You are here:
verlangen. In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren
Section: Career Center
Einkommenssicherung. Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser [...] Inhalt: Einkommenssicherung Die größten Finanzirrtümer Strategien zum Sparen Wege zum Vermögensaufbau Chancen und Risiken bei der Geldanlage Immobilien kaufen oder mieten Gute Schulden, schlechte Schulden Für
Maria Kristalova haben gemeinsam eine Präsentation zum Thema „Russland – Sanktionen. Lasten und Chancen für die Wirtschaft“ vorbereitet, welche als Auftakt zur Podiumsdiskussion „Ökonomische Folgen von
Section: FB7
orin für den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften) chancen9@uni-bremen.de Kathrin Faber (Projektkoordinatorin für den Bereich MINT) chancen6@uni-bremen.de
Section: Universität
pdf [ 03.03.2010 ]. 2004 Als Ausländer in Düsseldorf wohnen. Stiftung Digitale Chancen. Zugänglich unter: www.digitale-chancen.de/transfer/downloads/MD666.pdf [ 03.03.2010 ]. 2004 Buchbesprechung von Rammert [...] digitale Kluft: Deutschland ein digitales Entwicklungsland? Stiftung Digitale Chancen, Zugänglich unter: http://www.digitale-chancen.de/transfer/downloads/MD642.pdf [ 03.03.2010 ]. 1999 Heidelberger Fastnacht
Section: FB9
Academics, and from Anneliese Niehoff from the Bureau for Equal Opportunity/Anti-Discrimination, e-mail: chancen1@uni-bremen.de phone 0421 218-60181, and on the Internet under www.chancengleichheit.uni-bremen
e.V. Unter dem Motto „Nahverkehr neu denken“ wird auf dem online-Kongress über Perspektiven und Chancen für eine nachhaltige Verkehrswende diskutiert. In unterschiedlichen Formaten werden verschiede Aspekte
Section: artec
Section: Sites
des Bremer Produzenten Michael Wolff wirft Fragen zur Zukunft der synthetischen Biologie und deren Chancen und Risiken auf. Die Podiumsdiskussion behandelte Fragen der Technologiebewertung, Regulierung und