Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Germanistik, M.A.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

M.A. Germanistik neu

A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Frühmittelalterliche Literatur im europäischen Kontext
[online, mit synchronen und asynchronen Anteilen]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-M79-A1-2Gender und Gewalt in europäischen Schwankdichtungen
Online-Lehre, synchron mit asynchronen Anteilen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Schwankdichtungen des Mittelalters nehmen mit schwarzem Humor und auf derbe, oft gewaltverherrlichende Weise das menschliche Zusammenleben der verschiedenen Geschlechter, Altersgruppen und Stände ins Visier. Im Seminar sollen Gender- und Gewalttheorien an verschiedenen Mären des 13.-15 Jahrhunderts und am 'Ulenspiegel' erprobt werden. Auch ein Blick auf Till Eulenspiegel im Kinderbuch und auf Daniel Kehlmanns Roman 'Tyll' ist geplant.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
Gäste und General Studies-Studierende sind herzlich willkommen! Wenn die Infektionssituation und das Wetter es zulassen, werden wir uns auch im Freien auf dem Campus treffen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-3Anthropologie der Literatur
Anthropology of Literature
[synchron online]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar im M.A. Germanistik und dem literaturwissenschaftlichen Vertiefungsmodul des M.Ed. ist einem der spannendsten Forschungsfelder der aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaft gewidmet: der Anthropologie der Literatur.

Diese beschäftigt sich letztlich mit der "Entstehung der Poesie", der "Poetogenesis", also mit den anthropologischen (biologischen, psychologischen, kognitiven, sozialen und kulturellen) Bedingungen und Faktoren dessen, was wir seit Aristoteles, dem wohl ersten Anthropologen der Literatur, als "Poesie" bezeichnen.

Dabei geht es zum einen um die "biopoetische" Frage, weshalb eigentlich die Angehörigen der Species homo sapiens mit der Fähigkeit ausgestattet sind, sich mit Worten Geschichten zu erzählen (und diese gerne zu hören), sich mit Klängen zu unterhalten und zu erfreuen oder mit Zeichen Weltentwürfe zu imaginieren und diese zu kommunizieren. Und zum anderen geht es um die "kulturpoetische" Frage, welche "poetogenen Strukturen" die "ästhetisch-sozialen Handlungsfelder" der verschiedenen Kulturen bereitstellen, so dass in ihnen Poesie oder einer ihrer grundlegenden Aspekte (Fiktion, Mimesis, Rhythmus, Erzählen, Performanz, Metaphorik, Stil u.v.m.) möglich und realisiert werden.

Die eben angeführten Zitate stammen allesamt aus einem Sammelband, der vor einigen Jahren zum Thema erschienen ist: Rüdiger Zymner, Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn (mentis) 2004 (Reihe: Poetogenesis). Dieser wird ergänzt um jüngere Beiträge, z.T. aus der gleichen Reihe der unmittelbare Textgegenstand unseres Seminars sein.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, D1 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS). Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl

D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-3Anthropologie der Literatur
Anthropology of Literature
[synchron online]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar im M.A. Germanistik und dem literaturwissenschaftlichen Vertiefungsmodul des M.Ed. ist einem der spannendsten Forschungsfelder der aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaft gewidmet: der Anthropologie der Literatur.

Diese beschäftigt sich letztlich mit der "Entstehung der Poesie", der "Poetogenesis", also mit den anthropologischen (biologischen, psychologischen, kognitiven, sozialen und kulturellen) Bedingungen und Faktoren dessen, was wir seit Aristoteles, dem wohl ersten Anthropologen der Literatur, als "Poesie" bezeichnen.

Dabei geht es zum einen um die "biopoetische" Frage, weshalb eigentlich die Angehörigen der Species homo sapiens mit der Fähigkeit ausgestattet sind, sich mit Worten Geschichten zu erzählen (und diese gerne zu hören), sich mit Klängen zu unterhalten und zu erfreuen oder mit Zeichen Weltentwürfe zu imaginieren und diese zu kommunizieren. Und zum anderen geht es um die "kulturpoetische" Frage, welche "poetogenen Strukturen" die "ästhetisch-sozialen Handlungsfelder" der verschiedenen Kulturen bereitstellen, so dass in ihnen Poesie oder einer ihrer grundlegenden Aspekte (Fiktion, Mimesis, Rhythmus, Erzählen, Performanz, Metaphorik, Stil u.v.m.) möglich und realisiert werden.

Die eben angeführten Zitate stammen allesamt aus einem Sammelband, der vor einigen Jahren zum Thema erschienen ist: Rüdiger Zymner, Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn (mentis) 2004 (Reihe: Poetogenesis). Dieser wird ergänzt um jüngere Beiträge, z.T. aus der gleichen Reihe der unmittelbare Textgegenstand unseres Seminars sein.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, D1 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS). Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl

D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Althochdeutsch
online (sowohl synchron als auch asynchron) Beginn der Veranstaltung Mitte/Ende Mai

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Wichtig!!! Das Seminar wird erst im Mai beginnen, die genaue Zeit kann noch nicht festgelegt werden. Rechnen Sie mit Mitte bis Ende Mai. Ferner wird der Kurs online stattfinden, und zwar sowohl synchron als auch asynchron. Ich werde mich über StudIP frühzeitig an Sie wenden.

Wir werden uns sowohl mit der althochdeutschen Sprache und dem Übersetzen althochdeutscher Texte befassen als auch mit den historischen Bedingungen der Entstehung einer Volkssprache Deutsch in Abhängigkeit zu und Wechselwirkung mit dem zu jener Zeit allgegenwärtigen Latein.

N. N.
10-M79-A1-1Frühmittelalterliche Literatur im europäischen Kontext
[online, mit synchronen und asynchronen Anteilen]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-M79-A1-2Gender und Gewalt in europäischen Schwankdichtungen
Online-Lehre, synchron mit asynchronen Anteilen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Schwankdichtungen des Mittelalters nehmen mit schwarzem Humor und auf derbe, oft gewaltverherrlichende Weise das menschliche Zusammenleben der verschiedenen Geschlechter, Altersgruppen und Stände ins Visier. Im Seminar sollen Gender- und Gewalttheorien an verschiedenen Mären des 13.-15 Jahrhunderts und am 'Ulenspiegel' erprobt werden. Auch ein Blick auf Till Eulenspiegel im Kinderbuch und auf Daniel Kehlmanns Roman 'Tyll' ist geplant.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
Gäste und General Studies-Studierende sind herzlich willkommen! Wenn die Infektionssituation und das Wetter es zulassen, werden wir uns auch im Freien auf dem Campus treffen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Frühmittelalterliche Literatur im europäischen Kontext
[online, mit synchronen und asynchronen Anteilen]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
N. N.

D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Frühmittelalterliche Literatur im europäischen Kontext
[online, mit synchronen und asynchronen Anteilen]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-M79-A1-2Gender und Gewalt in europäischen Schwankdichtungen
Online-Lehre, synchron mit asynchronen Anteilen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Schwankdichtungen des Mittelalters nehmen mit schwarzem Humor und auf derbe, oft gewaltverherrlichende Weise das menschliche Zusammenleben der verschiedenen Geschlechter, Altersgruppen und Stände ins Visier. Im Seminar sollen Gender- und Gewalttheorien an verschiedenen Mären des 13.-15 Jahrhunderts und am 'Ulenspiegel' erprobt werden. Auch ein Blick auf Till Eulenspiegel im Kinderbuch und auf Daniel Kehlmanns Roman 'Tyll' ist geplant.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
Gäste und General Studies-Studierende sind herzlich willkommen! Wenn die Infektionssituation und das Wetter es zulassen, werden wir uns auch im Freien auf dem Campus treffen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-B1-3Anthropologie der Literatur
Anthropology of Literature
[synchron online]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar im M.A. Germanistik und dem literaturwissenschaftlichen Vertiefungsmodul des M.Ed. ist einem der spannendsten Forschungsfelder der aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaft gewidmet: der Anthropologie der Literatur.

Diese beschäftigt sich letztlich mit der "Entstehung der Poesie", der "Poetogenesis", also mit den anthropologischen (biologischen, psychologischen, kognitiven, sozialen und kulturellen) Bedingungen und Faktoren dessen, was wir seit Aristoteles, dem wohl ersten Anthropologen der Literatur, als "Poesie" bezeichnen.

Dabei geht es zum einen um die "biopoetische" Frage, weshalb eigentlich die Angehörigen der Species homo sapiens mit der Fähigkeit ausgestattet sind, sich mit Worten Geschichten zu erzählen (und diese gerne zu hören), sich mit Klängen zu unterhalten und zu erfreuen oder mit Zeichen Weltentwürfe zu imaginieren und diese zu kommunizieren. Und zum anderen geht es um die "kulturpoetische" Frage, welche "poetogenen Strukturen" die "ästhetisch-sozialen Handlungsfelder" der verschiedenen Kulturen bereitstellen, so dass in ihnen Poesie oder einer ihrer grundlegenden Aspekte (Fiktion, Mimesis, Rhythmus, Erzählen, Performanz, Metaphorik, Stil u.v.m.) möglich und realisiert werden.

Die eben angeführten Zitate stammen allesamt aus einem Sammelband, der vor einigen Jahren zum Thema erschienen ist: Rüdiger Zymner, Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn (mentis) 2004 (Reihe: Poetogenesis). Dieser wird ergänzt um jüngere Beiträge, z.T. aus der gleichen Reihe der unmittelbare Textgegenstand unseres Seminars sein.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, D1 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS). Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl