Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M4a-1Der Europäische Gedächtnisraum im Vergleich
Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Auf Grund des Ukraine-Krieges wurde im letzten Wintersemester der ost- und ostmitteleuropäische Erinnerungsraum in den Mittelpunkt der Vorlesung gestellt. Im Sommersemester 23 folgen West- und Südeuropa. Durch diese neue Anordnung wird es möglich, die Erinnerungskulturen Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Spaniens und Italiens aus einer aktuellen Perspektive darzustellen. Die Kernthese lautet, dass alle europäischen Erinnerungskulturen vom Ukraine-Krieg betroffen sind und Veränderungen erfahren. Während bis in die jüngste Vergangenheit der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit den Folgen der Weltkriege und des Holocaust lag, müssen nun ein neuer Krieg in Europa und die Verschiebungen der Erinnerungskulturen in Ost- und Ostmitteleuropa verarbeitet werden. Die Solidarität mit der Ukraine, auf die (fast) alle EU-Mitgliedsstaaten sich geeinigt haben, kann das Verhältnis zu Russland nicht unberührt lassen. Doch auch die Balance zwischen den westlichen und südlichen Mitgliedsstaaten verschiebt sich. Für das Erreichen der vorgesehenen 6 CP muss ein Essay (5-7 Seiten) zu einer der Vorlesungen eingereicht werden..

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M16-1Politische Systeme im Vergleich

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 15.12.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, zentralen politischen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Konflikte auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden theoretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeugen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1.1(Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-31-2-M5c-1Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches (in English)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; culture and gender; and study of culture in the age of globalization.

This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths.

By the end of the course, students should be able to:

- apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena;
- engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Clifford Geertz, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others;
- critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-2Culture and its Media: Words, Images, Actions (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

This seminar explores foundational themes in cultural studies through constructive discussion of different types of "signifying practice". Emphasis is placed on contemporary European identities, modern nationhood, gender, and memory. The guiding question throughout the semester is: in what ways do different products of culture (de)construct narratives of identity and belonging?

Participants will become familiarized with key theories of social and cultural identity while learning to work with a range of different media, from the written word to museum displays and music videos.

By the end of the course, students should be able to:

• perform in-depth critical analysis of a variety of cultural media, including literary texts, films, visual artworks, museums, rituals, etc., studying them as cultural artefacts embedded in national, European and global societies;
• engage in theoretically informed discussions about the differences between cultural media as products of (European) culture;
• demonstrate knowledge of key theories of culture, including critical social theory, nationalism theory, postcolonial theory, etc.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-3Gender Studies: Kultur und Gesellschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Wichtige Information:
Studierende des IES Moduls M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”) müssen die Vorlesung "08-31-2-M5c-1 Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches” belegen UND zusätzlich EINES der vier Seminare, die in diesem Modul angeboten werden, auswählen:
  • ”08-31-2-M5c-2 Seminar: Culture and its Media: Words, Images, Actions", oder
  • "08-31-2-M5c-3 Seminar: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft", oder
  • "08-28-HIS-7.1.1 Seminar: (Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur, oder
  • "08-28-HIS-7.1.2 Seminar: "(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur

Studierende anderer Fachrichtungen, sowie Austauschprogramme sind ebenfalls willkommen, am Seminar teilzunehmen. Das Seminar kann mit 6CP/ECTS als alleinstehender Kurs abgeschlossen werden.

Paula Maciejewski, M.A.

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Christina Grabbe
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Annelies Blom

IES-P1: Polnisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0700Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

3. Fachsemester

IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3002Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Marine Merveille

IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3008Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau

IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4004Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.

4. Fachsemester

IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020)

Wahlpflicht: 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1580

In diesem Seminar analysieren wir Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wir werden uns mit Studien auseinandersetzen, die den Beitrag unterschiedlicher Akteure zu Auseinandersetzungen um EU-Politik untersuchen, die Anliegen die dabei thematisiert werden und die Position, die unterschiedliche Akteure einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Auseinandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Regionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Seminar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Die EU im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Zur Erreichung ihrer politischen Ziele, verfügt die Europäische Union (EU) über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielsweise allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instrumente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich darin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Seminar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Erreichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, um das erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden zu können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-5The European Parliament in the year 30 after Maastricht - Strengthened by crises?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Ukraine-Krieg und Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen) zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

Dr. Stefan Thierse

IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-4-M8b-1Das kulturelle Gedächtnis der Ukraine und die Entstehung eines ukrainischen Nationalstaats

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar wird der Wandel des kulturellen Gedächtnisses der Ukraine seit der Bildung eines souveränen Nationalstaats 1991 im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die Themen der Ukraine-Sitzung der Vorlesung im Sommersemester 22 und im Wintersemester 22/23 aufgenommen und vertieft. Der Fokus wird dabei auf den wichtigsten Gedächtnisorten von der Rus bis zum Holodomor und Čornobyl, der Literatur bzw. dem Literaturkanon (Schewtschenko, Lessja Ukrajinka, Franko bis zu zeitgenössischen Autoren) sowie der Geschichtsschreibung von Mychajlo Hruschewskyj bis Serhii Plokhy liegen.
Studierende im zweiten und vierten Semester können das Seminar besuchen. Je nach angestrebter CP-Zahl (3 oder 6) können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden. Das Seminar sollte zusammen mit einem weiteren Seminar aus dem Modul (Public History in Russland, Belarus oder Gesellschaft in Russland: gestern und heute) besucht werden.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-2Belarus. Sprache, Kultur, Gedächtnis (in English)
Belarus. Language, Culture, Memory

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist optionaler Bestandteil des Moduls M8b. Es wird sich mit der belarussischen Kultur, dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis von Belarus und der Sprachensituation und Sprachenpolitik im heutigen Belarus, der belarussischen Sprache in den Massenmedien und im Cyberspace beschäftigen. Dabei werden die Besonderheiten der Russifizierung und De-Ethnisierung und ihre Folgen für die Nationalkultur bzw. der Widerstand gegen diese Politik von Seiten der Intellektuellen und der Bevölkerung erörtert. Ferner wird es um die belarussische Staatlichkeit, um nationale Minoritäten, um Menschenrechte sowie um Gedächtnisorte wie z. B. Kurapaty oder Chatyn gehen.
Je nach angestrebter CP-Zahl können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden. Das Seminar sollte zusammen mit einem anderen Seminar des Moduls (Ukraine, Public History in Russland) besucht werden.

Iryna Kashtalian (Lehrbeauftragte)
Maryna Antaniuk-Prouteau (Lehrbeauftragte)
08-31-4-M8b-3Public History in Russland

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die heutige Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden. Es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet.
Im Rahmen des Kurses werden wir die Frage erörtern, warum die Geschichte im heutigen Russland einen solchen Stellenwert einnimmt und wie es dazu kam. Zu diesem Zweck werden wir die Geschichtspolitik des Putin-Regimes (Gedenkgesetze, Prozesse gegen Historiker und Reden von Politikern) und unabhängige Geschichtsprojekte in der Gesellschaft (Basisinitiativen, unabhängiger Journalismus, Geschichte in Film und Literatur) eingehend analysieren.
Besondere Aufmerksamkeit wird den historischen Themen des gegenwärtigen Krieges in der Ukraine gewidmet - zu diesem Zweck werden wir die dominierenden historischen Inhalte nicht nur im russischen, sondern auch im ukrainischen Diskurs untersuchen. Wir werden uns auch mit der Entwicklung der öffentlichen Geschichte im postsowjetischen Raum befassen.

Dr. Vera Dubina (Lehrbeauftragte)
08-31-4-M8b-4Gesellschaft in Russland: gestern und heute

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Fri. 26.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sat. 27.05.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fri. 16.06.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sat. 17.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fri. 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sat. 08.07.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

05.05.2023: Gesellschaft in der Sowjetunion und in Russland: Einführung
26.05.2023: Sowjetischer Mensch unter Kontrolle der Partei
27.05.2023: Dissidententum in der Sowjetunion
16.06.2023: Aufschwung in der Perestroika: Bürgergruppen und Bürger Aktivitaeten
17.06.2023: NGOs, Bürgerbewegungen und GoNGo. Massenproteste und ihre Folgen
07.07.2023: Gesellschaft und politische Kräfte. Druck des Staates in der Putin - Ära. Verbote und Verfolgungen
08.07.2023: Oeffentliche Meinung. Gesellschaft und der Krieg

Prof. Dr. Galina Michaleva

IES-R3: Russisch A2.1

Wahlpflicht, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0703Russisch (A2.1)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P3: Polnisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0802Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

6. Fachsemester

IES-M15a Bachelorarbeit

15 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M10-1Bachelorarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 27.04.23 12:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fri. 28.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Thu. 29.06.23 09:00 - 15:00 GW2 - Raum B 2335a
Fri. 30.06.23 09:00 - 14:00 GW2 - Raum B 2335a

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich.

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Bachelorarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Bachelorarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Bachelorarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung (Teaching)

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich. Blockveranstaltung per Zoom.

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés oder schriftliche Hausarbeiten erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-RPIP5: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0405Italienisch niveauübergreifend (B2.2 - C1.1)
Italian (B2.2 - C1.1)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0801Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 2903Portugiesisch (B2.2)
Portuguese (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

General Studies

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M10-1Bachelorarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 27.04.23 12:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fri. 28.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Thu. 29.06.23 09:00 - 15:00 GW2 - Raum B 2335a
Fri. 30.06.23 09:00 - 14:00 GW2 - Raum B 2335a

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich.

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Bachelorarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Bachelorarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Bachelorarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1010

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Paula Maciejewski, M.A.
Caterina Bonora
08-31-GS-4Europäisierung in Georgien

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 21.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 22.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Fri. 23.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 28.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B1170
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Oliver Reisner
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 06.05.23 - Sun. 07.05.23 (Sun., Sat.) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330

Additional dates:
Mon. 08.05.23 18:00 - 20:00 Landeszentrale für politische Bildung (Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen)
Mon. 15.05.23 19:30 - 21:30 Theater Bremen, Goetheplatz

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Muriel Nägler
Elias Angele