Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Kulturwissenschaft, B.A.

Modul 1 - Ethnologie

12 Credit Points (2 Semester)
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M1Einführung in die Ethnologie - Ringvorlesung
Introduction to Social and Cultural Anthropology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-S1Seminar 1 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Frank Müller
09-50-M1-S2Seminar 2 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-S3Seminar 3 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Nele Wolter (Lecturer)
09-50-M1-S4Seminar 4 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-S5Seminar 5 zu "Einführung in die Ethnologie" (in English)
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Dr. Martina Grimmig
09-50-M1-S6Seminar 6 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 15:00 - 17:00 GW2 B3770
Valentin Georg Heinrich Dietrich Tassilo Goldbach, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-T1Tutorium 1 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-T2Tutorium 2 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-T3Tutorium 3 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-T4Tutorium 4 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Christian Oberg

Modul 2a - Kommunikations- und Medienwissenschaft

9 Credit Points
Das Modul 2 ist ab dem Wintersemester 2021/22 Wahlpflichtmodul:
Studierende der Kulturwissenschaft können ab dem Wintersemester 2021/22 wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Diese Studierenden, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien).

Modul M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.
In Modul M2b erschließen Studierende sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln.
Studierende wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW1Einführung in Theorien und Grundbegriffe
Introduction into Communication and Media Studies 1

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 05.02.24 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mon. 05.02.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 05.04.24 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp
09-60-KMW1-1KMW1: Seminar 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 08.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2080


Gino Krüger, M.A.
09-60-KMW1-2KMW1: Seminar 2
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


M.A. Julie Lüpkes
09-60-KMW1-3KMW1: Seminar 3
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW1-4KMW1: Seminar 4
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW1-5KMW1: Seminar 5
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW1-6KMW1: Seminar 6
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)


M.A. Nieki Samar
09-60-KMW1-7KMW1: Seminar 7
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)


Johanna Möller
09-60-KMW1-8KMW1: Seminar 8
Introduction into Communication and Media Studies 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)


Christian Schwarzenegger

Modul 2b - Kultur und Medien

9 Credit Points
Das Modul 2 ist ab dem Wintersemester 2021/22 Wahlpflichtmodul:
Studierende der Kulturwissenschaft können ab dem Wintersemester 2021/22 wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Diese Studierenden, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien).

Modul M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.
In Modul M2b erschließen Studierende sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln.
Studierende wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M2b-1Campus TV Studio News

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)

In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit dem Erstellen journalistischer Video- und Fernsehbeiträge auseinander, mit dem Ziel einen eigenen journalistischen Videobeitrag anzufertigen. Hierfür werden die Kompetenzen geschult, ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Im Modul werden vorrangig medienpraktische Fähigkeiten für Videojournalisten vermittelt. Im Hinblick auf die vermittelten journalistischen Kompetenzen lernen Studierende auch Interviews zu planen und zu führen sowie Texte journalistisch sprechen zu können. In diesem Modul werden technische Kompetenzen vermittelt, die die Arbeit mit Kamera und Ton, Schnittprogramm und den Umgang mit einem Content Management System beinhalten. Die verschiedenen Beiträge werden zu einer Studiosendung zusammengefasst.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar ist für Studierende mit Interesse an der Filmproduktion. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion. Studierende bilden Filmcrew und lernen die komplette Organisation und Produktion eines Kurzfilms nach einem eigenen Skript. Drehbucherstellung ist ein kleinerer Teil dieses Seminars aber der erste Schritt. Wir werden ein Casting und Location Scouting machen. Wir werden mit DLSR-Kamera drehen und mit Final Cut schneiden.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3#Media and App Lab

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)

In diesem Modul werden wir gemeinsam KI-Werkzeuge für das Studium sammeln und testen. Die Ergebnisse sammeln wir in einer Filemaker Datenbank

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-4Digital Storytelling

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M2b-5Klang- und Klubkultur: Podcast über Musik und Klang in Bremer Clubs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 20:00 - 22:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 04.11.23 10:00 - 18:00
Sat. 18.11.23 14:00 - 22:00
Thu. 01.02.24 19:00 - 23:00 MZH 1380/1400

4 SWS: 2 SWS wöchentlich + Blocktermine

4.11.2023 10-18 Uhr online
18.11.2023 14-22 Uhr


In diesem Seminar werden wir Radio- und Podcast-Formate beleuchten, Sound hinterfragen und selbst Podcasts produzieren. Die Veranstaltung folgt den Ideen des forschenden Lehrens und beinhaltet Medienpraxis.

Die ungewöhnliche Zeit für das Seminar (donnerstags 20-22 Uhr) ist dem Umstand geschuldet, dass wir auch gemeinsam in die Welt der Clubs einsteigen wollen. Bevor wir dieses tun, bedarf es einiger Einführungen in das Thema einer Forschung im öffentlichen Raum. Zu Beginn werden wir also die Frage aufwerfen, welche Schwierigkeiten solch ein experimenteller Ansatz bedeutet, und schaffen uns einen Safe Space.

So geschehen begeben wir uns in die Welt der Clubs, treffen uns an einem Ort, in dem wir uns austauschen können, ehe dann in Kleingruppen, die Frage des Seminars aufgeworfen wird: Welche Rolle spielen Sound und Musik in Bremer Klubs, wer sind die Portagonist:innen, wer die Konsument:innen, welche Technik ist Voraussetzung und überhaupt: In welcher Weise ordnet Musik den öffentlichen Raum?

In einem ersten Blockseminar lernen wir die technischen Voraussetzungen (Aufnahme und Schnitt) kennen. In einem zweiten und dritten gestalten und produzieren wir dann unsere Podcasts.

Termine für drei Blockseminare folgen.

Dr. Javier Gago Holzscheiter, Ph.D. (Lecturer)
09-50-M2b-6aEinführung in den Dokumentarfilm/Ethnografischen Film
Audiovisual Storytelling in Cultural Research

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.01.24 12:00 - 18:00 SFG 2080
Sat. 13.01.24 10:00 - 18:00 SFG 1010
Fri. 26.01.24 12:00 - 18:00 SFG 2080
Sat. 27.01.24 10:00 - 18:00 SFG 1030

2 SWS
Für ein vollständiges Modul muss dieses Seminar zusammen entweder mit 09-50-M2b-6b oder 09-50-M2b-7 studiert werden!

Das Seminar soll den Teilnehmenden ein erstes Know-How des Filmemachens an die Hand geben. Wir werden uns in dem Seminar sowohl theoretisch als auch praktisch dem Dokumentarfilm nähern. Welche verschiedenen Formen des Dokumentarfilms gibt es? Wie funktioniert ein Dokumentarfilm? Aus welchen Bestandteilen setzt er sich zusammen? Welche Narrative Strukturen gibt es? Hierzu werden wir jeweils in verschiedene Beispiele reinschauen und sie diskutieren.

Gleichzeitig werden wir in dem Seminar auch in die Praxis des Dokumentarfilms einsteigen. (Das Seminar wird das Modul „Audio-Visuelles Storytelling in den Kulturwissenschaften; Veranstalter: Martin Gruber“ ergänzen und vertiefen.) Wir lernen „hands-on“ den Umgang mit der Kamera. Wie belichte ich? Worauf muss ich bei der Beleuchtung achten? Wie nehme ich Ton auf? Vor und Nachteile des Stativs. etc. (Bitte wenn möglich eigene Videokamera, Kompaktkamera mit Videofunktion oder Handy mitbringen. Wir werden in kleinen Gruppen alles ausprobieren).

Diese technischen Fertigkeiten werden wir nutzen um eine beobachtende Szene zu drehen. Worauf muss ich hier achten? Wie löse ich eine Szene auf? Inszenieren oder beobachten? Was ist ein Achssprung? Verschiedene Einstellungsgrößen. etc. Im zweiten Block werden wir uns auch dem Interview widmen. Wie führe ich ein gutes Interview? Situatives Interview, oder gesetztes? Und wie nehme ich es auf?

Ein kurzer Abschlussfilm (5-10 Minuten) gilt als Prüfungsleistung

Der Zugang ist beschränkt auf 30 Teilnehmende.

Das Seminar findet als Bockseminar statt.
1. Block
Freitag 12. Januar 12:00 - 18:00
Samstag 13. Januar 10:00 - 18:00

2. Block
Freitag 26. Januar 12:00 - 18:00
Samstag 27. Januar 10:00 - 18:00

Sebastian Alexander Eschenbach
09-50-M2b-6bAudio-Visuelles Storytelling in den Kulturwissenschaften
Audiovisual Storytelling in Cultural Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (4 Teaching hours per week)

2 SWS
Für ein vollständiges Modul muss dieses Seminar zusammen mit 09-50-M2b-6a oder 09-50-M2b-7 studiert werden!

Audio-visuelles Storytelling umschreibt den kreativen und experimentelle Umgang mit audio-visuellen Medien und Narrativen. In diesem Praxis-Seminar erfolgt eine Einführung in audiovisuelle Methoden, Techniken und Erzählweisen, die sich die Studierenden individuell und in Kleinegruppen aneignen. Als Prüfungsleistung entwickeln die Teilnehmer*innen in Kleingruppen ein Forschungs- und Filmprojekt, das sie selbst mit einfachen Medien und Technologien umsetzen.

Dr. Martin Gruber
09-50-M2b-7Einführung in die visuelle Anthropologie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 20:00 SFG 0140 (4 Teaching hours per week)

2 SWS
Für ein vollständiges Modul muss das Seminar zusammen mit 09-50-M2b-6a oder 09-50-M2b-6b studiert werden!

Susanne Hammacher (Lecturer)

Modul 4 - Teilgebiete/Aktuelle Felder

9 Credit Points Profilfach & Komplementärfach
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M4-1Patchwork-Familien, Koparenting und assistierte Reproduktion. Alternative und klassische Konzepte von Familie und Verwandtschaft in der Spätmoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 1040 (4 Teaching hours per week)

4 SWS

Achtung: dieses Seminar findet als Gesamt-„Paket“ für M4 statt, d.h. 2 x 2 SWS werden gebündelt als 4 SWS studiert! Entsprechend werden 6 CP für aktive Studienleistung vergeben, + 3 CP für die benotete Prüfungsleistung, sind also dann insgesamt 9 CP! Und Sie benötigen dann KEIN 2. Seminar aus dem weiteren M4- Angebot.

Das Modell der patriarchalen Kleinfamilie „Vater, Mutter, Kind“ hat ausgedient.
Stattdessen kann mensch in spätmodernen Gesellschaften von einem Experimentierfeld der Sozialorganisation sprechen, weil „Ehe und Familie“ inzwischen auf sehr verschiedene Weise gelebt, gestaltet und auch rechtlich organisiert wird: Neben den heteronormen Partnerschaften mit Kindern gibt es alleinerziehende Mütter oder Väter, Patchwork-Familien nach
Trennungen und Scheidungen, oder gleichgeschlechtliche bzw. queere
Partnerschaften mit biologisch oder repro-technologisch gezeugten Kindern.
Während wir uns diesen neuen oder alternativen Verwandtschaftsformen in der eigenen Gesellschaft nähern, geht es auch darum, die eigene familiäre Sozialisation in den Blick zu nehmen. Denn jede*r Mensch bringt Erfahrungen aus dem biografischen Erleben von Familie oder entsprechend alternativen Lebensformen mit, was den Austausch zum Thema enorm bereichert. Für welche Qualitäten steht für Sie (Herkunfts-)„Familie“? und wie verhält sich das zu anderen sozialen Bindungen, die durch geteilte Interessen oder „Projekte“ etwa einer Wohn- und Lebensgemeinschaft selbst gewählt werden?
Um für diese selbstreflexiven Fragen genügend Raum für Kleingruppen und alternative Methoden wie szenisches Spiel zu haben, findet das Seminar öfter als 4-6-stündiger Block statt, abgewechselt von 2-stündigen Sitzungen, in denen wir uns mehr auf Textarbeit konzentrieren. Denn der ethnologische Theorieschatz zu diversen Formen von „Verwandtschaft“ im Kulturvergleich ist enorm, so dass wir ausgewählte klassische, aber auch jüngere Debatten zu „new kinship“ erarbeiten wollen. Zum Beispiel gibt es in vielen Gesellschaften Afrikas andere Konzepte, elternlose Kinder als „Pflegschaft“ in bestehende familiäre Beziehungen aufzunehmen als die uns vertrauten Formen von „Adoption“.
Aber wir wollen uns auch darüber informieren, was kinderlose Paare heutzutage alles für Möglichkeiten der „assistierten Reproduktion“ haben und welche neuen soziokulturellen Praxen und Herausforderungen dadurch entstehen, die über die klassische Fürsorge (“care“) für Babies und Kinder hinausgehen. Somit geht es auch um Fragen der eigenen Zukunftsplanung, individuelle Träume und gesellschaftliche Visionen, die wir auf diversen Wegen thematisieren wollen.

Um in diesem Seminar eine aktive Studienleistung (6 CP CP) zu erwerben, ist kontinuierliches Mitmachen gefragt: Entsprechend ist die beste Voraussetzung Lust auf Austausch und experimentelles Miteinander. Neben den methodischen Übungen im Seminar wird jede*r vorauss. ein Input zu den Lektüre-Texten vorbereiten, und an einer thematischen Recherchegruppe mitarbeiten. Um dann quasi sukzessive die Prüfungsleistung (+ 3 CP) zu erarbeiten, wird die Teilnahme an den Blockveranstaltungen relevant; hier arbeiten wir mit szenisch-performativen Methoden, über die in einem Journal sowohl zu den thematischen Schwerpunkten als auch die gewählten Methoden reflektiert werden soll. Es kann auch fotografische Dokumentation einbezogen werden; abschließend sollten auch Bezüge zu den gelesenen Texten hergestellt werden, wie es für das akademische Schreiben typisch ist.
Und melden Sie sich bitte gleich auf Studip für die Veranstaltung an, Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung gilt im Zweifelsfall, wenn bei mehr als 24 Teilnehmer*innen eine Warteliste erstellt werden muss.

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M4-2aFeminismus und Frauenkämpfe im Globalen Süden

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 08.12.23 14:00 - 18:00 GW1 B0100
Sat. 09.12.23 09:00 - 17:00 SFG 1080
Sat. 16.12.23 09:00 - 17:00 SFG 1030
Sun. 17.12.23 09:00 - 17:00 SFG 0150

Blockseminar mit 2 SWS

Besonders im europäischen Raum wird unter feministischer Theorie noch immer primär Konzepte europäischer und nordamerikanischer Theoretiker*innen verstanden. Auch Studien zu der historischen Entwicklung feministischer Bewegungen und feministischer Theorien beschränken sich im Wesentlichen auf Europa und Nordamerika. Diese spiegelt sich in Lehre wider. Dieses Seminar ist eine Einführung in feministische und (nicht) feministische Frauenbefreiungsansätze, die Theorien und Positionen aus verschiedenen Regionen der Welt in den Blick nimmt. Dieses Seminar zielt u.a. darauf, Studierenden die Gelegenheit zu geben, sich mit (nicht) feministischen Frauenbefreiungsansätzen außerhalb Europas und Nordamerikas auseinanderzusetzen sowie den Eurozentrismus im Feminismus kritisch zu hinterfragen. In der Geschichte und Gegenwart anderer Regionen und Kontinente gibt es vielfältige Beispiele von Frauen*kämpfe, die für eine geschlechtergerechte und freie Gesellschaft kämpfen, über ihre Ansätze und Anliegen schreiben und sie theoretisieren. Diese Konzepte und Ansätze, die zum Teil gegen den „westlichen“ Feminismus aber auch nach eigenen Epistemologien entwickelt wurden, haben für die Entwicklung der feministischen Theorie des Globalen Südens eine wichtige Bedeutung.

Diese Lehrveranstaltung fokussiert sich zum einen auf die Studien und Diskussionen von Texten, die in postkolonialen, dekolonialen und antirassistischen Zusammenhängen als global Grundlekture gelesen und gelehrt werden, zum anderen aber auch auf Ansätze von Theoretiker*innen, die für Debatten der Geschlechtergerechtigkeit und Frauen*befreiung in ihren Regionen große Bedeutung erlangt haben, aber an europäischen Universitäten bisher kaum wahrgenommen werden. Neben der Darstellung der Ansätze und Konzepte ist es in dieser Lehrveranstaltung auch wichtig, die Wissenslücken zu den gesellschaftlichen, historischen und politischen Zusammenhängen, aus denen diese Theorien entstanden sind, schließen.

Lehrziele:
Nach Abschluss des Semesters sollen die Studierende Erkenntnisse über (nicht) feministische Ansätze und Konzepte aus dem Globalen Süden gewinnen. Dabei soll ein Interesse für eine kritische Auseinandersetzung mit eurozentrischer Hegemonie auch in feministischer Forschung und Lehre geweckt werden.

Münevver Azizoglu Bazan (Lecturer)
09-50-M4-2bFeminismus und Frauenkämpfe im Globalen Süden

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.01.24 14:00 - 18:00 SFG 1030
Sat. 13.01.24 09:00 - 17:00 SFG 0150
Sat. 20.01.24 09:00 - 17:00 SFG 1030
Sun. 21.01.24 09:00 - 17:00 SFG 0150

Blockseminar mit 2 SWS

Besonders im europäischen Raum wird unter feministischer Theorie noch immer primär Konzepte europäischer und nordamerikanischer Theoretiker*innen verstanden. Auch Studien zu der historischen Entwicklung feministischer Bewegungen und feministischer Theorien beschränken sich im Wesentlichen auf Europa und Nordamerika. Diese spiegelt sich in Lehre wider. Dieses Seminar ist eine Einführung in feministische und (nicht) feministische Frauenbefreiungsansätze, die Theorien und Positionen aus verschiedenen Regionen der Welt in den Blick nimmt. Dieses Seminar zielt u.a. darauf, Studierenden die Gelegenheit zu geben, sich mit (nicht) feministischen Frauenbefreiungsansätzen außerhalb Europas und Nordamerikas auseinanderzusetzen sowie den Eurozentrismus im Feminismus kritisch zu hinterfragen. In der Geschichte und Gegenwart anderer Regionen und Kontinente gibt es vielfältige Beispiele von Frauen*kämpfe, die für eine geschlechtergerechte und freie Gesellschaft kämpfen, über ihre Ansätze und Anliegen schreiben und sie theoretisieren. Diese Konzepte und Ansätze, die zum Teil gegen den „westlichen“ Feminismus aber auch nach eigenen Epistemologien entwickelt wurden, haben für die Entwicklung der feministischen Theorie des Globalen Südens eine wichtige Bedeutung.

Diese Lehrveranstaltung fokussiert sich zum einen auf die Studien und Diskussionen von Texten, die in postkolonialen, dekolonialen und antirassistischen Zusammenhängen als global Grundlekture gelesen und gelehrt werden, zum anderen aber auch auf Ansätze von Theoretiker*innen, die für Debatten der Geschlechtergerechtigkeit und Frauen*befreiung in ihren Regionen große Bedeutung erlangt haben, aber an europäischen Universitäten bisher kaum wahrgenommen werden. Neben der Darstellung der Ansätze und Konzepte ist es in dieser Lehrveranstaltung auch wichtig, die Wissenslücken zu den gesellschaftlichen, historischen und politischen Zusammenhängen, aus denen diese Theorien entstanden sind, schließen.

Lehrziele:
Nach Abschluss des Semesters sollen die Studierende Erkenntnisse über (nicht) feministische Ansätze und Konzepte aus dem Globalen Süden gewinnen. Dabei soll ein Interesse für eine kritische Auseinandersetzung mit eurozentrischer Hegemonie auch in feministischer Forschung und Lehre geweckt werden.

Münevver Azizoglu Bazan
09-50-M4-3Magic of the State: Introduction to Political Anthropology (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Borrowing the title from Michael Taussig’s (1997) book The Magic of the State, this seminar addresses some of the often unquestioned assumptions which animate our understandings of the state, power and politics. It aims at looking into this “magic” that we often assign to the State, i.e. the “spirit” or “life of its own” which it is assumed to have independently of the people and their actions that in fact shape it.
From early on, anthropology has been interested in how societies are organised, how decisions are made, what hierarchies and political structures exist. Statehood was thereby often taken as the implied yardstick against which these societies were portrayed, and key to what anthropologists regarded as political. Problematizing this bias helps us both to appreciate the various possibilities of social and political organization beyond the state as well as turn our analytical interest on how states actually function, the relations that they forge, the different forms of violence that they assume, and the myths and imaginaries that they generate.
This seminar aims at providing an introduction to the different ways in which anthropology has over time engaged with questions of the political. Focusing on key debates, questions and concepts, the seminar begins by looking into some early examples of anthropological writings and the crucial critique against them, before discussing research of contemporary scholars. In doing so, the seminar addresses the shifting approaches toward state and statelessness, hierarchies and inequalities, colonialism and transnationalism, nationalism and citizenship, power and resistance, borders, policing and surveillance.
This seminar will be held in English, but assignments can also be handed-in in German.

Dr. Ulrike Flader
09-50-M4-4Gender, race and everyday power (in English)
Gender, Race and Power

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we explore the reproduction of everyday power through intersecting categories of race and gender. This course provides an introduction to theoretical and anthropological approaches to gender, sexuality and race and shows their value for ethnographic exploration of different aspects of everyday power and inequality. While acknowledging that race and gender often mutually constitute each other, this course does not assume them to be universal or neutral categories based on nature. Rather, we critically analyze the way in which these categories are politically, societally and historically reproduced through power, practice and discourse. Moreover, by placing race and gender in one analytical field, this course explores how these categories are together crucial to constituting, challenging or maintaining social inequalities and (global) power formations. From the establishment of the (post)colonial order, to sovereignties, global economies, governmentalities, and populist and illiberal movements, we will trace how race and gender are pivotal in studying and understanding these dynamics.

Esther Feeken (Lecturer)
09-50-M4-5Die Natur in der Stadt: Ethnologische Erkundungen im Anthropozän

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Dr. Martina Grimmig
09-50-M4-6Kritische Museumswissenschaften

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2890 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Museen sind Orte des kollektiven Gedächtnisses und der Identitätsvergewisserung, „in denen sich gesellschaftliche Gruppierungen ihrer sozialen und kulturellen Praktiken versichern, [und] [...] Gleichheit und Unterschiede in der Gesellschaft [...]“ sichtbar machen. Diese Kultur-Institutionen produzieren kraft ihrer Deutungsmacht und durch das Anordnen von „Dingen und Menschen in Räumen“ im Kontext der jeweiligen Ausstellungen legitimiertes Wissen, und tragen damit auch zu einer kollektiven Sinnstiftung bei. Ausstellungen sind Räume, in denen Wissen aufgenommen, verhandelt, verändert und vermittelt wird. Sie sind Deutungsinstanzen und dienen der Konstruktion kultureller und gesellschaftlicher Identität. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Prozess der Generierung und Verhandlung von stereotypischem Wissen sowie bei der Herausbildung von Vorstellungen über ‚andere’ Kulturen in Abgrenzung zum ‚Eigenen’. Ethnologische Ausstellungen repräsentieren ‚Andere’ als „kuratierte“ Kultur.
Der aktuelle Diskurs über die zukünftige Funktion von ethnologischen Museen beruht auf der Neukonzipierung und Neuorientierung einiger ethnologischer Museen in Europa im letzten Jahrzehnt. Die ethnologischen Museen in Basel, Köln, Frankfurt und Rotterdam haben sich im Zuge des aktuellen Diskurses umbenannt. Aus den Entstehungsgeschichten der Museen resultiert die Motivation der Neuorientierung. Paris, Berlin und Göteburg haben sich gefragt, wofür ethnologische Museen heute noch stehen können. Die Neukonzeption und Reproduktion des Berliner Schlosses als Humboldt-Forum beispielsweise ist besonders umstritten und im kontroversen öffentlichen Diskurs stark präsent. Durch neue Ausstellungsstrategien, wie z.B. künstlerische Interventionen, Historisierung oder die Zusammenarbeit mit Menschen aus den Herkunftsländern der Sammlungen, werden die neuen Ansätze sichtbar. Die Sammlungen sind häufig im kolonialen Kontext entstanden. Nach heutigen Maßstäben gelten die damaligen wissenschaftlichen Sammelstrategien und Erwerbsumstände zumeist als unethisch, da asymmetrische Machtstrukturen den Erwerb dominierten. Zudem befinden sich moralisch fragwürdige Objekte, wie menschliche Überreste, zuhauf in den Sammlungen. Diese stammen aus ehemaligen Kolonien und Grabraubungen. Objekte der Gegenwart fehlen hingegen. Dadurch erscheint der Anspruch der europäischen ethnologischen Museen, ‚die Welt zu repräsentieren’, problematisch. Ethnologische Museen befassen sich nicht mit den ‚Anderen’, sondern präsentieren mehrheitlich den eigenen Diskurs über die ‚Anderen’. Dies ist aus postkolonialer Perspektive kritisch, da die Welt global verflochten ist und die Gesellschaften sich divers zusammensetzen. Europäische ethnologische Museen mit ihren ethnografischen Sammlungen müssen sich einer breiten Öffentlichkeit gegenüber neu legitimieren. Durch die historischen Verstrickungen im kolonialen Kontext, also die nach heutigen Grundsätzen unethischen damaligen wissenschaftlichen Sammelstrategien und Erwerbsumstände, muss eine Neupositionierung, weit über eine einfache Umbenennung hinaus, definiert werden. Die Verzahnungen der Museumsinstitution mit den Interessensgruppen der Herkunftsländer, der breiten Öffentlichkeit, den Besucher*innen, Sponsor*innen, Mäzen*innen, der städtischen Kulturpolitik und der Wissenschaft kann dabei nicht außer Acht gelassen werden.

Im Seminar lesen wir Lektüre zur Kritischen Weißseinsforschung, Postkoloniale Theorien und kritische Stimme zu Ethnologischen Museen. Eine Seminareinhalt findet im Museum statt (Übersee-Museum Bremen).

Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M4-7Der Rest der Welt": Quellen Dekolonial Lesen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
09-50-M4-8Anthropology of Democratic Federalism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 GW1-HS H1000 GW2 B3770 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)

This course introduces students to the anthropology of democracy and to (1) the concepts of citizenship, participation in governance and transparency; (2) the nature, philosophy and future of autonomy which is important for democracy; and (3) the concepts of free time and utopia. The course will consist of three different parts. The first part will focus on preparation (introducing the course, planning,
etc.) and the conceptual framework. In the second part I will focus on autonomous organizations and grassroots movements. In this context, I will focus on experiences in Latin America (Porto Alegre and Landless Rural Workers), India, Europe and the Middle East (Israel, Rojava and Kurdish neighborhood assemblies in Turkey). Lastly, the course will be followed by reflection phase.

Muhammed Kaya
09-54-5-R10Anthropology of religion (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Iliyana Angelova

Modul 5 BA - Methodenmodul 1: Qualitative Methoden

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M5-1Seminar und Forschungswerkstatt 1
Research Workshop 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 A4330 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.03.24 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M5-2Seminar und Forschungswerkstatt 2
Research Workshop 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 1080 (4 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M5-3Seminar und Forschungswerkstatt 3
Research Workshop 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 SFG 2080 (4 Teaching hours per week)
Dr. Frank Müller
09-50-M5-4Research Workshop 4 (in English)
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology (held in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 A4330 (4 Teaching hours per week)

This seminar is designed as a hands-on workshop to learn the key techniques of doing research. Over the course of the seminar, you will work through the entire research process from designing the research, to data collection, analysis and presentation of the findings in written form. You will learn about the specific qualitative methods, including their difficulties, ethics and practicalities, as well as how to code, interpret and write-up the data you have generated. This seminar aims at enhancing your practical skills by a series of exercises for each step of the research process. Besides this, you will be learning “by doing” research in an instructive and supportive environment, which provides space for learning, practicing and reflecting on the methods of qualitative research.
This seminar will be conducted in English, as it is meant as an opportunity for all those who enjoy doing their studies in English or just want to try it out. Don’t worry that your research will be taking place here in Bremen/Germany. Often participants experience doing this course in English as a possibility to distance themselves at little more from the contexts that they might be quite familiar with. But, you may also hand-in your assignments in German. No requirements regarding the level of language proficiency are needed, however, participants should be interested in doing the exercises in English.

Dr. Ulrike Flader
09-50-M5-5Research Workshop (in English)
Research Workshop 5: Research Ethics: Critical Approaches
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 4280 (Büro Dracklé) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GRA2 0030 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Rosa Cordillera A. Castillo

Modul 8/9 - Schwerpunkt

2 x 9 Credit Points (M 8 u. M 9 je 9 CP bei 4 SWS) für Profilfach & Komplementärfach

A) Ethnologie

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-1Warum noch ein Museum? Die Aufgaben eines Museums zwischen kolonialer Vergangenheit und zeitgenössischen Fragestellungen
Why still a museum? The task of a museum between colonial past and contemporary issues

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 19.10.23 16:00 - 18:00 Extern Übersee-Museum
Sat. 18.11.23 10:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum
Sat. 02.12.23 10:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum
Sat. 13.01.24 10:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum
Sat. 27.01.24 10:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum

Blockseminar, 2 SWS

Warum noch ein Museum? Die Aufgaben eines Museums zwischen kolonialer Vergangenheit und zeitgenössischen Fragestellungen
Das Übersee-Museum wurde - wie viele Museen - in der Kolonialzeit gegründet. Welche Konsequenzen hat das für die Museumsarbeit heute? Wie sollten wir im Museum mit der kolonialen Vergangenheit umgehen? Darüber hinaus: Welche Aufgaben hat ein Museum heute? Sind sie der Nachhaltigkeit verpflichtet und wenn ja, was bedeutet das? Wen sprechen Museen an und was bedeuten die unterschiedlichen Zielgruppen für die Ausstellungskonzeptionen in Museen?
Anhand einschlägiger Literatur und der neuen Dauerausstellung zu Ozeanien des Übersee-Museums wollen wir einen kritischen Blick auf die Institution "Museum" werfen.

Wiebke Ahrndt
09-50-M89-A1Research Ethics: Critical Approaches (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Brief description:

Research ethics are integral to the entire process of knowledge production: from conceptualising and designing a research project and gathering, analysing, and managing data, to writing and other forms of representation and engagement. Research ethics not only provide a set of guidelines on research methodology and conduct. They are also integral to anthropology's epistemology and are deeply intertwined with power and the politics of knowledge production. As such, it is also necessary to reflect on one's positionality as part of ethical consciousness, discernment, and behavior. In this seminar, we discuss the importance of research ethics and reflexivity in anthropology. Employing a critical stance on dominant research ethics paradigms, we tackle as well feminist, indigenous, and decolonial research ethics. This is not a mere theoretical exercise. Rather, the aim is to equip students to identify ethical issues, reflect on how to address these issues, make ethical choices, and ethically respond to varied research contexts and demands. Through inputs, guest talks, discussions, and exercises on reflexivity, ethics case studies, principles, and assessment, the seminar aims to develop students' knowledge and skills on ethical discernment and ethical research design and praxis.

Skills and knowledge targets:

1. Understand what research ethics are, including feminist, indigenous, and decolonial approaches, in relation to qualitative research and more specifically to anthropology
2. Become familiar with key ethical debates and dilemmas in anthropology
3. Develop reflexivity in relation to one's positionality and how this relates to the ethical intricacies of one's research project
4. Assess case studies on ethical dilemmas and learn how to make ethical choices
5. Become equipped with 'how-tos' for citation, informed consent, anonymity, data management, and internet research ethics
6. Develop ethical consciousness as a student, not just specific to one's research, but more generally in relation to academia and knowledge production

Rosa Cordillera A. Castillo
09-50-M89-A2Sensory studies with focus on sound / Online (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.02.24 15:00 - 18:00 GW2 B2900

An Introduction to the Anthropology of the Senses (online), with practical elements (offline).

In cooperation with University of East-Finland (UEF). This is an English-speaking course, which is offered in cooperation with students and teachers from the University of East-Finland.


Short description:
The course is an introduction to the field of Sensory Studies. We will explore some important theories on the senses but mostly on the sense of listening and smelling. So, our ears and our nose will have some “sidekicks” from the other senses. This implicates the idea how much our memories are connected to sounds, odours, visual sensations or sensations of touch. We will travel through the Eurocentric bias why we used to focus on the visual sense or why we tended to classify our senses in better or worse ones.

The course is explorative, so you’ll be trained on using your senses, because it has become central in the field of sensory studies to use our human body with all the different sensory potentials. But how does it work to focus on only one sense? What happens if you follow the daily sounds and try to document them? Or if you try to catch the smells in your kitchen? How do you look at certain locations in your neighbourhood after contemplating on them just by gazing?

The central approach will be listening and smelling, but you will have also the possibility to feel, to watch, to touch and taste or whatever you are able to discover, e.g. your “seventh” sense?

A main methodological tool of the course is the use of podcasts: as instructions to smell or to listen, to go on a soundwalk or exploring smellscapes. At the end you have the possibility to produce your own podcast on your personal experience or to produce another media-project as for example a map of your childhood-sensations, your food trek on the market or whatever.

First Readings:
Howes, David (Hg. 2005): Empire of the senses. The Sensual Culture Reader, Oxford/New York: Berg.
Pink, Sarah 2009: Doing Sensory Ethnography. Los Angeles: Sage.
Sterne, Jonathan (ed. 2012): The Sound Studies Reader. London: Routledge.

Dr. Javier Gago Holzscheiter, Ph.D. (Lecturer)
09-50-M89-A3Zukunfts-Werkstatt in Kombination mit Anthropology of Future-making

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 SFG 2010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 17.11.23 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fri. 19.01.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fri. 26.01.24 14:00 - 16:00 SFG 2030

Alle reden gerade über die Zukunft, ein Ausdruck von Krisenzeiten und ihrer Bewältigung.
Im Sinne einer Gegenwartsanalyse wollen wir diesen Diskursen über „Zukunft“ nachgehen,
indem wir erstmal sammeln, in welchen Feldern grad vermehrt über Zukunft geredet und geschrieben wird; wir werden lesen, schauen und analysieren: wer interessiert sich für wessen Zukunft, und wer plant was? Mit welchen Absichten? Mit welchen Bildern und Szenarien wird vor allem in den Medien gearbeitet?
Nach diesem ersten Schritt wollen wir uns selbst fragen, welche Erwartungen, Ängste und Hoffnungen wir an unsere eigene Zukunft haben? Welche Themen brennen uns unter den Nägeln, um das Morgen möglichst Heute schon zu gestalten? Dazu werden wir verschiedene Methoden wie imaginäre Traumreisen, Gruppenspiele und Techniken aus dem Industrial Design ausprobieren, auch um in das kreative Feld des Zukunfts-Machens einzutauchen.
Auf Basis dieser Erfahrungen im Seminar werden wir dann recherchieren, was andere Kulturwissenschaftler* und Anthropolog*innen schon zu diesen Fragen von Zukunftsgestaltung geforscht, geschrieben und theoretisiert haben. Warum ist es so interessant und wichtig, wie Menschen sich in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Lebenslagen über „Zukunft“ unterhalten, streiten oder auch neue Ideen entwickeln?!

PD Dr. Cordula Weißköppel
Klara Pechtel (Lecturer)
09-50-M89-A4Jugendliche Lebenswelten in der postmigrantischen Stadt erforschen
Exploring youth lifeworlds in the postmigrant city

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der postmigrantischen Stadt. Topographien postmigrantischer „Jugend“ befördern marginalisierte Perspektiven sowie neue Fragestellungen ins Zentrum kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung: Wie lassen sich jugendliche Lebenswelten aus der Perspektive der Migration verstehen? Wie artikuliert sich das Postmigrantische in der städtischen Vielfalt jugendlicher Lebenswelten? Wie (er)leben und erfahren Jugendliche ihren städtischen und postmigrantischen Alltag? Wie werden Fragen von Zugehörigkeit und Differenzerfahrung verhandelt?
Im ersten Teil des Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Studien und Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung. Im Fokus stehen dabei vor allem postmigrantische Perspektiven, die der in der öffentlichen Debatte und Forschung dominierenden, defizitären Problemsicht auf „Jugend am Rande der Stadt“ (Preissing 2019) differenziertere Einblicke in urbane Lebensrealitäten entgegenstellen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir z.T. gemeinsam und in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Seminar-Exkursionen (Jugendfreizi-Einrichtungen, Schulen) begleitet und ergänzt werden. Die Ergebnisse unserer Forschungen wollen wir in einem gemeinsam zu gestaltenden (digitalen) Magazin /Themenheft dokumentieren.
Als ein Schwerpunktseminar im fortgeschrittenen Semester werden regelmäßige Teilnahme, sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit für eine erfolgreiche Leistungsbewertung vorausgesetzt. Alle weiteren Infos zu Seminarorganisation, Literatur und Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung vermittelt.

Dr. Martina Grimmig
Philip Roth (Lecturer)
09-50-M89-A5Decolonizing Anthropology. Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre - Ringvorlesung per Zoom

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A6Decolonizing Anthropology - Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A7Anthropology of Energy and Sustainability - The seminar is canceled! (in English)

Seminar (Teaching)

The seminar is canceled!

This seminar intends to focus our attention on the current energy experience as well as its political economics. What is the relationship between energy production and the notions of citizenship and democracy? How do modern energies change our imagination and horizon of the future? How does ethnography assist us in capturing how people interpret and evaluate energy ethically? How does the current energy production regime threaten the planet's future? In what ways are we globally connected by energy? Can we afford the way we consume energy in the face of global warming? What are the energy differences between south and north countries? How do electricity and urban water influence our lives? How carbon energy changed the dynamism of colonialism? What do we mean by sustainable energy?
These issues will be addressed through research articles, maps, videos, and self-ethnography. We shall concentrate on electricity, petroleum, and water energy as the primary sources of modern society and modernization. In doing so, we go into various resources on these three sources to discover how they shape our lives.

Amir Khorasani
09-50-M89-A8Ketzer, Hexen, Irre, Junkies – zur Kulturgeschichte von Außenseitern und sozialer Kontrolle
Cultural history of outsiders and social control

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

In der kulturgeschichtlichen Beschäftigung mit Außenseitern und sozialer Kontrolle werden wir folgende Schwerpunkte behandeln:
• Entstehung und Genese von Kontrollmechanismen
• Außenseiter als gesellschaftlicher Typus (Labeling-Ansatz)
• Zusammenspiel von Verfolgern und Verfolgten sowie deren Motive
• Institutionalisierung der Verfolgung („Dispositive“)
Auf historischer Ebene werden wir uns mit den Ketzern im Mittelalter, den Hexen der frühen Neuzeit, den Gefängnissen und psychiatrischen Anstalten des 19. Jahrhunderts sowie den Außenseitern des 20. Jahrhunderts beschäftigen.

Dr. Frank Nolte (Lecturer)
09-74-M8910-2The Art of Living on a Damaged Planet (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 SFG 1040 (4 Teaching hours per week)

4 SWS

This course weaves together theory and practice through an exploration of what it means to live now, on this damaged, altered, “disabled” planet. This means that we will be thinking collectively about what it means to be attuned to and live with our surroundings and the “alterlife” that constitutes it, as well as with how we can practically engage with it, live with it, and engage in projects of repair. This course can only be taken as 4SWS and is divided into a seminar, where we will read authors that include Anna Tsing, Michelle Murphy, and Sunaura Taylor, and five excursions in Bremen and Bremerhaven where we will engage with people and organizations that deal practically with beings and things like insects, weeds, water, soil, and trees. Language of instruction will be English and German. Course work will be in both languages as well.

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-74-M8910-4Hope in Hopeless Times: Life ‘In-Against-and-Beyond’ Capitalism. A Seminar with John Holloway (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 08.11.23 18:00 - 19:30 SFG 1020
Fri. 15.12.23 12:00 - 18:00 SFG 2030
Fri. 12.01.24 12:00 - 14:00 SFG 2040
Tue. 30.01.24 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67
Wed. 31.01.24 - Thu. 01.02.24 (Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 Raum S2 im Unicom, Haus 3
Fri. 02.02.24 12:00 - 18:00 SFG 2030

Blockseminar

“Richness against money: this battle will decide the future of humanity” John Holloway writes in the description to his newest book Hope in Hopeless Times (2022). Together with his heavily influential books Change the World Without Taking Power (2002, translated into eleven languages) and Crack Capitalism (2010), the new book completes a trilogy, each of which engage in its own way with the critique of capitalism and a renewal of a theory of struggle and revolution.
Drawing on Ernst Bloch’s Principle of Hope and Theodor W. Adorno’s concepts of negativity and non-identity, his new book provides us with an understanding of “richness” that is irreducible to money and profit, but instead should be grasped as an “overflowing” creativity which can enable radical social change and is therefore a source of hope. A hope that can dismantle the “pain-rage-frustration” that “seems to flowing now, across the world: towards bitterness, hatred, racism, sexism, nationalism, fear”.

John Holloway is Professor of Sociology in the Instituto de Ciencias Sociales y Humanidades of the Benemérita Universidad Autónoma de Puebla in Mexico. He has written extensively on Marxist theory, the relation of state and capital, on anti-capitalist struggle and the Zapatista Movement.
We are extremely lucky that John Holloway has accepted our invitation to the University of Bremen and will be here in person to discuss his new book, the key concepts and arguments with us. So, reading the book is a condition for preparation.
In a preparatory meeting, you will determine some of the key parts of the book, issues, questions and your interests which will be basis for the block seminar. These topics can include questions on the workings of capitalism: on the concept of abstract labour, commodity fetishism, money, value, capital and crisis, just as much as how he understands richness vis-à-vis money, what he means by overflowing and where it is located, why he understands this overflowing is anti-identitarian and against classification, why focus on money, instead of capital, and where capitalism “cracks”. … It is up to you.
The seminar will take place as a “Blockseminar” held in English (but if you want you can speak German). Please, note the following dates and times:


Dates:
Wednesday, 01.11.2023 14-16:00 Initial Meeting/Intro to the Seminar
Wednesday, 10.01.2024, 10-16:00 Clarification of Topics of Interest/Questions
Tuesday, 30.01.2024 18-20:00 Talk: John Holloway
Wednesday, 31.01.2024 10-16:00 Seminar with John Holloway
Thursday, 01.02.2024 10-16:00 Seminar with John Holloway
Friday, 02.02.2024 10:00-16:00 Reflection

Reading John Holloway's book Hope in Hopeless Times is a condition for taking part in the course.

Dr. Ulrike Flader
Dr. Nurhak Polat
09-74-M8910-6Streifzüge in die Daten-Macht Was haben Daten mit Politik zu tun?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1410

Additional dates:
Wed. 22.11.23 10:00 - 13:00 GW2 B1410

Unzählige Mengen und Formen von Daten prägen unsere Alltage. Verschiedene Technologien wie Algorithmen, Überwachungssysteme oder Künstliche Intelligenzen sammeln, verknüpfen, analysieren, sortieren, verarbeiten und nähren sich von diesen Daten. Wir, als Datensubjekte, werden von diesen Technologien in unseren alltäglichen Entscheidungen beeinflusst, gestalten sie aber auch, indem wir sie mit Daten speisen, sie als politische Werkzeuge einsetzen oder uns ihnen verwehren. Daten und ihre Technologien wirken auf das Politische in unserer Gegenwart, die durch eine Vielzahl von Krisen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet ist. Zunehmend stehen sie im Zusammenhang mit den Krisen fragiler Demokratien. Auch die Zunahme autoritärer Tendenzen wird auf sie zurückgeführt.

Das Seminar fragt nach der politischen Bedeutung von Daten. Was ist das Politische an unserer Welt voller Daten? Sind Daten selbst schon politisch? Wie sieht politisches Handeln mit, in oder gegen Daten aus? Mit welchen Begriffen, Theorien und Geschichten können wir beschreiben, was Datentechnologien mit dem Politischen in unserer Gegenwart machen? Ausgehend von der Beobachtung, dass unsere Alltage und Beziehungen von Daten und Datentechnologien vielfältig durchdrungen sind, stellen sich diese Fragen – je nach Kontext – anders. Im Seminar befassen wir uns daher mit Politiken mit, um und in Daten. Wir verbinden die konzeptionelle Arbeit an Texten, die dem Politischen um Daten auf die Spur kommen, mit eigenen kleinen ethnografischen Alltagserkundungen in die Machtfelder der Daten(technologien).

Dr. Nurhak Polat

B) Kommunikations- und Medienwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW7-AEntgrenzungen im Journalismus
Blurring boundaries of journalism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW7-BRest in bytes and pixels: Phänomene und Formen digitaler Trauer & Erinnerung
Rest in bytes and pixels: Forms of digital grief and remembrance

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW7-CGlobal Governance of Extended Reality (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)


Dennis Redeker
09-60-KMW7-DSocial Media and Social Bots: The Art of Manipulation In the Digital Age (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)


Vasilisa Kuznetsova
09-60-KMW7-E„Hyper, Hyper“ – Mediengeschichte(n) der 1990er Jahre
Media histories of the 1990s

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW7-FCommunication and Artificial Intelligence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-60-KMW7-GDigitale Spiele in der Mediengesellschaft: Technologien, Kulturen und Diskurse
Digital Games in the Media Society: Technologies, Cultures and Discourses

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Christian Schwarzenegger
09-60-KMW7-HFilmanalyse
Film Analysis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker
09-60-KMW7-JDie Eroberung Mexikos in audiovisuellen Medien
The Conquest of Mexico in Audiovisual Media

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)


Susanne Becker
09-60-KMW7-KKrieg und Kolonialismus in erinnerungskulturellen Medien
War and Colonialism in Media of Memory Culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)


Susanne Becker
09-60-KMW7-LVertiefung - Privacy in der datafizierten Gesellschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week) LINZ4 Raum 60.020

Kommentar:

Johanna Möller
09-60-KMW7-MMacht und Herrschaft in der digitalen Gesellschaft
Power and domination in the digital society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Dr. Miira Hill
09-60-KMW7-NMediensysteme 1: Von Apple, ARD über Insta, Meta, Netflix, Tiktok bis Zattoo und ZDF. Wie funktioniert das deutsche Mediensystem?
Media Systems 1: From Apple, ARD via Insta, Meta, Netflix, TikTok to Zattoo and ZDF. How does the German media system work?

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Dipl.-Kfm. Michael Glöckner

Modul 10 - Praxismodul

9 Credit Points
Verpflichtend für alle KuWi-Studierende im ersten Fachsemester aus dem BA-Profilfach, mit Ausnahme der 1. Kohorte (Studienbeginn WS 05/06)
Bitte nur EINE der Einführungsveranstaltungen auswählen!
Im Laufe des Studiums müssen drei der "KuWi als Beruf"-Veranstaltungen besucht werden. Hierzu gibt es fortlaufend Angebote.
6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M10-1 / OnlineKultur als Beruf. Berufsfeldkolloquium Empirische Kulturwissenschaften
Job Perspectives for Graduates

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

per Zoom

Dr. Frank Müller
Dr. Margrit E. Kaufmann
09-50-M10-2Einführungsveranstaltung für KuWi-Erstsemester "Praktikum und Berufsorientierung"
Internship: an analysis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 01.12.23 12:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Frank Müller
09-50-M10-3Einführungsveranstaltung für KuWi-Erstsemester "Praktikum und Berufsorientierung"
Internship: an analysis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.01.24 12:00 - 16:00 GW1 B0100
Dr. Frank Müller

Modul 11 BA - Selbststudium

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M11Selbststudium
Independent Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Dr. Oliver Hinkelbein

Modul 12 BA - BA-Arbeit/ Begleitseminar

15 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M12-1BA-Arbeit / Begleitseminar
Colloquium for BA-Candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M12-2BA-Arbeit / Begleitseminar - Online
Colloquium for BA-Candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:45 - 19:30 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Cordula Weißköppel

General Studies B.A.Kulturwissenschaft

Besonders geeignet für Studierende des B.A. Kulturwissenschaft

Frei wählbare GS-Veranstaltungen des FB 9 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=dc3aa9f8b11514fe343b1001cee01ae0&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=35
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M89-A3Zukunfts-Werkstatt in Kombination mit Anthropology of Future-making

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 SFG 2010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 17.11.23 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fri. 19.01.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fri. 26.01.24 14:00 - 16:00 SFG 2030

Alle reden gerade über die Zukunft, ein Ausdruck von Krisenzeiten und ihrer Bewältigung.
Im Sinne einer Gegenwartsanalyse wollen wir diesen Diskursen über „Zukunft“ nachgehen,
indem wir erstmal sammeln, in welchen Feldern grad vermehrt über Zukunft geredet und geschrieben wird; wir werden lesen, schauen und analysieren: wer interessiert sich für wessen Zukunft, und wer plant was? Mit welchen Absichten? Mit welchen Bildern und Szenarien wird vor allem in den Medien gearbeitet?
Nach diesem ersten Schritt wollen wir uns selbst fragen, welche Erwartungen, Ängste und Hoffnungen wir an unsere eigene Zukunft haben? Welche Themen brennen uns unter den Nägeln, um das Morgen möglichst Heute schon zu gestalten? Dazu werden wir verschiedene Methoden wie imaginäre Traumreisen, Gruppenspiele und Techniken aus dem Industrial Design ausprobieren, auch um in das kreative Feld des Zukunfts-Machens einzutauchen.
Auf Basis dieser Erfahrungen im Seminar werden wir dann recherchieren, was andere Kulturwissenschaftler* und Anthropolog*innen schon zu diesen Fragen von Zukunftsgestaltung geforscht, geschrieben und theoretisiert haben. Warum ist es so interessant und wichtig, wie Menschen sich in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Lebenslagen über „Zukunft“ unterhalten, streiten oder auch neue Ideen entwickeln?!

PD Dr. Cordula Weißköppel
Klara Pechtel (Lecturer)
09-50-M89-A5Decolonizing Anthropology. Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre - Ringvorlesung per Zoom

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A9Erinnerungskultur in (Post-) Migrantischer Gesellschaft
Culture of Memory in a (Post-) Migrant Society

Seminar (Teaching)

Exkursion an an das DOMID nach Köln vom 2. - 4. Februar 24.

Post-migrantische Gesellschaft meint keineswegs das Ende von Migration, sondern das Einher-Gehen der Gegenwart von Erinnerung an migrantisches Leben über Generationen mit neuen Formen der Migration, seien diese mehr freiwillig (Arbeitsmigration) als unfreiwillig (Geflüchtete), vorübergehend oder bleibend.

Die Bundesrepublik ist, wie andere Staaten Europas, seit jeher ein viele Kulturen und Glaubenswege in unterschiedlichen sozialen Lebensweisen beheimatendes Land. Die universelle Geschichte der Menschen ist eine der Migration, denken wir nur an die Emigration in Folge von Hungersnot und politischer Verfolgung aus deutschsprachigen Regionen im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts nach Amerika oder die von Arbeitsmigrant: innen, darunter aus Polen, in die frühen industriellen Zentren Deutschlands im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.

Das sich entwickelnde Migration Museum in Köln – hervorgegangen aus dem Verein DOMID (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.) sammelt und bewahrt Erinnerungskultur und deren materiellen Träger (Dokumente, Fotographien, audio-visuelle Materialien, Filme, Musik und Erinnerungs-Dinge).

Von 1961 bis zum „Anwerbestopp“ im Jahre 1973 reisten allein aus der Türkei rund 865.000 Menschen nach Deutschland ein, wo sie einen großen Beitrag zum sog. Wirtschaftswunder leisteten. In allen sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen gestaltet Migration Leben und Kultur (Literatur, Film, Musik, Kunst etc.). Die vielgestaltige Erinnerungskultur nicht zuletzt aus der Türkei wirkt in die Zukunft.

Erschüttert wird sie in Folge anhaltender Neo-Nazistischer Mordbrandschatzungen und Terroranschläge. Gedenken an deren zahlreichen Opfer stellt sich heute als eine erinnerungspolitische Herausforderung. Das DOMID bewahrt die „Möllner Briefe“ – Beileids- und Solidaritätsbekundungen an die Familien Arslan und Yılmaz, die in Folge des heimtückischen Brandanschlages im Jahre 1992 den Tod von Familienangehörigen zu beklagen hatten.

Museen wie dem „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ (DOMID) mit seinen zahlreichen Bildungsangeboten kommt ein bedeutender Stellenwert zu, Rassismus in all seinen Ausprägungen vorzubeugen. Das Blockseminar wird ausgehend von einer partizipativ realisierten Ausstellung am Übersee Museum Bremen Türkei – Heimat von Menschen in unserer Stadt (1974) eine Exkursion an das DOMID nach Köln vorbereiten und durchführen.

Dr. Detlev Quintern (Lecturer)
09-50-NatureCulturesLabThe Bremen NatureCultures Lab. Ein offenes Labor für interdisziplinäre Wissenschafts-, Umwelt-, Medizin- und Technikforschung

Research group (Teaching)

Teilnehmen können Interessierte aus allen Fachbereichen. Die Veranstaltung ist auch offen für interessierte BA- und MA-Studierende, sofern sie bereits an eigenen Forschungsprojekten in dem Themenbereich arbeiten (oder vorhaben dies in diesem Semester zu tun).

Infos unter: http://naturenkulturen.de/
Fragen und Anmeldung an: amelang[at]uni-bremen.de

Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Andrea Mühlebach

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld (Teaching)

https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/kursangebot

Die Studierwerkstatt der Universität bietet Ihnen verschiedene Workshops in den Bereichen Studienmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten/ Schreiben, Kommunikation und Peer Learning an.
Die Anmeldung erfolgt über die Studierwerkstatt;

Bei Fragen zu Ihrem Schreibprojekt wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne auch an Britta Petersen: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

N. N.
Kontakt studentisches Schreibcoaching: Anna Brandewiede
Zur Unterstützung Deiner Schreibprojekte

Lernfeld (Teaching)

Kontaktiert mich gerne per Mail zur Terminabsprache:
Anna: coachfb9@uni-bremen.de

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung, Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc.
Gemeinsam schauen wir, wie ich Dich im Schreibprozess unterstützen kann.

N. N.
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld (Teaching)

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Auf dem Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Verschiedene Materialien und Einführungen zum Erarbeiten eines Textes stehen Ihnen hier zur freien Verfügung.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

N. N.
09-schreiben-01Von Studierenden für Studierende: Wissenschaftliches Schreiben begleitet durch Schreibcoaches
Mit Anna Brandewiede und Jan Niklas Bohlen

Seminar (Teaching)

Termine:
25.7. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr /Präsenz (Raum GW2 B 2900)
9.8. 2023 10:00 bis 12:00 Uhr / online
29.8. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr / Präsenz (Raum GW2 B2900)
Im wissenschaftlichen Schreiben kehren oft altbekannte Fragen wieder: „Wie entwickle ich eine passende Fragestellung?“, „Wie sammele ich meine ersten Gedanken und Ideen?“ und „Wie gliedere ich meine Hausarbeit?“. Um damit nicht alleine zu stehen, wollen wir gemeinsam die Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte angehen. Dabei widmen wir uns euren individuellen Anliegen.
In dem Peer-to-Peer Format steht neben formalen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens der Austausch untereinander im Fokus. Zusammen beleuchten wir individuelle Schreibprozesse und werden Ideen austauschen. Die Inhalte positionieren wir gemeinsam an Euren Bedarfen.
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 09 und 10.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzterminen und einem Termin über Zoom:
Termin 1: Blockeinführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung finden, Gliederung erstellen etc.)
Termin 2: Treffen für individuelle Fragen per Zoom
Termin 3: Gemeinsame Bearbeitung konkreter Fragen, die während der individuellen Schreibprozesse auftreten.

Britta Petersen
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorial (Teaching)

Termin: 01.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorial (Teaching)

Termin: 04.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld (Teaching)

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth