Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M4a-1Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich. Osteuropa (1945-2021)
Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021
ONLINE

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00

Die Vorlesung ist einerseits eine Fortsetzung der Vorlesung des Wintersemesters 2020 „Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhunderts. Konflikte und Potentiale“, andererseits ein Kontrastprogramm, das neue Elemente und Probleme einbringt. Sie beginnt mit einer ausführlichen Analyse des post-sowjetischen Erinnerungsraums, die auch einen Überblick über die Kulturgeschichte bzw. das kulturelle Gedächtnis Russlands beinhaltet. Dann folgen Sitzungen zu weiteren, heute souveränen Staaten des post-sowjetischen Raumes, zunächst zur Ukraine und Belarus, beides Staaten mit einem komplexen, immer noch andauernden Nationalstaatsbildungsprozess, und schließlich, als letzte Staatengruppe des post-sowjetischen Raums, die baltischen Staaten. Danach schließen sich vier weitere post-sozialistische Staaten an, Ungarn, die tschechische Republik, die slowakische Republik und Polen. Zentrale Fragen werden sein, inwieweit die EU-Erweiterung des Jahres 2004 den Kern der EU verändert hat. Dies betrifft vor allem die Rolle der Erinnerungen an die kommunistischen Diktaturen im Vergleich zur Shoah. Unter den besonderen Bedingungen des Sommersemesters hat jeder Teilnehmer als Leistungsnachweis für die vorgesehenen 6 CP einen kurzen Essay (max. 7 Seiten) anzufertigen und einige Thesen dazu im Forschungskolloquium zu präsentieren (5-8 Minuten).

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M16-1Politische Systeme in Europa im Vergleich
Political systems in Europe in comparative perspective
ONLINE

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, maßgeblichen politi-schen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Dynamiken auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden the-oretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeu-gen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspekti-ven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren ver-tieft werden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M5c-1What is Culture and How do we Study it? (in English)
ONLINE

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00

This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; culture and gender; and study of culture in the age of globalization.

This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths.

By the end of the course, students should be able to:
- apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena;
- engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Raymond Williams, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others;
- critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.

Course Language: Lectures will be given mainly in English; questions and student contributions are very welcome in German. Accompanying texts can be in German or English. Final assessment (Klausur / Written Examination) may be completed in German or English.

N.B. Second semester IES students opting for Module M5c should choose two units: the lecture and either of the two seminars listed under the module.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-2Introduction to Cultural Studies: Identity, Society, Narrative (in English)
ONLINE

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: Zoom

This seminar series explores foundational themes in cultural studies through constructive discussion of selected case studies. Emphasis is placed on contemporary European identities, modern nationhood, gender, and memory. The guiding question throughout the semester is: in what ways do products of culture (de)construct narratives of identity and belonging? Participants will become familiarized with key theories of social identity and literary criticism, as well as applying those theories to diverse branches of culture, from canonical literature to European cinema to contemporary music videos.

By the end of the course, students should be able to:
- perform in-depth critical analysis of literary texts, films, visual artworks, etc., studying them as cultural artefacts embedded in national, European and global societies;
- engage in theoretically informed discussions about the differences between artforms (poetry, prose, film, etc.) as products of (European) culture;
- demonstrate knowledge of key theories of culture, including literary theory, nationalism theory, postcolonial theory, etc.

Course Language: Instructor will use mainly English, oral participation in German by students is allowed and welcome. Primary study materials can be in German or English; for material originally in another language, translation/subtitles in English or German will be provided. Final assessment (Hausarbeit/Essay) may be written in English or German.

N.B. Second semester IES students opting for Module M5c should choose two units: the lecture and either of the two seminars listed under the module.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-3Gender Studies: Kultur und Gesellschaft.
Gender Studies: Culture and Society
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?

In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.

Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Paula Maciejewski, M.A.

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

N. N.
08-29-2-ST1Statistik I / online
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

N. N.
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik 1" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.

IES-F1: Französisch A1.1

Wahlpflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3000ONLINE: Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3010ONLINE: Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)


N. N. (Portet, Emilie)

IES-F1a: Französisch B1.2

Wahlpflichtmodul, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3005ONLINE: Französisch (B1.2)
French (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)


N. N. (Portet, Emilie)

IES-S1: Spanisch A1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4003ONLINE: Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0700ONLINE: Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

4. Fachsemester

SW: IES-M8a Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit
EU politics in the member states: actors, conflicts & public attention

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2890

In diesem Seminar setzen wir uns mit den Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mit-gliedstaaten der Europäischen Union (EU) auseinander. Dabei werden wir uns mit Studien auseinandersetzen, die untersuchen, welche Arten von Akteuren in den Mitgliedstaaten sich an diesen Auseinandersetzungen beteiligen, welche Anliegen sie thematisieren und welche Position sie dabei beziehen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Ausei-nandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Re-gionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politik-wissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Se-minar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Die Europäische Union im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie
The European Union: tradeoffs between integration, cooperation and autonomy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2890

Zur Gestaltung von Europapolitik und zur Erreichung der politischen Ziele der Europäischen Union (EU) verfügt diese über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielswei-se allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instru-mente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Al-lerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich da-rin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Semi-nar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Er-reichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politik-wissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Se-minar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-3Organisierte Zivilgesellschaft in Europa
Organized Civil Society in Europe
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Wed. 16.06.21 09:00 - 14:00

Seit den 1990er Jahren gilt die Einbindung der Zivilgesellschaft als das Hauptrezept, um die Legitimation des Regierens auf supranationaler Ebene zu erhöhen und die Demokratie in der Europäischen Union partizipativer und dialogorientierter zu gestalten. Mit dem Vertrag von Lissabon ist die Zivilgesellschaft sogar im Primärrecht verankert worden. Gleichwohl ist die ursprüngliche Begeisterung für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe des letzten Jahrzehnts einer Ernüchterung gewichen. In zahlreichen Mitgliedstaaten der EU ist die Zivilgesellschaft erheblich unter Druck geraten, und auch die EU hat im Modus des permanenten Krisenmanagements ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft angepasst. Ausgehend von dieser Diagnose befasst sich dieses Seminar mit einigen grundlegenden Fragen: Was ist und wer gehört zur organisierten Zivilgesellschaft in der EU? In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und organisierte Interessenvermittlung bzw. Lobbying zueinander? Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen hinsichtlich Politikgestaltung und Repräsentation in der EU leisten, und welche Einflusskanäle stehen ihnen dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen sie als kritische Impulsgeber, als ethisch-moralisches Gewissen und als Kontrollinstanz? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden Sie nicht nur mit der einschlägigen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur auseinandersetzen, sondern auf Basis eigener Recherchen auch beispielhaft Akteure und Themenfelder kennenlernen, die Teil der organisierten Zivilgesellschaft sind.
Einführende Literatur
Hüttemann, Bernd/Elena Sandmann (2020): Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32 (4), 557–569.
Liebert, Ulrike/Hans-Jörg Trenz (2011): The 'new politics of European civil society'. Conceptual, normative and empirical issues. In: Liebert, Ulrike; Trenz, Hans-Jörg (Hrsg.), The new politics of European civil society. London: Routledge, 1–16.

Dr. Stefan Thierse
08-31-4-M8a-4Das Europäische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der Europäischen Union
The European Parliament in the face of the current crises of the European Union
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Eurozonenkrise, Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Brexit, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen), die einer Solidaritätskrise gleichkommen, zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei den Brexit-Verhandlungen, der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

English version
Like hardly any other body of the European Union (EU), the European Parliament (EP) has undergone a profound transformation in the course of European integration. Once belittled as a democratic fig leaf, its legislative and budgetary competences are today considered as comparable to those of national parliaments. Nevertheless, the EP continues to be a parliament in the making. Notably, the current developments and changes in the EU put the EP’s formal institutional status to the test and give rise to conflicts especially with the Member States’ heads of state and government. The seminar takes the current multiple crises (Eurozone crisis, migration crisis, climate crisis, rule of law crisis, Brexit, Covid-19 and the ensuing economic fallout), which amount to a solidarity crisis, as a starting point to examine more closely the perspectives and limits of democratic and parliamentary governance beyond the nation state in the 21st century. Based on the premise that the EU constitutes a political system sui generis, we will first focus on the development, organization and functions of the EP in the institutional architecture of the EU. Besides an intensive, case-oriented analysis of the EP’s role in the Brexit negotiations, the sanctioning of breaches against rule-of-law principles or the ratification of the recovery fund, we will also devote attention to EP elections and party politics as both reflections and catalysts of crises.

Einführende Literatur
Corbett, Richard; Jacobs, Francis; Neville, Darren (2016): The European parliament. 9. Aufl. London: John Harper Publishing.
Ripoll Servent, Ariadna (2018): The European Parliament, London: Palgrave Macmillan.
Shackleton, Michael (2017): The European Parliament: The Power of Democratic Ideas. In: Dermot Hodson und John Peterson (Hg.): The institutions of the European Union. 4. Aufl. Oxford, New York, NY: Oxford University Press, S. 138–162.

Dr. Stefan Thierse

KW: IES-M8b Gedächtnis und Archive (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-4-M8b-1Macron und die französische Erinnerungskultur. Rückblick auf die Präsidentschaft im Vorfeld der Wahl 2022
Macron and the Memory of the Fifth Republic. An evaluation of his presidency
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00

In dem Seminar werden die Grundzüge der Politik der Regierungszeit Emmanuel Macrons von 2017-2021 erarbeitet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Erinnerungskultur (Erster und Zweiter Weltkrieg, Vichy, Algerien), aber auch die sozialen Konflikte (Gilets jaunes, Rentenreform, Politik des confinement in der Covid-Krise) werden erörtert. Dabei wird eine Einführung in die grundlegenden politischen Institutionen und Mechanismen der Fünften Republik gegeben. Ein Ausblick auf die Präsidentschaftswahlen im April 2022 rundet das Seminar ab. Französischkenntnisse sind willkommen, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Je nach angestrebter CP-Zahl können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-2Das Undarstellbare darstellen? Filmische Erinnerungen an den Holocaust
Representing the Unrepresentable? Cinematic memories of the Holocaust
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar behandelt eine Reihe filmischer Darstellungen, die den Massenmord an den europäischen Juden thematisieren. In den Blick rückt dabei zum einen das Medium Film: Wir werden uns ausführlich mit seinen Gestaltungsmitteln beschäftigen und uns so dem analytischen Schauen von Filmen nähern. Zum anderen stehen im Fokus die erinnerungskulturellen Aspekte, die im Anschluss an das Einführungsmodul „Europastudien: kulturwissenschaftliche Europastudien“ vertieft behandelt werden. In diesem Zusammenhang soll außerdem die aktuelle, transdisziplinär geführte Forschungsdiskussion über die Darstellbarkeit / Undarstellbarkeit des Bezeugten umfassend reflektiert werden.


Literatur
- Didi-Huberman, Georges: Bilder trotz allem. Aus dem Französischen von Peter Geimer. München: Wilhelm Fink, 2007.

Dr. Alla Keuten
SZHB 0703ONLINE: Lektüre russischer Originaltexte (A2.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

IES-RPIP4: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)

Wahlpflicht, Russisch und Polnisch - jeweils 6CP; Italienisch und Portugiesisch - jeweils 3CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0401ONLINE: Italienisch - Gruppe B (A1.1)
Italian (B1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Claudia Distefano
SZHB 0403ONLINE: Italienisch (B1.2)
Italian (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0702ONLINE: Russisch (A2.2)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0801ONLINE: Polnisch (A2.2)
Polish (A2.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 2902aONLINE: Portugiesisch / Portuguese (B1.2) - Teil II von FZHB 2902
Portuguese (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 7) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 7) Wed. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

General Studies

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History
Bremen & Tübingen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online, Zoom

Auch in diesem Sommersemester haben wir einen Kooperationspartner gewonnen und werden das Kolloquium gemeinsam mit der Osteuropageschichte Tübingen, Prof. Dr. Klaus Gestwa, seinem Team und seinen Studierenden durchführen. Sechs Vortragende sind von den Tübinger*innen, sechs von uns eingeladen. Wieder nutzen wir das Zoom-Format, um auch Kolleginnen aus den USA zu hören. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der osteuropäischen Geschichte austauschen: Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 30minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann von uns diskutiert wird. Wer will, bleibt danach noch auf ein "Zoom-Bier". Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Benedikt Funke
08-31-GS-2Grundzüge und Orientierungspunkte der russischen Kulturgeschichte
Outlines and Landmarks of Russian Cultural History
ONLINE

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 (2 Teaching hours per week)

Haben Sie sich schon länger gewünscht, dass Ihre Kenntnisse über die russische Kulturgeschichte etwas systematischer und strukturierter wären? Damit Sie bestimmte Namen, Begriffe und Daten besser zuordnen könnten? Dazu kann Ihnen diese Vorlesung verhelfen. Ihr Ziel ist es, einen Überblick über die russische Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zu geben und so eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Dabei werden wir zwar chronologisch vorgehen, jedoch uns weniger mit einzelnen Kunstwerken und Künstlern beschäftigen, sondern die russische Kultur in ihrer systemischen Gesamtheit betrachten, d.h. politische und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen und vor diesem Hintergrund wesentliche Elemente und Charakteristika der jeweiligen Kulturepoche aufgreifen.

Dr. Alla Keuten
08-31-GS-3Redaktion und Autorenteam des IES-Blogs
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

N. N.
10-M83-2/3-P-L-5; Modus C = Online-Seminar"Aktuelle Forschungsthemen in den Kulturwissenschaften: Post-Memory"

Seminar (Teaching)

Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird.

Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CPs können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden.

Der genaue Termin für das Blockseminar wird schnellstmöglich bekannt gegeben.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
SZHB 0703ONLINE: Lektüre russischer Originaltexte (A2.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.