Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
Course numberTitle of eventLecturer
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende

Blockveranstaltung (Teaching)

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)

Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
Ivo Mossig

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online

Additional dates:
Fri. 22.10.21 16:00 - 17:30

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G4: Proseminar (MV: B.Marzeion)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G4-1AProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Stella Birlo
08-27-2-G4-1BProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Dr. Inga Labuhn
08-27-2-G4-1CProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online
Janina Bornemann-Kugel
08-27-2-G4-1DProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Stella Birlo

GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel-1+2
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 02.07.21 - Sat. 03.07.21 (Fri., Sat.) 08:00 - 22:00
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1+2
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2021, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 01.07.21 - Sun. 04.07.21 (Sun., Thu., Fri., Sat.) 08:00 - 22:00
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2 (aufgehoben)
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.08.21 - Thu. 12.08.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 22:00
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-DGeländeübungen Rhein/Mosel-2 (aufgehoben)
Field course Rhine/Mosel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 16.08.21 - Thu. 19.08.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 22:00
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick

SOZ-STM1: Statistik und Methoden 1 (MV: N. N.)

Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

N. N.
08-29-2-ST1Statistik I / online
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

N. N.
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik I" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik 1" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.

GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-S-1Deskriptive Statistik
Statistic
Bilingual: Englisch-Deutsch

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 Online (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung findet bilingual statt.
Lehrinhalte und Prüfungsaufgaben können auf deutsch bearbeitet werden.
Für eine Teilnahnme reichen die für das Geographie (KF,GyO)-Studium geforderten Englisch-Kenntnisse auf B1-Niveau.

Marie Fujitani

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-BABSc-2Bachelorkolloquium
Colloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Thu. 16.09.21 09:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Termine: 16.7. und 16.9.2021
Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.3. bzw. 15.5.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.

Michael Thiele
08-27-7-BABScBachelorseminar
Bachelor Seminar
Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Ivo Mossig

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-WH1Regionale Wirtschaftspolitik
Regional economic policy
zwei Geländetage

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week) Online, Seminar + 2 Geländetage
Ivo Mossig
M. Sc Carolin Theresia Klüsener

GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-WH3-1Stadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

Julia Lossau
08-27-4-WH3-2AStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Melike Peterson
08-27-4-WH3-2BStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/Spatial Planning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Melike Peterson

GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-W1-1Einführung in die Paläoklimatologie
Introduction to Paleoclimatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2ALaborübung Paläoklimatologie Kurs A + B
Laboratory Course Paleoclimatology

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 19.07.21 - Fri. 23.07.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung. Labore im FVG-M.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaborübung Paläoklimatologie Kurs B (in English)
Laboratory Course Paleoclimatology

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 26.07.21 - Fri. 30.07.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung. Labore im FVG-M.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-5-WR-1Ötztaler Alpen (in English)
Oetztal Alps
Online

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Einzeltermine und geblockt nach besonderer Absprache.

N. N.
08-27-5-WR-2Ötztaler Alpen (in English)
Oetztal Alps

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 26.07.21 - Wed. 04.08.21 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 08:00 - 22:00 Exkursion mit Geländetage

Exkursion mit Geländetage

M. Sc Jan-Hendrik Malles

GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)

Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-WMTFernerkundung
Remote Sensing
Fernerkundung

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (4 Teaching hours per week) Seminar/Übung
Tobias Tkaczick

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-B1Berufsorientierung I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online

Bitte melden Sie sich über StudIP an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
M. Sc Carolin Theresia Klüsener
08-27-6-B2Berufsorientierung II: Berufspraktikum mit Auswertungskolloquium

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Daniel Schuster

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-B2Berufsorientierung II: Berufspraktikum mit Auswertungskolloquium

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Daniel Schuster

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Theory and Practice: Concepts in and applications of Social Network Analysis (in English)
Blockseminar 20-24 September 2021

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 20.09.21 - Fri. 24.09.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00

Blockseminar 20-24 September 2021
This block seminar adopts a “network lens” for social and social-ecological analysis in the context of sustainability analysis. It will enable participants to use both quantitative social network analysis methods and the participatory netmapping technique and to understand and handle the respective strengths and weaknesses of these methods.
Specific aims are
• Learn concepts and definitions in social network analysis
• Learn diverse techniques in social network analysis
• Explore social-ecological network in its applications
• Study and discuss recent projects implemented in the tropical coastal belt
• Plan an apply diverse techniques of network analysis, in either an individual or a group project
• Understand the strengths and weaknesses/challenges that apply to diverse approaches to network analysis
This course will be partly, or if pandemic conditions require it, fully online. Where physical presence of participants is required and possible, we will be meeting at
Centre for Marine Tropical Research (ZMT), Fahrenheitstr 6, 28359 Bremen (large seminar room ground floor).
Course language is English. If required, the course will be held online. Participants will need a laptop and will work with open access software. Some prior reading will be announced.

Marion Glaser
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline

Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.06.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 25.06.21 12:00 - 14:00 Online

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 26.07. bis 06.08.20201an einer Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochend-Workshops statt - vom 16.07. bis 18.07.2021 sowie am 24.07. und 25.07.2021. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 07.08.2021.

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen finden am 11.06. und 25.06. 2021 jeweils von 12:00 bis 16 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.05.21 - Sat. 29.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Wed. 02.06.21 10:00 - 14:00 Online
Fri. 04.06.21 - Sat. 05.06.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 2. Juni 2021 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant. Coronabedingt wird diese Exkursion voraussichtlich online stattfinden.

Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona"
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.

Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?

Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab
Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online

Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!

Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft.
Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.

Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

N. N.
08-zsp-GS-1023Praxisprojekt: SpielRaum Wollepark

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Öffentliche Räume sind im besten Falle Möglichkeiten der Begegnung, Aushandlung und Aneignung. Im schlechtesten Falle sind es gemiedene Orte oder gar Unorte. In Zeiten der Pandemie bekommen die öffentlichen Räume einen starken Bedeutungszuwachs, vor allem in verdichteten Wohngebieten, wie es auch das Wollepark Quartier in Delmenhorst ist. Welche Bedürfnisse an öffentliche Räume gibt es im Quartier, wie kann Aneignung unterstützt werden und wie können Konflikte moderiert werden? Mit einer neuen riesigen Brachfläche, mitten im Quartier und direkt neben dem Nachbarschaftszentrum ist ein spannender Spiel-Raum entstanden, der viele Zwischennutzungen zulässt.

Im Seminar sollen dazu eigene kleine Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt werden. In der Ferienwoche vom 26. bis 30. Juli gibt es eine große Aktionswoche auf der Fläche mit Akteur*innen und Bewohner‘*innen. Eine Durchführung eines kleinen praktischen Projekts, in dieser Woche ist gewünscht aber nicht Voraussetzung der Teilnahme.

N. N.
08-zsp-GS-1026Conflict Management, Mediation and Peace Building (in English)
Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building
International Module Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 12.10.21 - Thu. 14.10.21 (Tue., Wed., Thu.) 15:00 - 18:00
Fri. 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic.
In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.

Michael Thiele
08-zsp-GS-2015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online

Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD1-1Einführung in das Unterrichtsfach Geographie
Introduction in studying and teaching geography
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 Online (2 Teaching hours per week)

Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD1-2Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht
Teaching methods in geography lessons
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe