Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Geschichte, B.A./LA

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Bachelor

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.2Globalgeschichte des Ersten Weltkriegs
Global History of the First World War

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 23.11.22 11:30 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Cornelius Torp

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sat. 02.07.22 - Sun. 03.07.22 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff

Alte Bachelorstruktur auslaufend

Modul HIS 4/5: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sat. 02.07.22 - Sun. 03.07.22 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff