Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

2. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 5-G: Gesundheit und Gesellschaft (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Vorlesung, Lektürekurs/Journal Club
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-2-M5-G-1Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch
11-M64-2-M5-G-2Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie
Lektürekurs/Journal Club

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch

Modul 6A-G: Forschungsprojekt/Research Project (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-2-M6A-G-2Forschungsseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GRA2 0080 (4 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Dr. Katja Thane
PD Dr. Solveig Lena Hansen

7-G Evidenzbasierung und Gesundheitsförderung und Prävention

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-2-M7-G-1Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Achterstr. 30 1.550 Achterstr. 30 2.690 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heide Busse
11-M64-2-M7-G-2Lektürekurs / Journal Club

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Achterstr. 30 1.550 Achterstr. 30 2.690 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heide Busse

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-3-M4-G-1Wohnumgebung und Gesundheit
Environments and health - theoretical approaches and empirical findings

Seminar (Teaching)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-M64-3-M4-G-2Kommunale Gesundheitsförderung

Seminar (Teaching)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Tilman Brand

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechend aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-6-M65-5Gesunde Stadtentwicklung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: Neustadtswall 30, 4. Stock, Raum AB 414 External location: Am Wall 165/167 (2 Teaching hours per week)

Projektseminar „Gesunde Stadtentwicklung“
Eine wachsende Mehrheit der Menschen weltweit lebt in Städten, was bedeutet, dass ihre Lebensqualität und Gesundheit von der Qualität, Funktionalität und Atmosphäre der Städte abhängt. Gesundheit wird bestimmt durch die alltäglichen Bedingungen, unter denen Menschen leben – die soziokulturelle, ökonomische und ökologische sowie die physische Umwelt. Die täglichen Bedingungen sind jedoch nicht in allen Teilen der Stadt gleich, da sie z. B. von der Qualität des Wohnens und des Einzelhandels, den Möglichkeiten für hochwertige Beschäftigung und Bildung sowie dem aktiven Verkehr und der Sicherheit der Umwelt beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie: - Wie hängen diese Einflüsse zusammen? - Wer ist verantwortlich für eine gesunde, nachhaltige und gerechte Stadt? - Welche Methoden gibt es, um Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit in Städten zu messen? Im Seminar wollen wir uns solchen Forschungsfragen widmen und interdisziplinäre empirische Forschungsprojekte erstellen. Wir haben zwei Studienorte in der Stadt Bremen ausgewählt. Da die Erfassung umfassender Gesundheitsdeterminanten einen interdisziplinären Ansatz erfordert, beinhaltet dieses praxisorientierte Seminar Ansätze, Methoden und Techniken aus Public Health, Stadtplanung und Stadtgeographie.
Ziel und Aufgaben
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der School of Architektur, Hochschule Bremen angeboten und richtet sich an Studierende aus Public Health, Architektur und Geographie. Die Studierenden in den interdisziplinären Gruppen analysieren die historisch-räumliche Entwicklung und die strukturellen, sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Bedingungen ihrer Studiengebiete. Dabei sollen sie ein tieferes Verständnis für den komplexen Aufbau einer gesunden Stadt erlangen. Sie erhalten wissenschaftliche Forschungsinputs sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht. Sie lernen, die Potenziale und Defizite der urbanen Siedlungen zu erkennen und die Beziehungen zwischen diesen Bereichen und Faktoren in Bezug auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit zu charakterisieren. Als zentrales Instrument zur Analyse der Gebiete dient die Checkliste Gesunde Stadtentwicklung – Leitfaden Gesunde Stadt. Die Studierenden werden den StadtRaumMonitor Tool nutzen, um die Anwohner einzubeziehen und ihre Perspektive auf das Studiengebiet einzuholen. Ziel ist es, ein transdisziplinäres Verständnis von Gesundheit und ihrer Determinanten in unterschiedlichen urbanen Kontexten zu erlangen, potenzielle Nutzen/Defizite innerhalb der Untersuchungsgebiete zu identifizieren und diese schließlich in einem Projektbericht zu beschreiben, zu diskutieren und den anderen Gruppen und Stadtvertretern vorzustellen.
Lehren, Lernen und Bewerten
Der Kurs beinhaltet eine Kombination aus Seminaren, Gruppenarbeit und einer Feldarbeit. Die Seminare bestehen aus Vorlesungen und praktischer Arbeit, um den Studierenden dabei zu helfen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenzutragen und anzuwenden, die zur Charakterisierung und Analyse ihres Forschungsbereichs erforderlich sind. Die Seminare finden wochentlich statt und sollten regelmäßig besucht.
Die für die Gruppenarbeit aufgewendeten Stunden hängen von den einzelnen Gruppenmitgliedern und der Aufteilung der Arbeitsbelastung innerhalb der Gruppe ab.
Beurteilt werden die Studierenden durch eine abschließende Gruppenarbeitspräsentation (30% der Gesamtnote), einen Forschungsbericht (60% der Gesamtnote) und 10% der Gesamtnote werden durch Anwesenheit (Teilnahme an den Unterrichtsgesprächen) bewertet. Alle Studierenden müssen die abschließende Gruppenarbeit präsentieren und diskutieren. Der Forschungsbericht soll am Ende des Semesters abgegeben werden. Jede Studierende muss in die Gruppenarbeit und den Schreibprozess einbezogen werden.
Team: Julita Skodra, Dr.-Ing, Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“, IPP, Universität Bremen und Prof. Dr. Christian v. Wissel, School of Architecture, Hochschule Bremen

Dr. Julita Skodra
11-M64-4-M8-G-1Global Mental Health: Intervention and Implementation Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 15:30 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)

Global Mental Health: Intervention and Implementation Research
14 April 2022 – 26 May 2022
Fridays: 9 am – 3.30 pm
Location: BIPS, Achterstrasse 30, Bremen, Room 1550 or on Zoom

Aim
To provide students with an introduction to Global Mental Health, specifically to interventions for common mental disorders, and to implementation barriers surrounding the further dissemination of those interventions.
Objectives
By the end of the course students should be able to:
(i) Describe the Global Burden of Disease for mental health problems, risk and protective factors of mental health and the wider determinants of mental-ill health
(ii) Summarize components of key interventions or programmes of care for common mental health problems that are provided to vulnerable populations
(iii) Plan and design the formative research that is needed to develop and adapt an intervention for common mental health problems
(iv) Understand the difference between a pilot RCT and a definite RCT, and identify challenges and restrictions for planning a definite RCT in a low- and middle-income country
(v) Understand what implementation research means and identify major implementation barriers when it comes to the dissemination of interventions in Global Mental Health

Specifically, this course is designed to teach students what Global Mental Health is and what it encompasses. We will focus on determinants of mental (ill) health at a global scale, and protective factors. Interventions for common mental health problems that are provided and implemented at a global scale are discussed and introduced. We will focus on how we can design and develop these interventions and adapt them to new populations in a different setting. The course will therefore also have a methodological angle, and we will discuss how formative research is done and conducted well. The difference between pilot RCTs and definite RCTs are discussed, and we will shed light on challenges in conducting definite RCTs in a low and middle income setting. We will discuss what implementation research is when it comes to Global Mental Health. Some of the methods that we will learn in this course will be consolidated through applications in case studies.
Teaching strategy
Each teaching session will start with a lecture that will be followed by group work and practical sessions to consolidate the learning. In each teaching session students are required to present their group work in front of the class, followed by a general discussion. The course will be taught in English.

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-M64-4-M8-G-2Angewandte und aktuelle Forschungsthemen in Prävention und Gesundheitsförderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)

An der Universität Bremen findet im Rahmen aktueller Projekte Forschung zu einer Vielzahl von Themen in der Prävention und Gesundheitsförderung statt. Viele dieser Projekte werden gemeinsam von wissenschaftlichem Personal, Promovierenden und Studierenden durchgeführt. In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und in der Durchführung begleitet - die Bandbreite reicht von Projekten von Masterstudierenden über Projekte im Rahmen von Promotionsvorhaben bis hin zu Forschungsverbünden.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung ihre Abschlussarbeiten erstellen, steht aber nach Absprache auch allen Studierenden im Bereich Public Health offen, die eine entsprechende Abschlussarbeit erstellen.
Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen einer Präsentation in der Veranstaltung.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 9-G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, 3 CP
Begleitseminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-4-M9-G-1Begleitseminar zur Masterarbeit (online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
Begleitseminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-5-M9-G-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar (Teaching)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Masterarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept MA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch