Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A1 Theorie und methodische Grundlagen

1. Fachsemester . Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-9Hybrid: Operative Bilder
Apparative Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime nach Harun Farocki

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 27.04.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Mon. 02.05.22 20:00 - 22:00 City46, Bremen
Wed. 11.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Wed. 25.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Wed. 08.06.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Wed. 22.06.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Wed. 06.07.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Wed. 20.07.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770

„Wenn ich Holzfäller bin und den Baum benenne, den ich fälle, so spreche ich, welches auch die Form meines Satzes sein mag, den Baum, ich spreche nicht über ihn. Das heißt, daß meine Sprache operativ und mit ihrem Objekt auf transitive Weise verbunden ist.“ Ausgehend von diesem Zitat aus dem Nachwort von Roland Barthes Mythen des Alltags entwickelte der Filmemacher Harun Farocki seinen Begriff der Operativen Bilder. Darunter verstand Farocki zunächst einmal folgenden Bildtypus: Point-of-View-Shots aus Bomben, Überwachungsaufnahmen, Bilder industrieller Produktionsabläufe, algorithmische Vermessungsdaten, Bilder der Satelliten- oder Drohnenaufklärung. Es handelt sich bei Operativen Bildern also primär um apparativ erzeugte Bilder, die weniger dem Feld der Kunst zuzuordnen sind: Ihnen liegen mathematisch-technische Operationen zugrunde, sie sind häufig in Produktionsprozesse eingebunden und weisen das Sehen reziprok als technischen Prozess aus. „Ich beschäftige mich mit den neuen Bildern, aber ich mache keine“ (Farocki 2014)

Seine Filmessays präsentierte Farocki zunächst vor allem im Kino, seit 2001 dann zunehmend auch im Rahmen musealer Kunstausstellungen. So kann er als Symptom einer dispositiven Neuordnung von Kunst(welt) und Film(welt) gelten. Daran anschließend halten Operative Bilder heute vermehrt Einzug ins Feld zeitgenössischer Kunst. Das Seminar will sich diesem Phänomen ausgehend von Farocki zuwenden. Anhand ausgesuchter künstlerischer Positionen (bspw. Clemens von Wedemeyer, Forensic Architecture, Hito Steyerl) oder dem Thema der Überwachung in der Populärkultur wollen wir weniger die Frage danach stellen, was operative Bilder sind, denn vielmehr wie ihre kulturellen Appropriationen aussehen und welche Funktionen sie in der zeitgenössischen Kunst übernehmen können. Ein Schwerpunkt des Seminars sollen diesem Bildtypus immanente Blickregime sein: Nicht zuletzt mithilfe von Laura Mulveys feministischer (Grundlagen)Theorie eines apparativ erzeugten male gaze, den u.a. Louis Wolthers auf gegenwärtige Überwachungsstrukturen überträgt, lassen sich anhand Operativer Bilder soziopolitische Fragen der Un/Sichtbarkeit erarbeiten. „Immer geht es dabei […] um Verschaltungen zwischen Gesellschaft, Bildprozessen und Arbeit.“ (Volker Pantenburg)

Im Rahmen des Seminars wird am Montag, den 2. Mai 2022, um 20 Uhr eine Vorführung von Harun Farockis "Erkennen und Verfolgen" sowie "Ich glaubte, Gefangene zu sehen" im City46 stattfinden. Die filmischen Arbeiten sind Ausgangspunkt des Seminars, die Teilnahme an der Vorführung wird vorausgesetzt.

Mira Naß

Modul A2 Kunstwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA2-1Künstler:innenforschung aktuell. Kunstgeschichte, Biografie, Geschlechterkonstruktion
Mit Exkursion zur documenta 15, Kassel. In Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Immer wieder ist in den letzten Jahren in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen und Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören, dass Künstlerinnen zunehmend gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist die Rede.
Was zeichnet diesen kunsthistorischen Kanon aus? Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler:innenschaft? Und wie sind diese geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler:innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig? Was hat sich verändert? Welche Geschlechterverhältnisse zeichnen aktuell das Betriebssystem Kunst aus? Wie kann die Situation von Künstlerinnen beschrieben werden?

Im Seminar werden wir uns mit grundlegenden Texten der feministischen Kunstgeschichtsschreibung und der Künstlerinnengeschichte befassen sowie mit ausgewählten Positionen von Künstlerinnen. Beabsichtigt ist ebenfalls mit dem Seminar dazu beizutragen, Künstlerinnen unterschiedlicher Zeiten kennenzulernen. Bestandteile des Seminars werden auch Museumsbesuche sowie eine Exkursion zur documenta 15 in Kassel sein.

Dr. Kathrin Heinz
09-352-MA2-2Französische Kunst von der Romantik bis zur Moderne: Strategien zwischen offiziellem Kunstbetrieb, Künstler-Netzwerken und Kunstkritik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Anlass des Seminars ist die Sonderausstellung der Kunsthalle Bremen Manet und Astruc. Künstlerfreunde. Erstmals werden in dieser Ausstellung weltbekannte Werke Édouard Manets (1832–1883) zusammen mit jenen des nahezu unbekannten Zacharie Astruc (1833–1907) präsentiert, der als Kritiker im Pariser Kulturbetrieb eine zentrale Rolle spielte, aber selbst auch malte und Skulpturen schuf. Ausgangspunkt der Präsentation ist das Bildnis des Zacharie Astruc, das Manet 1866 von seinem Freund Astruc malte und das sich seit 1909 in der Kunsthalle befindet. In die Geschichte ist Astruc insbesondere als erster Verteidiger Manets eingegangen sowie als Erster, der über japanische Kunst und Kultur, die seit um 1860 im Westen sichtbar wurde und als Sensation wahrgenommen wurde, in Pariser Zeitschriften schrieb. Beide interessierten sich für dieselben Themen, insbesondere für jene Phänomene, die wir heute mit cross culture benennen. So spiegelt sich in ihren Arbeiten nicht allein ihre Faszination für die japanische, sondern ebenso wie ihre Begeisterung für die ältere spanische Kunst. Gemeinsam mit Malern wie Henri Fantin-Latour oder Pierre-Auguste Renoir und Schriftstellern wie Charles Baudelaire bewegten sich Manet und Astruc in einem Netzwerk, in dem man versuchte, im gegenseitigen künstlerischen Austausch die neuartigen Sichtweisen auf die Leinwand bzw. zu Papier zu bringen und zugleich dem übermächtigen französischen Akademismus die Stirn zu bieten. Die zahlreichen Kunstkritiken unterschiedlicher Autoren hatten einen enormen Einfluss auf die Bewertung von Kunst im öffentlichen Bewusstsein und wurden entsprechend in Künstler-, Händler- und Intellektuellenkreisen intensiv wahrgenommen.
Das Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt. Der überwiegende Teil der Sitzungen wird in der Sonderausstellung Manet und Astruc – Künstlerfreunde und in der Sammlung des Museums absolviert. Das intensive Studium der Originale sowie vergleichendes Sehen stehen im Vordergrund. Im zweiten Teil des Seminars im Sommersemester 2022 wird es dann um die weitere Entwicklung der Kunst in Frankreich hin zur sogenannten Klassischen Moderne gehen.

Dr. Alice Gudera

Modul A3 Filmwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA3-1Film als Sammlung: Agnes Varda – Kino und Ausstellungsräume
und Exkursion nach Berlin zur Ausstellung: Das Dritte Leben der Agnès Varda vom 17.-19. Juni 2022

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Die Filme Agnès Vardas (1928 - 2019) als Sammlung von Bildern, Tönen und Texten zu verstehen, liegt insofern nahe, als dass sie das Sammeln von Bildern (und Kartoffeln!) selbst zum Thema einiger Arbeiten gemacht hat. Begonnen hat sie mit dem Filmemachen in den 1950er Jahren als eine der wenigen Frauen der französischen Nouvelle Vague. Ihr letzter Film feierte 2019 auf der Berlinale Premiere. Seitdem wird begonnen, ihr weitläufiges Werk, dass nicht nur szenische, essayistische und dokumentarische Filme, sondern auch Installationen umfasst, aufzuarbeiten und neu zu befragen. Entsprechend widmen sich in diesem Sommer zwei Berliner Veranstaltungsreihen ihrem Werk: Eine Filmreihe und eine Ausstellung. Wir wollen beide besuchen, erkunden und diskutieren. Wie stehen Film und bildende Kunst in Vardas Schaffen zueinander? (Wie) wird sie als Essayistin, Feministin, Sammlerin verstanden? Welche Themen, Formen und Erzählungen finden sich in ihrem Werk? Wie haben sich diese entwickelt? Wie werden die Arbeiten präsentiert/kuratiert? Wird bereits mit einer Historisierung begonnen? Wie inszeniert sich die Künstlerin in ihren Arbeiten selbst? Es geht in diesem Seminar auch darum, zu eigenen Fragestellungen zu finden und in der Diskussion miteinander zu vertiefen.

Exkursion nach Berlin zur Ausstellung: Das Dritte Leben der Agnès Varda vom 17.-19. Juni 2022

Dr. Eva Knopf
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MA3-2Die Coppolas – Filmgeschichte in zwei Generationen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 29.04.22 12:00 - 14:00
Fri. 06.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Fri. 13.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Fri. 27.05.22 12:00 - 15:00 GW2 B3770
Fri. 03.06.22 12:00 - 15:00 GW2 B3770
Fri. 10.06.22 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Fri. 17.06.22 12:00 - 15:00 GW2 B3770
Fri. 24.06.22 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Fri. 01.07.22 12:00 - 15:00 GW2 B3770
PD Dr. Rasmus Greiner

Modul A5 Masterarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 02.05.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 30.05.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 13.06.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 27.06.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 11.07.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-4Grünes Kino, Naturentwürfe und Nachhaltigkeit II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 18.05.22 18:00 - 21:30
Thu. 19.05.22 - Sat. 21.05.22 (Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Blocktermin Filmsymposium 18. - 21.05. ganztägig

Das Seminar erkundet die Beziehungen zwischen Natur und Film. Im Fokus stehen Entwürfe, die Film und Kino in ökologischen Zusammenhängen betrachten. Bereits in der Stummfilmzeit sind Landschaftsdarstellungen und der zyklische Rhythmus der Natur zentraler Teil dramatischer Filmerzählungen. Autorenfilme zeugen von urbanen Landschaften und machen Vorstellungen eines Lebens in und mit der Natur zum Thema. Naturdokumentarfilme aber auch Katastrophenfilme modellieren Naturschönheit und -zerstörung gleichermaßen. Und erfolgreiche Hollywood-Musicals lassen sich heute nach ihrem ökologischen Fußabdruck befragen: Einerseits sind sie Teil der kalifornischen Filmindustrie, die bekannt ist für ihre hohe Umweltbelastung, andererseits erscheinen sie als nachhaltiges Produkt, weil sie immer wieder im Kino und auf den unterschiedlichsten Screens gezeigt werden. Das Seminar besucht das Internationale Bremer Symposium zum Thema „Grünes Kino“, welches vom 18. - 21. Mai 2022 im Bremer Kino CITY 46 stattfindet.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-6ForschungsPRAXIS 1: Arbeitsfelder, Karrierewege und individuelle Entwicklung in Kunst - Medien - ästhetischer Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

ACHTUNG: Die Seminare forschungsPRAXIS 1 und forschungsPRAXIS 2 sind gemeinsam zu belegen!

Die Sichtbarmachung von Karriere- und Lebensentwürfen ist ein im Universitätsalltag häufig kommuniziertes Bedürfnis: Welche beruflichen Wege sind bisherige Absolvent*innen des Instituts für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstpädagogik gegangen? Was kann man eigentlich mit einem solchen Abschluss werden? Perspektiven im Feld der Kunst-, Film- und Medienwissenschaften aufzuzeigen, ist ein Hauptziel dieses Seminarverbunds. Das IKFK hat bereits eine Vielzahl an diversen beeindruckenden Persönlichkeiten begleiten und ausbilden dürfen. Diese sehr verschiedenen Lebensentwürfe sollen nun – in Form von Videointerviews – sowohl für aktuelle und zukünftige Studierende zugänglich gemacht werden.
In der ersten Phase des Projekts werden wir uns mit der Auswahl der einzelnen Persönlichkeiten beschäftigen, Konzepte für die Interviews entwickeln und die technische Umsetzung der Interviewaufnahme trainieren. In der zweiten Phase werden Studierende in 2er oder 3er-Teams die Alumni selbstständig vor Ort besuchen und die Interviews durchführen und filmen. Danach wird das gesammelte Material geschnitten und am Ende des Semesters in Form von Kurzfilmen präsentiert.

Dr. Alexander Press
Dr. Eva Knopf
09-51-M5-7ForschungsPRAXIS 2: Arbeitsfelder, Karrierewege und individuelle Entwicklung in Kunst - Medien - ästhetischer Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

ACHTUNG: Die Seminare forschungsPRAXIS 1 und forschungsPRAXIS 2 sind gemeinsam zu belegen!

Die Sichtbarmachung von Karriere- und Lebensentwürfen ist ein im Universitätsalltag häufig kommuniziertes Bedürfnis: Welche beruflichen Wege sind bisherige Absolvent*innen des Instituts für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstpädagogik gegangen? Was kann man eigentlich mit einem solchen Abschluss werden? Perspektiven im Feld der Kunst-, Film- und Medienwissenschaften aufzuzeigen, ist ein Hauptziel dieses Seminarverbunds. Das IKFK hat bereits eine Vielzahl an diversen beeindruckenden Persönlichkeiten begleiten und ausbilden dürfen. Diese sehr verschiedenen Lebensentwürfe sollen nun – in Form von Videointerviews – sowohl für aktuelle und zukünftige Studierende zugänglich gemacht werden.
In der ersten Phase des Projekts werden wir uns mit der Auswahl der einzelnen Persönlichkeiten beschäftigen, Konzepte für die Interviews entwickeln und die technische Umsetzung der Interviewaufnahme trainieren. In der zweiten Phase werden Studierende in 2er oder 3er-Teams die Alumni selbstständig vor Ort besuchen und die Interviews durchführen und filmen. Danach wird das gesammelte Material geschnitten und am Ende des Semesters in Form von Kurzfilmen präsentiert.

Dr. Eva Knopf
Dr. Alexander Press
09-352-MB1-1Antirassistisches Kuratieren: Wir planen und führen gemeinsam eine Tagung durch!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Wir treffen uns im Focke-Museum
Prof. Dr. Anna Greve

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-6ForschungsPRAXIS 1: Arbeitsfelder, Karrierewege und individuelle Entwicklung in Kunst - Medien - ästhetischer Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

ACHTUNG: Die Seminare forschungsPRAXIS 1 und forschungsPRAXIS 2 sind gemeinsam zu belegen!

Die Sichtbarmachung von Karriere- und Lebensentwürfen ist ein im Universitätsalltag häufig kommuniziertes Bedürfnis: Welche beruflichen Wege sind bisherige Absolvent*innen des Instituts für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstpädagogik gegangen? Was kann man eigentlich mit einem solchen Abschluss werden? Perspektiven im Feld der Kunst-, Film- und Medienwissenschaften aufzuzeigen, ist ein Hauptziel dieses Seminarverbunds. Das IKFK hat bereits eine Vielzahl an diversen beeindruckenden Persönlichkeiten begleiten und ausbilden dürfen. Diese sehr verschiedenen Lebensentwürfe sollen nun – in Form von Videointerviews – sowohl für aktuelle und zukünftige Studierende zugänglich gemacht werden.
In der ersten Phase des Projekts werden wir uns mit der Auswahl der einzelnen Persönlichkeiten beschäftigen, Konzepte für die Interviews entwickeln und die technische Umsetzung der Interviewaufnahme trainieren. In der zweiten Phase werden Studierende in 2er oder 3er-Teams die Alumni selbstständig vor Ort besuchen und die Interviews durchführen und filmen. Danach wird das gesammelte Material geschnitten und am Ende des Semesters in Form von Kurzfilmen präsentiert.

Dr. Alexander Press
Dr. Eva Knopf
09-51-M5-7ForschungsPRAXIS 2: Arbeitsfelder, Karrierewege und individuelle Entwicklung in Kunst - Medien - ästhetischer Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

ACHTUNG: Die Seminare forschungsPRAXIS 1 und forschungsPRAXIS 2 sind gemeinsam zu belegen!

Die Sichtbarmachung von Karriere- und Lebensentwürfen ist ein im Universitätsalltag häufig kommuniziertes Bedürfnis: Welche beruflichen Wege sind bisherige Absolvent*innen des Instituts für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstpädagogik gegangen? Was kann man eigentlich mit einem solchen Abschluss werden? Perspektiven im Feld der Kunst-, Film- und Medienwissenschaften aufzuzeigen, ist ein Hauptziel dieses Seminarverbunds. Das IKFK hat bereits eine Vielzahl an diversen beeindruckenden Persönlichkeiten begleiten und ausbilden dürfen. Diese sehr verschiedenen Lebensentwürfe sollen nun – in Form von Videointerviews – sowohl für aktuelle und zukünftige Studierende zugänglich gemacht werden.
In der ersten Phase des Projekts werden wir uns mit der Auswahl der einzelnen Persönlichkeiten beschäftigen, Konzepte für die Interviews entwickeln und die technische Umsetzung der Interviewaufnahme trainieren. In der zweiten Phase werden Studierende in 2er oder 3er-Teams die Alumni selbstständig vor Ort besuchen und die Interviews durchführen und filmen. Danach wird das gesammelte Material geschnitten und am Ende des Semesters in Form von Kurzfilmen präsentiert.

Dr. Eva Knopf
Dr. Alexander Press
09-352-MC1-1Modetheorie und Mode in der Kunst, Titel: Die Sprache der Mode

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 Extern Galerie K, Alexanderstraße 9b (2 Teaching hours per week)

Die Sprache der Mode
Jede Ästhetische Disziplin hat ein eigenes Formvokabular, - mit Bedeutung versehene Zeichen. Das gilt selbstverständlich auch für die Mode, die so sehr in unsere alltägliche Praxis eingebunden ist, dass sie fälschlicherweise meist als rein geschmacksbedingt, ohne eigenen Inhalt, als vollkommen unpolitisch angesehen wird. Im Mittelpunkt des Seminars werden theoretische Ansätze wie die von Roland Barthe, Sylvia Bovenschen, Dick Hebdidge oder Christian Dany stehen, die sich an einer inhaltlichen Bestimmung von Mode versuchen. Daneben werden wir an ausgesuchten Beispielen aus der Geschichte der Modeschöpfung und der künstlerischen und subversiven Verwendung von Mode, ihre mögliche inhaltliche Implikationen diskutieren.

Radek Krolczyk

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MD1-1Bremer Tiere: Skulpturen im öffentlichen Raum – Kunstprogramme – Visuelle Kultur 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-MD1-2Medien, Begriffe, Protagonist*innen und Institutionen der Gegenwartskunst in Berlin
Exkursion mit Arbeitstagen vor Ort

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 21.09.22 - Fri. 23.09.22 (Wed., Thu., Fri.) 09:30 - 19:00 extern
Prof. Dr. Elena Zanichelli

Forschungskolloquien

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 02.05.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 30.05.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 13.06.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 27.06.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Mon. 11.07.22 10:00 - 17:00 GW2 B3800
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit