Homepage

News

Hohe Anerkennung: Chemiker um MAPEX Mitglied Jens Beckmann gehören zu den ersten Nutzern von ultramodernen Röntgenlasern

Pressemitteilung der Universität Bremen / 19. Dezember 2017 KUB

Forschungen könnten die Herstellung von OLEDs – dem „Licht der Zukunft“ – günstiger machen / Patentanmeldung läuft

Sie gehören zu den komplexesten Forschungsgeräten der Welt: Der Europäische Röntgenlaser European XFEL in der Metropolregion Hamburg und der Schweizer Röntgenlaser SwissFEL am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen. Die beiden Aufsehen erregenden Großanlagen – die Abkürzung FEL steht für „Freie-Elektronen-Laser“ – sind vor einigen Wochen in Betrieb gegangen. Wer damit forschen will, muss schon sehr gut sein – denn die Messzeit an diesen Großgeräten ist äußerst kostbar und nur die aussichtreichsten Vorhaben von hoher Qualität und Relevanz können die ultramodernen Röntgenlaser nutzen. Die Chemiker Dr. Matthias Vogt, Dr. Marian Olaru und Professor Jens Beckmann vom Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie (IACK) der Universität Bremen zählen dazu. Und nicht nur das: Sie gehörten sowohl in Hamburg als „Early Users“ als auch aktuell in der Schweiz innerhalb von Pilotexperimenten zu den ersten internationalen Wissenschaftler-Teams, die die neuen Großanlagen für Experimente nutzen.

„Große Auszeichnung für meine Kollegen und mich“

„Für meine Kollegen und mich ist das eine große Auszeichnung“, sagt der Bremer Nachwuchswissenschaftler Dr. Matthias Vogt. Aktuell führt der Chemiker innerhalb einer Kooperation mit den Experten um Dr. Christopher Milne am renommierten Paul-Scherrer-Institut in Villigen Pilotexperimente mit dem brandneuen Röntgenlaser SwissFEL durch. Seine Forschungen bewegen sich auf einem Gebiet, das momentan als eine der interessanten Zukunftstechnologien weltweit sowohl in der Wissenschaft als auch der Wirtschaft im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: OLEDs. Die Abkürzung bezeichnet organische LEDs, „das Licht der Zukunft“, wie Matthias Vogt sagt.

Gegenüber den herkömmlichen LEDs, die ihrerseits bereits ein Quantensprung bei der effizienten Erzeugung von Licht waren, haben OLEDs zahlreiche Vorteile. Sie sind wesentlich flexibler und äußerst energiesparend. „Künftige Anwendungen können beispielsweise flexible – also biegsame oder verformbare – Displays sein“, so der Bremer Chemiker zu den möglichen Anwendungen. „Auch für die Flächenbeleuchtung werden sie eines Tages eine wichtige Rolle spielen. Statt wie heute mit LED-Lampen spotähnliche Beleuchtung zu schaffen, wird man mit OLEDs Licht förmlich an Wände und Decken ‚tapezieren‘ können.“ Diese Lichtwände könnten dann ebenso ihre Farbe wechseln wie auch bewegte Bilder wiedergeben, also als Display funktionieren. Weil weltweit bis zu 30 Prozent der elektrischen Energie für Beleuchtung verwendet wird, ergibt sich durch die Energieeffizienz der OLEDs ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Zudem gibt es eine wichtige ökologische Komponente: OLEDs würden massive CO2-Einsparungen ermöglichen.

OLEDs lassen sich sogar aufdrucken

„Man könnte OLEDs, die selbstleuchtend sind – also nicht wie aktuelle Displays und Bildschirme eine Hintergrundbeleuchtung brauchen – sogar in Flüssigkeiten lösen und ähnlich wie Farbe einfach aufdrucken. Das wird der Verpackungsindustrie ganz neue Wege eröffnen, wenn man Werbung oder Produktbezeichnungen einfach auf Behälter flexibel aufbringen und somit ‚smarte Verpackungen‘ designen kann“, nennt Matthias Vogt ein weiteres attraktives Einsatzgebiet. Dazu kommt die wesentliche größere Farbbrillanz und der höhere Kontrastreichtum der OLED-basierten Displays.

Die Grundlagenforschung der Bremer Wissenschaftler befasst sich allerdings nicht mit den später möglichen Anwendungen, sondern mit ganz konkreten Problemen der Lichterzeugung: „OLED-Displays werden bereits hergestellt und eingesetzt. Im Display des neuen Apple IPhone X wird beispielsweise eine OLED-basierte Technologie genutzt. Aber weil zur Herstellung von OLEDs sehr seltene Edelmetalle wie Iridium oder Platin genutzt werden, sind sie derzeit noch sehr teuer.“

Neue Substanzklasse auf Kupferbasis entwickelt

Für eine Massenanwendung müssen OLEDs also signifikant billiger werden. Genau dies wollen Matthias Vogt, Marian Olaru und Jens Beckmann ermöglichen – und sie sind auf einem guten Weg. Es ist ihnen nämlich in den Laboren ihres Uni-Instituts gelungen, eine neue Substanzklasse zu entwickeln, die auf Kupferverbindungen beruht. Auf molekularer Ebene haben sie einen Cluster von Kupferkernen geschaffen. Er ist fast vollständig von einer schützenden Hülle umschlossen, die auf Kohlenstoff und Phosphor basiert. „Eigentlich sind Kupfer-Kohlenstoff-Bindungen sehr labil und luftempfindlich. Wir konnten aber ein System schaffen, das äußerst stabil und robust ist.“ Weil dies ein wichtiger Schritt hin zu neuen wesentlich günstigeren Lichterzeugern bedeuten kann, hat das Chemiker-Trio zusammen mit der Universität Bremen mittlerweile eine Patentanmeldung für diese Erfindung eingereicht.

Denn die Vorteile der „Bremer Substanzklasse“ sind offensichtlich. Die Herstellung der neuartigen Kupfer-Cluster ist einfach und kostengünstig, die Lichtausbeute äußerst effizient. Gegenüber Umwelteinflüssen sind die Verbindungen widerstandsfähig, in organischen Lösungsmitteln sind sie sehr gut löslich und stabil. Der wohl wichtigste Faktor ist aber die günstige Produktion: „Kupfer ist auf der Welt in großen Mengen vorhanden. Und wenn etwas für den Massenmarkt tauglich sein soll, muss es eben günstig herzustellen sein“, so Matthias Vogt.

Großforschungsanlagen ermöglichen wichtige Schritte

Die Experimente mit den neuen Großforschungsgeräten SwissFEL am PSI in Villigen und European XFEL in der Metropolregion Hamburg ermöglichen den Bremer Chemikern jetzt weitere wichtige Schritte. Matthias Vogt ist ganz begeistert von den Möglichkeiten der riesigen Röntgenlaser, von denen es insgesamt weltweit nur fünf gibt: „Wunderwerke der Technik, geplant und realisiert von Spezialisten aus der ganzen Welt.“ Der Europäische Röntgenlaser in der Metropolregion Hamburg hat 1,22 Milliarden Euro gekostet. „Die Tunnel-Anlage ist 3,4 Kilometer lang und liegt bis zu 38 Meter tief“, erklärt Vogt.

Beiden Anlagen ist gemein, dass sie die hellsten Röntgenblitze der Welt erzeugen können. Diese sind nur Femtosekunden (billiardstel Sekunden) lang. In einer Sekunde können tausende Lichtblitze abgegeben werden. Diese Technologie soll neue Einblicke in Nanomaterialien, Biomoleküle und chemische Reaktionen schaffen – und genau das ist auch das Ansinnen von Matthias Vogt. Als Teil eines internationalen Teams von Wissenschaftlern aus der Schweiz, Dänemark, Russland und Deutschland sowie den Experten vor Ort war er vor einigen Wochen gemeinsam mit Marian Olaru in Hamburg einer der ersten Nutzer der neuen Möglichkeiten – und ist es nun aktuell in der Schweiz. „Mit den neuen Röntgenlasern können wir erstmals detailliert verfolgen, was in unseren Verbindungen im angeregten Zustand strukturell passiert. Wir können also genau die ultra-schnellen Prozesse untersuchen, die zur Lichtemission wichtig sind‚‘“, so Vogt. „Das war vorher nicht möglich.“

Molekularen Prozessen auf der Spur

Während man in Hamburg den inneren Kupferkern untersucht habe, konzentriert man sich in der Schweiz jetzt gezielt auf die umhüllende Kohlenstoff-Phosphor-Schicht. Die Technologie, die am SwissFEL zur Verfügung steht, erlaubt es speziell diese feinen Strukturen im Detail zu untersuchen. „Für uns sind die Beobachtungen und Ergebnisse aus den Versuchsreihen unglaublich wichtige Informationen“, sagt der Bremer Chemiker. „Als Grundlagenforscher wollen und müssen wir natürlich nachvollziehbar wissen, welche Reaktionen und Geschehnisse auf molekularer Ebene ablaufen. Nur dann wissen wir auch, an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um unsere Entwicklung noch besser und effizienter zu machen.“ Das Licht der Zukunft soll eine gute Grundlage haben.

Fragen beantwortet:

Dr. Matthias Vogt
Universität Bremen
Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie (IACK)
Telefon: 0152/36680126 oder 0421/218-63162
E-Mail: mavogtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Web: www.vogt-group-chem.org


Link zur original Pressemitteilung der Universität Bremen.

Events

13. Jun
Lohnarbeit als Schuldverhältnis? Potenziale und Grenzen des bilanztheoretischen Paradigmas für die Sozioökonomie
iaw, Wiener Straße 9, FVG R: W0060, Bremen
14:1516:00
13. Jun
Prof. Dr. Götz Neuneck (Institut für Friedensforschung, Uni Hamburg): Neue (nukleare) Bedrohungen - Was kann die Physik tun?
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00
13. Jun
Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven
Marum I Raum 0180
19:2021:00
17.21. Jun
Sommerakademie
Universität Bremen
Time : all-day
17. Jun
Infoveranstaltung: M.A. Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart
Zoom
16:0017:00
17. Jun
MindTalks | “Clickety-clack” - a non-equilibrium model of cortical activity performs perceptual inference
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30
17. Jun
"Die chauvinistische Bedrohung. Russlands Kriege und Europas Antworten", Kolloquium Osteuropa
Europapunkt Bremen
18:0018:30
18. Jun
Mittagskonzert: Auf einen Tango mit Macca
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55
18. Jun
Willkommen beim Kindersommerfest 2024!
Außengelände der AG Familienfreundliches Studium (schräg gegenüber der Mensa)
14:0017:00
18. Jun
Buchpräsentation und Gespräch im Rahmen der studio Reihe. Drawing Housing Otherwise? Über (digitale) Wohnbildwelten.
18:0020:00
20.21. Jun
Informed Consent to Dispute Resolution Agreements
Bremen
Time : all-day
20. Jun
Autoritäre Stabilisierung der imperialen Lebensweise. Zur widersprüchlichen Rolle von Lohnabhängigen und Gewerkschaften
online
14:1516:00
20. Jun
Kai Rossnagel (Universität Kiel und DESY): A world from a quantum material sandwich and how we can explore it with soft x-rays
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00
21.23. Jun
Ausstellung. Kiste bitte stehen lassen! Oder: Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden
18:0020:00
22. Jun
Prof. Lothar Probst (Bremen): Eine rechte Welle in Europa? Anmerkungen zum Ausgang der Europawahl
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 5-6
11:0012:00
23. Jun
Semesterabschlusskonzert: „Lobgesang“ – Von der Finsternis zum Licht – Mendelssohn Bartholdy
Glocke Bremen - Großer Saal
17:0019:00
25. Jun
Mittagskonzert: La Vie en Rose
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55
25. Jun
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:0016:30
All events

Studies

Studierende laufen am MZH entlang und unterhalten sich

Studying at the University of Bremen

Whether it be the compact campus, the diverse study programs on offer, or the green cycling city – a degree at the University of Bremen has a lot to offer.

You can choose from a broad range of degree program at the University of Bremen:

  • more than 100 bachelor’s and master’s degree programs
  • the state examination in law
  • international degree courses and further training offers

Profile

The University of Bremen is one of Germany’s medium-sized universities. In its mission statement, the university prioritizes:

Academic Consultation

Visit the following points of contact for information on studying:

Applying to Study

We provide comprehensive and detailed information on applications and enrollment for the following areas:

All about research

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

High level of third-party funding

A great strength of the University of Bremen is its considerable success in the acquisition of third-party funds, both in individual as well as in collaborative research. The German Research Foundation (DFG) is the largest provider of third-party finance: Besides the MARUM Cluster of Excellence, the University of Bremen is currently involved in no less than seven Collaborative Research Centers, as well as a number of research groups and priority programs.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Strategic promotion of talent

The targeted promotion of young talent, unlocking potential, and early independence are among the guiding principles of the University of Bremen. We offer intensive support to young academics in six DFG research training groups, numerous junior research groups and also through doctoral programs offered in cooperation with non-university research institutions.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Lifelong learning

The University of Bremen is a place of lifelong learning. With our offers of continuing education we enable you to acquire knowledge of cutting-edge research. Discover the wide range of our offers and benefit from the unique combination of practice-oriented learning and innovation.

Facets of the University of Bremen

Diversity

The diversity of our students and staff is both a framework as well as a prerequisite for high quality in research and teaching. As a cross-sectional priority and central profiling feature, we take account of diversity in our teaching and learning formats, in the structure of degree programs, and in the content of research and teaching. Moreover, diversity orientation and equal opportunity also guide us in the composition of teams and the design of counseling.   

International

Internationality is a strategic profiling objective of the University of Bremen. In keeping with our self-image as an international university, we see internationalization as a process that extends into all areas of the university – whether research, studies or administration. People from more than 100 nations enrich campus life. We are networked worldwide. In close cooperation with our partners, we work on the advancement of knowledge and finding solutions to global challenges.

Sustainability

The University of Bremen has been committed to sustainable development for years. Numerous projects and measures exist in the areas of research, teaching, operations, governance, and transfer, supporting the implementation of the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) by the United Nations. Among them are the outstanding EMAS environmental management program, the university’s promotion of social sustainability as well as several research institutions with a focus on sustainability

Campus Stories

Stephan Determann

The Student Advisor

Stephan Determann has been working at the Central Student Advisory Service (ZSB) for 24 years. Initially, he still received consulting inquiries by post. Today, as head of the ZSB, he manages offers ranging from the degree database to the information day for prospective students.

Portait of Adela Talipov

The School Pupil

Every Friday, Adela Talipov switches back and forth between the university and her high school. As part of the early studies program, the 17-year-old student is attending a lecture on experimental physics. For her, it’s the perfect opportunity to get a taste of university life without the pressure.

Silke Heinrich

The Apprenticeship Coordinator

The University of Bremen is not only a place for students and young researchers, but also trains about 80 young people in various professions every year. Silke Heinrich from the University of Bremen coordinates this area. She establishes contact with schools and educational institutions and promotes vocational training at the university to young people.

  • Go to page: aaq Akkreditierung
  • Go to page: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Go to page: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Go to page: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Go to page: Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Go to page: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Go to page: CHE Ranking
  • Go to page: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Go to page: Logo of the HR Excellence in Research Award