You are here:
will be followed by a publication in the form of a special issue in a peer-reviewed journal. Home Neuere und Neueste Geschichte © Universitätsdruckerei/Universität Bremen
Section: FB8
zuerst als „Italienischer Neorealismus“, dann in Frankreich mit dem „Cinema des auteurs“, später als „Neuer Deutscher Film“. Viele internationale Filmschaffende und Filmfreunde fühlen sich diesem Projekt bis
Section: FB9
hinreichender Tumorreduktion ( Tumor Response Rate ) oder das progressionsfreie Überleben verwendet. Neuere Surrogat-Marker basieren auf differenzierteren Untersuchungen und versuchen, das Risiko für Metastasen
Section: FB3
eine wesentliche Rolle, die im Fokus dieses Forschungsprojekts steht. Diese wird bei der Testung neuer Antibiotika genutzt, da gram-negative Bakterien als transportablen Teil ihres Überlebenssystems Abbilder
Section: FB1
Kulturgeschichte des Ökonomischen"). PhD project presentation, 01/15/2025 in Göttingen (Colloquium: "Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte"). PhD project presentation, 12/10/2024 in Mainz [...] World Conference of the International Federation for Public History (IFPH) ). Teaching © BIGSSS Home Neuere und Neueste Geschichte © Universitätsdruckerei/Universität Bremen © SFB 1342
Contact Curriculum Vitae Publications Research Teaching Office hours Lehrbeauftragte im Bereich Neuere und Neueste Geschichte Head, section "historical manuscripts and rara", state- and university library [...] By prior arrangement through email: hermes protect me ?! suub.uni-bremen protect me ?! .de . Home Neuere und Neueste Geschichte © Universitätsdruckerei/Universität Bremen
Verwertungsnetzwerk wird im Sinne der abfallrechtlich verankerten Herstellerverantwortung ein komplett neuer Weg beschritten, um hochwertiges Recycling auch für langlebige Produkte mit Nutzungsdauern von 20
Section: FB4
reflects the development of our pension system and the content of their variables. © privat Home Neuere und Neueste Geschichte © Universitätsdruckerei/Universität Bremen
Dabei verknüpft es Präsenz- und digital unterstützte Selbstlern-Phasen didaktisch sinnvoll auf Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien. Blended Learning zielt auf einen nachhaltigen Lernerfolg ab
Section: Sites
Makroökonomik des Arbeitsmarktes. Das neoklassisch-keynesianische Referenzmodell der Arbeitslosigkeit und neuere Ansätze der Beschäftigungstheorie stehen dabei im Mittelpunkt. Themen Kapitel 1: Einführung Kapitel
Section: FB7