Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Integrierte Europa-Studien, B.A.

1. Fachsemester

IES-M1b: Europastudien: kulturwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP, 4 SWS, 1 Vorlesung + 1 Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-1-M1b-1Europäisches Gedächtnis im 21 Jahrhundert. Konflikte und Potentiale/C
European Memory in the 21st Century. Conflicts and Potentials
(ONLINE)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-2Literatur und Film als Gedächtnismedien/C
Literature and film as media of memory
(ONLINE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-3Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung/A
Basics Concepts of Cultural Memory Studies
(mit Präsenz)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar begleitet die Vorlesung 08-31-1-M1b-1 "Europäisches Gedächtnis im 21 Jahrhundert. Konflikte und Potentiale“, indem es grundlegende Begriffe und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung vorstellt und anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien des Erinnerns. Das Seminar bildet eine Einheit mit dem Seminar 08-31-1-M1b-2 "Literatur und Film als Gedächtnismedien". Die beiden Seminare sollen wöchentlich abwechselnd besucht werden.
Literatur
  • Gudenus, Christian u.a. (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010.
  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler [2017]. E-Book (lizensiert von der SuUB Bremen).
  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck, 2006.

Dr. Alla Keuten
08-31-1-M1b-4Tutorium zur Vorlesung "Das Gedächtnis der Nationen: Integration und europäischer Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert"/C
(ONLINE)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 15:00 - 17:00
Vincent von Neuhoff
08-31-1-M1b-5Tutorium zur Vorlesung "Das Gedächtnis der Nationen: Integration und europäischer Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert"/C
(ONLINE)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Helen Meyer

IES-M2b: Europastudien: politikwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-1-M2b-1Einführung in die Europäische Integration/C
(online)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-1-M2b-2Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden/C
(ONLINE)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen des Seminars behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020)

Pflicht, 6 CP, 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-1-M3b-1Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens/B
(mit Präsenzanteilen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Das Modul vermittelt handlungs- und anwendungsorientiert die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Im Verlauf und bis zum Ende des Seminars verfassen die Studierenden eine ausschließlich literaturbasierte Kurzhausarbeit zu einem frei gewählten Thema. So lernen die Studierenden, wissenschaftliche Texte zu recherchieren, zu lesen und zu zitieren. Sie lernen, eigene Texte zu konzipieren und zu schreiben, wissenschaftlich zu diskutieren und Präsentationen anzufertigen und vorzutragen. Lehrformen sind Dozierendenvortrag, Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen.

Literatur (Auswahl):

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.
4., unveränderte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Liebert, Ulrike/Janna Wolff (Hrsg.) (2015): Interdisziplinäre Europastudien. eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Simon Lewis

3. Fachsemester

IES-M6a: Theorien der Politik (BPO 2018)

Pflicht, 6 CP, 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Parlamentarische Repräsentation/C
Parliamentary Representation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Esther Somfalvy (LB)
08-31-3-M6a-1Theorien demokratischer politischer Systeme: Europas Staaten im Vergleich/C
online - Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Institutionen demokratischer politischer Systeme und Unterschiede in den institutionellen Strukturen zwischen politischen Systemen sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Politikwissenschaften. Theorien, die sich mit diesen institutionellen Strukturen auseinandersetzen, schreiben diesen Effekte auf die Sicherstellung demokratischer Verantwortlichkeit, die politische Kooperation und den politischen Wettbewerb zwischen politischen Akteuren und schließlich auf politische Entscheidungen und auf die Problemlösungsfähigkeit demokratischer politischer Systeme zu. In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen, auf welche Weise die Politikwissenschaften politische Systeme theoretisch konzeptualisieren und empirisch messen, welche Typen politischer Systeme dabei analytisch unterschieden werden und welche Effekte von diesen Unterschieden theoretisch erwartet und tatsächlich empirisch beobachtet werden. Empirisch fokussiert das Seminar auf die politischen Systeme Europas. Durch die Arbeit in diesem Seminar eignen Sie sich die Fähigkeit an, politische Systeme auf der Grundalge institutionalistischer Theorien auf zentrale Strukturen hin zu analysieren und unterschiedliche Erwartungen bezüglich institutioneller Effekte und deren Begründung theoretisch einzuordnen. Darüber hinaus vermittelt das Seminar empirisches Wissen zu den politischen Systemen Europas und gibt Ihnen die Möglichkeit zur Arbeit mit und zur Diskussion von anspruchsvollen politikwissenschaftlichen Arbeiten.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M6a-2Theorien der europäischen Integration/C
(online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00

Am 25. März 1957 wurde der Grundstein für die Europäische Union (EU) in ihrer heutigen Form gelegt: Mit den Römischen Verträgen wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) begründet. Diese sah einen gemeinsamen Markt mit freiem Verkehr von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital vor. Heute ist die EU mit (wieder) 27 Mitgliedstaaten und über 500 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Doch sie ist noch viel mehr als das: Aus der EWG hat sich im Verlauf des Integrationsprozesses ein politisches System entwickelt, das zahlreiche Politikfelder sowohl auf der globalen Ebene wie auch in den Mitgliedstaaten maßgeblich mitbestimmt. Die EU befindet sich allerdings in ihrer an Krisen nicht armen Geschichte an einem existenziellen Scheideweg: Mit Großbritannien ist zum 31. Januar 2020 das erste Mitglied aus dem Integrationsverbund ausscheiden; internationale Konflikte und neue Rivalitäten z.B. zwischen den USA und China werfen die Frage nach der außenpolitischen Handlungsfähigkeit der EU mit ungekannter Vehemenz auf; die Demontage des Rechtsstaats im Innern und die ungelöste Frage der Steuerung und Ordnung der Migration rütteln an den Grundfesten der EU als Wertgemeinschaft rütteln; und die Antwort der EU auf die Corona-Pandemie war Menetekel und Hoffnungsschimmer zugleich. Ein „Weiter-so-wie-bisher” im Integrationsprozess erscheint jedenfalls zunehmend unrealistisch. Wie lässt sich der Prozess der europäischen Integration theoretisch begreifen? Wie erklären sich die Dynamik, aber auch die Rückschläge und Hemmnisse in der Entwicklung der EU? Diese Fragen bilden das wesentliche Erkenntnisinteresse des Seminars.

Dr. Stefan Thierse

IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP, 4 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-7Politische Interessenvermittlung/C
Interest group representation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Moderne Gesellschaften sind durch eine Vielzahl von Interessen charakterisiert. Für ihre Artikulation im politischen Prozess spielen Interessengruppen eine wesentliche Rolle: So treffen in der Umweltpolitik beispielsweise die Interessen von Umweltverbänden und Wirtschaftsverbänden aufeinander. In der Gesundheitspolitik konkurrieren unter anderem die organisierten Interessen von Ärzten, Krankenkassen und Patienten miteinander. Und in der Arbeitsmarktpolitik stehen sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände mit unterschiedlichen Interessen gegenüber. Aber was macht eigentlich Interessengruppen aus, und wie können sie auf den politischen Prozess Einfluss nehmen? Wie unterscheidet sich die Rolle von Interessengruppen in verschiedenen Politikfeldern und in verschiedenen Ländern? Und unter welchen Bedingungen ist die Einflussnahme von Interessengruppen überhaupt legitim? Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Theorien und Ansätze der politischen Interessenvermittlung und verknüpft diese mit aktuellen Fragestellungen.

Johanna Kuhlmann
08-31-3-M7a-1Politische Repräsentation und politische Beteiligung in Europa/C
(ONLINE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar setzt sich mit der politischen Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen durch politische Parteien und Interessengruppen in modernen Demokratien auseinander. Schwerpunktmäßig behandeln wir zwei Themengebiete: Zunächst gehen wir der Frage nach, welche Eigenschaften die politische Beteiligung(sneigung) von Individuen und sozialen Gruppen beeinflussen. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit Arbeiten auseinander, die untersuchen, in welcher Form und in welchem Umfang politische Parteien und Interessengruppen zur Repräsentation der Überzeugungen und Interessen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen beitragen. Schließlich setzen wir uns mit der Frage auseinander, in welchem Umfang und aus welchen Gründen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ungleich politisch repräsentiert sind. Anhand von Zeitschriftenaufsätzen aus dem Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft und der politischen Soziologie vermittelt das Seminar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern analytisches und empirisches Wissen zu den oben skizzierten Themenbereichen. Nach Abschluss des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die Rolle von politischen Parteien und Interessengruppen bei der Repräsentation gesellschaftlicher Interessen einzunehmen und zu beurteilen, mit welcher Art Forschungsdesign und Daten sich diese empirisch informieren ließen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M7a-2Zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen in Europa/C
(online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Seit den 1990er Jahren gilt die Einbindung der Zivilgesellschaft als das Hauptrezept, um die Legitimation des Regierens auf supranationaler Ebene zu erhöhen und die Demokratie in der Europäischen Union partizipativer und dialogorientierter zu gestalten. Mit dem Vertrag von Lissabon ist die Zivilgesellschaft sogar im Primärrecht verankert worden. Gleichwohl ist die ursprüngliche Begeisterung für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe des letzten Jahrzehnts einer Ernüchterung gewichen. In zahlreichen Mitgliedstaaten der EU ist die Zivilgesellschaft erheblich unter Druck geraten, und auch die EU hat im Modus des permanenten Krisenmanagements ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft angepasst. Ausgehend von dieser Diagnose befasst sich dieses Seminar mit einigen grundlegenden Fragen: Was ist und wer gehört zur organisierten Zivilgesellschaft in der EU? In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und organisierte Interessenvermittlung bzw. Lobbying zueinander? Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen hinsichtlich Politikgestaltung und Repräsentation in der EU leisten, und welche Einflusskanäle stehen ihnen dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen sie als kritische Impulsgeber, als ethisch-moralisches Gewissen und als Kontrollinstanz? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden Sie nicht nur mit der einschlägigen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur auseinandersetzen, sondern auf Basis eigener Recherchen auch beispielhaft Akteure und Themenfelder kennenlernen, die Teil der organisierten Zivilgesellschaft sind.

Dr. Stefan Thierse

IES-M7b: Europa im 20. Jahrhundert (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP, 4 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-3-M7b-1Empires, Colonies, Epistemologies: Europe’s Contested Heritages/C (in English)
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Is Europe a happy family of nations? Or have there always been unequal power relations, legacies of conquest, and postcolonial resentments, both within Europe and in relation to the wider world? This course explores the latter possibility, acting both as an introductory to postcolonial theory and dependency studies, and as an exploration of Europe’s internal and external colonialisms. Students will be introduced to classic postcolonial thinkers from the global South, such as Edward Said and Frantz Fanon, whose critiques of European imperialism and western discourse laid the foundations for further critical reflections on global colonial legacies. Debates around colonial relations along Europe’s east-west axis will also be studied in depth: is the very notion of ‘eastern Europe’ an ‘intellectual project of demi-Orientalization’, as Larry Wolff has argued? Moreover, was the Soviet Union a colonial empire, and how did the fall of state socialism in 1989/91 affect the region and its dependencies? The final part of the course will consider the past and present of the European Union as a political project: in what ways has it faced up to its colonial past, and can the EU be considered an empire?

Simon Lewis
08-31-3-M7b-2Literatur, Erinnerung, Gender: jüdisch-europäische Vergangenheit./C
(ONLINE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00

In diesem Seminar werden wir theoretische Konzepte der Literaturwissenschaft, Gedächtnisforschung und der Gender Studies beleuchten. Den historischen Kontext bildet die jüdisch-europäische Geschichte, wobei zentrale Ereignisse thematisiert und verschiedene Perspektiven erörtert werden.
Daraufhin werden wir den Schwerpunkt auf Polen/polnisch-jüdische Beziehungen legen und uns in diesem Kontext auch einige literarische Texte polnischer Gegenwartsautorinnen (besonders Olga Tokarczuk), sowie einen Film anschauen und mithilfe der erlernten theoretischen Konzepte diskutieren.

Für dieses Seminar werden Englischkenntnisse vorausgesetzt (vorbereitende Texte werden entweder auf Deutsch oder Englisch sein).

Alle Texte werden auf StudIP hochgeladen.

Paula Maciejewski, M.A.

IES-RPIP3: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 2902ONLINE: Portugiesisch (B1.1)
Portuguese (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0403ONLINE: Italienisch (B1.1) - Gruppe A
Italian (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0404ONLINE: Italienisch (B1.1) - Gruppe B
Italian (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0702ONLINE: Russisch (A2.1)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0801ONLINE: Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

6. Fachsemester

IES-M15a Bachelorarbeit

15 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M10-1Begleitseminar Bachelorarbeit: Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt/A
(mit Präsenz)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 05.11.20 12:00 - 13:00
Thu. 26.11.20 12:00 - 18:00
Fri. 27.11.20 09:00 - 14:00
Thu. 18.02.21 12:00 - 18:00
Fri. 19.02.21 09:00 - 14:00

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Bachelorarbeit unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Arten von Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und explizieren die grundsätzlichen Optionen, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Bachelorarbeit offenstehen. Gleichzeitig zielt der erste Block darauf, Kriterien zu diskutieren, die Sie die Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Bachelorarbeit treffen müssen. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Bachelorarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern.
Organisatorisches
Die Kommunikation erfolgt über StudIP. Registrieren Sie sich deshalb dort als Seminarteilnehmerin oder teilnehmer.
Grundlagenliteratur
Moses, J. & Knutsen, T. (2019). Ways of knowing: Competing methodologies in social and political research. New York: Palgrave Macmillan (3rd Edition).
Leistungsnachweis
Zu erbringende Leistungen:
• Zum zweiten Seminarblock: Exposé Ihrer Bachelorarbeit im Umfang von 5 Textseiten. Das Exposé muss folgende Elemente enthalten: Fragestellung der Bachelorarbeit, Theoretischer Analyserahmen der Arbeit und empirische Quellen, die zur Beantwortung der Fragestellung genutzt werden sollen. Zur Substantiierung der Skizze Ihres theoretischen Analyserahmens müssen sie mindestens fünf wissenschaftliche Arbeiten (in Fachzeitschriften veröffentlichte Aufsätze oder Monographien) zitieren.
• Zwischen Block 1 und Block 2: Sprechstunde zum (geplanten) Exposé.
Weitere und spezifische Angaben zu den Leistungsnachweisen erfolgen in der ersten Seminarsitzung.
Sprechstunde Nach Vereinbarung  

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-M28-M3c-1Aktuelle Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Postkolonialismus, Postdramatik, Postmemory/ C
Current trends in cultural studies: postcolonialism, postdramatic theatre, postmemory
(ONLINE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-RPIP5: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 2903ONLINE: Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Integrierte Europastudien: Modul 5
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13074

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0405ONLINE: Italienisch (B2.1)
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Hispanistik: Modul M
Integrierte Europastudien: Modul M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13104

Antonella Lavagno
SZHB 0703ONLINE: Russisch (B1.1)
Russian (B1.2)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0802ONLINE: Polnisch (B1.1)
Polish (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

General Studies

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-31-GS-1Deutsch-russische Übersetzungswerkstatt/C
German-Russian translation workshop

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 bis 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Alla Keuten
08-31-GS-2What is Post-Socialism? Culture, Identity and Society in Eastern and East-Central Europe after 1989/1991/C (in English)
ONLINE

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 06.11.20 12:00 - 14:00
Fri. 19.02.21 13:00 - 14:00

What is – or was – post-socialist culture? Can the literature and cinema of the “new” Europe that emerged after the fall of the Iron Curtain be grouped together as “post-socialist” or “post-communist”? What possibilities and necessities did the end of censorship, a shift to a capitalist economy, the opening up of international borders, and the lifting of official ideology bring to the societies of eastern and east-central Europe? This course provides a critical introduction to the cultural shifts of the years after 1989/1991, with a focus on Polish and Russian literature and cinema. No prior knowledge of either Slavic language is required. Participants will study some key films and literary works from the 1990s and 2000s, including cult classics that helped transformed society’s self-image.

Simon Lewis
08-M28-M3-10"Überleben, und alles, was ich hinter Gefängnisgittern erlebt hatte, den Menschen kundzutun": Frauen und die Erinnerung an den Gulag /C
...To survive, and to share with people everything I had experienced behind prison bars: Women and remembrance of the Gulag
(ONLINE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45

Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit dem großen Thema “Gedächtnis“ unter Berücksichtigung der Analysekategorie “Geschlecht“ zu beschäftigen. Im Fokus steht dabei die Erinnerung an den Gulag – das sowjetische Repressionssystem und den stalinistischen Terror, deren Opfer Millionen von Menschen wurden.

Anhand von Texten solcher Autorinnen wie Margarete Buber-Neumann, die durch die Lagersysteme zweier Diktaturen – der kommunistischen und der nationalsozialistischen – ging, Olga Adamova-Sliosberg, deren Lagermemoiren bereits vor dem berühmten Archipel GULag Solženicyns im Samizdat kursierten, oder auch Irina Ratušinskaja, die noch Anfang der 1980er Jahre für ihre Gedichte zu sieben Jahren verschärfter Lagerhaft verurteilt wurde, soll das Erzählen über den GULag genderspezifisch betrachtet werden. Außer literarischen Texten werden auch andere Gedächtnisträger zur Analyse herangezogen und ausführlich behandelt: graphische Darstellungen, Videoaufnahmen, Spielfilm.

Die Seminarsprache ist Deutsch, russischsprachige Quellen können jedoch auf Wunsch gern berücksichtigt werden.

Literatur
- Applebaum, Anne: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf. Berlin: Siedler 2003.
- Stark, Meinhard: Frauen im Gulag. Alltag und Überleben 1936-1956. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2005.
- http://www.gulag.memorial.de

Dr. Alla Keuten