Study Program WiSe 2020/2021
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA
Modul Pfleg1: Wissenschaftliches Arbeiten (9 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-151-1-Pfleg1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100
| Carine Mendom Feunou
|
11-151-1-Pfleg1-2 | Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Lisa Schumski, M.A.
|
11-151-1-Pfleg1-3T | Tutorium (Online-Tutorium)
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00
| Friederike Pauly
|
Modul Pfleg8: Ethik
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-Pfleg 8-1 | Ethik - Online Seminar Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
| N. N.
|
Modul Pfleg9: Versorgungssettings und Zielgruppen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-Pfleg 9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit Another perspective on the emergence oft the sporadic form of Alzheimer`s disease
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 20.11.20 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 04.12.20 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 15.01.21 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 29.01.21 14:00 - 20:00 GRA4 A0110
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Modul M11: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
11-56-1-M11-1 | Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health (online) Theories and Models of Health, Disease and Public Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus
|
11-56-1-M11-2a | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Alexandra Pulst
|
11-56-1-M11-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen (online) Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Imke Schilling
|
11-56-1-M11-2c | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Demenz (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Imke Seifert Henrik Wiegelmann, M.A.
|
11-56-1-M11-2d | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Tina Jahnel
|
11-56-1-M11-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-56-1-M11-2f | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 20.01.21 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Wed. 03.02.21 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul M21a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-M21a-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert. Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert. Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2a | Theorien der sozialen Ungleichheit (online) Theories of Social Inequalities
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-1-M21a-2b | Social Inequality and the Living Situation of Refugees (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 21.11.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 05.12.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 16.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Sat. 30.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2c | Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs (online) Social Inequalities in Health - reading course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2d | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 03.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 17.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 01.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 08.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 12.01.21 10:00 - 14:00 Tue. 19.01.21 10:00 - 14:00
Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2e | Auswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online) Social Inequalities in Health Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 14:00 - 17:00 Sat. 28.11.20 10:00 - 13:00 Fri. 18.12.20 14:00 - 17:00 Fri. 15.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 16.01.21 10:00 - 13:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 30.01.21 10:00 - 13:00
Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben. In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet. Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind. Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.
| N. N.
|
Modul M31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online) Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie (online) Health Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online) Health Promotion and Prevention: An Introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2d | Prävention und Gesundheitspädagogik (Präsenz) Prevention and Health Education Präsenzveranstaltung: Grazer Straße 2 a, Hörsaal
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet. Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit. Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc. Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.
| Beate Heitzhausen ((LB))
|
11-56-1-M31-2e | Wissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online) Dietary trends: A scientific perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2f | Alkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online) Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2g | Gender, Sexualität und Public Health (online) Gender, Sexuality and Public Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sun. 01.11.20 10:00 - 14:00 Sat. 14.11.20 - Sun. 15.11.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00
Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.
| Lisa Karla Hilz, M.A.
|
Zusätzliches Angebot
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
Berufspädagogik Pflegewissenschaft, M.A.
MPO 2020
Modul Pfleg FD 1: Theorie und Praxis der Pflegedidaktik (6 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit (Online-Seminar) Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul Pfleg 7: Versorgungsforschung und Versogungssteuerung (6 CP) (Bis SoSe 2022, ab WiSe 2022/23 Modul Pfleg3 Diagnostik, ÄBPO 7/2022)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-Pfleg 7-1 | Versorgungsforschung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-Pfleg 7-2 | Versorgungssteuerung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online
| Mathias Fünfstück
|
Modul EW-MA 7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)
Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
12-M90-M2-853 | Medienbildung und Mediendidaktik I Media education and educational media I
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf Christina Broo
|
12-M90-M7-877 | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I Media in Vocational Education and Training I
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Für Studierende der Studiengänge M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege sowie M.A. Berufspädagogik Pflegewissenschaft
| Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
|
Umgang mit Heterogenität
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
12-L19-UMH-Inklusion | Inklusion in der beruflichen Bildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online; Anmeldung erforderlich.
| Dr. Franziska Bonna
|
12-L19-UMH-Interkultur | Lernen und Lehren in der Migrationsgesellschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
12-L19-UMH DaZ | Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Beruflichen Bildung
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit stellen in unserer globalisierten und von Migrationsprozessen geprägten Welt schon lange keine Ausnahme mehr dar, so dass ein ressourcenorientierter Blick auch in Bildungsinstitutionen gefordert ist. Während im Vorschul- und Primarbereich und sukzessive auch in der Sekundarstufe der allgemeinbildenden Schule Durchgängige Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht mittlerweile als gesetzt gelten, hat die Berufsaus- und -weiterbildung hier noch Nachholbedarf. Aufbauend auf Grundlagen und aktuellen Studien der Mehrsprachigkeitsforschung sowie einer breiten Sichtweise auf Mehrsprachigkeit erarbeiten wir in dem Seminar zum einen, wie die lebensweltliche Mehrsprachigkeit aller Lernenden als Ressource wahrgenommen und gezielt im Berufsschulunterricht aufgegriffen und gefördert werden kann. Zum andern geht es auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel um unterrichtspraktische Möglichkeiten, bei allen Lernenden bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen des Deutschen zu fördern und auszubauen. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen aus den jeweiligen Gewerken ist dafür erforderlich.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
neue Struktur Studienbeginn ab Sommersemester 2015
(Berufliche Fachrichtung mit Fachwissenschaft , Fachdidaktik und Abschlussmodul)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Fachwissenschaftliche Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 6 CP
Fachdidaktische Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 12 CP
Erziehungswissenschaftliche Anteile im Umfang von 18 CP
zuzüglich eines schulbezogenen Forschungspraktikum im Umfang von 12 CP
Im ersten Unterrichtsfach Pflegewissenschaft wählen Sie ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP, das Sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Community and Family Health Nursing besuchen. Darüber hinaus müssen zwei fachdidaktische Module belegt werden.
FACHWISSENSCHAFT DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG PFLEGE
M1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Care
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Wahlpflicht, 6 CP
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
11-M65-M1-P-1-2 | Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar) Assesment and Intervention in Community and Family Health Nursing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
M7-P-BP Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Wahlpflicht, 6 CP
11-M65-M7-P-1-1 | Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation (Online-Seminar) Ethics in family and health care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-M65-M7-P-1-2 | Dissemination und Implementation von Innovationen (Online-Seminar) Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Birte Berger-Höger
|
11-M65-Pfleg7-P-1 | Ethik in der Familien- und Gesundheitspflege - (Online-Seminar) Ethics in family and health care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00
| N. N.
|
11-M65-Pfleg7-P-2 | Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Gruppen - (Online-Seminar) Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00
| N. N.
|
FACHDIDAKTIK DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG
Pflichtmodule
M FDM1 Berufspädagogisches Praktikum/Internship of pedagogic in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Pfllichtmodule 6 CP
11-M73-Pfleg-FD-BPP | Begleitseminar (Online + Präsenz) supporting seminar Online + Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GRA2 0180
| Valeska Stephanow
|
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN MIT DEM SCHWERPUNKT BERUFSPÄDAGOGIK
Pflicht- und Wahlmodule (Wahlmodule im Umfang von 6 CP)
BP-1 Einführung in die Berufspädagogik
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Gessler
Pflichtmodul, 6 CP
12-L19-BP-1 | Einführung in die Berufspädagogik
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week) Online
| Dr. Daniela Ahrens
|
BP-2 Lernen, Entwicklung und Sozialisation/Learning, development, socialisation
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Gessler
Pflichtmodul, 6 CP
12-L19-BP-2a | Lernen und Sozialisation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online; Anmeldung erforderlich.
| Dr. Franziska Bonna
|
Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.
Neue MPO 2020
Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
11-M65-M1-P-1-2 | Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar) Assesment and Intervention in Community and Family Health Nursing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland (6 CP)
Modulverantwortlich: Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-1 | Versorgungssystem in Deutschland (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)
Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-2b | Epidemiologie Übung 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen (6 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-M65-M6-1 | Themenfindung (Online-Seminar) + 1 Termin am Anfang in Präsenz Topic finding + voraus. 1 Termin am Anfang in Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-M65-M6-2 | Qualitative Methoden (Online-Seminar) Qualitative methods
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 10.11.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 24.11.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 15.12.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 22.12.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 26.01.21 14:00 - 17:30 Online Tue. 02.02.21 14:00 - 17:30 Online Tue. 16.02.21 14:00 - 17:30 Online
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 6B-P-1: Forschungsprojekt (12 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-M65-M6B-P-1-1 | Projektbegleitung (Online-Seminar) Supporting -seminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online
| Prof. Dr. Stefan Görres
|
11-M65-M6B-P-1-2 | Anwendungsorientierte Forschungsmethoden (Online-Seminar) Application-oriented research methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-M65-M7-P-1-1 | Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation (Online-Seminar) Ethics in family and health care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-M65-M7-P-1-2 | Dissemination und Implementation von Innovationen (Online-Seminar) Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Birte Berger-Höger
|
neue Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)
Einführung
11-M63-Einf | Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing (online)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 16:00 - 18:00
Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge: - M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
- M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
- M.Sc. Epidemiologie
- M.Sc. Community and Family Health Nursing
Einführung in die Studiengänge: - Überblick Studiengänge
- Einführung erstes Semester
- Studieren im Ausland
- Angebote des Studienzentrums
- Vorstellung StugA
- Organisatorisches
| Ansgar Gerhardus
|
1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
11-M65-M1-P-1-2 | Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar) Assesment and Intervention in Community and Family Health Nursing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
2 Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany
Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller
Pflichtmodul, 6 CP
11-M63-1-M2-1 | Versorgungssystem in Deutschland (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
3 Epidemiologie und statistische Anwendungen
Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-2b | Epidemiologie Übung 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
6 Forschungsprojekt Grundlagen
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 6 CP
11-M65-M6-1 | Themenfindung (Online-Seminar) + 1 Termin am Anfang in Präsenz Topic finding + voraus. 1 Termin am Anfang in Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-M65-M6-2 | Qualitative Methoden (Online-Seminar) Qualitative methods
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 10.11.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 24.11.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 15.12.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 22.12.20 14:00 - 17:30 Online Tue. 26.01.21 14:00 - 17:30 Online Tue. 02.02.21 14:00 - 17:30 Online Tue. 16.02.21 14:00 - 17:30 Online
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
6B-P Forschungsprojekt
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 12 CP
11-M65-M6B-P-1-1 | Projektbegleitung (Online-Seminar) Supporting -seminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online
| Prof. Dr. Stefan Görres
|
11-M65-M6B-P-1-2 | Anwendungsorientierte Forschungsmethoden (Online-Seminar) Application-oriented research methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
7-P Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
11-M65-Pfleg7-P-1 | Ethik in der Familien- und Gesundheitspflege - (Online-Seminar) Ethics in family and health care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00
| N. N.
|
11-M65-Pfleg7-P-2 | Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Gruppen - (Online-Seminar) Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00
| N. N.
|
8-P General Studies
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Wahlpflichtmodul, 9 CP (Berechnung folgt dem jeweilig gewählten Modul.)
Die Studierenden wählen Lernveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Pflegewissenschaft\", \"Public Health\" oder \"Epidemiologie\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
11-M63-3-M8-V-1 | General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis (online) Science for Policy and Practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.
In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.
| Ansgar Gerhardus
|
zusätzliches Lehrangebot
Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
11-M63-1-EV-E1 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 25.11.20 10:15 - 13:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| N. N.
|
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E3 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E4 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E5 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 04.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
Epidemiologie, M.Sc.
1. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Einführung
11-M63-Einf | Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing (online)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 16:00 - 18:00
Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge: - M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
- M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
- M.Sc. Epidemiologie
- M.Sc. Community and Family Health Nursing
Einführung in die Studiengänge: - Überblick Studiengänge
- Einführung erstes Semester
- Studieren im Ausland
- Angebote des Studienzentrums
- Vorstellung StugA
- Organisatorisches
| Ansgar Gerhardus
|
Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health
Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M63-1-M1-1 | Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz Henning Schmidt-Semisch
|
11-M63-1-M1-2 | Ethik und Public Health (online) Ethic and Public Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie: • den Unterschied zwischen Moral und Ethik • zentrale ethische Theorien • wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit) • exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen) • Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen) • den Aufbau einer ethischen Argumentation Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der klausurrelevant ist.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany
Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller
Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
11-M63-1-M2-1 | Versorgungssystem in Deutschland (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen
Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann
Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
11-M66-1-M6-1 | SAS-Kurs (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Jonas Czwikla Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-M66-1-M6-2 | Übungen zum SAS-Kurs (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-M66-1-M6-3 | SE Themenfindung Forschungsprojekt (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Karin Bammann Dr. Stefanie Dreger
|
Modul 3: Epidemologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)
Modulverantwortliche: Dr. Klaus Giersiepen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-2b | Epidemiologie Übung 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
3. Semester (ab WiSe 2016/2017)
6B-E Projektstudium Epidemiologische Forschung II
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb
Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
11-M66-3-M6B-E-1 | Forschungsprojekt II - Gruppenberatung (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte PD Dr. Karin Bammann
|
11-M66-3-M6B-E-2 | Forschungsprojekt II (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 27.01.22 14:00 - 16:00
| Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
|
11-M66-3-M6B-E-3 | Forschungsprojekt III - Aktuelle Forschung in der Epidemiologie (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte PD Dr. Karin Bammann
|
7-E Fortgeschrittene epidemiologische und statistische Methoden
Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M66-3-M7-E-1 | Epidemiologische Methoden und Studiendesign 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Karin Bammann
|
11-M66-3-M7-E-2 | Statistik in der Epidemiologie 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Karin Bammann
|
8-E Spezielle epidemiologische Themen II / General Studies
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
Wahlpflichtmodul, insgesamt 9 CP
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Es werden pro Semester 3 Seminare angeboten, aus denen die Studierenden 2 Seminare wählen (Liste der Themen: siehe Inhalte der Modulbeschreibung).
In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen. Diese werden i. d. R. nicht benotet.
11-M66-3-M8-E-1 | Sozialepidemiologie (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-M66-3-M8-E-2 | Titel (wird rechtzeitig bekannt gegeben) (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)
9-E Begleitseminar zur Masterarbeit
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
Pflichtmodul, 3 CP
11-M66-5-M9-E-1 | Begleitseminar zur Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
Ergänzende Veranstaltungen
11-M63-1-EV-E1 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 25.11.20 10:15 - 13:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| N. N.
|
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E3 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E4 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E5 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 04.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11
Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)
Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.
Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.
Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de
Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:
Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.
Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.
Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.
Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.
Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!
Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.
Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.
General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.
Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)
Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.
B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.
Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.
Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.
B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.
B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.
M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.
M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.
M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.
M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
| Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Methodenkompetenz
11-GS-2020-BehaviourInsights | Einführung in die Grundlagen von Behaviour Insights („Nudges“)
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Inhalt: Die Forschung der letzten 40 Jahre zeigt, dass unsere Entscheidungen oft nicht absichtlich und überlegt getroffen werden, sondern gewohnheitsmä-ßig, automatisch und stark von der Umgebung, in der sie getroffen werden, beeinflusst. Der Einbezug dieser verhaltensbezogenen Erkenntnisse zu Ent-scheidungsstrukturen kann neue Wege zur Erreichung von Ziele aufzeigen und bestehende Instrumente (wie die Ausarbeitung von Gesetzen oder die Schaffung von Anreizsystemen) verbessern.
Das Seminar vermittelt folgende Grundlagen: (1) historischer Einführung und Überblick in die Entwicklung des Ansatzes, seiner Breite und Anwendungs-möglichkeiten, (2) Grundlagen und Klassifikationssysteme, (3) ethische Fra-gestellungen sowie (4) Einführung in das BASIC Framework für die Anwen-dung von Behavioural Insights Ansätzen. Beispiele werden aus dem Berei-chen Ernährung und Bewegung genommen
Vorausgesetzte Kenntnisse: Das Seminar ist weitgehend offen konzipiert und interdisziplinär angelegt. Der Kurs orientiert sich aber vorrangig an Fragestellungen aus den Studien-gängen Public Health (Interventionsforschung) und Politikwissenschaft (Public Policy Making).
Anforderungen: • Aktive Teilnahme • Übernahme von Kurzreferaten zu ausgewählten Teilaspekten (Literatur wird gestellt)
| Dr. Sarah Forberger
|
11-GS-2020-NeuropsyStörungen | Neuropsychiatrische Störungen in der klinisch-psychologischen und epidemiologischen Forschung
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) Online-Meeting
Inhalt: Neuropsychiatrische Störungen gewinnen aufgrund der demographischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Neben Grundlagen der Neuroepi-demiologie vermittelt das Seminar an ausgewählten Krankheitsbildern aus dem neurologischen/psychiatrischen Bereich (z. B. Parkinson, Alzheimer-Demenz, Schizophrenie) wichtige Informationen zu ihrer Symptomatik, Epidemiologie und Public Health-Relevanz. Weiterhin werden störungsübergrei-fende Informationen zur Einschätzung von neuroepidemiologischen Befun-den (z. B. Möglichkeiten und Grenzen von neuropsychologischen Assess-ments) vermittelt.
Das Seminar findet an folgenden Terminen als Online-Veranstaltung statt: 13.11.2020 | 20.11.2020 | 27.11.2020 | 04.12.2020 | 11.12.2020 | 08.01.2021 | 15.01.2021 | 22.01.2021 | 29.01.2021 | 05.02.2021 | 12.02.2021 | 19.02.2021
Vorausgesetzte Kenntnisse: Das Seminar ist weitgehend offen konzipiert, orientiert sich aber vorrangig an Fragestellungen aus den Studiengängen Public Health und Epidemiologie sowie Psychologie. Grundlagenkenntnisse der wichtigsten epidemiologi-schen und statistischen Maße in der Auswertung epidemiologischer Daten (z. B. Prävalenz, Inzidenz, Odd’s Ratio) sind hilfreich.
Anforderungen: • Aktive Teilnahme • Übernahme von Kurzreferaten zu ausgewählten Teilaspekten der ausgewählten Krankheitsbilder (Literatur wird gestellt)
| PD Dr. Oliver Riedel, Dipl.-Psych.
|
11-GS-Endnote-WiSe 20_21 | EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2020/21 Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.01.21 10:00 - 12:00 Zoom
EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.
Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
|
11-GS-Endnote-WiSe 20_21_Win & Mac | Einführung in EndNote X9 für Studierende des FB 11 (für Windows & Mac) Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 12.03.21 10:00 - 12:00 Zoom
EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls besprochen.
Veranstaltungsdauer: 120 Minuten Dozenten: Kirsten Bergert (Fachreferentin Psychologie) & Ulf Kemmer (Fachreferent für Rechtswissenschaft) Anmeldungen via stud.IP Max. Teilnehmer*innenzahl: 15 Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
|
11-GS-Endnote-WiSe 20_21_Windows | Einführung in EndNote X9 für Studierende des FB 11 (nur für Windows-Nutzer*innen) Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 04.03.21 12:00 - 14:00 Zoom
EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls besprochen.
Veranstaltungsdauer: 120 Minuten Dozentin: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB
Max. Teilnehmer*innenzahl: 15 Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Zoom-Link in der stud.IP-Veranstaltung
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
|
11-GS-Lehrevaluation WiSe 20_21 | Moderation: Dialogische Evaluation WiSe 20_21 Facilitating discussions: evaluation approaches 2020/21
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Fri. 06.11.20 16:00 - 20:00 Sat. 07.11.20 - Sun. 08.11.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Thu. 07.01.21 17:00 - 20:00 GRA 4 A 0110
Die Moderator*innnen-Ausbildung findet in Form eines Blockseminars vom 6.-8. November 2020 statt. Diese Ausbildung besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeed-back sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.
Teilnehmer*innen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über wesentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die Teilnehmer*innen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzulegenden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.
Infos zur Anmeldung: Es stehen 12 Plätze zur Verfügung.
| Lalitha Chamakalayil
|
11-GS-Psych. Datenbanken - WiSe 20_21 | Einführung in die Nutzung psychologischer Datenbanken im WiSe 2020/21 für Master- sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Psychologie
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue. 12.01.21 12:00 - 14:00 Zoom
Inhalte: - Vermittelt werden Grundlagen der systematischen Literaturrecherche am Beispiel der psychologischen Datenbank PsycInfo. - Wege der Literaturbeschaffung und -verwaltung werden ebenfalls besprochen.
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
|
CC-10-WiSe20-21 | Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken Working environment 4.0: Compatibility of professional and private life – Chances and risks
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 05.12.20 10:00 - 18:00 Online!
Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Unternehmen müssen sich zum Teil komplett neu strukturieren, um die digitale Arbeitswelt überhaupt erst möglich zu machen. Dies gilt besonders für die Chancen der Mitarbeiter*innen, die in einem sehr flexiblen Arbeiten liegen können. Dem gegenüber stehen aber auch Risiken, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen. - Wo liegt hier der goldene Weg?
- Welche eigenen Wünsche und Vorstellungen von der Arbeit der Zukunft haben Sie?
In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen diskutiert und mit den persönlichen Vorstellungen abgeglichen. Nur wer umfassend informiert ist und eine eigene Meinung zum Thema hat, kann mit dem Arbeitgeber einen gangbaren Weg zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben finden und den Beruf der Zukunft mitgestalten. Arbeitgeber sind in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken der Arbeitnehmer*innen angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht. Anmeldungen Dezember laufen vom 02. Oktober bis Donnerstag, 19. November 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html
| N. N.
|
CC-24-WiSe20-21 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: empfohlen 1
Additional dates: Mon. 05.10.20 - Wed. 07.10.20 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online
| Lars Kaletka
|
Stwk 20/21 01.2 | Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben? Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture Online-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 30.10.20 10:00 - 12:00
Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen. In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen. Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP. Ablauf: Das Online-Seminar startet am 30.10.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben). Medien: Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload) Leistungsnachweis: Erhalt von 3 CP erfolgt 1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit; 2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
|
Stwk 20/21 01.3 | Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben? Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture Online-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 13.11.20 10:00 - 12:00
Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen. In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen. Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP. Ablauf: Das Online-Seminar startet am 13.11.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben). Medien: Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload) Leistungsnachweis: Erhalt von 3 CP erfolgt 1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit; 2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
|
Stwk 20/21 01.4 | Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben? Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture Online-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 27.11.20 10:00 - 12:00
Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen. In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen. Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP. Ablauf: Das Online-Seminar startet am 27.11.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben). Medien: Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload) Leistungsnachweis: Erhalt von 3 CP erfolgt 1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit; 2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
|
Stwk 20/21 02.0 | Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit Effective learning and mindfulness
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 13.11.20 09:00 - 16:00 Fri. 20.11.20 09:00 - 16:00
Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert. In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit. So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht. Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen: Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
|
Stwk 20/21 02.1 | Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit Effective learning and mindfulness
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 11.03.21 - Fri. 12.03.21 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00
Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert. In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit. So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht. Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen: Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
|
Reflexion über Berufsfelder
Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
| Infoveranstaltung zum Praxissemester Bachelor Public Health Onlineveranstaltung
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Fri. 11.12.20 12:00 - 13:00
| Beate Heitzhausen
|
| Infoveranstaltung zu den Praktika im Bachelorstudium Psychologie (BPO 2020) Veranstaltung via Zoom
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Wed. 16.12.20 12:00 - 13:00
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych. Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych. PD Dr. Arvid Herwig Beate Heitzhausen
|
11-GS-2020-Sex. Traumatisierungen | Sexuelle Traumatisierungen aus psychodynamischer Sicht
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 Online-Meeting
Abstract Uni Seminar
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexualität und Trauma. Was ist eigentlich „gesunde“ Sexualität? Wodurch kann die Entwicklung einer „gesunden" Sexualität gestört werden? Wir versuchen, uns einen psychodynamischen Blick auf das Thema zu erarbeiten. Das bedeutet, dass wir uns mit den bewussten und unbewussten Kräften auseinandersetzen, die unsere Sexualität formen. Wie beeinflusst das Unbewusste das eigene Verhalten und Erleben, wenn es um Sexualität, sexuelle Traumatisierungen und die Verarbeitung von erlittenen Wunden geht? Als Grundlage des Verstehens beschäftigen wir uns zunächst mit einigen psychoanalytischen Grundbegriffen sowie mit Ideen zur Entwicklung von Sexualität. Dann widmen wir uns dem Traumabegriff und beschäftigen uns mit verschiedenen Formen sexueller Traumatisierung; hier v. a. mit sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung und Vergewaltigungsmythen. Im Anschluss an jeden Themenbereich soll es Gedanken zum Umgang mit dem Thema und zu Präventionsmöglichkeiten geben. Als Fallbeispiel wird ein Film dienen, den wir gemeinsam anschauen und als Diskussionsgrundlage nutzen. Für einen Leistungsnachweis ist eine aktive Teilnahme am Seminar und die Teilnahme an einer Abschlussklausur oder die Gestaltung eines Referates gefordert.
| N. N.
|
CC-11-WiSe20-21 | Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 09.01.21 10:00 - 18:00 Online!
| N. N.
|
CC-12-WiSe20-21 | Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 16.01.21 10:00 - 18:00 Online
| N. N.
|
CC-13-WiSe20-21 | Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Job application training 3: how to succeed in job interviews
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 23.01.21 10:00 - 18:00 Online!
| N. N.
|
CC-15-WiSe20-21 | Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training Assessment Centers made easy - preparation and training
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: empfohlen 1
Additional dates: Fri. 12.02.21 - Sat. 13.02.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 Online
| N. N.
|
CC-39-WiSe20-21 | Selbstkompetenz – Die Grundlage für selbstbestimmtes Handeln und Arbeiten Personal skills – The basis for self-determined work and action
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: empfohlen 1
Additional dates: Mon. 22.03.21 - Tue. 23.03.21 (Mon., Tue.) 16:00 - 20:00 Online
Das Seminar steigert die Fähigkeit, reflexiv und selbstorganisiert zu handeln. Die selbstkritische Arbeit an der eigenen Persönlichkeit ermöglicht ein erweitertes Bewusstsein um die persönlichen Fähigkeiten und Ziele. Mit der Vermittlung von Strategien u.a. zu mehr Verantwortungsbewusstsein, Souveränität, Lebensfreude und Selbstmotivation wird die Fähigkeit zum perspektivischen Denken und Handeln gestärkt. Anmeldungen für März laufen vom 17. Dezember 2020 bis Donnerstag, 11. Februar 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills) Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html
| Lars Kaletka
|
CC-LM1-WiSe20-21 | Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen Module: The path from studying to professional life: First steps and practical exercises https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb
Exercises (Teaching)
Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen? Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung? Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden. Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen. Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten) Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt: Erfolgsgeschichten (Kapitel 2) Stärken und Schwächen (Kapitel 3) Kontakte knüpfen (Kapitel 4) Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)
Video-Interviews Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG) Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG) Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH) Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung) Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent) Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)
[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung. Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html
| N. N.
|
VAK-11-GS-Berufsfelder-PH-1 | Berufsfeld-PH-1 Betriebliches Gesundheitsmanagement Sandra Baumeister, GIB Gesundheit, Bremen
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Wed. 11.11.20 18:00 - 19:00
| Beate Heitzhausen
|
VAK-11-GS-Berufsfelder-PH-2 | Berufsfeld-PH-2 Management, Geschäftsführung Lena Kaplan, Kardiologische Praxis, Bremen
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Wed. 18.11.20 18:00 - 19:00
| Beate Heitzhausen
|
VAK-11-GS-Berufsfelder-PH-4 | Berufsfeld-PH-4 Consulting mit Schwerpunkt Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Vanessa Herholz, Heidrick Consulting, Bremen
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 18:00 - 19:00
| Beate Heitzhausen
|
VAK-11-GS-Berufsfelder-PSY-1 | Berufsfeld-PSY-1 Beratung (Familie, Paare, Sexualität, Schwangerschaft) Sabrina Lischka, pro familia, Bremen
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Tue. 08.12.20 18:00 - 19:00
| Beate Heitzhausen
|
VAK-11-GS-Berufsfelder-PSY-2 | Berufsfeld-PSY-2 Berufspsychologie Arne Mangels, Bundesagentur für Arbeit, Bremen
Blockeinheit (Teaching)
Additional dates: Tue. 17.11.20 18:00 - 19:00
| Beate Heitzhausen
|
Kommunikation
11-GS-2020-Beratung-2 | Positive Psychologie: Beratungskompetenzen entwickeln und fördern
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Mon. 11.01.21 16:15 - 17:45 Online-Meeting Mon. 25.01.21 16:15 - 17:45 Online-Meeting Mon. 08.02.21 16:15 - 17:45 Online-Meeting Mon. 22.02.21 16:15 - 17:45 Online-Meeting
Sie wollen andere beraten und begleiten und mit ihnen zusammen aktuelle Anliegen und Lebensereignisse reflektieren? Genau an dieser Stelle setzt diese Veranstaltung an! Die Positive Psychologie ist ein Schwerpunkt der Psychologie, die sich mit der Erforschung und aktive Förderung von positiver menschlicher Stärken, Potential und Ressourcen beschäftigt. Im Mittelpunkt der Positive Psychologie Forschung und abgeleiteten Interventionen stehen die Förderung von psychischem Wohlbefinden bzw. psychischen Leistungsfähigkeit. Das Ziel des klientenzentrierten Verfahrens ist persönliches Wachstum zu fördern, über den Prozess der Problemlösung hinaus. In dieser Veranstaltung geht um die Förderung Ihrer Beratungskompetenzen sowie Kompetenzen der Selbstreflexion. Dafür werden wir uns neben den theoretischen Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus den Bereichen der (Positive) Diagnostik und Interventionen auseinander setzen. Die Veranstaltung findet am 2.11. und 15.2. mit festen Zoom-Meetings statt. Dazwischen ist eine Selbstlernphase mit festen Aufgaben geplant. Ergänzend finden freiwilligen Zoom-Meetings zur Unterstützung und zum Austausch statt. Ergänzung zum Anmeldeverfahren: Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Nadine Ochmann unter forsta11@uni-bremen.de.
| N. N.
|
FZHB 0604 | ONLINE: Fachenglisch für PsychologInnen - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English) Eingangsniveau: B2.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Christof Dieterle
|
FZHB 0605 | ONLINE: Fachenglisch für GesundheitswissenschaftlerInnen/Part 2 of UNIcert II (B2.2) (in English) Eingangsniveau: B2.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Christof Dieterle
|
Stwk 20 06.5 | Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback Online-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 29.10.20 - Fri. 30.10.20 (Thu., Fri.) 10:00 - 11:00
Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP. Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet. *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dr. Anna Katharina Driver
|
Stwk 20/21 06.3 | Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 02.11.20 16:00 - 18:00 Mon. 16.11.20 16:00 - 18:00 Mon. 30.11.20 16:00 - 18:00 Mon. 07.12.20 16:00 - 18:00 Mon. 14.12.20 16:00 - 18:00 Mon. 11.01.21 16:00 - 18:00 Mon. 25.01.21 16:00 - 18:00 Mon. 08.02.21 16:00 - 18:00
In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht. Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt: • Eine Veranstaltung moderieren • Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen • Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen • Wertschätzendes Feedback geben • Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen • Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten 3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Jörg Riedel
|
Stwk 20/21 06.5 | Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback Online-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 25.01.21 - Tue. 26.01.21 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00
Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP. Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet. *BITTE BEACHTEN* Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
| Dr. Anna Katharina Driver
|
VAK-11-GS-2020-InterkulturelleKom | Kommunikation, Beratung, Diversity
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In Prävention und Gesundheitsförderung, in der Beratung, in der Personalentwicklung und weiteren Praxisfeldern ist ein Ziel, Verhaltensänderungen herbeizuführen – Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Welche Rolle spielt dabei Kommunikation? Wir betrachten dazu Modelle interpersonaler Kommunikation und das Konzept der gewaltfreien Kommunikation. Welche Bedeutung hat dabei Beratung? Wir erarbeiten im Seminar Grundlagen einiger Beratungsansätze. Schließlich schauen wir uns an, was das Konzept der interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen meint und schauen uns Grundbegriffe von Diversity und Diversity Management an. Ergänzung zum Anmeldeverfahren: Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Nadine Ochmann unter forsta11@uni-bremen.de.
| Beate Heitzhausen
|
Gender & Diversity
Aktuelle Veranstaltungshinweise zum Thema Gender (http://www.uni-bremen.de/zentrale-frauenbeauftragte/veranstaltungen.html) bzw. Diversity (http://www.uni-bremen.de/diversity/aktuelles.html) an der Universität Bremen.
11-GS-2020-Diversity | Diversity reflektieren und diskriminierungssensibel handeln - Einstiegsworkshop_1 Dozentin: Kiana Ghaffarizad
Seminar (Teaching) ECTS: 1-2
Additional dates: Fri. 04.12.20 10:00 - 12:30 Online-Meeting Fri. 11.12.20 10:00 - 12:30 Online-Meeting Fri. 15.01.21 10:00 - 12:30 Online-Meeting Fri. 22.01.21 10:00 - 12:30 Online-Meeting
Diversity und Diversity-Kompetenz sind nach wie vor Modewörter - an Hochschulen wie an vielen anderen Orten. Diversity umfasst Perspektiven wie Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Heterogenität. Diversity-Kompetenz steht für einen bewussten, selbstreflexiven Umgang mit ihr. Doch was ist konkret damit gemeint und was umfasst das Konzept von Diversity alles (nicht)? Inwiefern hängen Diversity und Diskriminierung, wie zum Beispiel Rassismus, zusammen? Können wir mit Diversity-Ansätzen soziale Ungleichheiten beheben? Ist Diversity das gleiche wie Intersektionalität? Und schließlich: An welchen Punkten spielt Diversity im (Studiums-)Alltag eine Rolle? Der Workshop ist als Einstieg in das Thema konzipiert. Entlang von Inputs und interaktiven Methoden bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit für selbstreflexive Auseinandersetzungen mit den Themen Diversity, (Anti-)Diskriminierung und dem eigenen gesellschaftlichen Eingebundensein. Konkret werden wir im Workshop • uns mit den Begriffen Diversity, Diskriminierung und Intersektionalität auseinandersetzen • uns vertiefend mit der Diskriminierungsform Rassismus und seine Auswirkung auf die (psychische) Gesundheit beschäftigen • Methoden zur Selbstreflexion und Sensibilisierung für Diversity, Soziale (Un)Geichheit und (Anti-)Diskriminierung durchführen • erste Ideen erarbeiten, wie wir unser Handeln im Alltag sowie in psychologischen und Pflegeberufen diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten können
Sollte der Workshop online stattfinden, werden wir die Präsenz-Zeit abkürzen, um die Belastung für Rücken, Augen und Nerven einzugrenzen. Stattdessen erhalten die Teilnehmer*innen Texte und Übungen zum selbstständigen Arbeiten. Voraussetzung: Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Wichtig ist einzig eine Offenheit zur Selbstreflexion. Studierende, die an allen Tagen aktiv teilgenommen haben, bekommen ein Zertifikat und 1 CP. Studierende, die an allen Tagen aktiv teilgenommen haben und eine 3-seitige Reflexion zu einer Themeneinheit abgeben, bekommen ein Zertifikat und 2 CP.
| M. A. Transkulturelle Studien Kiana Ghaffarizad
|
11-GS-2020-Diversity_2 | Diversity reflektieren und diskriminierungssensibel handeln - Einstiegsworkshop_2 Dozentin: Kiana Ghaffarizad
Seminar (Teaching) ECTS: 1-2
Additional dates: Fri. 04.12.20 14:00 - 16:30 Online-Meeting Fri. 11.12.20 14:00 - 16:30 Online-Meeting Fri. 15.01.21 14:00 - 16:30 Online-Meeting Fri. 22.01.21 14:00 - 16:30 Online-Meeting
Diversity und Diversity-Kompetenz sind nach wie vor Modewörter - an Hochschulen wie an vielen anderen Orten. Diversity umfasst Perspektiven wie Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Heterogenität. Diversity-Kompetenz steht für einen bewussten, selbstreflexiven Umgang mit ihr. Doch was ist konkret damit gemeint und was umfasst das Konzept von Diversity alles (nicht)? Inwiefern hängen Diversity und Diskriminierung, wie zum Beispiel Rassismus, zusammen? Können wir mit Diversity-Ansätzen soziale Ungleichheiten beheben? Ist Diversity das gleiche wie Intersektionalität? Und schließlich: An welchen Punkten spielt Diversity im (Studiums-)Alltag eine Rolle? Der Workshop ist als Einstieg in das Thema konzipiert. Entlang von Inputs und interaktiven Methoden bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit für selbstreflexive Auseinandersetzungen mit den Themen Diversity, (Anti-)Diskriminierung und dem eigenen gesellschaftlichen Eingebundensein. Konkret werden wir im Workshop • uns mit den Begriffen Diversity, Diskriminierung und Intersektionalität auseinandersetzen • uns vertiefend mit der Diskriminierungsform Rassismus und seine Auswirkung auf die (psychische) Gesundheit beschäftigen • Methoden zur Selbstreflexion und Sensibilisierung für Diversity, Soziale (Un)Geichheit und (Anti-)Diskriminierung durchführen • erste Ideen erarbeiten, wie wir unser Handeln im Alltag sowie in psychologischen und Pflegeberufen diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten können
Sollte der Workshop online stattfinden, werden wir die Präsenz-Zeit abkürzen, um die Belastung für Rücken, Augen und Nerven einzugrenzen. Stattdessen erhalten die Teilnehmer*innen Texte und Übungen zum selbstständigen Arbeiten. Voraussetzung: Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Wichtig ist einzig eine Offenheit zur Selbstreflexion. Studierende, die an allen Tagen aktiv teilgenommen haben, bekommen ein Zertifikat und 1 CP. Studierende, die an allen Tagen aktiv teilgenommen haben und eine 3-seitige Reflexion zu einer Themeneinheit abgeben, bekommen ein Zertifikat und 2 CP.
| M. A. Transkulturelle Studien Kiana Ghaffarizad
|
Internationale Kompetenzen
Das International Office bietet ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz (http://www.uni-bremen.de/international/internationaler-campus/interkulturelles-zertifikat.html) an.
IO-0D1-2020-2021 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 11.12.20 16:00 - 20:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 15:00
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können. Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-0D3-2021 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 19.03.21 16:00 - 20:00 Sat. 20.03.21 10:00 - 15:00
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können. Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
Uniweites General Studies-Angebot
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen (A) Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 09.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 23.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 07.12.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 25.01.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 08.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 22.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 08.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen Mon. 22.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 09.11.2020 ist ebenfalls die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) (A) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 15.01.21 12:00 - 14:00 Online Fri. 12.02.21 12:00 - 14:00 Online
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 12.10. bis 23.10.2020 (Herbstferien) und 29.03. bis 09.04.2021 (Osterferien) an einer Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Mirela Müller Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: muelle@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 02.10. bis 04.10.2020 sowie vom 10.11. bis 11.11.2020 und für die Osterferien vom 19.03. bis 21.03.2021 sowie vom 27.03. bis 28.03.2021. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 24.10.2020 (Herbstferienabschluss) und am 10.04.2021 (Osterferienabschluss). climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 15.01. und 12.02. 2021 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| N. N.
|
eGS-DHN-01 | Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-GDM-02 | Grundlagen des Managements
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-RDM-05 | Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-SK-06 | Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Georg Müller-Christ Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-VA-BNE-01 | Bildung für nachhaltige Entwicklung eGeneral Studies
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-KKA-04 | Klimaschutz und Klimaanpassung
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHB-09 | Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-SM-10 | Sustainability Marketing (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-TEN-11 | Technik, Energie und Nachhaltigkeit
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-TM-12 | Transition Management
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-TSN-17 | Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WIT-15 | World in Transition (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Klinische Psychologie, M.Sc.
Module für das 1. Fachsemester (FS)
Modul 2: Forschungsmethoden und Statistik (9 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann) - MPO 2013 + 2018 -
11-M61-1-M2-01 | Fortgeschrittene Statistik - digital - Advanced Statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
11-M61-1-M2-02 | Workshop-Begleitseminar - digital - Compagnion Course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 18:00 (1 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
Modul 3: Klinische Diagnostik (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann) - MPO 2013 + 2018 -
Modul 3: Klinische Diagnostik (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler) MPO 2018 -
11-M61-1-M3-02 | Praxis der Klinischen Diagnostik - digital - Practical behavior diagnostics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Franziska Walter, Dipl.-Psych.
|
Modul 1: Grundlagen der Klinischen Psychologie (9 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs) - MPO 2013 + 2018 -
11-M61-1-M1-01 | Grundlagen der Klinischen Psychologie - Hybrid-Veranstaltung - Foundations of Clinical Psychology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych. Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
|
11-M61-1-M1-02 | Perspektiven der Klinischen Psychologie, Zeiten s. 11-A58-1-M06-02 ODER 11-A58-1-M06-03 Perspectives of Clinical Psychology
Seminar (Teaching)
| PD Dr. Arvid Herwig Dr. Margarethe Korsch
|
Module für das 3. Fachsemester (FS)
Modul 7a: Klinische Psychologie II (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs) - MPO 2018 -
11-M61-3-M7a-01 | Klinische Psychologie II - digital - Clinical Psychology II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych. PD Dr. Arvid Herwig
|
11-M61-3-M7a-02 | Lektürekurs zur Vorlesung
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
11-M61-3-M7a-03 | Fallseminar - digital - Clinical practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online
| Dr. rer. nat. Anne Möllmann
|
11-M61-3-M7a-04 | Therapieplanung und kontrollierte Praxis - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online
| Dr. rer. nat. Anne Möllmann
|
Modul 8a: Anwendungsschwerpunkt I: Interventionsmethoden (6 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs) - MPO 2018 -
11-M61-3-M8a-01 | Psychologische Interventionsmethoden - digital - Psychological methods of intervention
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Marion Rook
|
11-M61-3-M8a-02 | Interventionsmethoden: Fallseminar - digital - Psychological methods of intervention
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Marion Rook
|
Modul 8b: Anwendungsschwerpunkt II: Gesundheitspsychologie (6 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs) - MPO 2018 -
11-M61-3-M8b-01 | Einführung in die Gesundheitspsychologie: Entfällt im Wintersemester Introduction to health psychology Die Modulprüfung kann erfolgen basierend auf den bisherigen Inhalten
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
11-M61-3-M8b-02 | Gesundheitspsychologie über die Lebensspanne: Entfällt im Wintersemester Health Psychology through the Lifespan Die Modulprüfung kann erfolgen basierend auf den bisherigen Inhalten
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Modul 8c: Anwendungsschwerpunkt III: Rehabilitationspsychologie (6 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs) - MPO 2018 -
11-M61-3-M8c-01 | Grundlagen der psychosomatischen Rehabilitation und Verhaltensmedizin - digital - Basics of psychosmoatic rehabilitation and behavioral science
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych. PD Dr. Arvid Herwig
|
11-M61-3-M8c-02 | Interventionsstrategien bei psychosomatischen Erkrankungen - Hybrid - Intervention strategies in psychosomatic disorders
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. rer. nat. Olivia Schünemann M. Sc Anne Jung
|
Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege, M.Ed.
Modul Pfleg FD BPP: Berufspädagogisches Praktikum (6 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-M73-Pfleg-FD-BPP | Begleitseminar (Online + Präsenz) supporting seminar Online + Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GRA2 0180
| Valeska Stephanow
|
Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
11-M65-M1-P-1-2 | Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar) Assesment and Intervention in Community and Family Health Nursing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-M65-M7-P-1-1 | Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation (Online-Seminar) Ethics in family and health care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-M65-M7-P-1-2 | Dissemination und Implementation von Innovationen (Online-Seminar) Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Birte Berger-Höger
|
Modul EW-MA 7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)
Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
12-M90-M2-853 | Medienbildung und Mediendidaktik I Media education and educational media I
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf Christina Broo
|
12-M90-M7-877 | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I Media in Vocational Education and Training I
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Für Studierende der Studiengänge M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege sowie M.A. Berufspädagogik Pflegewissenschaft
| Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
|
Umgang mit Heterogenität
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
12-L19-UMH-Inklusion | Inklusion in der beruflichen Bildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online; Anmeldung erforderlich.
| Dr. Franziska Bonna
|
12-L19-UMH-Interkultur | Lernen und Lehren in der Migrationsgesellschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
12-L19-UMH DaZ | Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Beruflichen Bildung
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit stellen in unserer globalisierten und von Migrationsprozessen geprägten Welt schon lange keine Ausnahme mehr dar, so dass ein ressourcenorientierter Blick auch in Bildungsinstitutionen gefordert ist. Während im Vorschul- und Primarbereich und sukzessive auch in der Sekundarstufe der allgemeinbildenden Schule Durchgängige Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht mittlerweile als gesetzt gelten, hat die Berufsaus- und -weiterbildung hier noch Nachholbedarf. Aufbauend auf Grundlagen und aktuellen Studien der Mehrsprachigkeitsforschung sowie einer breiten Sichtweise auf Mehrsprachigkeit erarbeiten wir in dem Seminar zum einen, wie die lebensweltliche Mehrsprachigkeit aller Lernenden als Ressource wahrgenommen und gezielt im Berufsschulunterricht aufgegriffen und gefördert werden kann. Zum andern geht es auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel um unterrichtspraktische Möglichkeiten, bei allen Lernenden bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen des Deutschen zu fördern und auszubauen. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen aus den jeweiligen Gewerken ist dafür erforderlich.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
Pflegewissenschaft, B.A
Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.
In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.
Pflichtmodul
Modul 3: Intervention
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)
9 CP
11-V61-Pfleg 3-3 | Kommunikation und Ethik in der Pflege (Online-Seminar) Ethical decisionmaking
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul 6: Forschungs- und Implementationsprojekt
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)
Schwerpunkt „Klinische Pflegeexpertise“ und „Familien- und Gesundheitspflege": 21 CP
11-V61-M6-1 | Projektauswertung (Online-Seminar) Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres (LB)
|
Wahlpflichtmodul
Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)
6 CP
02-02-NHZ1-1 | Tierphysiologie und Humanbiologie 1 Animal Physiology and Human Biology I (Lecture)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 09:00
Die Vorlesung findet online über Zoom statt.
wöchentlich, Di 10-12 Uhr wöchentlich, Fr 8-9 Uhr
| Prof. Dr. Andreas Kreiter Prof. Dr. Michael Koch Prof. Dr. Olivia Masseck
|
Modul 8: Ethik
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)
6 CP
11-V61-Pfleg 8-1 | Ethik - Online Seminar Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
| N. N.
|
Modul 9: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)
6 CP
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online- Kommunikation & Kooperation? / online [Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation?] Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen und für deren Leitung Forschungs- und Trainingsseminar (20 Teilnehmer*innen)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)
Arbeitergeber*innen und Beschäftigte stehen aktuell vor Herausforderungen: im Home-Office sind Selbstorganisation sowie neue Wege der Mitarbeiterführung gefordert. Was für spezifische Berufsgruppen typisch sein mag (Jahoda 1983), wird nun breiteren Gruppen von Arbeitnehmer* innen abverlangt. Neuere Ansätze der Arbeit ("New Work", "Agiles Arbeiten" , "Psychologisches Empowerment") greifen die digitale Entwicklung der Arbeitswelt auf und thematisieren Zusammenhänge zwischen Eigensteuerung und psychischer Gesundheit (Schermuly & Koch 2019, in Badura et al. 2019, 127-139). Badura et al. (2019: Vff) prognostizieren bei zunehmender Digitalisierung der Arbeit Gewinner und Verlierer, demnach werden sich Unternehmensstrukturen verändern, die Präsenzkultur verliert an Bedeutung, Führung muss neu gedacht werden und Ansprüche an Arbeit verändern sich. Erste Studien untersuchen Effekte des pandemiebedingten Homeoffice-Schubs und geben Gestaltungshinweise. Dies General Studies Seminar ist Trainingsseminar und Forschungsvorhaben, das Ergebnis ein gemeinsamer Lern- und Forschungsbericht. Denn das Thema bedarf in seiner aktuellen Dringlichkeit des Auslotens, welche Aspekte von Rolle und Person im Arbeitshandeln bei Homeoffice mit Fokus auf Onlinekommunikation und -kooperation berührt sind und konstruktiver Beantwortung bedürfen, wenn viele Menschen längere Zeit aufs Homeoffice angewiesen sind, statt dies bspw. einen Tag pro Woche für sich zu wählen. In Online-Kommunikation und -kooperation fallen zentrale Momente menschlichen Miteinanders in Gruppen weg und bedürfen teilweise der bewussten Substitution, da sie psychologische Grundbedürfnisse betreffen: zu denken ist an den Einfluss nonverbaler Kommunikation und Effekte der Gruppendynamik, den Zusammenhang von äußerer Struktur und innerem Erleben, von Identität und Arbeit sowie von Interaktion und Selbsterleben. Deutlich wird: um sozial nachhaltig Handeln zu können, muss ein sozialwissenschaftlich fundierter Ansatz der Kompetenz- und Personalentwicklung zugrunde gelegt werden, der dem Wissen um Bedürfnisse von Menschen Rechnung trägt und mit Bedarfen der Organisation vermittelt. Soziologie und Psychologie ergänzen sich hierbei. In Präsenz-, Online- oder Hybird-Lehre, Inhalte werden in studentischen Teams erarbeitet. Die Dozentin berät studentische Teams auf dieser Basis in der Vorbereitung eines interaktiven Workshops, basierend auf Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn 1975). So erworbene Fertigkeiten (Konzeptualisierung, Umsetzung, Moderation, Dokumentation) sind Trainingsbausteine für die Praxis. Das WAS (Inhalte) und das WIE (Workshopmethoden) bilden eine Einheit. Statt einzelner Dokumentationen werden die für Workshops erarbeitete Theorien, Erkundungsübungen sowie gewonnene Erkenntnisse in einem gemeinsamen Forschungsbericht zusammengeführt; bei guter Qualität wird die Veröffentlichung erwogen. Empfohlen für Studierende im Bachelor & Master Soziologie zum Ende des Studiums, geöffnet ab dem 1. Semester, für Interessierte anderer Fachrichtungen und YUFE. 2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): voraussichtl. Dienstags 16-19h. Max. 20 Teilnehmer*innen im Trainingsseminar – verbindliche Anmeldung via Stud.IP. Für aktive Teilnahme am Trainingsseminar Online ist eine Kamera/Sichtbarkeit Voraussetzung. Prüfungsleistung für Credit Points (3 / 6): Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe in vereinbarter Weise, als Teil eines gemeinsamen Lern- und Forschungsberichts. Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.)(2019). Fehlzeitenreport 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer. - daraus diverse Artikel, 400 S.PDF dt. Zugriff 30.7.2020: http://93.174.95.29/main/470c681e75d8c373175cfdf7fd300a51Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Müller, Cornelia; Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (2013 + 2014). Body language communication - An international handbook on multimodality in human interaction, Volume 1 and 2. Berlin: De Gruyter. Zugriff 27.7.2020: https://b-ok.cc/book/2782078/ff17df
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English) [Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?] Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
General Studies
Modul GS 6: Professionalisierung personenbezogener Dienstleistungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Hier werden unterschiedliche Seminare aus der Berufspädagogik anerkannt, z. B.:
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse
04-V19-BBP-1.5 | Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten E-Learning-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)
Hinweis
Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.
Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres
6 CP
11-V61-Pfleg 1-2 | Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: GRA2A H0100
| Lisa Schumski, M.A.
|
1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP
11-V61-Pfleg 2-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften (Online-Seminar) Concepts of nursing science and related sciences
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online
| Kathrin Seibert
|
11-V61-Pfleg 2-2 | Einführung in die klinische Forschung (Online-Seminar) Introduction into clinical research
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 3-2 | Methoden qualitativer Diagnostik (Online-Seminar) Methods of qualitative diagnostics
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Additional dates: Sat. 30.01.21 10:00 - 14:00 Online
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11.-V61-Pfleg 3-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik (Online-Seminar) Fundamentals of nursing diagnostic
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Pia von Boetticher
|
3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-V61-Pfleg 3-3 | Kommunikation und Ethik in der Pflege (Online-Seminar) Ethical decisionmaking
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, der vorbereitende Teil des Seminars in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach.
6 CP
11-V61-M6-1 | Projektauswertung (Online-Seminar) Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres (LB)
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 7-1 | Versorgungsforschung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-Pfleg 7-2 | Versorgungssteuerung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online
| Mathias Fünfstück
|
11-V61-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit (Online-Seminar) Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
BBP1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlicher: Dr. Ludger Deitmer (BA Berufliche Bildung)
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.5 | Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten E-Learning-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 8-1 | Ethik - Online Seminar Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
| N. N.
|
23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I (online) Health Economics I
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)
Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online) Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie (online) Health Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online) Health Promotion and Prevention: An Introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2e | Wissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online) Dietary trends: A scientific perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2f | Alkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online) Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2g | Gender, Sexualität und Public Health (online) Gender, Sexuality and Public Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sun. 01.11.20 10:00 - 14:00 Sat. 14.11.20 - Sun. 15.11.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00
Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.
| Lisa Karla Hilz, M.A.
|
Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
| Gowsiga Loganathan ((T))
|
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
| Katharina Stahlmann ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
| N. N.
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 1-2 | Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: GRA2A H0100
| Lisa Schumski, M.A.
|
1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-Pfleg 2-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften (Online-Seminar) Concepts of nursing science and related sciences
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online
| Kathrin Seibert
|
11-V61-Pfleg 2-2 | Einführung in die klinische Forschung (Online-Seminar) Introduction into clinical research
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 3-2 | Methoden qualitativer Diagnostik (Online-Seminar) Methods of qualitative diagnostics
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Additional dates: Sat. 30.01.21 10:00 - 14:00 Online
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11.-V61-Pfleg 3-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik (Online-Seminar) Fundamentals of nursing diagnostic
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Pia von Boetticher
|
3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-V61-Pfleg 3-3 | Kommunikation und Ethik in der Pflege (Online-Seminar) Ethical decisionmaking
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, der vorbereitende Teil des Seminars in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach.
6 CP
11-V61-M6-1 | Projektauswertung (Online-Seminar) Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres (LB)
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 7-1 | Versorgungsforschung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-Pfleg 7-2 | Versorgungssteuerung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online
| Mathias Fünfstück
|
11-V61-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit (Online-Seminar) Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlicher: Dr. Ludger Deitmer (BA Berufliche Bildung)
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.5 | Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten E-Learning-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 8-1 | Ethik - Online Seminar Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
| N. N.
|
9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online- Kommunikation & Kooperation? / online [Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation?] Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen und für deren Leitung Forschungs- und Trainingsseminar (20 Teilnehmer*innen)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)
Arbeitergeber*innen und Beschäftigte stehen aktuell vor Herausforderungen: im Home-Office sind Selbstorganisation sowie neue Wege der Mitarbeiterführung gefordert. Was für spezifische Berufsgruppen typisch sein mag (Jahoda 1983), wird nun breiteren Gruppen von Arbeitnehmer* innen abverlangt. Neuere Ansätze der Arbeit ("New Work", "Agiles Arbeiten" , "Psychologisches Empowerment") greifen die digitale Entwicklung der Arbeitswelt auf und thematisieren Zusammenhänge zwischen Eigensteuerung und psychischer Gesundheit (Schermuly & Koch 2019, in Badura et al. 2019, 127-139). Badura et al. (2019: Vff) prognostizieren bei zunehmender Digitalisierung der Arbeit Gewinner und Verlierer, demnach werden sich Unternehmensstrukturen verändern, die Präsenzkultur verliert an Bedeutung, Führung muss neu gedacht werden und Ansprüche an Arbeit verändern sich. Erste Studien untersuchen Effekte des pandemiebedingten Homeoffice-Schubs und geben Gestaltungshinweise. Dies General Studies Seminar ist Trainingsseminar und Forschungsvorhaben, das Ergebnis ein gemeinsamer Lern- und Forschungsbericht. Denn das Thema bedarf in seiner aktuellen Dringlichkeit des Auslotens, welche Aspekte von Rolle und Person im Arbeitshandeln bei Homeoffice mit Fokus auf Onlinekommunikation und -kooperation berührt sind und konstruktiver Beantwortung bedürfen, wenn viele Menschen längere Zeit aufs Homeoffice angewiesen sind, statt dies bspw. einen Tag pro Woche für sich zu wählen. In Online-Kommunikation und -kooperation fallen zentrale Momente menschlichen Miteinanders in Gruppen weg und bedürfen teilweise der bewussten Substitution, da sie psychologische Grundbedürfnisse betreffen: zu denken ist an den Einfluss nonverbaler Kommunikation und Effekte der Gruppendynamik, den Zusammenhang von äußerer Struktur und innerem Erleben, von Identität und Arbeit sowie von Interaktion und Selbsterleben. Deutlich wird: um sozial nachhaltig Handeln zu können, muss ein sozialwissenschaftlich fundierter Ansatz der Kompetenz- und Personalentwicklung zugrunde gelegt werden, der dem Wissen um Bedürfnisse von Menschen Rechnung trägt und mit Bedarfen der Organisation vermittelt. Soziologie und Psychologie ergänzen sich hierbei. In Präsenz-, Online- oder Hybird-Lehre, Inhalte werden in studentischen Teams erarbeitet. Die Dozentin berät studentische Teams auf dieser Basis in der Vorbereitung eines interaktiven Workshops, basierend auf Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn 1975). So erworbene Fertigkeiten (Konzeptualisierung, Umsetzung, Moderation, Dokumentation) sind Trainingsbausteine für die Praxis. Das WAS (Inhalte) und das WIE (Workshopmethoden) bilden eine Einheit. Statt einzelner Dokumentationen werden die für Workshops erarbeitete Theorien, Erkundungsübungen sowie gewonnene Erkenntnisse in einem gemeinsamen Forschungsbericht zusammengeführt; bei guter Qualität wird die Veröffentlichung erwogen. Empfohlen für Studierende im Bachelor & Master Soziologie zum Ende des Studiums, geöffnet ab dem 1. Semester, für Interessierte anderer Fachrichtungen und YUFE. 2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): voraussichtl. Dienstags 16-19h. Max. 20 Teilnehmer*innen im Trainingsseminar – verbindliche Anmeldung via Stud.IP. Für aktive Teilnahme am Trainingsseminar Online ist eine Kamera/Sichtbarkeit Voraussetzung. Prüfungsleistung für Credit Points (3 / 6): Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe in vereinbarter Weise, als Teil eines gemeinsamen Lern- und Forschungsberichts. Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.)(2019). Fehlzeitenreport 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer. - daraus diverse Artikel, 400 S.PDF dt. Zugriff 30.7.2020: http://93.174.95.29/main/470c681e75d8c373175cfdf7fd300a51Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Müller, Cornelia; Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (2013 + 2014). Body language communication - An international handbook on multimodality in human interaction, Volume 1 and 2. Berlin: De Gruyter. Zugriff 27.7.2020: https://b-ok.cc/book/2782078/ff17df
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English) [Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?] Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I (online) Health Economics I
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
31 Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online) Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie (online) Health Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online) Health Promotion and Prevention: An Introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2e | Wissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online) Dietary trends: A scientific perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2f | Alkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online) Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2g | Gender, Sexualität und Public Health (online) Gender, Sexuality and Public Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sun. 01.11.20 10:00 - 14:00 Sat. 14.11.20 - Sun. 15.11.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00
Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.
| Lisa Karla Hilz, M.A.
|
Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
13B: Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
| Gowsiga Loganathan ((T))
|
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
| Katharina Stahlmann ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
| N. N.
|
Pflegewissenschaft - dual
Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.
Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-V61-Pfleg 1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 External location: GRA2A H0100
| Carine Mendom Feunou
|
11-V61-Pfleg 1-2 | Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: GRA2A H0100
| Lisa Schumski, M.A.
|
Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-V61-Pfleg 2-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften (Online-Seminar) Concepts of nursing science and related sciences
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online
| Kathrin Seibert
|
11-V61-Pfleg 2-2 | Einführung in die klinische Forschung (Online-Seminar) Introduction into clinical research
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 3-2 | Methoden qualitativer Diagnostik (Online-Seminar) Methods of qualitative diagnostics
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Additional dates: Sat. 30.01.21 10:00 - 14:00 Online
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11.-V61-Pfleg 3-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik (Online-Seminar) Fundamentals of nursing diagnostic
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Pia von Boetticher
|
Modul 3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-V61-Pfleg 3-3 | Kommunikation und Ethik in der Pflege (Online-Seminar) Ethical decisionmaking
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-1 | Projektauswertung (Online-Seminar) Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres (LB)
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
9 CP, 3 Seminare
11-V61-Pfleg 7-1 | Versorgungsforschung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-Pfleg 7-2 | Versorgungssteuerung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online
| Mathias Fünfstück
|
11-V61-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit (Online-Seminar) Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP
Modul BBP-1.3 Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen/Identifying, assessing and evaluating learning progresses
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.3 | Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen E-Learning-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin; Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre
Modul 8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 8-1 | Ethik - Online Seminar Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
| N. N.
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit Another perspective on the emergence oft the sporadic form of Alzheimer`s disease
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 20.11.20 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 04.12.20 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 15.01.21 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 29.01.21 14:00 - 20:00 GRA4 A0110
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 10-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 14:00 - 19:00 Online Sat. 28.11.20 10:00 - 16:00 Online Fri. 29.01.21 14:00 - 19:00 Online Sat. 30.01.21 10:00 - 16:00 Online
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I (online) Health Economics I
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M11-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen (online) Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Imke Schilling
|
11-56-1-M11-2c | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Demenz (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Imke Seifert Henrik Wiegelmann, M.A.
|
11-56-1-M11-2d | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Tina Jahnel
|
11-56-1-M11-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-56-1-M11-2f | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 20.01.21 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Wed. 03.02.21 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
| Gowsiga Loganathan ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
| N. N.
|
Modul 21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M21a-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert. Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert. Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2a | Theorien der sozialen Ungleichheit (online) Theories of Social Inequalities
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-1-M21a-2b | Social Inequality and the Living Situation of Refugees (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 21.11.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 05.12.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 16.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Sat. 30.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2c | Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs (online) Social Inequalities in Health - reading course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2d | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 03.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 17.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 01.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 08.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 12.01.21 10:00 - 14:00 Tue. 19.01.21 10:00 - 14:00
Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2e | Auswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online) Social Inequalities in Health Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 14:00 - 17:00 Sat. 28.11.20 10:00 - 13:00 Fri. 18.12.20 14:00 - 17:00 Fri. 15.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 16.01.21 10:00 - 13:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 30.01.21 10:00 - 13:00
Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben. In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet. Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind. Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.
| N. N.
|
Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online) Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie (online) Health Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online) Health Promotion and Prevention: An Introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2e | Wissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online) Dietary trends: A scientific perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2f | Alkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online) Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2g | Gender, Sexualität und Public Health (online) Gender, Sexuality and Public Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sun. 01.11.20 10:00 - 14:00 Sat. 14.11.20 - Sun. 15.11.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00
Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.
| Lisa Karla Hilz, M.A.
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
| Katharina Stahlmann ((T))
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-Pfleg 1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 External location: GRA2A H0100
| Carine Mendom Feunou
|
11-V61-Pfleg 1-2 | Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: GRA2A H0100
| Lisa Schumski, M.A.
|
Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-Pfleg 2-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften (Online-Seminar) Concepts of nursing science and related sciences
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online
| Kathrin Seibert
|
11-V61-Pfleg 2-2 | Einführung in die klinische Forschung (Online-Seminar) Introduction into clinical research
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 3-2 | Methoden qualitativer Diagnostik (Online-Seminar) Methods of qualitative diagnostics
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Additional dates: Sat. 30.01.21 10:00 - 14:00 Online
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11.-V61-Pfleg 3-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik (Online-Seminar) Fundamentals of nursing diagnostic
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Pia von Boetticher
|
Modul 3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-V61-Pfleg 3-3 | Kommunikation und Ethik in der Pflege (Online-Seminar) Ethical decisionmaking
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-1 | Projektauswertung (Online-Seminar) Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres (LB)
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
9 CP, 3 Seminare
11-V61-Pfleg 7-1 | Versorgungsforschung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-Pfleg 7-2 | Versorgungssteuerung (Online-Seminar) Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online
| Mathias Fünfstück
|
11-V61-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit (Online-Seminar) Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft
Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.5 | Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten E-Learning-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Modul BBP-1.3 Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen/Identifying, assessing and evaluating learning progresses (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.3 | Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen E-Learning-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin; Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 8-1 | Ethik - Online Seminar Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
| N. N.
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online- Kommunikation & Kooperation? / online [Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation?] Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen und für deren Leitung Forschungs- und Trainingsseminar (20 Teilnehmer*innen)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)
Arbeitergeber*innen und Beschäftigte stehen aktuell vor Herausforderungen: im Home-Office sind Selbstorganisation sowie neue Wege der Mitarbeiterführung gefordert. Was für spezifische Berufsgruppen typisch sein mag (Jahoda 1983), wird nun breiteren Gruppen von Arbeitnehmer* innen abverlangt. Neuere Ansätze der Arbeit ("New Work", "Agiles Arbeiten" , "Psychologisches Empowerment") greifen die digitale Entwicklung der Arbeitswelt auf und thematisieren Zusammenhänge zwischen Eigensteuerung und psychischer Gesundheit (Schermuly & Koch 2019, in Badura et al. 2019, 127-139). Badura et al. (2019: Vff) prognostizieren bei zunehmender Digitalisierung der Arbeit Gewinner und Verlierer, demnach werden sich Unternehmensstrukturen verändern, die Präsenzkultur verliert an Bedeutung, Führung muss neu gedacht werden und Ansprüche an Arbeit verändern sich. Erste Studien untersuchen Effekte des pandemiebedingten Homeoffice-Schubs und geben Gestaltungshinweise. Dies General Studies Seminar ist Trainingsseminar und Forschungsvorhaben, das Ergebnis ein gemeinsamer Lern- und Forschungsbericht. Denn das Thema bedarf in seiner aktuellen Dringlichkeit des Auslotens, welche Aspekte von Rolle und Person im Arbeitshandeln bei Homeoffice mit Fokus auf Onlinekommunikation und -kooperation berührt sind und konstruktiver Beantwortung bedürfen, wenn viele Menschen längere Zeit aufs Homeoffice angewiesen sind, statt dies bspw. einen Tag pro Woche für sich zu wählen. In Online-Kommunikation und -kooperation fallen zentrale Momente menschlichen Miteinanders in Gruppen weg und bedürfen teilweise der bewussten Substitution, da sie psychologische Grundbedürfnisse betreffen: zu denken ist an den Einfluss nonverbaler Kommunikation und Effekte der Gruppendynamik, den Zusammenhang von äußerer Struktur und innerem Erleben, von Identität und Arbeit sowie von Interaktion und Selbsterleben. Deutlich wird: um sozial nachhaltig Handeln zu können, muss ein sozialwissenschaftlich fundierter Ansatz der Kompetenz- und Personalentwicklung zugrunde gelegt werden, der dem Wissen um Bedürfnisse von Menschen Rechnung trägt und mit Bedarfen der Organisation vermittelt. Soziologie und Psychologie ergänzen sich hierbei. In Präsenz-, Online- oder Hybird-Lehre, Inhalte werden in studentischen Teams erarbeitet. Die Dozentin berät studentische Teams auf dieser Basis in der Vorbereitung eines interaktiven Workshops, basierend auf Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn 1975). So erworbene Fertigkeiten (Konzeptualisierung, Umsetzung, Moderation, Dokumentation) sind Trainingsbausteine für die Praxis. Das WAS (Inhalte) und das WIE (Workshopmethoden) bilden eine Einheit. Statt einzelner Dokumentationen werden die für Workshops erarbeitete Theorien, Erkundungsübungen sowie gewonnene Erkenntnisse in einem gemeinsamen Forschungsbericht zusammengeführt; bei guter Qualität wird die Veröffentlichung erwogen. Empfohlen für Studierende im Bachelor & Master Soziologie zum Ende des Studiums, geöffnet ab dem 1. Semester, für Interessierte anderer Fachrichtungen und YUFE. 2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): voraussichtl. Dienstags 16-19h. Max. 20 Teilnehmer*innen im Trainingsseminar – verbindliche Anmeldung via Stud.IP. Für aktive Teilnahme am Trainingsseminar Online ist eine Kamera/Sichtbarkeit Voraussetzung. Prüfungsleistung für Credit Points (3 / 6): Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe in vereinbarter Weise, als Teil eines gemeinsamen Lern- und Forschungsberichts. Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.)(2019). Fehlzeitenreport 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer. - daraus diverse Artikel, 400 S.PDF dt. Zugriff 30.7.2020: http://93.174.95.29/main/470c681e75d8c373175cfdf7fd300a51Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Müller, Cornelia; Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (2013 + 2014). Body language communication - An international handbook on multimodality in human interaction, Volume 1 and 2. Berlin: De Gruyter. Zugriff 27.7.2020: https://b-ok.cc/book/2782078/ff17df
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English) [Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?] Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
11-V61-Pfleg 9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit Another perspective on the emergence oft the sporadic form of Alzheimer`s disease
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 20.11.20 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 04.12.20 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 15.01.21 14:00 - 20:00 GRA4 A0110 Fri. 29.01.21 14:00 - 20:00 GRA4 A0110
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-V61-Pfleg 10-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 14:00 - 19:00 Online Sat. 28.11.20 10:00 - 16:00 Online Fri. 29.01.21 14:00 - 19:00 Online Sat. 30.01.21 10:00 - 16:00 Online
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I (online) Health Economics I
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M11-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen (online) Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Imke Schilling
|
11-56-1-M11-2c | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Demenz (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Imke Seifert Henrik Wiegelmann, M.A.
|
11-56-1-M11-2d | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Tina Jahnel
|
11-56-1-M11-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-56-1-M11-2f | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 20.01.21 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Wed. 03.02.21 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
| Gowsiga Loganathan ((T))
|
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
| Katharina Stahlmann ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
| N. N.
|
Modul 21-a , Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb
6 CP, Vorlesung und Seminar
M21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (ab WiSe 2018/2019)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Friedrich Schorb
Insgesamt 6 CP
11-56-1-M21a-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert. Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert. Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2a | Theorien der sozialen Ungleichheit (online) Theories of Social Inequalities
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-1-M21a-2b | Social Inequality and the Living Situation of Refugees (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 21.11.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 05.12.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 16.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Sat. 30.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2c | Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs (online) Social Inequalities in Health - reading course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2d | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 03.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 17.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 01.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 08.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 12.01.21 10:00 - 14:00 Tue. 19.01.21 10:00 - 14:00
Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2e | Auswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online) Social Inequalities in Health Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 14:00 - 17:00 Sat. 28.11.20 10:00 - 13:00 Fri. 18.12.20 14:00 - 17:00 Fri. 15.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 16.01.21 10:00 - 13:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 30.01.21 10:00 - 13:00
Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben. In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet. Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind. Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.
| N. N.
|
Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online) Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie (online) Health Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online) Health Promotion and Prevention: An Introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2e | Wissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online) Dietary trends: A scientific perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2f | Alkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online) Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2g | Gender, Sexualität und Public Health (online) Gender, Sexuality and Public Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sun. 01.11.20 10:00 - 14:00 Sat. 14.11.20 - Sun. 15.11.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00
Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.
| Lisa Karla Hilz, M.A.
|
zusätzliches Lehrangebot
Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
Psychologie, B.Sc.
Module für das 1. Fachsemester (FS)
General Studies - Pflichtbereich -
Statistik I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk), BPO 2020 + BPO 2022
11-58-1-Stat1-01 | Statistik I - digital - s. Tutorien unter 11-58-1-Meth-06-T bis 11-58-1-Meth-10-T
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00
| Markus Janczyk
|
11-58-1-Stat1-02 | Übung zur Vorlesung Statistik I - in Präsenz -
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Valentin Koob ((LB))
|
11-58-1-Stat1-03 | Übung zur Vorlesung Statistik I - in Präsenz -
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Vanessa Jurczyk ((LB))
|
11-58-1-Stat1-04 | Übung zur Vorlesung Statistik I - digital -
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva Röttger
|
Pflichtbereich
Einführung in die psychologische Forschung / Arbeits- und Studientechniken (3 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann und Dr. Vanessa Jurczyk)
11-58-1-GrundF-01 | Einführung in die psychologische Forschung - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
Allgemeine Psychologie I (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen), BPO 2020 + BPO 2022
11-58-1-APsy1-01 | Einführung in die Allgemeine Psychologie I - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-1-APsy1-02 | Kognitionspsychologie - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-58-1-APsy1-03 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-1-APsy1-04 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-1-APsy1-05 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-1-APsy1-06 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I, Blockseminar - digital -
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 20:00 Sat. 16.01.21 - Sun. 17.01.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 20:00
| PD Dr. Christina Schmiedt-Fehr, Dipl.-Psych.
|
11-58-1-APsy1-07 | Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00
| Rene Schlegelmilch
|
11-58-1-APsy1-08 | Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-58-1-APsy1-09 | Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-58-1-APsy1-10 | Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Hsuan-Yu Lin (Dr.)
|
Psychologische Forschungsmethoden (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk), BPO 2020 + BPO 2022
11-58-1-Meth-02 | Computergestützte Datenanalyse (ohne Programmiervorkenntnisse) - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Heinrich Liesefeld
|
11-58-1-Meth-03 | Computergestützte Datenanalyse (mit Programmiervorkenntnissen) - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Heinrich Liesefeld
|
11-58-1-Meth-04 | Computergestützte Datenanalyse
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
11-58-1-Meth-05 | Computergestützte Datenanalyse
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
11-58-1-Meth-06-T | Tutorium - digital -
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Jana Viktoria Willemsen ((T))
|
11-58-1-Meth-07-T | Tutorium - digital -
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Jana Viktoria Willemsen ((T))
|
11-58-1-Meth-08-T | Tutorium - digital -
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Esther Bauchwitz, B. Sc ((T))
|
11-58-1-Meth-09-T | Tutorium - digital -
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Lenya Hennig ((T))
|
11-58-1-Meth-10-T | Tutorium - digital -
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Alina Ahrens ((T))
|
Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Jonas Hermes - VP -)
11-58-1-EntwPsy-01 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-58-1-EntwPsy-02 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital - Mo 12-14 (1)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-58-1-EntwPsy-03 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital - Mo 14-16
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-58-1-EntwPsy-04 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital - Do 12-14
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Helena Petersen
|
11-58-1-EntwPsy-05 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital - Mo 10-12
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sebastian Dörrenberg
|
11-58-1-EntwPsy-06 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital - Mo 12-14 (2)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sebastian Dörrenberg Dr. Helena Petersen
|
Module für das 3. Fachsemester (FS) und höher - Nachqualifikation - BPO 2020 -
Teile von Biologische Psychologie (mit Medizin für Psycholog*innen) (verantwortl.: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)
Nur für Studierende, die die Nachqualifikationen im Rahmen eines Wechsels von BPO 2017 zu BPO 2020 benötigen.
Studierende des 3. FS haben die Wahl, diese Veranstaltung jetzt oder im WiSe 2021/2022 zu belegen. Für die Veranstaltung \\\"Medizin für Psycholog*innen\\\" werden 4 CP vergeben.
11-58-3-BIOMED-01 | Medizin für Psycholog*innen - ggf. in Präsenz -
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Additional dates: Sat. 23.01.21 - Sun. 24.01.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 - Sun. 31.01.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Sat. 06.03.21 - Sun. 07.03.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Sat. 13.03.21 - Sun. 14.03.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00
| Dr. Margarethe Korsch Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
|
Teile von Berufsethik und Berufsrecht/Präventive und Rehabilitative Konzepte (verantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs)
Nur für Studierende, die die Nachqualifikationen im Rahmen eines Wechsels von BPO 2017 zu BPO 2020 benötigen.
Für die Veranstaltung \"Berufsethik und -recht\" werden 2 CP vergeben für die Studierenden, die das Modul 11a Klinische Psychologie (BPO 2017) bereits abgeschlossen haben.
Sollten im Modul 11a noch keine CP erworben worden sein, werden 3 CP vergeben.
11-58-3-KLIPS2-01 | Berufsethik und -recht - digital -
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 08.01.21 09:00 - 16:00 Fri. 19.02.21 - Sat. 20.02.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:30
| Dipl.-Psych. Tilo Zotschew
|
Module für das 3. Fachsemester (FS) - BPO 2017 -
Modul 5: (2-semestrig): Psychologische Methodenlehre (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-58-3-M5-02 | Methodenseminar II (Kurs 1) - evtl. in Teil-Präsenz - Research Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva Röttger
|
11-58-3-M5-03 | Methodenseminar II (Kurs 2) - voraussichtlich in Präsenz - Research Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Cog 2030 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk Valentin Koob ((LB))
|
11-58-3-M5-04 | Methodenseminar II (Kurs 3) Research Methods
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
11-58-3-M5-05 | Methodenseminar II (Kurs 4) Research Methods
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Modul 8 (2-semestrig): Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Jan Crusius - VP -)
11-58-3-M8-01 | Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie - digital - Basic concepts and selected topics of social psychology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.
| N. N.
|
11-58-3-M8-02 | Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie - digital - Basic concepts and selected topics of social psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.
| N. N.
|
11-58-3-M8-03 | Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie - digital - Basic concepts and selected topics of social psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.
| N. N.
|
11-58-3-M8-04 | Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie - digital - Basic concepts and selected topics of social psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.
| N. N.
|
11-58-3-M8-05 | Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie Basic concepts and selected topics of social psychology
Seminar (Teaching)
An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.
| N. N.
|
Modul 9a (2-semestrig): Psychologische Diagnostik (12[...] Prof. Dr. Christian Kandler)
11-58-3-M9a-01 | Vorlesung Psychologische Diagnostik - digital - Lecture psychological diagnostics and intervention
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-58-3-M9a-02 | Fallseminar Diagnostik - digital - Theoretical fundamentals and methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-58-3-M9a-03 | Fallseminar Diagnostik - digital - Theoretical fundamentals and methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-58-3-M9a-04 | Fallseminar Diagnostik - digital - Theoretical fundamentals and methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
Modul 10: Experimentalpsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-58-3-M10-01 | Experimentalpsychologie (E1) - voraussichtlich überwiegend digital - (in English) Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 Teaching hours per week)
| Hsuan-Yu Lin (Dr.)
|
11-58-3-M10-02 | Experimentalpsychologie (E2) - voraussichtlich überwiegend digital - Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-3-M10-03 | Experimentalpsychologie (E3) - voraussichtlich überwiegend digital - Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 Teaching hours per week)
| Rene Schlegelmilch
|
11-58-3-M10-04 | Experimentalpsychologie (E4) - voraussichtlich überwiegend digital - Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-3-M10-05 | Experimentalpsychologie (E5) - voraussichtlich überwiegend digital - Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 Teaching hours per week)
| Ann-Katrin Hosch
|
Module für das 5. Fachsemester (FS) - BPO 2017 (s. Modulüberschriften) -
Wahlpflichtbereich / Bitte beachten Sie die Veranstaltungskennziffern und die spätere Anmeldung für die Prüfungen im Prüfungsplan!
Modul 12a-01 bis -09: Angewandte Psychologie I, Rechtspsychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dietmar Heubrock)
11-58-5-M12a-01 | Einführung in die Rechtspsychologie: Psychologie im Strafrecht - digital - Forensic Psychology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-02 | Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht - in Präsenz - Basics of Forensic Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-03 | Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht - in Präsenz - Basics of Forensic Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-04 | Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie - in Präsenz - Working as a Forensic Psychologist
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-05 | Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie - in Präsenz - Working as a Forensic Psychologist
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-06 | Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie - in Präsenz - Assessment Methods in Forensic Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-07 | Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie - in Präsenz - Assessment Methods in Forensic Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-08 | Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie - in Präsenz - Methods of Diagnostics and Intervention in Forensic Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Dietmar Heubrock
|
11-58-5-M12a-09 | Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie/Blockveranstaltung
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 16.01.21 - Sun. 17.01.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00
| Helena Scholl-Leviste, M. Sc. Rechtspsychologie ((LB))
|
Modul 12a-10 bis -18: Angewandte Psychologie I, Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: PD Dr. Iris Stahlke)
11-58-5-M12a-10 | Grundlagen, Paradigmen und Ethik von Beratung für/in Organisationen - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-5-M12a-11 | Management und Qualität von Prozessen - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-5-M12a-12 | Management und Qualität von Prozessen - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-5-M12a-13 | Bewerbungsprozesse und Auswahlverfahren/Blockveranstaltung - digital -
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00 Sat. 13.02.21 10:00 - 18:00 Sat. 20.02.21 10:00 - 18:00
| N. N.
|
11-58-5-M12a-14 | Beratung in spezifischen Feldern (Konfliktmanagement) - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Niccolo Blanckenburg von
|
11-58-5-M12a-15 | Beratung in spezifischen Feldern (Konfliktmanagement) - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Niccolo Blanckenburg von
|
11-58-5-M12a-16 | Berufsperspektiven und Personalentwicklung - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-5-M12a-17 | Berufsperspektiven und Personalentwicklung - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week)
| Michael Schottmayer, Dipl.-Psych. ((LB))
|
11-58-5-M12a-18 | Methodische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie - digital -
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Niccolo Blanckenburg von
|
Modul 13a-01 bis -07: Angewandte Psychologie II, Klinische Neuropsychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)
11-58-5-M13a-01 | Klinische Neuropsychologie - Hybrid - Clinical Neuropsychology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:15 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
alle TN im Wahlpflichtfach Modul 13a
| Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
|
11-58-5-M13a-02 | Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden I - in Präsenz - Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 11:30 - 12:30 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
TN im Wahlpflichtfach 13a
| M. Sc Niels Doehring
|
11-58-5-M13a-03 | Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden II - Hybrid - Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 13:00 - 14:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
TN im Wahlpflichtfach 13a
| M. Sc Niels Doehring
|
11-58-5-M13a-04 | Neurologisch-medizinische Grundlagen neuropsychologischer Störungsbilder I - Hybrid - Clinical neurology for neuropsychologists I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 15:30 - 16:30 External location: Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
TN im Wahlpflichtfach 13a
| Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
|
11-58-5-M13a-05 | Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems I - in Präsenz - Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 10:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
TN im Wahlpflichtfach 13a
| Dr. Margarethe Korsch
|
11-58-5-M13a-06 | Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems II - Hybrid - Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:15 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
TN im Wahlpflichtfach 13a
| Dr. Margarethe Korsch
|
11-58-5-M13a-07 | Grundlagen der Neurorehabilitation und klinisch-neuropsychologische Anwendungen und Arbeitsfelder I - Hybrid - Principles of neurorehabilitation and its application to various fields of work in clinical neuropsychology I
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 15:30 - 16:30 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
TN im Wahlpflichtfach 13a
| N. N.
|
Modul 14a: Theoretische Psychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann)
11-58-5-M14a-01 | Einführung in die Wissenschaftstheorie und theoretische Psychologie - digital - Theoretical Psychology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
11-58-5-M14a-02 | Klassiker der Psychologie und ihrer Forschungsmethoden - digital - Theoretical Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
11-58-5-M14a-03 | Psychologie in Relation - in Präsenz - Theoretical Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
11-58-5-M14a-04 | ANIMA-Seminar - in Präsenz - Theoretical Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
|
11-58-5-M14a-05 | WIKI-Programmierung - Blockveranstaltung, voraussichtlich digital - Termin folgt Theoretical Psychology
Colloquium (Teaching)
| N. N.
|
Ergänzungsmodule
Privatisseme et gratis (ohne CP)
11-58-0-1 | Ohne CP: Forschungspraxis und biologische Grundlagen der kognitiven Neurowissenschaften (Teil I/III): Funktionelle Bildgebung (ggf. als Onlineveranstaltung je nach Lage) Research Practice and Biological Basics of Cognitive Neuroscience (Part I/III): Functional Neuroimaging
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
|
Psychologie, M.Sc.
Modul 1: Kognitionspsychologie I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-A58-1-M01-01 | Psychomotorik und Handlungssteuerung - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk
|
Modul 2: Kognitionspsychologie II (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-A58-1-M02-01 | Entscheidungspsychologie - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
Modul 3: Entwicklungspsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Marco Schmidt)
11-A58-1-M03-01 | Entwicklung menschlicher sozialer Kognition und Normativität - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul 5: Psychologische Diagnostik und Evaluation (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)
11-A58-1-M05-01 | Vertiefte psychologische Diagnostik und Evaluationsmethoden - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-A58-1-M05-02 | Psychometrie für Forschung und Praxis - digital -
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
Modul 4: Sozialpsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Jan Crusius - VP -)
11-A58-1-M04-01 | Sozialpsychologie - digital - Die Veranstaltung beginnt ab 07.12.2020
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 6) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul 6: Klinische (Neuro-) Psychologie und Psychotherapie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs u. Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)
11-A58-1-M06-01 | Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
|
11-A58-1-M06-02 | Neuropsychologie - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Margarethe Korsch
|
11-A58-1-M06-03 | Technologiebasierte Verfahren in der klinischen Psychologie und Psychotherapie - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Arvid Herwig
|
Modul 10: Forschungsprojekt (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-A58-3-M10-01 | Forschungsprojekt - digital -
Research group (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| M. Sc Bianca Dietrich
|
11-A58-3-M10-02 | Forschungsprojekt - digital -
Research group (Teaching)
| N. N.
|
11-A58-3-M10-03 | Scientific Debating Club - digital -
Research group (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week)
| M. Sc Bianca Dietrich
|
11-A58-3-M10-04 | Scientific Debating Club - digital -
Research group (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week)
| M. Sc Bianca Dietrich
|
Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.
1. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)
Modul 11: Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (verantwortl. Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-1-M11-1 | Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health (online) Theories and Models of Health, Disease and Public Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus
|
11-56-1-M11-2a | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Alexandra Pulst
|
11-56-1-M11-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen (online) Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Imke Schilling
|
11-56-1-M11-2c | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Demenz (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Imke Seifert Henrik Wiegelmann, M.A.
|
11-56-1-M11-2d | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| Tina Jahnel
|
11-56-1-M11-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
11-56-1-M11-2f | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas (Präsenz) Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 20.01.21 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Wed. 03.02.21 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 21-a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (verantwortl. Dr. Lorraine Frisina Doetter)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-1-M21a-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert. Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert. Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2a | Theorien der sozialen Ungleichheit (online) Theories of Social Inequalities
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-1-M21a-2b | Social Inequality and the Living Situation of Refugees (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 21.11.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 05.12.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100 Sat. 16.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Sat. 30.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2c | Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs (online) Social Inequalities in Health - reading course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2d | Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online) Social Inequalities in Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 03.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 17.11.20 10:00 - 14:00 Tue. 01.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 08.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 15.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 12.01.21 10:00 - 14:00 Tue. 19.01.21 10:00 - 14:00
Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2e | Auswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online) Social Inequalities in Health Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 14:00 - 17:00 Sat. 28.11.20 10:00 - 13:00 Fri. 18.12.20 14:00 - 17:00 Fri. 15.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 16.01.21 10:00 - 13:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 17:00 Sat. 30.01.21 10:00 - 13:00
Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben. In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet. Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind. Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.
| N. N.
|
Modul 31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (verantwortl. Prof. Dr. Benjamin Schüz)
6 CP: Voll- und Profilfach
Für dieses Modul können sich nur Studierende anmelden, die nach der alten BPO Public Health/Gesundheitswissenschaften studieren!
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online) Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie (online) Health Psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online) Health Promotion and Prevention: An Introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2d | Prävention und Gesundheitspädagogik (Präsenz) Prevention and Health Education Präsenzveranstaltung: Grazer Straße 2 a, Hörsaal
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet. Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit. Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc. Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.
| Beate Heitzhausen ((LB))
|
11-56-1-M31-2e | Wissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online) Dietary trends: A scientific perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2f | Alkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online) Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-56-1-M31-2g | Gender, Sexualität und Public Health (online) Gender, Sexuality and Public Health
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sun. 01.11.20 10:00 - 14:00 Sat. 14.11.20 - Sun. 15.11.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Sat. 12.12.20 10:00 - 18:00
Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.
| Lisa Karla Hilz, M.A.
|
Modul 61: Wissenschaftliches Arbeiten (verantwortl. Dr. Katja Thane)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-1-M61-1 | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
In dieser Vorlesung geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen sollte und die wir Ihnen daher gleich im ersten Semestern vermitteln wollen. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen.
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-1-M61-2a | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Seminar u. Tutorium
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Dr. Thomas Hehlmann Lia Schilling ((T))
|
11-56-1-M61-2b | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Seminar u. Tutorium
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Fabienne Schnepf, M.A. Mathis Kisser ((T))
|
11-56-1-M61-2c | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Seminar und Tutorium Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Dr. Martina Wachtlin Tabea Leonhardt ((T))
|
11-56-1-M61-2d | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Online weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 Online (1 Teaching hours per week)
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Laura Maaß, M.A. ((LB)) Meret Lakeberg ((T))
|
11-56-1-M61-2e | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 13.11.20 14:00 - 18:00 Sat. 14.11.20 09:00 - 18:00 Online Sun. 15.11.20 09:00 - 18:00
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Dr. Solveig Lena Hansen Linda Sweers ((T))
|
11-56-1-M61-2f | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sun. 06.12.20 10:00 - 16:00
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Dr. Katja Thane Kerstin Flohr ((T))
|
11-56-1-M61-2g | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sun. 06.12.20 10:00 - 16:00
Präsenzveranstaltung
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Dr. Katja Thane Frauke Westerholt ((T))
|
11-56-1-M61-2h | Wissenschaftliches Arbeiten (online) Scientific Working Methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Präsenzveranstaltung
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.
| Dr. Katja Thane Greta Franziska Jochem ((T))
|
Modul 62: Medizinische Grundlagen I (verantwortl. Dr. Guido Schmiemann)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-1-M62-1 | Vorlesung: Medizinische Grundlagen (online) Introduction in Medicine
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften
| Dr. Guido Schmiemann
|
11-56-1-M62-2 | Seminar: Medizinische Grundlagen und ambulante Versorgung (online) -General Studies-
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar stellt eine Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen dar. Krankheitslehre In dem Seminar werden Grundlagen aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen vertieft. Am Beispiel von häufigen chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Asthma/COPD, Depression, Demenz) und Krankheitskomplexen (Multimorbidität, Frailty) werden die Aspekte der - Pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankungen
- Grundzüge der Therapie
- Entstehung, Stellenwert und Grenzen krankheitsspezifischer Leitlinien
- Interdisziplinäre Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich
gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Evidenzrecherche und Bewertung dar. Lernziele in diesem Zusammenhang sind: - selbständige Suche nach krankheitsspezifischem Wissen
- Einordnung und kritische Reflexion dieses Wissen.
Das Seminar wird durch Besuche unterschiedlicher Einrichtungen des Gesundheitswesens vertieft. Die Besuche orientieren sich an den behandelten Erkrankungen und beinhalten u. a. Arztpraxen, stationäre Einrichtungen (Aktklinik, Rehaklinik, Palliativstationen), arbeitsmedizinischen Diensten.
| Dr. Guido Schmiemann
|
11-56-1-M62-T1 | Tutorium 1 Medizinische Grundlagen (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00
| Ramona Brunswieck ((T))
|
11-56-1-M62-T2 | Tutorium 2 Medizinische Grundlagen (Präsenz) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
| Janina Schumacher ((T))
|
11-56-1-M62-T3 | Tutorium 3 Medizinische Grundlagen (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
| Linda Sweers ((T))
|
11-56-1-M62-T4 | Tutorium 4 Medizinische Grundlagen (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
| Maike Suilmann ((T))
|
11-56-1-M62-T5 | Tutorium 5 Medizinische Grundlagen (online) Tutorial Achtung: 14-16 Uhr!
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00
| Ramona Brunswieck ((T))
|
3. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)
Modul 13b: Epidemiologie II (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2c | Epidemiologie II (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II (online) Epidemiology II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
| Gowsiga Loganathan ((T))
|
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
| Katharina Stahlmann ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II (online) Tutorial
Tutorial (Teaching)
| N. N.
|
Modul 23a u. 23a (P): Gesundheitsökonomie I (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie u. Gesundheitsmanagement)
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I (online) Health Economics I
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
11-56-3-M23A-2a | Gesundheitsökonomie I - Übung (online) Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Gruppe A
| Isabella Schimitzek ((LB))
|
11-56-3-M23A-2b | Gesundheitsökonomie I - Übung (Online) Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Gruppe B
| Laura Birg
|
11-56-3-M23A-2c | Gesundheitsökonomie I - Übung (online) Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Gruppe C
| Laura Birg
|
11-56-3-M23A-2d | Gesundheitsökonomie I - Übung (online) Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Gruppe D
| Laura Birg
|
Modul 24a-a: Management im Gesundheitswesen I (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
11-56-3-M24a-a-1 | Management im Gesundheitswesen I (online) Health Care Management I
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-3-M24a-a-2a | Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online) Case Studies in Health Care Management I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-3-M24a-a-2b | Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online) Case Studies in Health Care Management I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-3-M24a-a-2c | Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online) Case Studies in Health Care Management I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-3-M24a-a-2d | Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online) Case Studies in Health Care Management I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-3-M24a-a-2e | Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online) Case Studies in Health Care Management I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-3-M24a-a-2f | Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online) Case Studies in Health Care Management I
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 05.12.20 10:15 - 17:45 Sat. 16.01.21 10:15 - 17:45 Sat. 13.02.21 10:15 - 17:45
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms Oliver Lange, M.A. Mattis Keil, M.A. Laura Birg Dr. Lorraine Doetter Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 33a-a u. 33a-a (P): Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention I (verantwortl. Dr. Martina Wachtlin)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
11-56-3-M33a-a-1a | "Gesunde Körperlichkeit" aus geschlechtsspezifischer Perspektive (online) "Healthy Corporeality” from a Gender-Specific Perspective
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 10.11.20 16:00 - 18:00 Fri. 11.12.20 14:00 - 19:00 Sat. 12.12.20 - Sun. 13.12.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00
Um das Feld der „gesunden Körperlichkeit“ gendertheoretisch fundiert zu öffnen, werden wir zunächst Geschlechterkonstruktionen und Körperpraktiken erörtern und uns hier mit der Rolle des „biologisch-erkannten” und „des sozial-gelernten” Geschlechts im Gesundheits- und Krankheitsgeschehen beschäftigen sowie die Wechselwirkungen von biologisch und kulturell definiertem Körperverständnis rekonstruieren. Im Fokus des Seminars stehen der Körper als Subjekt und das Spannungsverhältnis von Körper und Leib. Hier werden wir mit praktischen Beispielen geschlechtsspezifisch sozial-kognitive Determinanten und biographische Aspekte im Kontext „gesunder Körperlichkeit“ herausarbeiten. Hierauf aufbauend behandeln wir die diskursive Konstruktion eines „gesunden“ Körpers, betrachten kollektiv geteilte Normalitätsvorstellungen und die Verkörperung von Schönheitsidealen. Im letzten Teil widmen wir uns der beständigen Körperarbeit als Optimierungs-, Wettbewerbs- und Investitionsstrategie und untersuchen exemplarisch das Geschlecht im Sport. Abschließend erörtern wir die soziale Relevanz des Spürens und reflektieren die herausgearbeiteten Kernergebnisse im Hinblick auf den Diskurs gesundheitlicher Eigenverantwortung.
| Dr. Sophie Rubscheit
|
11-56-3-M33a-a-1b | Das männliche Geschlecht - die Problemzone der Postmoderne? (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Online-Seminar
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-3-M33a-a-1c | Zielgruppendifferenzierte Prävention und Gesundheitsförderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gefängnis (online) Healthy Prisons: Target-Group-Specific Health Promotion in Prison
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.11.20 14:00 - 18:00 Sat. 07.11.20 10:00 - 18:00 Fri. 04.12.20 14:00 - 18:00 Fri. 11.12.20 14:00 - 18:00
| Dr. Nadine Ochmann ((LB)) Dr. Katja Thane
|
11-56-3-M33a-a-1d | Betriebliches Gesundheitsmanagement (online) Occupational Health Management
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
| Henning Erfkamp
|
11-56-3-M33a-a-1e | Arbeit und psychische Gesundheit - Grundlagen und Gestaltungsansätze Grundlagen und Gestaltungsansätze
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
|
11-56-3-M33a-a-1f | Achtsamkeit in Schulen - psychische Gesundheit stärken (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Erschöpfung und Stress durch permanenten Leistungsdruck sind längst nicht mehr nur Phänomene der modernen Arbeitswelt. Auch im Schul-und Bildungssystem hinterlässt das Zeitalter der Beschleunigung seine Spuren. Eine erhöhte Stressbelastung spiegelt sich hier sowohl beim Lehrpersonal als auch auf Seiten der Schüler*innen wider. Aktuelle Studien verdeutlichen somit die Relevanz von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen im schulischen Kontext zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Vor diesem Hintergrund wird dem Thema Achtsamkeit im pädagogischen Kontext eine besondere Bedeutung beigemessen. Anlass hierfür sind die Belege zahlreicher Studienergebnisse zur positiven Wirkung von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden, sodass auch Schulen den hohen Nutzen für die pädagogische Praxis erkennen. Das Seminar setzt sich demnach mit dem Potenzial und der Wirksamkeit des Achtsamkeitskonzeptes im Setting Schule auseinander. Untersucht werden darüber hinaus Aspekte psychischer Gesundheit, Grundlagen zur Stressreaktion, der Einfluss schulischer Belastungsfaktoren, gegenwärtige Konzepte schulischer Gesundheitsförderung, Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie Grenzen und Chancen der Achtsamkeitsarbeit. Das Seminar beinhaltet neben theoretischen Unterrichtseinheiten auch praktische Anteile. Mögliche Prüfungsformen sind Unterrichtseinheiten in Gruppenarbeit (60 Minuten, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Referate (45min, zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten) oder Hausarbeiten (15 Seiten).
| Romy Berner ((LB))
|
11-56-3-M33a-a-1g | Der Betrieb als Setting der Gesundheitspolitik - Akteure und Gestaltungsfelder (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
|
11-56-3-M33a-a-1h | Ethische Aspekte der Covid-19-Prävention (online) Ethical Aspects of Covid-19 prevention
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Die Covid-19-Pandemie hat im Jahr 2020 die Welt bewegt – und für uns alle den Alltag verändert. Das Seminar soll dazu dienen, verschiedene Maßnahmen der Covid-19-Prävention aus ethischer Sicht zu reflektieren. Beispiele sind der Lockdown, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und das Abstandsgebot; aber ebenso das Verbot von Großveranstaltungen (z.B. politischen Demonstrationen). Dabei werfen wir nicht nur einen Blick zurück auf die letzten Monate, sondern auch einen Blick nach vorn: Wer soll bei einer möglichen Impfung priorisiert werden? Wie sollte sich unser Gesundheitssystem durch Erfahrungen mit der Pandemie verändern? Wie sollten wir uns zukünftig als Gesellschaft für solche Herausforderungen wappnen? Welche Gruppen müssen besonders geschützt werden? Wie sollten wir mit Kritik an den Maßnahmen umgehen? Diesen Fragen nähern wir uns durch die Lektüre englischer und deutscher Texte aus der Public Health Ethik sowie in Referaten.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 34a-a: Forschungs- und Praxisprojekt I (verantwortl. Dr. Katja Thane)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
11-56-3-M34a-a-1a | Projekt: Wie gelingt Partizipation? (Präsenz + online) How to put Participation into Effect?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 Online (4 Teaching hours per week)
Projektbeschreibung: Was Du mir sagst, behalte ich einen Tag, was Du mir zeigst, behalte ich eine Woche, woran Du mich mitgestalten lässt, ein ganzes Leben. (Laotse) In diesem Projekt geht es um die theoretische und praktische Um- und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Partizipation. Partizipation meint zunächst im Allgemeinen nicht nur „Teilnahme“ sondern auch „Teilhabe“ in Form von Mitbestimmung und Mitwirkung von Individuen und Kollektiven bei allen wesentlichen Fragen und Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung betreffen. Gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) gilt Partizipation als grundlegendes Prinzip bei der Realisierung lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. Es wird grundlegend angenommen, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen (z.B. Zielgruppen, communities) aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis speziell in der Gesundheitsförderung wird durch die Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung ( http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) gefördert. Mit diesem Ansatz werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung (community-based participatory research) auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, „mit dem Ziel, die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern“ (Stark/Wright 2012). Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ideen resp. Arbeitsstrukturen: 1. Es werden in Kleingruppen - nach einer theoretischen Einführungsphase und parallel laufenden Vorab-Recherchen in der Praxis (z.B. durch teilnehmende Beobachtungen) - Projektideen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen entwickelt, durchgeführt und evaluiert bzw. auch an bereits laufenden Projekten in der Praxis angeknüpft. 2. Des Weiteren wird die Durchführung unserer Uni-Projekttreffen ebenfalls partizipativ gestaltet sein. Das bedeutet bspw., dass ich Ihnen nicht vorschreibe, welche konkreten Ziele, methodische Arbeitsschritte usw. im Laufe der nächsten zwei Semester umzusetzen sind sondern wir über alle Angelegenheiten des Projektseminars gemeinsam diskutieren und die Entscheidungsmacht - soweit es möglich ist - allen Mitgliedern obliegt. Wenn Sie Interesse und Spaß am partizipativen Lernen und Forschen haben, ihre methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern wollen sowie die öffentlich geförderte Bremer Sozial- und Gesundheitslandschaft und weitere Stakeholder kennenlernen möchten, dann herzlich willkommen!
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-3-M34a-a-1b | Projekt: Gesellschaft_MACHT_Gesundheit_MACHT_Körper (online + Präsenz) society_power/produces_health_power/produces_bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GRA2 0080 Online (4 Teaching hours per week)
Die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (u.a. WHO 1948) oder die Erlangung körperlicher Fitness stellt ein häufig propagiertes Ziel gesundheitsbezogener Maßnahmen dar. Erstaunlich ist dabei, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health noch gar keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Eher unreflektiert orientieren sie sich an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper, die das (bio)medizinische- und naturwissenschaftliche Paradigma hervorgebracht hat (Habersack 2010). Im vorherrschenden, neoliberalistisch geprägten Gesellschaftssystem stehen Eigenverantwortung für die körperliche Gesundheit und die Selbstoptimierung des Körpers als „Visitenkarte des Selbst“ hoch im Kurs. Im Hinblick darauf gilt es den Körper im spannungsreichen Wechselverhältnis von Gesellschaft, Macht, Kultur und Gesundheit kritisch zu betrachten und zu erforschen. In diesem Projekt werden zu dem oben genannten Problemaufriss gemeinsam Fragestellungen entwickelt, die dann in Kleingruppen theoretisch und empirisch in praktischen Feldern oder Settings erforscht werden. Hierfür geben wir Ihnen eine methodische Anleitung und Unterstützung zu einer sehr jungen, modernen und kreativen Forschungsstrategie: der Performativen Sozialforschung (perfomance ethnography). Diese ermöglicht es uns nicht nur ÜBER Menschen sondern MIT Menschen gemeinsam zu forschen und somit gleichzeitig intervenierend und empowernd zu sein. Im Zentrum der perfomance ethnography stehen leiblich/körperlich verankerte Interaktionen und deren Bedeutungen. Von daher kann sie für die praktische Gestaltung der Gesundheitsförderung bedeutsame und innovative Impulse liefern.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-3-M34a-a-1c | Projekt: Methoden eines Biographie orientierten Assessments (online) Biographical Assessment
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 (4 Teaching hours per week)
| Wolfgang Raabe ((LB))
|
11-56-3-M34a-a-1d | Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) (online) Project: Areas for Action in Occupational Health Management
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 22:00 (4 Teaching hours per week)
Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den dazu gehörenden Handlungsfeldern • Vorstellung von Best Practice Beispiele • Bildung von Projektgruppen, die sich mit einem Projektthema aus einem Handlungsfeld des BGM auseinandersetzen und dazu ein Projekt aufsetzen und Lösungen erarbeiten
| Henning Erfkamp
|
11-56-3-M34a-a-1e | Projekt: Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus (online) Measures to improve the health situations of migrants with precarious residence status
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
Das Projektseminar „Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus“ ist über zwei Semester zu jeweils vier Semesterwochenstunden angelegt. Es richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters des Studiengangs Public Health. Das Modul 34 wird mit der Teilnahme und der Prüfungsleistung in diesem Seminar vollständig abgedeckt. Ziel des Seminars ist es nach einem Jahr konkrete Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen zu entwickeln. Dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme, Engagement und Eigeninitiative sowohl auf Seiten der Studierenden, wie auch auf Seiten der Lehrenden. Die Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus sollen in Zusammenarbeit mit den Betroffenen sowie den Anbietern professioneller und ehrenamtlicher Versorgungsstrukturen in Bremen entwickelt werden. Verbesserung der gesundheitlichen Lage umfasst dabei nicht nur den Zugang zu medizinischen und psychologischen Versorgungsstrukturen, sondern auch den Zugang zu gesundheitsförderlichen Wohn- und Lebensbedingungen sowie soziale und materielle Teilhabe. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit Betroffenen sowie professionell und ehrenamtlich arbeitenden Hilfsorganisationen gesundheitliche Problemlagen von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus zu recherchieren, um im Anschluss gemeinsam Angebote und Strategien zu entwickeln, die die gesundheitliche Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus verbessern können. Im ersten der beiden Forschungssemester sollen die Studierenden Informationen zur rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufentshaltsstatus in Deutschland und Bremen sowie Informationen zu Angeboten für Menschen mit ungesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen recherchieren, referieren und verschriftlichen. Darüberhinaus sollen die Studierenden erste Kontakte zu Organisationen und Betroffenen herstellen. Im Seminar wird viel Zeit für Gruppen- und Projektarbeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine professionelle, begleitende Unterstützung sichergestellt. Mögliche Prüfungsleistungen im Wintersemester sind Hausarbeit und Referat.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-3-M34a-a-1f | Projekt: Chronische Krankheit im Lebensverlauf (online) Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)
Forschungs- und Projekt-Seminar im B.A.-SG Public Health 2020/2021 Chronische Krankheit im Lebensverlauf – individuelle und soziale Bewältigungsmuster Bei über 50-Jährigen leidet jede/r zweite an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Die Krankheit wird zumeist als tiefer biographischer Einschnitt erlebt. Im diesem zweisemestrigen Forschungsseminar werden Studierende, nach einem Einblick in den medizinsoziologischen Forschungsstand, zu narrativen Interviews mit Betroffenen aufgefordert, entsprechend angeleitet und begleitet. Auch bereits verschriftete autobiographische Lebensberichte können genutzt werden. Das empirische Material wird in Gruppen inhaltsanalytisch ausgewertet und auf die Problemstellung der individuellen und sozialen Bewältigung hin diskutiert. Hierbei wird auch die Frage der tertiärpräventiven Unterstützung zu thematisieren sein. Folgender Seminar-Ablauf ist vorgesehen: - Chronische Krankheit als Thema von Medizinsoziologie und Public Health - Feldzugang über Institutionen, Selbsthilfegruppen u/o Verwandtschafts- und Freundeskreis - Durchführung der Interviews, Gruppierung nach Beruf, Diagnose und weiteren Aspekten - Transkription, Codierung und inhaltsanalytische Auswertung in Seminargruppen - Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Seminarplenum - Hinweise auf Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten der SGBs - Schlussfolgerungen für die gesundheitswissenschaftliche Praxis Es ist daran gedacht, ausgewählte oder zusammengefasste Ergebnisse in einer für die Bremer Fachöffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung vorzustellen.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-3-M34a-a-1g | Projekt: Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung (online) Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online SpH A1130 (Gymnastikhalle H5) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsarbeiten im Bereich der bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung zu befähigen und diese durchzuführen. Zunächst werden im ersten Semester theoretische Grundlagen aus den Bereichen Bewegung und Sport, Interventionen und Gesundheitsförderung gelegt. Zum Ende des ersten Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erarbeiten Interventionen, die sie im zweiten Semester praktisch umsetzen und wissenschaftlich evaluieren. Die Themenbereiche der Interventionen sind grundsätzlich frei wählbar, sofern sie im Kompetenzbereich der beiden Lehrenden liegen. Dies könnte z. B. sein Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung... • Bei Kindern und Jugendlichen • Bei chronisch Erkrankten • In der Rehabilitation • Bei Älteren • Bei psychisch Erkrankten • Bei speziellen Berufsgruppen Im zweiten Semester werden die Kleingruppen bei ihren Forschungsarbeiten durch jeweils einen Lehrenden betreut. Inhaltlicher Austausch ist durch regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Abschlusspräsentation am Ende des zweiten Semesters gewährleistet.
| Stefan Dalichau PD Dr. Mirko Brandes
|
11-56-3-M34a-a-1h | Projekt: Sucht- und Drogenforschung (Präsenz + online) Project: Prevention of Addiction (Präsenz- und Online-Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GRA2 0080 Online (4 Teaching hours per week)
Drogen (-konsum) und Sucht sowie der gesellschaftliche und politische Umgang damit sind relevante Bereiche der Gesundheitswissenschaften und erfordern gleichzeitig interdisziplinäre Perspektiven. In diesem Projektseminar werden wir uns zunächst mit Hintergründen, Theorie und Praxis von Drogen(konsum), Drogenhilfe, Sucht und Suchtprävention auseinandersetzen. Dabei wird der Schwerpunkt auf illegalisierten Substanzen liegen. In Kleingruppen werden die Studierenden darauf aufbauend im Laufe des zweisemestrigen Projektseminars eigenständig Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen. Dabei werden Kenntnisse in Forschungsmethoden erworben, mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsmethoden, die die Subjektivität der Individuen in den Fokus rücken. Ziel des Projektseminars ist es, Einblicke in das Feld der Sucht- und Drogenhilfe und -Politik zu bekommen, sowie eigene Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten zu sammeln.
| Dr. Katja Thane
|
5. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)
Modul 41/51: Praxisbegleitung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
6 PC: Vollfach; 3 CP: Profilfach
11-56-5-M41/51a | Praxisbegleitung (online) Placement Supervision
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 21.11.20 10:00 - 18:00 Sat. 16.01.21 10:00 - 18:00 Sat. 13.02.21 10:00 - 18:00
SG PH
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-5-M41/51b | Praxisbegleitung - Gruppe A (online) Placement Supervision (online-Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
SG PH
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M41/51c | Praxisbegleitung - Gruppe B (online) Placement Supervision (online-Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
SG PH
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M41/51d | Praxisbegleitung (online) Placement Supervision (online-Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
SG PH
| Dr. Sophie Rubscheit
|
11-56-5-M41/51e | Praxisbegleitung (online) Placement Supervision (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
SG PH
| Dr. Katja Thane
|
Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich müssen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden können hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.
Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universität Bremen (z.B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.
Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
11-56-1-M62-2 | Seminar: Medizinische Grundlagen und ambulante Versorgung (online) -General Studies-
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar stellt eine Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen dar. Krankheitslehre In dem Seminar werden Grundlagen aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen vertieft. Am Beispiel von häufigen chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Asthma/COPD, Depression, Demenz) und Krankheitskomplexen (Multimorbidität, Frailty) werden die Aspekte der - Pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankungen
- Grundzüge der Therapie
- Entstehung, Stellenwert und Grenzen krankheitsspezifischer Leitlinien
- Interdisziplinäre Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich
gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Evidenzrecherche und Bewertung dar. Lernziele in diesem Zusammenhang sind: - selbständige Suche nach krankheitsspezifischem Wissen
- Einordnung und kritische Reflexion dieses Wissen.
Das Seminar wird durch Besuche unterschiedlicher Einrichtungen des Gesundheitswesens vertieft. Die Besuche orientieren sich an den behandelten Erkrankungen und beinhalten u. a. Arztpraxen, stationäre Einrichtungen (Aktklinik, Rehaklinik, Palliativstationen), arbeitsmedizinischen Diensten.
| Dr. Guido Schmiemann
|
11-56-5-M65-1 | Pädagogische Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Online-Seminar
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-5-M65-2 | Einführung in qualitative Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften (online) (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Qualitative Forschungsmethoden sind ein wichtiger Bestandteil gesundheitswissenschaftlicher Forschung. In diesem Seminar lernen die Studierenden Grundlagen, Prinzipien und Ansätze qualitativer Forschungsmethoden kennen. Anhand von gesundheitswissenschaftlichen Studien wird der Forschungsprozess nachvollzogen und es werden Forschungsethik und Herausforderungen diskutiert. In interaktiver Weise werden verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden vertieft und geübt. Mögliche Prüfungsleistungen: Referat, Hausarbeit. Literatur: Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) (2020). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.
| Dr. Katja Thane
|
11-56-5-M65-3 | Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Sløborn (D/DK 2019) (online) Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00
Die achtteilige Serie von Christian Alvart spielt auf der fiktiven Nordsee-Insel (Sløborn), deren Bewohner plötzlich einem tödlichen Virus ausgesetzt sind. Sie nimmt damit auf faszinierende Weise ethische Fragen vorweg, die im Jahr 2020 die Welt durch die Covid-19-Pandemie herausgefordert haben. In jeder Folge à 45Min. spitzt sich die Lage auf der Insel weiter zu, individuelle Freiheit und kollektiver Nutzen (ein Kernkonflikt der Public Health Ethik) müssen von den Inselbewohner*innen jeden Tag aufs Neue abgewogen und gegenüber Autoritäten verhandelt werden. Damit thematisiert die Serie in fiktionaler Form Erfahrungen von Betroffenen; stellt ihre Ängste aber auch ihre Stärken dar. Sie gibt Einblicke in Auseinandersetzungen sowie Kollaborationen zwischen Ärzt*innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar. Quelle: https://www.zdf.de/serien/sloborn (abrufbar über die ZDF Mediathek bis Januar 2021).
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-5-M65-4 | BA-Vorlesung: Philosophie & positive Ökonomik (online) Eine Einführung in die Ökonomik aus wissenschaftstheoretischer Perspektive am Beispiel von Klimaschutz und Planetary Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Die Klimakrise ist offensichtlich auch ein ökonomisches Phänomen. Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagewesenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts der-zeit bspw. mit stark wachsenden Treibhausgasemissionen einher. Dies führt über den Klima-wandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit. Unter dem Begriff „Planetary Health“ wird daher vorgeschlagen, den Gesundheitsbegriff von Public über Global Health weiter auszuweiten: er sollte auch die natürlichen Systeme einbe-ziehen, von denen menschliches Wohlergehen und Gesundheit abhängt. Damit einhergehen solle, so die Forderung, anstelle des einseitigen Fokus auf das Bruttoinlandsprodukt bspw. stärkere Beachtung von Umwelt-, Gleichheits-, und Gesundheitsindikatoren. Zwar ist Ge-sundheit ein ökonomisch relevantes Gut – aber kann auch die Analyse von (Öko-) Systemdy-namiken sinnvoller Bestandteil ökonomischen Denkens sein, wo doch der Neoklassische Mainstream anstelle dessen die Analyse von Marktgleichgewichten setzt? Welche Rolle kön-nen inhaltlich definierte Zielgrößen wie „Gesundheit“ in ökonomischem Denken spielen, wel-ches traditionell auf individuelle Präferenzen und Bruttoinlandsprodukt setzt? Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik bietet diese Veranstaltung einen Überblick über Wissenschaftstheorie der Ökonomik und schlägt im Anschluss eine Unterteilung in vier verschiedene ökonomische Forschungsprogramme dar. Diese bieten vier unterschiedliche be-schreibende Zugänge zum Ökonomischen. Sie verstehen „Wirtschaft“ 1. als Summe individu-eller Optimierungsentscheidungen (Neoklassik, neoklassische Umweltökonomik, Verhal-tensökonomik); 2. als ein Gefüge von Regeln (Rational choice sowie interdisziplinäre Institu-tionenökonomik); 3. als ein komplexes System (ökologische sowie evolutorische Ökonomik) und 4. unabhängig davon, ob & wie „Wirtschaft“ zu beschreiben ist, im Hinblick auf inhaltli-che Ziele, die von wirtschaftlichen Aktivitäten erreicht werden sollen. Neben einer Einführung in diese theoretischen Perspektiven und damit verbundener empirischer Forschungsfragen wird vor dem Hintergrund des Planetary Health Konzepts diskutiert, welche Beiträge sie je-weils zum besseren ökonomischen Verständnis der Klimakrise bieten und wie sie zu deren Überwindung beitragen können. Diese Vorlesung zur positiven Ökonomik ist einer von zwei Teilen der Veranstaltung „Philo-sophie, Ökonomik & Planetary Health“. Eine kurze Zusammenfassung der komplementären Vorlesung „Philosophie & normative Ökonomik“, die im Sommersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden einander ergänzenden Teilveranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Mattis Keil, M.A.
|
11-56-5-M65-5 | Quantitative Forschungsmethoden in der Praxis: Wie gelingt ein guter Fragebogen? (online) Quantitative Research Methods in Practice: How do you create a good questionnaire?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Onlinekurs via Zoom Durchführung einer eigenen Fragebogenstudie. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Grundhaltungen quantitativer Forschungsmethoden, sondern fokussieren sich auf die Erhebungsmethode Nummer 1, den Fragebogen. Von der Festlegung einer wissenschaftlichen Fragestellung über die Messbarmachung von Konstrukten bis hin zur Auswertung der Items. Zielsetzung ist, dass Sie eigenständig in Kleingruppen einen Fragebogen konstruieren, die Regeln der guten Frage- und Antwortformulierung anwenden, den Fragebogen in der Praxis durchführen und Ihre Ergebnisse präsentieren. Als mögliche Prüfungsleistung gilt die Präsentation der eigenen Fragebogenstudie inklusive der Ergebnisse. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-5-M65-6 | Statistik für Anfänger*innen: Einführung in die beschreibende Statistik (online) Statistics for Beginners: Introduction to Descriptive Statistics
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
Onlinekurs via Zoom Impulsvorträge & Analysen Sie haben sich bisher mit Statistik noch nicht beschäftigt oder haben das Gefühl, dass Sie dieses Fach als schwierig empfinden und kaum etwas verstehen? Dann gehören Sie in die Zielgruppe dieses Seminars. Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah und größtenteils formelunabhängig erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Mittels Impulsvorträgen lernen Sie eigenständig Anwendungsbereiche und Limitationen der Verfahren kennen. Durch Abgabe eines Analyseberichts und Präsentation eines Impulsvortrags wird die Prüfungsleistung absolviert. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-5-M65-7 | Statistik einfach erklärt: Logik des Signifikanttests (online) Statistics explained in simple terms: The Logic of Significance Testing
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 (4 Teaching hours per week)
Onlinekurs via Zoom Impulsvorträge & Analysen Sie kennen bereits Verfahren der deskriptiven Statistik und haben von den inferenzstatistischen Analysemethoden gehört. Jedoch fällt es Ihnen schwer, der Logik des Signifikanztests zu folgen? In diesem Kurs werden Sie die grundlegenden Konzepte u.a. des p-Wertes, der Irrtumswahrscheinlichkeit, des ß-Fehlers und der Effektgröße wiederholen und vertiefen. Ausgewählte Signifikanztests für Ein-, Zwei- und Drei-Stichprobendesigns dienen dazu, die Logik zu veranschaulichen. Durch eigenständige Analysen erfahren Sie, wie der Inferenzschluss umgesetzt wird. Dabei werden Sie kritisch die Voraussetzungen der Tests reflektieren und die Aussagekraft von Signifikanztests einschätzen. Als Prüfungsleistung gilt die Präsentation mittels eines Impulsvortrags sowie die Abgabe eines Analyseberichts. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-5-M65-8 | Global Developments in Long Term Care (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M65-9 | Qualitative Interviews for Evaluation in cross-cultural interview settings (online) (in English) Global Developments in Long Term Care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M65-10 | Langzeitpflege in Zeiten der globalen SARS-CoV-2-Pandemie (online) Long-term care in times of the global SARS-CoV-2 pandemic
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Benedikt Preuß
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
Für Stud. im 7. Semester: Modul 44/54: Begleitseminar zur BA-Abeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
11-56-6-M44-1 | Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen. Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-6-M44-2 | Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen. Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Ergänzendes Angebot
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E3 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E4 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E5 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 04.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.
1. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Einführung
11-M63-Einf | Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing (online)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 16:00 - 18:00
Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge: - M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
- M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
- M.Sc. Epidemiologie
- M.Sc. Community and Family Health Nursing
Einführung in die Studiengänge: - Überblick Studiengänge
- Einführung erstes Semester
- Studieren im Ausland
- Angebote des Studienzentrums
- Vorstellung StugA
- Organisatorisches
| Ansgar Gerhardus
|
Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health
Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
(2 aus 3 Veranstaltungen)
11-M63-1-M1-1 | Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz Henning Schmidt-Semisch
|
11-M63-1-M1-2 | Ethik und Public Health (online) Ethic and Public Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie: • den Unterschied zwischen Moral und Ethik • zentrale ethische Theorien • wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit) • exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen) • Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen) • den Aufbau einer ethischen Argumentation Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der klausurrelevant ist.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany
Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller
Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
11-M63-1-M2-1 | Versorgungssystem in Deutschland (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)
Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-2b | Epidemiologie Übung 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, 6 CP
11-M64-1-M6-1 | Forschungsseminar Themenfindung (Präsenz + online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: GRA2A H 0100 (4 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)
Modulverantwortlicher: Dr. Klaus Giersiepen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
3. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, 9 CP
11-M64-3-M4-G-1 | Wohnumgebung und Gesundheit (online) Environments and health - theoretical approaches and empirical findings
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-M64-3-M4-G-2 | Kommunale Gesundheitsförderung (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, 12 CP
11-M64-3-M6B-G-1 | Forschungsseminar (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 (4 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Modul 8-G: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-M63-3-M8-V-1 | General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis (online) Science for Policy and Practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.
In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.
| Ansgar Gerhardus
|
11-M63-M8-G-3 | Gut vorbereitet in eigene quantitative Forschungsarbeiten: Do's & Don't's (online) Well prepared for your quantitative research: Do's & Don't's
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Onlinekurs und Sprechstunde via Zoom Impulsvorträge In diesem Kurs erfahren Sie, welche wissenschaftliche Grundprinzipien für quantitative Forschungsstudien gelten. Welche Fragestellungen eignen sich für den quantitativen Forschungsansatz? Welche Erhebungsmethoden stehen zur Auswahl? Wie gelingt eine gute Operationalisierung? Wie werden Personen rekrutiert? Welche Auswertungsmethoden sind für die Fragestellung zielführend? Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion der Voraussetzungen und der methodischen Limitationen gelegt. Durch Präsentation von Impulsvorträgen kann die Prüfungsleistung absolviert werden. In der Sprechstunde können zudem eigene Forschungsarbeiten vertieft werden. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-M64-3-WP-G-1 | Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention (online) (Online-Vorlesung)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-M64-3-WP-G-2 | Kommunikative Kompetenzen (online) (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
4. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 8-G: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-56-5-M65-8 | Global Developments in Long Term Care (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M65-9 | Qualitative Interviews for Evaluation in cross-cultural interview settings (online) (in English) Global Developments in Long Term Care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
11-56-6-M44-1 | Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen. Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-6-M44-2 | Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen. Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Ergänzende Veranstaltungen
11-M63-1-EV-E1 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 25.11.20 10:15 - 13:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| N. N.
|
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E3 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E4 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E5 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 04.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.
1. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Einführung
11-M63-Einf | Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing (online)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 16:00 - 18:00
Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge: - M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
- M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
- M.Sc. Epidemiologie
- M.Sc. Community and Family Health Nursing
Einführung in die Studiengänge: - Überblick Studiengänge
- Einführung erstes Semester
- Studieren im Ausland
- Angebote des Studienzentrums
- Vorstellung StugA
- Organisatorisches
| Ansgar Gerhardus
|
Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health
Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M63-1-M1-1 | Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz Henning Schmidt-Semisch
|
11-M63-1-M1-2 | Ethik und Public Health (online) Ethic and Public Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie: • den Unterschied zwischen Moral und Ethik • zentrale ethische Theorien • wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit) • exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen) • Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen) • den Aufbau einer ethischen Argumentation Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der klausurrelevant ist.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany
Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller
Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
11-M63-1-M2-1 | Versorgungssystem in Deutschland (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
Modul 3: Epidemiologische und statistische Anwendung/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)
Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-2b | Epidemiologie Übung 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
Modul 3: Epidemiologische und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)
Modulverantwortlicher: Dr. Klaus Giersiepen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
11-M63-1-M6-V-1 | Forschungsprojekt Grundlagen (Präsenz + online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (4 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus Dr. Imke Schilling Dr. Rolf Müller
|
3. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 6B-V: Forschungsprojekt: Phase III/Research Project: Phase III
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Pflichtmodul, 12 CP
11-M63-3-M6B-V-1 | Forschungsprojekt (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus Dr. Imke Schilling Heinz Rothgang
|
Modul 7-V: Gesundheitsökonomie/Health Economics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M63-3-M7-V-1 | Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Freya Diederich
|
11-M63-3-M7-V-2 | Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Freya Diederich
|
Modul 8-V: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-M63-3-M8-V-1 | General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis (online) Science for Policy and Practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.
In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.
| Ansgar Gerhardus
|
11-M63-3-M8-V-2 | Systematic Review & Scientific Writing - Teil I (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
ECTS: Wahlweise 3 (nur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweis: mündliche Prüfung) oder 6 (Durchführung eines eigenen Reviews, Leistungsnachweis: Aufgaben s.u.)
In Zeiten, in denen „Fake News“ und „Alternative Facts“ Konjunktur genießen, erlangt die methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu einer Fragestellung neue Bedeutung. Systematische Literaturreviews bzw. die verschiedenen Formen methodisch kontrollierter Reviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um dies zu gewährleisten. Es werden Themen aus den Bereich Philosophie, Ökonomik und Public bzw. Planetary Health zur Verfügung gestellt. Das Seminar „Systematic Review & Scientific Writing, Teil I“ geht diesem Problem nach. In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Teams von Studierenden mit Teilaspekten dieser Fragestellung nach und durchlaufen dabei die methodischen Schritte eines systematischen Reviews - insbesondere Präzision der Fragestellung, Operationalisierung der Konzepte, Entwicklung einer Suchstrategie, Datenbankrecherche, Aufbereitung der Ergebnisse. Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS lediglich die Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss als Leistungsnachweis eine mündliche Prüfung abzulegen.
Das methodisch orientierte Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere: • Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8 • Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V), 3 oder 6 CP • Master Public Health, Gesundheitsförderung & Prävention: General Studies, 3 oder 6 CP • MSc Epidemiologie: General Studies, 3 oder 6 CP • Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP als Einzelmodul oder, in der „abgespeckten“ Form, gemeinsam mit Teil II als Wahlmodul mit 2*3=6 CP
Inhalte (und Aufgaben), Teil 1 1. Sitzung: Kontext, Methodenüberblick (Teamaufgabe: Beispielartikel lesen, eigene Studie im "Schnelldurchlauf") 2. Sitzung: Fragestellung (Fragestellung & Studiendesign formulieren, explorative Recherche) 3. Sitzung: Studienidentifikation I (Systematische Recherche durchführen & dokumentieren) 4. Sitzung: Studienidentifikation II (Systematische Recherche überarbeiten & dokumentieren) 5. Sitzung: Studienselektion (mit Endnote) (Doppelte, unabhängige Studienselektion & Doku Unterschiede) 6. Sitzung: Datenextraktion & Qualitätsprüfung (Doppelte, unabhängige Datenextraktion) 7. Sitzung: Darstellung der Ergebnisse (Erstellung zentraler Tabellen / Grafiken zur Forschungsfrage)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Laura Birg
|
11-M63-3-M8-V-3 | Systematic Review & Scientific Writing - Teil II (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 8) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
ECTS: Wahlweise 3 (nur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweis: mündliche Prüfung) oder 6 (Durchführung eines eigenen Reviews, Leistungsnachweis: Aufgaben s.u.)
Wissenschaftliches Arbeiten geschieht in zunehmendem Maße in wissenschaftlichen Artikeln, die in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht werden. In manchen Studiengängen besteht die Möglichkeit, bereits die Masterarbeit im Kern als wissenschaftliches Publikationsmanuskript zu erstellen. Spätestens bei der Promotion werden viele Wissenschaftler mit dem Thema „scientific writing for peer-reviewed journals“ konfrontiert. Das Seminar Systematic Review & Scientific Writing, Teil II richtet sich insbesondere an Master-Studierende, die Interesse an einer kumulativen Promotion nach ihrem Studium haben und sich mit deren Vorgaben vertraut machen möchten. Zudem richtet es sich an Studierende, die erwägen, eine Masterarbeit auf Basis eines Publikationsmanuskripts zu erstellen und den Prozess des Scientific Writing kennenlernen möchten. Es ist auch als begleitendes Seminar zu einer solchen Masterarbeit empfehlenswert. Im Rahmen von Teil 2 des Seminars erstellen die Studierenden auf Basis des in Teil 1 bearbeiteten Reviews als Prüfungsleistung in Teams je ein Manuskript dazu entsprechend den Formvorgaben einer geeigneten wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Neben einer Einführung in die Themen „Scientific Writing“ werden die Studierenden im Schreibprozess begleitet von Coaching durch den Veranstalter. Das Seminar mit 2 SWS Präsenszeit ist entsprechend des Arbeitsaufwands mit 6 ECTS bewertet. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS lediglich die Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss als Leistungsnachweis eine mündliche Prüfung abzulegen.
Das methodisch orientierte Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere: • Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8 • Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V), 3 oder 6 CP • Master Public Health, Gesundheitsförderung & Prävention: General Studies, 3 oder 6 CP • MSc Epidemiologie: General Studies, 3 oder 6 CP • Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP als Einzelmodul oder, in der „abgespeckten“ Form, gemeinsam mit Teil II als Wahlmodul mit 2*3=6 CP
Der Besuch des Seminars „Systematic Review & Scientific Writing, Teil I“ wird dringend empfohlen, zur Anerkennung als Projektseminar für Studierende des MAKE Studiengangs bzw. bei der „kleinen Variante“ für gemeinsame 6 CP als BWL Wahlmodul ist die Teilnahme an Teil 1 Voraussetzung.
Inhalte (und Aufgaben), Teil 2 1. Sitzung Wahl des Zieljournals, Formatierung (Begründete Auswahl Zieljournal, erste Textskizze) 2. Sitzung Titel & Abstract (Formulierung Abstract; zusätzlich: Review des Abstracts eines anderen Teams) 3. Sitzung Formalia & Introduction (Formulierung Context Section & Review) 4. Sitzung Methods (Formulierung Methods Section & Review) 5. Sitzung Results (Formulierung Results Section & Review) 6. Sitzung Discussion (Formulierung Discussion Section & Review) 7. Sitzung Zusammenfassung (Überarbeitetes Paper & Review)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Laura Birg Oliver Lange, M.A.
|
11-M63-3-M8-V-4 | MA-Seminar: Philosophie & positive Ökonomik (online) Eine Exploration gesellschaftlicher Probleme im Bereich Klimaschutz und Planetary Health aus unterschiedlichen ökonomischen Perspektiven
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 07.11.20 10:00 - 17:00 Thu. 07.01.21 10:00 - 17:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 20:00 Sat. 23.01.21 10:00 - 17:00
VAK M.A. Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-03
Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagewesenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesund-heit führen. Konzepte wie „Planetary Health“ legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirt-schaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits-, und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden? Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiede-nen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung „Philosophie & positive Öko-nomik“ vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf. Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist einer von zwei Teilen der Veranstaltung „Philoso-phie, Ökonomik & Planetary Health“. Im Sommersemester findet ein dazu komplementäres Seminar „Philosophie & normative Ökonomik“ statt, welches sich mit den ethischen Grundla-gen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Laura Birg
|
11-M64-3-WP-G-1 | Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention (online) (Online-Vorlesung)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-M64-3-WP-G-2 | Kommunikative Kompetenzen (online) (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
4. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 8-V: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-56-5-M65-8 | Global Developments in Long Term Care (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M65-9 | Qualitative Interviews for Evaluation in cross-cultural interview settings (online) (in English) Global Developments in Long Term Care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski
Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
11-M63-4-M9-V-1 | Begleitseminar zur Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
Ergänzende Veranstaltungen
08-350-M9-2 | Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie Research Unit
Seminar (Teaching)
| Heinz Rothgang
|
11-M63-1-EV-E1 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 25.11.20 10:15 - 13:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| N. N.
|
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E3 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E4 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E5 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 04.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|