Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Digitale Medien in Lernumgebungen

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-CAW-VComputer als Werkzeug
Computers as a Tool

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 NW2 A4090 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3310

Vorlesung und Übung im wöchentlichen Wechsel.

Dr. Christof Köhler
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Additional dates:
Mon. 11.09.23 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mon. 11.09.23 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus
Tue. 12.09.23 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Tue. 12.09.23 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus
Wed. 13.09.23 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Wed. 13.09.23 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus
Thu. 14.09.23 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Thu. 14.09.23 - Fri. 15.09.23 (Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus
Fri. 15.09.23 09:00 - 18:00
Mon. 18.09.23 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mon. 18.09.23 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus
Tue. 19.09.23 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Tue. 19.09.23 - Wed. 20.09.23 (Tue., Wed.) 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus
Wed. 20.09.23 - Thu. 21.09.23 (Wed., Thu.) 09:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Thu. 21.09.23 - Fri. 22.09.23 (Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 NW1 Studierhaus

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-16-53-PD4-1a-VÜMedien im Physikunterricht
Media in Physics Teaching

Kurs (Teaching)

Einzeltermine dienstags, 16:00 - 18:30 Uhr und freitags 14:00 - 17:00 Uhr, jeweils nach besonderer Ankündigung
Raum: NW1, N3380

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
02-M03-2-WTHC-1Computerchemie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 13:00

Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.


maximal 12 Teilnehmer

Prof. Dr. Tim Neudecker
Tobias Borrmann
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00
Dr. Iris Bockermann
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 13.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 27.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 11.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 25.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 08.06.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 06.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 13.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
03-DMB-MI-22.1Objektorientierte Programmierung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.

Karsten Hölscher
03-DMB-MI-22.2Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 6) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 6) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 6) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 6) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 6) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik

Karsten Hölscher
03-IBAA-BUB (03-BB-899.11)Biosignale und Benutzerschnittstellen
Biosignals and User Interfaces

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung


Tanja Schultz
Dr.-Ing. Hui Liu
Elisa Brauße, M. Sc
Jana Schill
03-IBAA-DS (03-BB-803.02)Datenschutz
Data Protection in Germany

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Kurs
weekly (starts in week: 8) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Kurs

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibaa/03-ibaa-ds.pdf
Die Veranstaltung beginnt am ... und endet am ..... .
Sie wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt.
Der Kurs ist auf Max. 50 Teilnehmer begrenzt.

Imke Sommer
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAA-MI2 (03-B-MI-1.2)Grundlagen der Medieninformatik 2
Media Infromatics 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: Online Übung Online
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1820 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung

Additional dates:
Mon. 19.06.23 09:00 - 15:00 ZB-B B0490 (Theater)

Für Informatik Studierende nach der neuen BPO ist es IBA, für Studierende nach der alten BPO ist es Fachinformatik 2.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/dmb/03-dmb-mi-1-mi2.pdf

Udo Frese
03-IBAP-CS (03-BB-711.01)Cognitive Systems (in English)
Grundlagen der Informationsverarbeitung in natürlichen und künstlichen Systemen

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 5600 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung


Thomas Dieter Barkowsky
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Additional dates:
Thu. 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 28.05.24 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400


Michael Beetz
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in English)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Additional dates:
Wed. 19.07.23 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs


Ute Bormann
03-IBFW-BBDC (03-BE-711.98d)Bremen Big Data Challenge

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 18.04.23 10:00 - 11:00
Fri. 26.05.23 14:00 - 17:00 CART Rotunde - 0.67

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/igs/03-ibfw-bbdc.pdf
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Big-Data-Aufgabe der diesjährigen Bremen Big Data Challenge (BBDC). Die Teilnehmer:innen des Seminars stellen ihre Lösung der Aufgabe in einer Ausarbeitung im Umfang von sechs Seiten und in einer Präsentation vor den anderen Teilnehmer:innen vor.
Weitere Details zur Challenge: https://bbdc.csl.uni-bremen.de
Ziele:
Die Teilnehmer:innen erarbeiten, unterstützt durch eine:n Betreuer:inn, selbständig eine Lösung für die aktuelle Bremen Big Data Challenge. Sie lernen und vertiefen dabei ihre Kenntnisse der Datenanalyse und des Maschinellen Lernens anhand eines praktischen Beispiels. Die Studierenden lernen präzise ihr Vorgehen und Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Format zusammenzufassen und zu präsentieren.
Ablauf:
Der Kickoff Termin ist der 18.04.2023 10:00 - 11:00, hier werden Scheinbedingungen und Fragen geklärt und ein/e Betreuer:in zugewiesen.
Der Abschlusstermin findet nach Absprache statt und wird en-block durchgeführt. Hier stellen die Studierenden ihre Lösungsansätze in einer kurzen Präsentation vor.
Sprache:
Die primäre Sprache ist Deutsch. Englische Ausarbeitung und Vorträge sind ebenfalls möglich und erwünscht.
Modulkürzel:
Der Kurs ist im Handbuch und in Studip mit folgendem Kürzel gelistet: 03-BE-711.98d
Anrechnungen im Bachelor und Master möglich.

Tanja Schultz
Felix Putze
M. Sc Yale Hartmann
Moritz Meier
03-IBFW-PBVML (03-BE-709.10)Proseminar: Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen
Seminar on visual languages

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Das Proseminar findet als Blockveranstaltung online statt. Der Termin wird den Interessenten rechtzeitig mitgeteilt

PD Dr. Björn Gottfried
03-IBGA-AIGrundlagen der Angewandten Informatik
Introduction to Ethical, Legal and Social Aspects of Computing

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 5500 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Additional dates:
Wed. 21.06.23 08:00 - 10:00 GW2 B2880

Die Tutorien beginnen in der 2. Semesterwoche

Prof. Dr. Andreas Breiter
Dr. Irina Zakharova
Nils Westphal, B. Sc
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Seminar

Additional dates:
Fri. 14.04.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 26.05.23 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Sat. 08.07.23 09:00 - 18:00 MZH 1090
Sat. 15.07.23 09:00 - 18:00 MZH 1090

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich zum einen an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Zum anderen sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, an „Informatik und Gesellschaft“ teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär und unterschiedliche fachliche Hintergründe sind damit in der Regel sehr bereichernd.

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet am Freitag 22.04. von 12 bis 14 Uhr im großen Hörsaal (HS 2010) statt. An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Außerdem erfolgt an diesem Termin die Aufteilung der Teilnehmer*innen auf die einzelnen Seminar- bzw. „Übungs“-Termine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird es vereinzelte online-Termine geben (z.B. zur Beratung der einzelnen Arbeitsgruppen) - insb die Präsentation von Referaten (aufgeteilt in mehrere Seminargruppen) ist aber als Präsenzveranstaltung geplant.

Ralf Eric Streibl
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fragestunde

Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
Peter Leupold
03-IBGP-PI2 (03-BA-700.02)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
Practical Computer Science 2
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1410 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 5600 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung

Additional dates:
Wed. 26.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Thomas Röfer
03-IMAA-CTHCICurrent Topics in Human Computer Interaction (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 MZH 5500 Kurs

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMA-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-cthci.pdf

Prof. Dr. Tanja Döring
Dr. Susanne Putze
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ec.pdf

Prof. Dr. Rainer Malaka
Dr. Thomas Münder
03-IMAA-HCIT (03-MB-899.22)Healthcare IT
Ringvorlesung zur Bewertung des aktuellen Stands medizinischer IT-Infrastrukturen und -Lösungen sowie künftiger Herausforderungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Fraunhofer MEVIS - Raum Mandelbrot 0.14 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Fraunhofer MEVIS - Raum Mandelbrot 0.14 Übung

Schwerpunkt: IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-hcit.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen vom Fraunhofer MEVIS Institut statt, Max-von-Laue-Str. 2,
28359 Bremen

Prof. Dr.-Ing. Horst Karl Hahn
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVA-AI

Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAP-ACG (03-MB-708.02)Advanced Computer Graphics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMAP-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-acg.pdf
The lecture will be held in German or English, depending on demand. Most of the homework and assignments of this course will be practical ones. Decent programming skills in C++ are required to work on those.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-DIS (03-MB-703.02)Design of Information Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMVP-DMI, IMVP-SQ
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-dis.pdf
Die Veranstaltung ist inhaltlich identisch mit "Entwurf von Informationssystemen" (keine Doppelanerkennung möglich).

Martin Gogolla
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-AISSeminar on Autonomous and Intelligent Systems (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Seminar

Profil: KIKR

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMS-APKS (03-ME-711.35)Ausgewählte Probleme kognitiver Systeme
Selected problems of cognitive systems

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Profil: KIKR, DMI. Modul "Spezielle Themen der kognitiven Systeme".
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-apks.pdf
Einführungstermin 18.4. um 11 Uhr. Ort: Cartesium Raum 2.43

Tanja Schultz
Felix Putze
03-IMS-APMSK (03-ME-711.09)Ausgewählte Probleme der multisensorischen Kognition (in English)
Selected Problems of Multisensory Cognition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: KIKR, DMI.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-apmsk.pdf
Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

Christop W. Zetzsche
Kerstin Schill
03-IMS-FTITR (03-ME-803.08)Fortgeschrittene Themen des IT-Rechts
Advanced Legal Issues of Digital Media and ICT
Künstliche Intelligenz und Recht

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 oder 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Online Kurs

Profil: SQ, DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-ftitr.pdf
Das Seminar findet online über ZOOM statt.
Im Rahmen des Seminars können 3 ECTS-Punkte erzielt werden. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie ein schriftliches einseitiges Handout/Abstract zu erstellen (diese sollte per E-Mail an die Lehrende geschickt werden).
Zudem ist es möglich im Rahmen des Seminars 6 ECTS-Punkte zu erzielen. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Themas in einem Umfang von 10 Seiten bis zum 11.7.2023 zu erstellen (die Ausarbeitung soll per E-Mail an die Lehrende versendet werden).

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche
03-IMVA-ACSSApplied Computer Science in Sports (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung

Schwerpunkt: IMVA-AI, IMVA-DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imva/03-imva-acss.pdf
The aim of this course is to create an understanding of the major aspects of sports applications. The course is split into two parts: the first half has a classic lecture/tutorial style, whereas the second half will focus on the creation of individual sports applications.

The lectures will explain the necessary fundamentals, such as sensor technology, user feedback, and the conduction of empirical studies, along with a number of inspiring examples.

In the project part, own prototypes for sports applications are developed in small groups. The exact application as well as the technical implementation approach can be chosen freely. The final graded outcome of the course will be a small sports application about which a presentation has to be held and a documentation in a scientific paper style has to be written.

The course will be held in English.

Schwerpunkt: AI, DMI

Robert Porzel
Dr. Tim Laue
Bastian Dänekas
03-IMVA-EI (03-ME-899.03)Embodied Interaction (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 5600 Kurs
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs

Profil: DMI.
Schwerpunkt: IMVA-DMI, IMVA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imva/03-imva-ei.pdf

Robert Porzel
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMVA-MAD (03-ME-804.06)Mobile App Development (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0150 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMVA-DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imva/03-imva-mad.pdf
Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Informatik und Digitalen Medien. In Gruppenarbeit sollen die Studierenden semesterbegleitend ein App-Projekt umsetzen. In der Vorlesung werden alle relevanten Informationen der modernen Softwareentwicklung, mit Fokus auf die mobile App-Entwickung, vermittelt. Dazu gehören Themen wie mobiles Testing, Scrum, UX Design, Evaluation & Nutzertests, Design Patterns und Cross-Plattform-Entwicklung. Das Ziel dabei ist die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen aus dem Alltag eines erfolgreichen Unternehmens.

Prof. Dr. Rainer Malaka
David Ruh
Nicolas Autzen
03-IMVP-BMUSZE (03-ME-711.06)Bioinspirierte Mustererkennung und Szenenanalyse
Bio-inspired Pattern Recognition and Scene Analysis

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-bmusze.pdf

Christop W. Zetzsche
Konrad Gadzicki
03-IMVP-ECLEdge Computing Lab (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 4140 Kurs


Peter Fereed Haddawy
Prof. Dr. Anna Förster
Thomas Dieter Barkowsky
03-IMVP-MAS (03-ME-710.20)Multi-Agenten Systeme: Technologien, Entwurf, Simulation
Multi-Agent Systems: Technologies, Design, and Simulation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 MZH 1450 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mas.pdf
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung.

PD Dr. Stefan Bosse
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-vpp.pdf
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse
03-IMVT-CGEOM (03-ME-699.10)Computational Geometry

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 5500 GW2 B2880 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: IMVT-AI, IMVT-DMI, IMVT-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvt/03-imvt-cgeom.pdf
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche.
This course looks at a number of algorithms and data structures from computational geometry with a view on their application to computer graphics. You should feel comfortable with geometric-mathematical thinking as well as algorithmic thinking. We will not need, however, complex mathematics. Die Homepage zur Vorlesung befindet sich immer unter http://cgvr.cs.uni-bremen.de -> Teaching

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-29-4-FEM-1-aDatensätze für die Sozialwissenschaften
[Data Sets for Social Sciences]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Wed. 12.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Wed. 26.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Wed. 03.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Wed. 10.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Wed. 17.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Wed. 14.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Wed. 21.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar dient den ersten Berührungspunkten mit Datensätzen, die häufig herangezogen werden, um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dazu werden zunächst grundsätzliche Fragen zum Umgang mit quantitativen Datensätzen geklärt, im Anschluss lernen die Studierenden bestimmte Datensätze kennen (z. B. SOEP, Mikrozensus, Eurobarometer). Zusammen werden Spezifika der jeweiligen Datensätze herausgestellt, von der Frage, wofür sie sich eignen, über methodische Besonderheiten bis zu ihren Grenzen.
Die Datensätze sollen von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Programm dies geschieht. Grundkenntnisse in einem der folgenden Programme werden dazu allerdings benötigt: SPSS, Stata, R, Excel.
Das Seminar ist als Blockseminar organisiert und findet daher nicht wöchentlich statt. Die Termine werden in der Woche vor dem Start den angenommenen Teilnehmer:innen über stud.ip zugesandt. Grundsätzlich findet der Kurs Mittwoch zwischen 14:15 Uhr und 17:45 Uhr im CIP-Raum statt.
3 CP können durch die Bearbeitung von Aufgaben während des Semesters erworben werden. Für 6 CP erfolgt zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung bis zum jeweiligen Prüfungstermin (30.09.).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-dMehrebenen- und Längsschnittsverfahren
[Multi-level and longitudinal analyses]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

In den Sozialwissenschaften sind zunehmend Daten vorhanden, bei denen einzelne Beobachtungen nicht (mehr) unabhängig voneinander sind – sie sind geclustered. Beispiele hierfür sind unter anderem ländervergleichende Studien (z.B. ESS, ISSP), in denen Befragte innerhalb einer Region clustern, oder Studien mit wiederholten Befragungen der gleichen Einheiten (Paneldaten, z.B: SOEP, Pairfam, NEPS). In manchen Fällen werden ländervergleichende Studien wiederholt (repeated cross-section, z.B: ESS im Zeitverlauf).

Das Seminar soll einen Überblick über Probleme bei der Analyse solcher Datenstrukturen und Lösungen für diese Probleme bieten. Verwendet werden die Statistikprogramme Stata und R, die eigenen Berechnungen können mit dem präferierten Programm (oder mit dem anderen) ausgeführt werden.

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben, die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-fEinführung in R mit Schwerpunkt grafische Datenanalyse / Blockveranstaltung
[Introduction to R with focus on graphical data analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 14.04.23 14:00 - 16:00 online via Zoom
Fri. 21.04.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sat. 22.04.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fri. 12.05.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sat. 13.05.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fri. 26.05.23 14:00 - 16:00 online via Zoom

Dieses Seminar bietet Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R und deren Anwendung in der Datenanalyse. Studierende lernen grundlegende Befehle und Funktionen von R kennen und erfahren, wie sie diese verwenden können, um Datensätze zu laden, aufzubereiten und zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Visualisierung von Daten und Analysen durch Grafiken mit den in base-R enthaltenen Befehlen sowie dem ggplot2-Package. Teilnehmende sollten hierfür erste Statistikkenntnisse mitbringen. Vorkenntnisse in R sind nicht erforderlich.

Julian Axenfeld
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.07.23 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Dieses Seminar ist für Studierende mit Interesse an der Filmproduktion. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion. Studierende bilden Filmcrew und lemen die komplette Organisation und Produktion eines Kurzfilms nach einem eigenen Skript. Drehbucherstellung ist ein kleinerer Teil dieses Seminars aber der erste Schritt. Wir werden ein Casting und Location Scouting machen. Wir werden mit DLSR-Kamera drehen und mit Final Cut schneiden.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3Campus TV Ethnogeeks

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)

In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit dem Erstellen von Videoclips zum Studium am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft auseinander, mit dem Ziel einen eigenen informativen Videobeitrag für unseren Blog anzufertigen. Hierfür werden zunächst die Kompetenzen geschult und ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Studierende lernen Interviews zu planen und zu führen sowie Texte journalistisch sprechen zu können. In diesem Modul werden technische Kompetenzen vermittelt, die die Arbeit mit Kamera und Ton, Schnittprogramm und den Umgang mit einem Content Management System beinhalten.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-5aKodierte Bias & Digitale Gerechtigkeit

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.05.23 12:00 - 14:00 SFG 2010
Fri. 23.06.23 14:00 - 18:00 SFG 1040
Sat. 24.06.23 10:00 - 18:00 SFG 1040
Fri. 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 1020
Sat. 08.07.23 10:00 - 18:00 SFG 1020

ACHTUNG! Das Seminar wurde vom Wintersemester 2022/2023 auf das Sommersemester 2023 verschoben und wird nur zusammen mit VAK 09-50-M2b-5b (Jan Dittrich) aus dem Wintersemester 2022/2023 studiert!

Dr. Nurhak Polat
09-51-M7-8digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 External location: Online (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-52-4-BM17-1Musik und Medien I: Notation und Arrangement

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160

In dieser Veranstaltung üben die Teilnehmenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits das Notensatzprogramm MuseScore kennen (bei Interesse wäre auch ein kurzes Kennenlernen von Dorico möglich), andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Je nach Vorkenntnissen ist sowohl eine systematische Einführung mit Übungen als auch eine an einem größeren Projekt Arbeit möglich.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung. Bitte über Stud.IP anmelden. Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z.B. USB-Stick) mitbringen.
Vorbesprechung am ersten Freitag.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-GS-2Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Das Angebot richtet sich an Studierende, die das Tonstudio GW2 A 4120 am FB 09 der Uni Bremen für Aufnahmeprojekte nutzen möchten.
Projekte können solistische oder kleine bis mittlere Ensemble- oder Band - Aufnahmen sein.
Alternativ sind auch Produktionen von Soundtracks zu visuellen Medien oder Hörspiele, kleine Hörbücher u.ä. möglich.

Die Veranstaltung gliedert sich in Planungs- und Theoriesitzungen einerseits sowie Aufnahmetermine andererseits.

Planungs- und Theoriesitzungen (Freitagstermine):
• Benennung der Projekte, inhaltliche und zeitliche Planung,
• Klärung von Fragen zur Mikrofonierung, Durchführung und Bearbeitung,
• Ggf. Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen.

Aufnahmetermine (Wochenende, i.d.R. samstags):
Gemeinsame Aufnahmen im Tonstudio
mit gegenseitiger Unterstützung finden
nach vorheriger Absprache am Wochenende statt,
insbesondere wenn die Vorhaben größer sind und mehr Aufnahmezeit benötigen.

Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.

Ezzat Nashashibi
09-53-6-MW-BA-09-1Musik und Medien II: Basis
Music and Media: Basic

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick: Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Abmischen (Panorama, Lautstärkeverläufe, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.
Vermittlung der Inhalte: An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.
In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer/-innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion (Studienleistung).
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.

Ezzat Nashashibi
09-54-6-R9"A Shockingly Prolific Family": Die Konstruktion von Familie und Familienwerten in TV-Serien in intersektionaler Perspektive
Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 03.05.23 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Wed. 24.05.23 10:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Wed. 07.06.23 10:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Wed. 21.06.23 10:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Wed. 11.10.23 - Thu. 12.10.23 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 SFG 1020/SFG 1030

In Zeiten aufwendiger TV-Serien lassen sich diverse Darstellungen von Familie und Familienwerte finden. Dabei lassen sich Serien mit religiöser Narration finden, wie beispielsweise Shtisel über eine ultraorthodoxe Familie in Jerusalem, Greenleaf über eine evangelikale Familie in den USA, oder auch 4 Blocks, die das Leben eines arabischer Familien-Clans in Berlin erzählt. Aber auch in den klassischen Fantasy-Serien wie Game of Thrones, Witcher oder Supernatural werden Familienkonstruktionen und damit verbundene Rollenvorstellungen präsentiert und stereotypisiert. Diese unterschiedlichen Familienkonstruktionen werden nicht nur durch Vorstellungen von Gender maßgeblich geprägt, sondern auch race, class, oder Sexualität kommen dabei zu tragen. Daher ist ein intersektionaler Blick auf diese vielfältigen Rollenvorstellungen und ihre Verflechtungen in TV-Serien im Kontext von Familienbildern und -werten notwendig. Welche Rollenbilder und welche Werte werden in den unterschiedlichen TV-Serien präsentiert und diskutiert? Lassen sich wirklich Veränderungen in Hinblick auf heteronormative Darstellungen in neuen Produktionen erkennen – oder handelt es sich auch bei Serien wie Bridgerton um Die Waltons 2.0?

Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu den Themenfeldern Familie, Rollenvorstellungen, Intersektionalität und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren am 11. und 12.10.2023 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Kathrin Trattner
09-54-6-R9/2Verschwörungstheorien in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 11.10.23 - Thu. 12.10.23 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 SFG 1020/SFG 1030

Am 6. Januar 2021 wurde das Kapitol der Vereinigten Staaten gestürmt, um die Niederlage von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen 2020 rückgängig zu machen. Viele seiner Anhänger waren auch Unterstützer von QAnon – einer Gruppe, die in den letzten Jahren mit Anschuldigungen gegen eine sogenannte (politische) Elite bezüglich Satanismus, Pizzagate, G5 oder organisiertem Kindesmissbrauch bekannt wurde.

Doch was genau sind Verschwörungstheorien? Sind es Theorien, Mythen oder Erzählungen? In welchem Verhältnis stehen sie zu sogenannten Fake News? Und sind digitale Medien für ihre Popularität verantwortlich? Im Seminar werden zunächst bestehende Konzepte zur Definition und Problematisierung dieses Phänomens diskutiert.

In einem zweiten Schritt soll die Anwendung inhaltsanalytischer Methoden (deduktive und induktive Inhaltsanalysen nach Mayring) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. In diesem Seminar wird die induktive und deduktive Inhaltsanalyswe nach Mayring im Vordergrund stehen, in den anderen beiden Rel 9.2-Seminaren die Filmanalyse. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion - Werte - Medien" am 11. und 12.10.2022 durchgeführt, die Teilnahme daran ist für alle Teilnehmer_ innen verpflichtend. Dafür entfallen drei Sitzungen in der Vorlesungszeit.

Studienleistung (SL):
Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung

Benotete Prüfungsleistung (PL) [Anrechnung als Rel 9.1]:
Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-6-R9/3Geister, Zombies und Vampire in den Medien - Wiedergänger als Gegenstände der Religionswissenschaft
Gruppe C

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 11.10.23 - Thu. 12.10.23 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 SFG 1020/SFG 1030

Zombies, Vampire und Geister sind vertraute Gestalten des Horrorgenres und begegnen uns vielgestaltig in der heutigen Medienlandschaft, seien es Zombies als Untote-Gegnerhorden in Videospielen, wie Days Gone, Vampire als „asketisch-erotische Pin-ups“ (Feichtinger & Heimerl 2008) in Dramaserien wie Vampire Diaries oder Geister in selbstgedrehten „Geistervideos“, in denen die Grenzen von Wirklichkeit und Fiktion für den Zuschauer verschwimmen und das Aufnahmemedium mit seinen Möglichkeiten und Limitationen in besonderer Weise im Fokus steht.
All diese Archetypen verbindet ihr Status als Wiedergänger. Wesenheiten, die bereits einmal verstorben, in verändertere Gestalt erneut das Diesseits bevölkern und Ihren Grusel aus Ihren gewandelten Attributen ziehen. Der Geist in seiner Körperlosigkeit, der Vampir in seiner körperlich gelegentlich auch geistigen Überlegenheit, sowie der Zombie, in seiner Degradierung als verwesender, geistloser doch wandelnder Körper.
Im Seminar werden wir uns zunächst rezeptionshistorisch der Entstehung und dem Wandel dieser Figuren annähern, wobei hier im Besonderen die Entwicklungsgeschichte unterschiedlicher Medien (wie Film und Videospiel) mitbetrachtet werden muss. Dabei wird von einer postkolonialen Perspektive auch auf kulturelle Aneignungs- und Wiederaneignungsprozesse geschaut werden. Des Weiteren werden wir uns theoretischen Deutungsmöglichkeiten dieser Wiedergänger-Gestalten annähern und dabei Kontext-kritisch die angelegten sozialkritischen Interpretationen (bspw. Den Zombie als Kritikfigur am Spätkapitalismus, den Vampir als Spielball sich verändernder Sexualmoral und Geister als Trauma- und Tabu-aufbrechende Diskursentitäten) genauer anschauen.
Anhand einer kleinen Lehrforschung sollen die Studierenden qualitative Analysemethoden (bspw. Filmanalyse, Diskursanalyse, Interviewführung) auf einen von Ihnen gewählten Gegenstand im Rahmen des Seminarthemas anwenden. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) Gegenstand der Lehrforschung sein sollen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren am 11. und 12.10.2023 durchgeführt. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Bodil Stelter
09-60-M8/9-RRituals in Digital Games (in English)
Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)


Dr. Dominic Ford
09-70-B.2-1QAnon, Pepe der Frosch und der Happy Merchant. Antisemitismus und soziale Medien
Antisemitism and social media

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 11.10.23 - Thu. 12.10.23 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 SFG 1020/SFG 1030

Nicht erst seit Corona und dem Erstarken von Verschwörungstheorien erfreuen sich antisemitische Narratve im Netz großer Beliebtheit. So verbreiten Unterstützer von QAnon – einer Gruppe, die in den letzten Jahren mit Anschuldigungen gegen eine sogenannte (politische) Elite bezüglich Satanismus, Pizzagate, G5 oder organisiertem Kindesmissbrauch bekannt wurde - Neuadaptionen der Ritualmordlegenden. Basis ihrer Argumentationen sind Motive, die wir auch aus antisemitischen Narrativen kennen.
Die Frage stellt sich, ob soziale Medien eine sog. Normalisierung von Antisemitismus ermöglichen, auch aufgrund des zumeist zu beobachtenden Ausbleibens rechtlicher Konsequenzen. Sind also digitale Medien für ein Erstarken antisemitischer Strukturen verantwortlich?

Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu dem Themenfeld Antisemitismus und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren am 11. und 12.10.2023 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-70-B.2-2Community Formation in Digital Games (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SpT C4180

Communities that form around digital games and gaming have become increasingly significant. We may have heard of the ‘toxic’ communities of competitive games like League of Legends, the very young community of Roblox or Minecraft, the friendly history nerds of the Total War series, and so on. Perhaps most impactfully, GamerGate showed us that gaming communities can have very serious and far-reaching consequences. On the other hand, game communities formed around games like Animal Crossing: New Horizons and Among Us at the beginning of the pandemic demonstrated that they can also be a lifeline in difficult and uncertain times. In this seminar, we will focus on how these communities are formed and maintained. We will examine three crucial aspects of community formation: the affordances of particular games, the strategies developers use to create and engage with communities (or not), and the players themselves.

Dr. Dominic Ford
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.05.23 - Fri. 12.05.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 Online
Mon. 03.07.23 - Fri. 07.07.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 Online

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
10-76-6-WD2-02Key Topics in Linguistics: The language of computer-mediated communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 17.07.23 09:00 - 16:00 SFG

In this course, we will explore different genres of computer-mediated communication, including social networking sites, (micro-)blogs, online comments, and online reviews. We will consider the social practices that occur in these genres, and discuss the ways in which language is variously shaped, re-worked, and constrained by them. Throughout the semester, we will investigate concepts such as identity construction, intertextuality, anonymity and privacy, multimodality, and multilingual practices, to name a few. You will work on small assignments throughout the semester to get hands-on experience with researching digital discourse and social practices online.

By the end of the course, you will be able to
• explain central concepts relevant to the field of CMC
• apply research methods in CMC
• evaluate ethical issues related to CMC
• analyze digital discourse
• describe digital practices across genres and platforms

References:
Jones, R. H., Jaworska, S., & Aslan, E. (2020). Language and media: A resource book for students (2nd ed.). Taylor & Francis.
Page, R. E. et al. (2022). Researching language and social media: A student guide (2nd ed.). Routledge.
Tagg, C. (2015). Exploring digital discourse: Language in action. Routledge.

Dr. Ramona Kreis
10-79-4-FD1-3Einführung in die Mediendidaktik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.07.23 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-4-FD1-4Einführung in die Mediendidaktik (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-79-5-GR5-07(Musik-)Videoclipanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Sie umgeben uns tagtäglich und alle haben ein mehr oder weniger geschultes Instrumentarium für die Rezeption von: kurzen (Musik-)Videoclips. TikTok könnte ohne einpacken, Musik ohne Bildspur verkauft sich nicht mehr, man findet kaum noch eine Gebrauchsanweisung ohne QR-Code zum Erklärvideo.
Massenphänomene schaffen es meist mit ein wenig Verzögerung in (hoch-)schulische Lehrangebote, aber (Musik-)Videos sind eher unterbelichtet; bis auf Fernand Hörners Monografie „Polyphonie und Audiovision“ (2020) liegt wenig vor – bzw. es ist nötig, die erforderlichen Bausteine für eine angemessene Analyse selbst aus Film- und Fernseh- sowie Werbe(sprach)-Kontexten, aus Überlegungen zu bilderbuchtheoretischen Text-Bild-Bezügen oder der linguistischen Multimodalitätsforschung zu entlehnen.
In etwa zu gleichen Teilen geht es im Seminar um den Aufbau von Theoriefacetten wie um die Arbeit am Material (vom verpixelten Meme bis zum Musikvideo inkl. Postproduktion).

Dr. Nils Lehnert
10-M80-2-ExMo1+2-07Mixed-methods for research on multimodal data: visual, audiovisual, and verbal (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In this course empirical methods for the analysis of varied media will be introduced and then developed specifically in the context of selected audiovisual, visual and verbal media. A specific focus will be placed on examining to what extent such media products 'tell stories', either deliberately or by accident, and the consequences of such stories for their reception by audiences. One particular area of concern will be narratives that (either intentionally or unintentionally) 'disinform' their audiences by setting up narrative expectations of various kinds. These kinds of uses will be addressed empirically in concrete analysis. The course meshes broadly with an ongoing research project on 'fake narratives', whose progress can be followed at: https://fakenarratives.github.io/ Participants will be encouraged to engage with the method of analysis being developed in this project and so receive firsthand experience in research methods. The qualitative and quantitative methods introduced are, however, generally applicable to many research questions and media. Dedicated sessions will introduce several of the empirical quantitative methods that can be employed for improving the reliability and generalisability of qualitative studies regardless of research question.

Prof. John Bateman, Ph.D.
11-56-2-Stat II-2aEinführung in R

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-2-Stat II-2bEinführung in R

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Urte Klink
11-56-4-M12-1Gesundheitskommunikation
Health Communication

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Gesundheitskommunikation ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Sie wird einen Überblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheitskommunikation bieten und sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen befassen. Denn eines hat das erste Jahrzehnt Gesundheitskommunikationsforschung in Deutschland gezeigt: vergleichbar mit der Einführung der Gesundheitswissenschaften vor dreißig Jahren steht die Gesundheitskommunikation vor ähnlichen Herausforderungen: Kaum in der scientific community angekommen, sieht sie sich mehr Problemen gegenüber, als sie mit ihrer mangelnden theoretischen Basis imstande ist zu lösen.
Die Vorlesung hat daher zwei Gesichter: Sie wird zum einen zeigen, wie die gesellschaftliche Realität unterschiedliche Fragen an die Gesundheitskommunikation stellt, die sie wiederum bislang aber eher pragmatisch zu lösen versucht. Dies gilt für die Debatte um das Shared Decision Making ebenso wie für die Diskussion über die mangelhafte Aufklärung im Vorfeld des Mammografie-Screenings. Beide Themen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang eher informationstheoretisch als diskusanalytisch bearbeitet. Und die Liste der Themen lässt sich beliebig verlängern, als da wären: Die SARS-, Coronavirus, oder Schweinegrippehysterie, Gesundheitsinformationen im Internet, AIDS-Aufklärungskampagnen oder die neusten Apps zur Überwachung von Patientendaten.
Auf der anderen Seite wird sehr schnell deutlich, dass Kommunikation überall in unserem Leben gegenwärtig und wirksam ist und damit auch maßgeblich an dem Versuch der Beantwortung von Fragen nach Gesundheit und Krankheit mit beteiligt ist. Wir werden in dieser Vorlesung daher vor allem anderen zuerst der Frage nachgehen müssen, ob Kommunikation tatsächlich hinreichend als Übermittlung von Informationen definiert werden kann. Oder ob sie vielleicht doch eher ein Mittel zur Gestaltung von Beziehungen ist, durch deren hegemoniale Kämpfe erst das entsteht, was wir so gerne stolz als Information bezeichnen? Ist Kommunikation überhaupt so einfach möglich, wie wir uns das vorstellen?
Wir werden dabei herausfinden, dass wir beim Definieren von Begriffen wie Kommunikation, Gesundheit oder Krankheit im Grunde immer nur „Sprechweisen“ vereinbaren,
  • die wir einerseits selbst hervorbringen und
  • die wir uns dann durch andere bestätigen lassen und
  • die danach als gesellschaftliche Diskurse ein bisweilen recht seltsames Eigenleben entwickeln können.
Und in der Tat können diese Sprechweisen manchmal auch Gesundheit hervorbringen, aber manchmal eben auch genau das Gegenteil bewirken. Die spannendste Frage wird aber sein: Wenn wir bestimmte Sprechweisen vereinbaren und andere dafür verwerfen, wie können wir uns so sicher sein, dass nicht eine der vielen möglichen anderen Sprechweisen u.U. eine viel größere Problemlösungskapazität inngehabt hätte als die, die wir gerade als gesellschaftlich vereinbarte Sprechweise favorisiert haben?

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-4-M33b-a-1cDigital vernetzt, flexibel, mobil und gesund Arbeiten? Flexibilisierung und Digitalisierung von Arbeit in gesundheitlicher Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-A143-2-M11-P-2Digital Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Chris Barnick, M.Ed.
12-55-E/P-M2-105Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-SQ-107Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for gifted and talented children

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 22.04.23 10:00 - 14:00 Online per Zoom
Sat. 17.06.23 10:00 - 14:00 Online per Zoom und nach Vereinbarung

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen ©
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen ©
Das „Drehtür-Modell“ ist ein bekanntes Prinzip innerhalb der Begabtenförderung, nach dem Schüler*innen ihre Stammklasse verlassen können, um an Projekten, Workshops oder anderen Maßnahmen teilnehmen zu können. Infolge der Pandemie hat sich das Projekt der ‚Digitalen Drehtür‘ entwickelt, das verschiedene digitale Kurse für Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Themen bereithält. Das Projekt „Die Digitale Drehtür“ ermöglicht begabten Schüler*innen, sich innerhalb der Schulzeit interessengeleitet mit Themen zu beschäftigen.
In diesem Seminar sollen Kleingruppen aus je drei Studierenden eine Lernumgebung (ein Kurs, ca. 60-90 Minuten) zu einem beliebigen (Sach-)Thema für Kinder der Jahrgangsstufe 3-6 vorbereiten und im Januar digital durchführen.

https://www.digitale-drehtuer.de

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-FDD2-POE01(POE) Erzählen, Schreiben und Lesen connected

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Jennifer Lena Reiske
12-55-FDD2-POE02(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 11.10.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

Studierende, die sich für eine Schule in Bremerhaven oder Bremen-Nord bewerben möchten, melden sich bitte für das Seminar 12-55-FDD2-POE04 bei Frau Claudia Oellrich an!

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD4-5Lesen lernen leicht gemacht

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 23.08.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 30.08.23 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Wed. 06.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 13.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Wed. 20.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 27.09.23 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Jennifer Lena Reiske
12-M90-M2-856Medienbildung und Mediendidaktik II: Diversität in audiovisuellen Bildungsräumen
Media education and educational media II: Diversity in audiovisual education

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-857Medienbildung und Mediendidaktik II: Gestaltungsanalyse von Erklärvideos
Media education and educational media II: design analysis of explanatory videos

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 20:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Sat. 22.04.23 10:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Fri. 28.04.23 14:00 - 20:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Sat. 29.04.23 10:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Patrick Jung
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden
12-U62-GS5-783Cybermobbing und neue Medien unter besonderer Berücksichtigung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (b, Wahlvertiefung)
Cyberbullying and new media - no/a topic in inclusive elementary schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Chris Barnick, M.Ed.