities&quot;

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.04.23 16:30 - 20:30 GW2 B1216
Sat. 15.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B1216
Fri. 09.06.23 16:30 - 20:30 GW2 B1216
Sat. 10.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B1216
Rebecca Maskos

IP-GS-5b: Wahlvertiefung

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS5-782Inklusion & Reformpädagogik - Impulse für den inklusiven Unterricht
Inclusion &amp; progressive education - impulses for inclusive teaching 

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-783Cybermobbing und neue Medien unter besonderer Berücksichtigung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (b, Wahlvertiefung)
Cyberbullying and new media - no/a topic in inclusive elementary schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GS-6: Bachelorarbeit

Modulverantwortung: NN
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS6-790Begleitung Bachelor Arbeit
BA-Thesis Counselling Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2900

Additional dates:
Tue. 21.03.23 09:00 - 15:30 Online
Wed. 22.03.23 09:00 - 11:00 Selbststudium
Mon. 24.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (PO 2021)

Für IP Master-Studierende, die ihr Studium im Bachelor ab dem WiSe 2019/20 begonnen haben (PO 2019).

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8a Vertiefung inklusive (Fach-) Didaktik

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS8-700Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 1, Verbindung mit Sachunterricht)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Termin März folgt

Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-701Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 2, Verbindung mit Deutsch)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 16:00 - 19:00 SFG 2080
Thu. 25.05.23 16:00 - 19:00 GW2 B1632

Termin März folgt

Susanne Michel
12-34-GS8-702Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 3, Verbindung mit Deutsch)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.02.23 16:00 - 19:00 SFG 1010
Mon. 13.03.23 16:00 - 19:00 SFG 1010
Thu. 16.03.23 16:00 - 19:00 SFG 1010
Mon. 24.04.23 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Mon. 22.05.23 16:00 - 19:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Sat. 24.06.23 09:00 - 16:00 GW2 B2890

Termin März folgt

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS8-703Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 4, Verbindung mit Mathe)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Termin März folgt

Grischa Goeman

Modul IP-GS-10A Förderschwerpunkte und Querlagen; Emotional-soziale Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs for Social-emotional (Behavioral) Development.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10A(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

IP-GS-10A(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GS10B Förderschwerpunkte und Querlagen: Geistige Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs: Cognitive impairment

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10B(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

IP-GS-10B(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GS10C Förderschwerpunkte und Querlagen: Lernen

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs: Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10C(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

IP-GS-10C(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GS10D: Förderschwerpunkte und Querlagen: Sprache

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs: Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10D(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

IP-GS-10D(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GS-11 Masterarbeit

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11b Begleitveranstaltung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-725Praxis- und Professionsreflexionen zum Studienabschluss
Optionales Projektseminar zur Vorbereitung und Begleitung der "Sommerakademie" für Schüler*innen

Seminar (Teaching)

Infotermin am 19.4. um 17 Uhr (via ZOOM/hybrid)

"In diesem zusätzlichen Seminarangebot bietet sich die Gelegenheit am Studienabschluss gemeinsam auf die (zukünftige) Profession 'Lehrkraft an einer inklusiven Schule' zu schauen. Termine und genaue Ausgestaltung werden in der Gruppe vereinbart. Geplant ist ein Einblick in Forschungsergebnisse, Raum für Diskussionen/Reflexionen sowie Überlegungen zur Gestaltung einer Sommerakademie für Schüler*innen.
Eine (punktuelle) Begleitung des Workshops auf der Sommerakademie ist gewünscht. Die Möglichkeit aus dem Seminarkontext Masterarbeiten zu entwickeln besteht.

Weitere Informationen zum Workshop für die Schüler*innen:
Der Workshop findet unter dem Titel "Gute Schule, gute Lehrer*innen – was macht sie aus und wie finden wir das heraus? Forschung zu Schule, Unterricht und Lehrer*in-Sein" in der Woche 26-30.6. statt und beinhaltet die Bearbeitung kleiner selbstgewählter Forschungsfragen durch die Schüler*innen.
(https://www.uni-bremen.de/kooperationen/uni-schule/schuelerinnen-und-schueler/sommerakademie).

Weitere Erläuterungen erfolgen bei einem 30 minütigen Info-Termin am 19.4. (zoomlink und ggf Raum werden den vorläufig eingetragenen Teilnehmer*innen zugesendet)

  • Das Seminar ist ein Zusatzangebot und nicht verbindlich zu belegen.
Ich freue mich auf interessierte Menschen und interessante Diskussionen - "

Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-AU-ISSU

Introduction to Interdicplinary Science Education

Modulverantwortung: Dr. Corina Rohen
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
Malte Jelschen
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 11.04.23 10:00 - 12:00

Teilnehmerbegrenzung 40

Dr. Linya Coers

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8c: Begleitung Praxissemester IP

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS8-700Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 1, Verbindung mit Sachunterricht)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Termin März folgt

Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-701Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 2, Verbindung mit Deutsch)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 16:00 - 19:00 SFG 2080
Thu. 25.05.23 16:00 - 19:00 GW2 B1632

Termin März folgt

Susanne Michel
12-34-GS8-702Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 3, Verbindung mit Deutsch)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.02.23 16:00 - 19:00 SFG 1010
Mon. 13.03.23 16:00 - 19:00 SFG 1010
Thu. 16.03.23 16:00 - 19:00 SFG 1010
Mon. 24.04.23 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Mon. 22.05.23 16:00 - 19:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Sat. 24.06.23 09:00 - 16:00 GW2 B2890

Termin März folgt

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS8-703Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 4, Verbindung mit Mathe)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Termin März folgt

Grischa Goeman

Modul IP-GS-10-A1 Vertiefung Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Social-emotional Development

Modulverantwortung: NN
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-10-C1 Vertiefung Förderschwerpunkt Lernen

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-10-B1 Vertiefung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Cognitive impairment

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-10-D1 Vertiefung Förderschwerpunkt Sprache

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Speech and Language

Modulverwantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-12 Querlagen der Förderschwerpunkte

Interdisciplinary Special Educational Needs.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS12-716Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sat. 03.06.23 09:00 - 18:00 SH D1020

7 wöchentliche Termine + Kompaktblock

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GS-11 Master Abschluss

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a: Vorbereitungsveranstaltung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS11-715Vorbereitung zur Masterarbeit
Preparation Master thesis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 12.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Wed. 26.04.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 10.05.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 24.05.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 07.06.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 21.06.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 05.07.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11b: Begleitveranstaltung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS11-716Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS11-717Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS11-718Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Dr. Julia Weltgen
12-34-GS12-725Praxis- und Professionsreflexionen zum Studienabschluss
Optionales Projektseminar zur Vorbereitung und Begleitung der "Sommerakademie" für Schüler*innen

Seminar (Teaching)

Infotermin am 19.4. um 17 Uhr (via ZOOM/hybrid)

"In diesem zusätzlichen Seminarangebot bietet sich die Gelegenheit am Studienabschluss gemeinsam auf die (zukünftige) Profession 'Lehrkraft an einer inklusiven Schule' zu schauen. Termine und genaue Ausgestaltung werden in der Gruppe vereinbart. Geplant ist ein Einblick in Forschungsergebnisse, Raum für Diskussionen/Reflexionen sowie Überlegungen zur Gestaltung einer Sommerakademie für Schüler*innen.
Eine (punktuelle) Begleitung des Workshops auf der Sommerakademie ist gewünscht. Die Möglichkeit aus dem Seminarkontext Masterarbeiten zu entwickeln besteht.

Weitere Informationen zum Workshop für die Schüler*innen:
Der Workshop findet unter dem Titel "Gute Schule, gute Lehrer*innen – was macht sie aus und wie finden wir das heraus? Forschung zu Schule, Unterricht und Lehrer*in-Sein" in der Woche 26-30.6. statt und beinhaltet die Bearbeitung kleiner selbstgewählter Forschungsfragen durch die Schüler*innen.
(https://www.uni-bremen.de/kooperationen/uni-schule/schuelerinnen-und-schueler/sommerakademie).

Weitere Erläuterungen erfolgen bei einem 30 minütigen Info-Termin am 19.4. (zoomlink und ggf Raum werden den vorläufig eingetragenen Teilnehmer*innen zugesendet)

  • Das Seminar ist ein Zusatzangebot und nicht verbindlich zu belegen.
Ich freue mich auf interessierte Menschen und interessante Diskussionen - "

Prof. Dr. Natascha Korff

Modul IP-GS-AU-EM-2

Elementary Instruction of Mathematics 2

Modulverantwortung:
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS-EM-717Mathematischer Anfangsunterricht 2 - Fachdidaktische Grundlagen, Kl. 3/4
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 27.07.23 09:30 - 12:30 GW2 B2900

Modul IP-GS-AU-EM-2, für Master-Studierende mit Studienfach IP,
aber ohne Studienfach Mathematik

Bernadette Thöne
12-34-GS-EM-718Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht, Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mon. 22.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mon. 05.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mon. 19.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mon. 03.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2030

Modul IP-GS-AU-EM-2, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Bernadette Thöne

Modul IP-GS-AU-Deu

Foundations in Teaching German in Primary School Education

Modulverantwortung:
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD5Grundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 2)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Albrecht Bohnenkamp

Modul-IP-GS-AU-ISSU

Introduction to Interdicplinary Science Education

Modulverantwortung: Dr. Corina Rohen
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
Malte Jelschen
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 11.04.23 10:00 - 12:00

Teilnehmerbegrenzung 40

Dr. Linya Coers

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik Gymnasium/Oberschule

Modul IP-GO-10: Vertiefung Inklusive Didaktik

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-10c Begleitseminar zum Blockpraktikum

Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO-10-750Begleitung Praxissemester (GyOs)
Accompanying seminar practical semester GyOS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 09.03.23 16:00 - 18:00 GW2 A4330
Thu. 23.03.23 16:00 - 18:00 GW2 A4330
Christiane Müller

Modul IP-GO-12 Teamentwicklung und Innovation

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-12a Kooperation und Teamentwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO-12-755Kooperation und Teamentwicklung
Cooperation and team development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer

IP-GO-12b: Innovationsprozesse in der Inklusiven Schule

Course numberTitle of eventLecturer
12-21-MAUMHET-IP-104Inklusive Schulentwicklung (nur für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Tue. 18.04.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Fri. 21.04.23 16:00 - 19:30 GW2 B1216
Sat. 22.04.23 09:30 - 17:00 GW2 B1216
Fri. 05.05.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sat. 06.05.23 09:30 - 17:00 SFG 1040

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

1. Termin: 18.4.23 Vorbesprechung

Ira Schumann
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens

Modul IP-GO-13 Masterthesis + Forschungstätigkeit (verpflichtend in IP)

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-13a Vorbereitung der MA-Arbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS11-715Vorbereitung zur Masterarbeit
Preparation Master thesis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 12.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Wed. 26.04.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 10.05.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 24.05.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 07.06.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 21.06.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Wed. 05.07.23 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-13b Begleitung der MA-Arbeit + MA-Arbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS11-716Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS11-717Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS11-718Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Dr. Julia Weltgen
12-34-GS12-725Praxis- und Professionsreflexionen zum Studienabschluss
Optionales Projektseminar zur Vorbereitung und Begleitung der "Sommerakademie" für Schüler*innen

Seminar (Teaching)

Infotermin am 19.4. um 17 Uhr (via ZOOM/hybrid)

"In diesem zusätzlichen Seminarangebot bietet sich die Gelegenheit am Studienabschluss gemeinsam auf die (zukünftige) Profession 'Lehrkraft an einer inklusiven Schule' zu schauen. Termine und genaue Ausgestaltung werden in der Gruppe vereinbart. Geplant ist ein Einblick in Forschungsergebnisse, Raum für Diskussionen/Reflexionen sowie Überlegungen zur Gestaltung einer Sommerakademie für Schüler*innen.
Eine (punktuelle) Begleitung des Workshops auf der Sommerakademie ist gewünscht. Die Möglichkeit aus dem Seminarkontext Masterarbeiten zu entwickeln besteht.

Weitere Informationen zum Workshop für die Schüler*innen:
Der Workshop findet unter dem Titel "Gute Schule, gute Lehrer*innen – was macht sie aus und wie finden wir das heraus? Forschung zu Schule, Unterricht und Lehrer*in-Sein" in der Woche 26-30.6. statt und beinhaltet die Bearbeitung kleiner selbstgewählter Forschungsfragen durch die Schüler*innen.
(https://www.uni-bremen.de/kooperationen/uni-schule/schuelerinnen-und-schueler/sommerakademie).

Weitere Erläuterungen erfolgen bei einem 30 minütigen Info-Termin am 19.4. (zoomlink und ggf Raum werden den vorläufig eingetragenen Teilnehmer*innen zugesendet)

  • Das Seminar ist ein Zusatzangebot und nicht verbindlich zu belegen.
Ich freue mich auf interessierte Menschen und interessante Diskussionen - "

Prof. Dr. Natascha Korff

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2b: Spracherwerb und Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2d: Wahlvertiefung Sozialisationsbedingungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-2-700Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter
Adolescents - the unknown beings?! Sozialization conditions in adolescence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0330

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten. Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sind diverse Praxisbesuche geplant, die je nach Pandemie-Umständen auch online stattfinden werden.

Jens Singer ((LB))
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 09.06.23 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 10.06.23 - Sun. 11.06.23 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 1040
Sat. 08.07.23 - Sun. 09.07.23 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 1040

+ Selbstlernmaterial im Umfang von 6 UE

Dr. Helena Petersen ((LB))
12-U62-GS2-755Aufwachsen in einer mehrsprachigen und multikulturellen Lebenswelt
Growing up in a multilingual and multicultural environment

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Nur Seda Saban-Dülger

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: NN

IP-GO-3A(a) Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-701Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Gy/Os)
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-703Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (GyOs)
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-704Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (Gy/Os)
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-5: Grundlagen inklusiver Didaktik und POE

Inclusive teaching and learning - foundations

Modulveantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-5a: Grundlagen inklusiver Didaktik

Basic of Inclusive Didactic

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-5-710Grundlagen inklusiver Didaktik (Gy/Os)
Basics of inclusive didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Christiane Müller

IP-GO-5b: Einführung in die Unterrichtsforschung

Introduction to research on classroom teaching

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-5-711Einführung in die Unterrichtsforschung (Gy/Os)
Introduction to research on classroom teaching

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Christiane Müller

Modul IP-GO-7: Wahlvertiefung: Förderschwerpunkte und Querlagen

Interdisciplinary special needs education

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Additional dates:
Fri. 26.05.23 15:00 - 18:00
Sat. 10.06.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210
Wed. 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Wed. 26.07.23 08:00 - 17:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-62-GO-7-719Subjektlogische und Beziehungsorientierte Konzepte im Förderschwerpunkt Emsoz (GyOs)
Subject-logical and relationship-oriented concepts in special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer
12-62-GO-7-720Begleitung Projektarbeit IP GyOs
Accompanying seminar project work IP (GyOs)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GO-8: Bachelorarbeit (IP)

Bachelor-Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-8-721Begleitung Bachelor-Arbeit (GyOs)
BA thesis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Fri. 28.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Fri. 12.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Fri. 07.07.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Dr. Anna Katharina Driver
12-62-GO-D-715Deutschdidaktik inklusiv: Diagnose und Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs
BA-Thesis Counselling Seminar (GyOs)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anna Katharina Driver

Modul IP-GO-E: Englischdidaktik inklusiv

Teaching English in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Joanna Pfingsthorn
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-E-716Englischdidaktik inklusiv: Diagnosing learner-specific needs in English language teaching (in English)
Diagnosing learner-specific needs in English language teaching

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-62-GO-E-717Englischdidaktik inklusiv: Addressing learner-specific needs in English language teaching
Addressing learner-specific needs in English language teaching

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Modul EW-L-IP-GO-SQ: Beratung in inklusiven Settings (bis 2021, ab 2022 siehe Studiengang EW-L-GO)

Modulverantwortung:
Dr. Jan Hoyer
Course numberTitle of eventLecturer
EW-L-IP-GO-SQBeratung in inklusiven Settings
Counselling in inclusive settings

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sat. 06.05.23 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Sat. 10.06.23 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Dr. Jan Hoyer

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B2-1Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW1 B0100 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. Linya Coers
12-55-B2-2Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-3Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 2020 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 12.04.23 14:00 - 18:00

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. Linya Coers
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW1 B0100 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Sonja Gracz
Malte Jelschen

ISSU B: Bachelor-Abschlussmodul

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-BA-1Beratung und Betreuung der Bachelorarbeiten
Support for Bachelor-Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Sonja Gracz

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
Malte Jelschen
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 11.04.23 10:00 - 12:00

Teilnehmerbegrenzung 40

Dr. Linya Coers

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C2-1Mit Sinn und Verstand den Sinnen auf der Spur (FD)
Making Sense of the Senses

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 SFG 1010

TN-Begrenzung 40

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 17.04.2023 bis 22.05.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte:
Praktikum 11.04.2023 - 26.05.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 9) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 05.06.2023 bis 14.07.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Wed. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 8) Thu. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 31.05.2023 bis 14.07.2023
2 Parallelen

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12.
3 Blocktermine am Sonnabend, ca. 09:30 bis 16:30 Uhr, die Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben,

Kathrin Sebastian
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-2.1Der Hannibalische Krieg
Hannibals War

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDer Hannibalische Krieg
Hannibals War

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDer Hannibalische Krieg
Hannibals War

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1Jüdische Geschichte im Mittelmeerraum, 1798-1962
Jewish History in the Mediterranean, 1798-1962
Beide Termine Mi 16-18 und Fr. 14-16 Uhr sind wahrzunehmen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-4.2Geschichte der Sexualität: wissenschaftliche, religiöse und staatliche Ordnungsansprüche und ihre individuelle Verhandlung im deutschsprachigen Raum 1850-1970
Scientific, Religious and State Regulation of Sexuality and Individual Encounters therewith, c. 1850-1970, German Speaking Countries.

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (4 Teaching hours per week)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.3.1Zucker, Kaffee, Gold und Ausbeutung. Der transatlantische Sklavenhandel und seine Gegner vom 15. bis ins 19. Jahrhundert I
Sugar, Coffee, Gold and Exploitation. The Transatlantic Slave Trade and its Opponents from the 15th to the 19th Centuries
Ist nur in Verbindung mit dem zweiten Seminar HIS 4.3.2 zu belegen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Der transatlantische Sklavenhandel mit der zwangsweisen Deportation von etwa 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt vom Spätmittelalter bis in die industrielle Moderne zum Zweck der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft gehört zu den fundamentalen Phänomenen der frühneuzeitlichen Globalgeschichte, deren Prägekraft bis in die Gegenwart kaum zu überschätzen ist. In der Veranstaltung soll die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels nachgezeichnet werden, wobei neben der Herausarbeitung von Voraussetzungen, Akteuren, Konjunkturen und zeitgenössischen Rezeptionen auch die zentralen Kontroversen und Debatten der Forschung aufgegriffen und vorgestellt werden.



Empfohlene Grundlagenliteratur:

Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, 2. Aufl., Cambridge 2010.

Jochen Meissner / Ulrich Mücke / Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2. Aufl., München 2020.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.3.2Zucker, Kaffee, Gold und Ausbeutung. Der transatlantische Sklavenhandel und seine Gegner vom 15. bis ins 19. Jahrhundert II
Sugar, Coffee, Gold and Exploitation. The Transatlantic Slave Trade and its Opponents from the 15th to the 19th Centuries II
Ist nur in Verbindung mit dem ersten Seminar HIS 4.3.1 zu belegen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Der transatlantische Sklavenhandel mit der zwangsweisen Deportation von etwa 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt vom Spätmittelalter bis in die industrielle Moderne zum Zweck der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft gehört zu den fundamentalen Phänomenen der frühneuzeitlichen Globalgeschichte, deren Prägekraft bis in die Gegenwart kaum zu überschätzen ist. In der Veranstaltung soll die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels nachgezeichnet werden, wobei neben der Herausarbeitung von Voraussetzungen, Akteuren, Konjunkturen und zeitgenössischen Rezeptionen auch die zentralen Kontroversen und Debatten der Forschung aufgegriffen und vorgestellt werden.



Empfohlene Grundlagenliteratur:

Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, 2. Aufl., Cambridge 2010.

Jochen Meissner / Ulrich Mücke / Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2. Aufl., München 2020.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.4.1Die Reformation. Ursachen, Verläufe und Fernwirkungen (1490-1555) I
The Reformation. Causes, courses and long-term effects (1490-1555) I
Ist nur in Verbindung mit dem Seminar HIS 4.4.2 zusammen zu belegen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung wird die Reformation als ein wichtiger historischer Fundamentalprozess der europäischen Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in möglichst hoher Vielschichtigkeit erfasst. Thematisiert werden insbesondere die Voraussetzungen, die Parallelentwicklung des europäischen Humanismus, die internationalen Dimensionen und Verflechtungen von Reformatoren und ihren Anhängern sowie die „zweite“, oder „radikale“ Reformation.



Empfohlende Grundlagenliteratur:

Diarmaid McCulloch: The Reformation. A History, New York 2004.

Olaf Mörke: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2011.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.4.2Die Reformation. Ursachen, Verläufe und Fernwirkungen (1490-1555) II
The Reformation. Causes, courses and long-term effects (1490-1555) II
Ist nur in Verbindung mit dem Seminar HIS 4.4.1 zusammen zu belegen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung wird die Reformation als ein wichtiger historischer Fundamentalprozess der europäischen Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in möglichst hoher Vielschichtigkeit erfasst. Thematisiert werden insbesondere die Voraussetzungen, die Parallelentwicklung des europäischen Humanismus, die internationalen Dimensionen und Verflechtungen von Reformatoren und ihren Anhängern sowie die „zweite“, oder „radikale“ Reformation.



Empfohlende Grundlagenliteratur:

Diarmaid McCulloch: The Reformation. A History, New York 2004.

Olaf Mörke: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2011.

Magnus Ressel

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B1170

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GTAnmeldung zum Modul GEO-GT (4-tägige Exkursionen)
Teilnehmerbeschränkungen

Study trip (Teaching)

Tragen Sie sich bitte in diese "Veranstaltung" ein und überweisen die Anzahlung auf das Exkursionskonto. Weitere Infos zu diesem Verfahren stehen in der Ankündigung zu den 4-tägigen Exkursionen, die Ende Januar als Datei verbreitet werden und dann auch hier heruntergeladen werden können.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel-1
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 29.06.23 08:00 - 00:00
Fri. 30.06.23 00:00 - 00:00
Sat. 01.07.23 00:00 - 00:00
Sun. 02.07.23 00:00 - 20:00

Termin: 29.06.-02.07.2023

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2022, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 29.06.23 08:00 - 00:00
Fri. 30.06.23 00:00 - 00:00
Sat. 01.07.23 00:00 - 00:00
Sun. 02.07.23 00:00 - 20:00

Termin: 29.06.-02.07.2023

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.07.23 08:00 - 00:00
Tue. 01.08.23 00:00 - 00:00
Wed. 02.08.23 00:00 - 00:00
Thu. 03.08.23 00:00 - 20:00

Termin: 31.07.-03.08.2023

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.05.23 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 A1260
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B4: Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht in Theorie und Praxis

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 21.02.23 16:00 - 20:00
Tue. 07.03.23 16:00 - 20:00
Tue. 21.03.23 16:00 - 20:00
Tue. 18.04.23 16:00 - 20:00
Tue. 02.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 16.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 13.06.23 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt Termine folgen

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-2Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 28.02.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Tue. 14.03.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Tue. 11.04.23 16:00 - 20:00
Tue. 25.04.23 16:00 - 20:00
Tue. 09.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 23.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 20.06.23 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester) (ISSU-IP-Kombi)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 07.03.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Tue. 14.03.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Tue. 18.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 02.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 16.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 30.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 13.06.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 27.06.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 11.07.23 14:00 - 18:00 SH D1020

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Dr. Linya Coers
Prof. Dr. Natascha Korff
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 14.02.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 25.04.23 15:00 - 18:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 23.05.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 20.06.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Nick Bokelmann (LB (LIS))
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 14.02.23 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 25.04.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 23.05.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 20.06.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Helen Sturm

ISSU B5: Standpunkte und Reflexionen in der Sachunterrichtsdidaktik

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B5-1Herausforderungen im Sachunterricht
Challenges in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht: Begleitung der Masterarbeit
Research on Learning and Instruction in Interdisciplinary Science Education: Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU C3: Sachunterricht in der Schule

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 21.02.23 16:00 - 20:00
Tue. 07.03.23 16:00 - 20:00
Tue. 21.03.23 16:00 - 20:00
Tue. 18.04.23 16:00 - 20:00
Tue. 02.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 16.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 13.06.23 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt Termine folgen

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-2Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 28.02.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Tue. 14.03.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Tue. 11.04.23 16:00 - 20:00
Tue. 25.04.23 16:00 - 20:00
Tue. 09.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 23.05.23 16:00 - 20:00
Tue. 20.06.23 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester) (ISSU-IP-Kombi)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 07.03.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Tue. 14.03.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Tue. 18.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 02.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 16.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 30.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 13.06.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 27.06.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Tue. 11.07.23 14:00 - 18:00 SH D1020

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Dr. Linya Coers
Prof. Dr. Natascha Korff
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 14.02.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 25.04.23 15:00 - 18:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 23.05.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 20.06.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Nick Bokelmann (LB (LIS))
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 14.02.23 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 25.04.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 23.05.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Tue. 20.06.23 15:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule Bremen, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Helen Sturm

ISSU C4: Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulbeauftragte: Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-C4-1Abfall und Energie - Erschließung der Themenfelder für den Sachunterricht
Waste and Energy - Topics for Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 30

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12.
3 Blocktermine am Sonnabend, ca. 09:30 bis 16:30 Uhr, die Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben,

Kathrin Sebastian
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Einführungsveranstaltung Master LbS Technik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.04.23 13:00 - 13:30 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07

Termin zeitnah zu Studienbeginn, wird noch bekanntgegeben.
Falls Sie sich nicht bei StudIP anmelden können, melden Sie sich bitte unbedingt unter berufliche-bildung@uni-bremen.de. Überblick über das Studium und Sie können Ihre Fragen stellen.

Claudia Fenzl
Michael Sander

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 2: Arbeit und Technik

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-ET-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-ET-FD3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 28.04.23 10:00 - 17:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

N. N.
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen

FD 2: Arbeit und Technik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-FT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-FT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 28.04.23 10:00 - 17:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

N. N.
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 2: Arbeit und Technik

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-IT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-IT-FD-3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 28.04.23 10:00 - 17:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

N. N.
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 2: Arbeit und Technik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-MT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-MT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 28.04.23 10:00 - 17:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

N. N.
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Masterabschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.05.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 02.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 23.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 14.07.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 04.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 25.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 15.09.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 06.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 27.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 17.11.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 08.12.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 19.01.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 09.02.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 02.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 23.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 13.04.23 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Thu. 04.05.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 25.05.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 15.06.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 06.07.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 27.07.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 27.07.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 17.08.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 07.09.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 28.09.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 19.10.23 16:00 - 19:00

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter