Hispanistik/Spanisch, B.A.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A1a-1 | Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW1-HS H0070
Additional dates: Tue. 16.02.21 10:30 - 12:00 GW1-HS H0070
Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.
Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.
Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
10-78-1-A1a-2 | Tutorium zur Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 19:30
Digital über ZOOM
| N. N.
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A2a-1 | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Lehrkategorie B - Bitte beachten Sie, dass unser Seminar ab 05.11.2020 erstmal digital stattfinden wird.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 25.03.21 14:00 - 15:30 GW2 B1410 Wed. 28.04.21 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft: Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-1-A2a-2 | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 Online
Additional dates: Wed. 24.03.21 14:00 - 15:30 MZH 1380/1400 Tue. 04.05.21 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft: Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze
| N. N.
|
10-78-1-A2a-3 | Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45
| N. N.
|
10-78-1-A2a-4 | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Lehrkategorie: C2 (digitale synchrone Lehre)
Lecture (Teaching)
Additional dates: Sat. 07.11.20 14:00 - 18:30 Online Sat. 14.11.20 14:00 - 18:30 Online Sat. 28.11.20 14:00 - 18:30 Online Sat. 05.12.20 14:00 - 18:30 Online Sat. 12.12.20 14:00 - 17:00 Online Tue. 15.12.20 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Die Vorlesung findet samstags statt, die Termine werden noch bekanntgegeben.
Die Vorlesung vermittelt eine kompakte Einführung in die Bereiche, Methoden und Begriffe der spanischen Literaturwissenschaft (insbesondere Erzähltextanalyse und Erzähltheorie, Lyrikanalyse und Lyriktheorie, Metrikanalyse, Dramenanalyse und Dramentheorie, Rezeptionsästhetik und Intertextualitätstheorie, Referentialität, literarische Evidenzialität, literarische Hermeneutik, literarische Rhetorik, Semiotik, Strukturalismus und Poststrukturalismus/Neostrukturalismus, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse, feministische Literaturwissenschaft und «Gender Studies», Fiktivierung und Fiktionalität, empirische Literaturwissenschaft, exakte (quantitative) Literaturwissenschaft, systemtheoretische Literaturwissenschaft, Theorie des literarischen Feldes, Komparatistik, Geschichte der Literaturwissenschaft).
Es werden Spanischkenntnisse gemäß den Zulassungsbedingungen bzw. dem Sprachtest vorausgesetzt. Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Fortsetzung der Veranstaltung (A2b) erfolgt im Sommersemester 2021.
Es sind drei CP im Umfang von 90 AS zu erwerben. Die Teilnahme an der Vorlesung mit Vor- und Nachbereitung und einer Studienleistung, die in der ersten Sitzung vereinbart wird, ist mit zwei CPE angesetzt, die Abschlußklausur mit einem CPE.
| Prof. Dr. Axel Schönberger
|
Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden historische, kulturelle, politische und soziale Kenntnisse in Bezug auf die spanischsprachigen Länder vermittelt. Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung und einer nicht obligatorischen Übung/Tutorium zu je 2 SWS.
10-78-1-A3a-1 | Einführung in die Landeswissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45
Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-1-A3a-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) über ZOOM
Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
10-78-1-Z-4 | Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.
El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos: - comprensión auditiva y lectora - expresión oral y escrita - recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.
El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.
Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
SZHB 4040 | ONLINE: A4 - Gramática en contexto I - grupo A Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 14:30 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 08.02.21 12:00 - 16:00 GW2 B1410
| Nuria Estevan
|
SZHB 4041 | ONLINE: A4 - Gramática en contexto I - grupo B Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 11.02.21 08:30 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Nuria Estevan
|
SZHB 4042 | A4 - Gramática en contexto I - grupo C Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 11:15 - 12:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 09.02.21 10:30 - 14:00 GW2 B3850
| Nuria Estevan
|
SZHB 4043 | ONLINE: A4 - Comunicación oral - grupo A Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 16:15 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4044 | ONLINE: A4 - Comunicación oral - grupo B Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4045 | ONLINE: A4 - Comunicación oral - grupo C Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4046 | ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo A Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 18:45 (1 Teaching hours per week)
| N. N.
|
SZHB 4047 | ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo B Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:00 (1 Teaching hours per week)
| N. N.
|
SZHB 4050 | Propädeutikum Spanisch B1 - Spanisch für Frankoromanistik Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:15 (4 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
10-78-3-B1a-2 | Contacto lingüístico Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Theorien und Modellen des Sprachkontaktes beschäftigen und deren Anwendung auf verschiedene Sprachkontaktszenarien (z. B. Sprachkontakt des Spanischen mit dem Katalanischen, Baskischen und Portugiesischen auf der Iberischen Halbinsel, Sprachkontakt des Spanischen mit indigenen Sprachen in Südamerika) prüfen und diskutieren. Sprachkontakt im Kontext der Mehrsprachigkeit sowie im Kontext von endangered languages wird ebenfalls thematisiert werden. Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen: ein 30-minütiges Referat auf Spanisch oder Deutsch (die Referate werden in 2 virtuellen 3-stündigen Blockveranstaltungen von den Seminarteilnehmer*innen über Zoom gehalten), eine Hausarbeit (auf Spanisch oder Deutsch) sowie die aktive Teilnahme im Seminar. Aufgrund der Durchführung des Seminars als digitales Seminar werden in diesem synchrone ⇐ 3 Blockveranstaltungen à 3 Stunden) sowie asynchrone ⇐ selbstständige Lektüre einschlägiger Sekundärliteratur, selbstständige Auseinandersetzung mit theoretischem Input, ggf. virtuelle Gruppenarbeit) Lernformate kombiniert.
Auswahlbibliographie: Franceschini, Rita (2016): “Multilingualism Research”, en: Cook, Vivian/Wei, LI (eds.): The Cambridge Handbook of Linguistic Multi-Competence. Cambridge: Cambridge University Press, 97-124. [Download über SuUB] Riehl, Claudia Maria (22009): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag. [Download über SuUB]
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
10-78-3-Z-3 | Tutoría para el seminario: Contacto lingüístico Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen. Termine werden mit den Studierende abgesprochen, die Sitzungen finden nicht immer Dienstags statt, sondern nach Bedarf.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 13:00 (4 Teaching hours per week)
Esta tutoría va a ser un espacio para:
- Dialogar sobre su trabajo en el Seminario de Contacto y recibir apoyo y retroalimentación en las presentaciones y tareas que tengan que desarrollar durante el semestre - Realizar actividades en clase encaminadas recibir información sobre algunos países hispanoparlantes y los diferentes usos orales del lenguaje.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Betreute Selbststudieneinheit
10-78-3-B1b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch
Lektürekurs (Teaching)
Additional dates: Tue. 23.02.21 08:30 - 10:00 MZH 1090
Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
10-78-1-Z-4 | Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.
El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos: - comprensión auditiva y lectora - expresión oral y escrita - recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.
El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.
Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B2a-1 | Cuentos von Juan Rulfo (El llano en llamas) Lehrkategorie C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Soziale Spannungen als Folge ungleicher Verteilung, politische Instabilität nach der mexikanischen Revolution, sprunghafte technische Entwicklungen und damit einhergehende Landflucht, die zu steigenden Bevölkerungszahlen in den Städten führt. Agrarreformationen, um die massive Verarmung der Landbevölkerung zu lindern, Willkür und Gewalt seitens staatlicher Autoritären gegenüber der Zivilbevölkerung. All diese thematischen Aspekte werden in El Llanto en llamas (1953) angeeignet und sind in Lateinamerika vielerorts derzeit noch immer aktuell und relevant. Nach einer historischen Kontextualisierung als notwendige Grundlage für die anschließende Analyse und Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten wird eine rege Diskussion verschiedener Aspekte angeregt, bei der die Studierenden auch zu einer eigenen Schwerpunktsetzung aufgerufen sind. Neben der spezifischen Erzählsituation kommen Fragen zum Chronotopos, mythischen Elementen und der Frage den Funktionen und Sinnintentionen der Kurzgeschichten ebenso zum Tragen wie intermediale und intertextuelle Aspekte, bei denen die Kurzgeschichten mit Rulfos Fotografien und Verfilmungen einzelner Cuentos zusammengebracht werden.
Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS sind die vorbereitende Lektüre der Kurzgeschichten, die aktive mündliche Mitarbeit im Seminar, die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 10-12 Seiten. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung der Präsenzlehre. Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe: Rulfo, Juan (2013): El Llanto en llamas. Madrid: Catédra.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
10-78-3-B2a-2 | Das Genre der Erzählung in der lateinamerikanischen Literatur Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online
Erzählungen haben in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte eine lange Tradition. In diesem online stattfindenden Seminar wird diese durch die literarischen Epochen und Länder Lateinamerikas hindurch nachgezeichnet. Ausgehend vom Realismus und Modernismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, werden Erzählungen der Avantgarden, des Booms, des ausgehenden 20. Jahrhunderts und der letzten beiden Jahrzehnte berücksichtigt. Dabei kommen einige der bekanntesten, klassischen Erzähler wie Gabriel García Márquez, Julio Cortázar, Jorge Luis Borges u.a. zu Wort, aber auch jüngere und unbekanntere Autorinnen und Autoren. Die Theorie der Erzählung wird ebenso erarbeitet wie verschiedene Ausprägungen: klassische Erzählungen, Microrrelatos, digitale Formen. Das Seminar wird chronologisch vorgehen und somit einen guten Einblick in die lateinamerikanische Literaturgeschichte und ihre Epochen bieten. Ebenso werden ästhetische und erzählerische Strukturen erarbeitet und damit das textanalytische Wissen aus den literarturwissenschaftlichen Einführungen vertieft. Das genaue Programm wird kurz vor Beginn des Seminars auf StudIP zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in der Kategorie „Dateien“ jeweils Texte eingestellt werden, die von allen Teilnehmenden für das entsprechende Datum vorzubereiten sind. Verfolgen Sie bitte auch die Mitteilungen und Hinweise zum Seminar auf StudIP. Der Unterricht wird online stattfinden. Die Teilnehmenden erhalten dazu rechtzeitig einen Link von der Dozentin für die Plattform ZOOM. Die Sprache des Seminars ist Deutsch, wenn möglich auch Spanisch. Auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten/geschrieben werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die vorbereitende Lektüre der Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.
| N. N.
|
10-78-3-B2a-3 | Literaturverfilmungen/La adaptación cinematográfica Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:30 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die grundlegenden narratologischen Kenntnisse der Einführung wiederholt, erweitert und auf das Medium des Films transferiert. Da es um zwei Literaturverfilmungen geht, werden verschiedene Theorien und Modelle der Adaptation vorgestellt und diskutiert und danach auf die beiden argentinischen Romane und ihre gleichnamigen Adaptationen angewendet. Ausgewählt wurden der Dialogroman El beso de la mujer araña (1976) von Manuel Puig und der Roman Wakolda von Lucía Puenzo, den die Autorin selbst auf die Leinwand gebracht hat. Bei Puig geht es um zwei Gefängnisinsassen, die kurz vor dem Putsch, aber schon inmitten der Repression gemeinsam in einer Zelle untergebracht sind. Der homosexuelle Molina unterhält dabei den politischen Gefangenen Valentín mit Filmerzählungen. Bei Puenzo geht es um den nicht dokumentierten Aufenthalt des "Engels von Auschwitz", Josef Mengele, in Patagonien. Alle Teilnehmenden müssen die beiden nachfolgenden Romane und ihre Verfilmungen lesen bzw. sichten, alle Texte sind im Apparat der UB wie auch online verfügbar: El beso de la mujer araña (1976), Manuel Puig ( https://bit.ly/3d4B5GA) EL BESO DE LA MUJER ARAÑA (1985), Héctor Babenco ( https://bit.ly/2SyJ0mf) Wakolda. Una historia de seducción (2011), Lucía Puenzo ( https://bit.ly/3le1V22) EL MÉDICO ALEMÁN (Wakolda) (2013), Lucía Puenzo ( https://www.dailymotion.com/video/x15yd5w + https://www.dailymotion.com/video/x15xwbl) Alle Teilnehmenden müssen ein Referat übernehmen und dessen Gliederung und Fragestellung bzw. Arbeitshypothese zuvor mit mir in meiner Sprechstunde besprechen. Die Ausarbeitung des Referates (10 Seiten, wahlweise auf Deutsch oder Spanisch) bezieht die im Seminar geäußerte Kritik sowie die Arbeitsergebnisse des Seminars ein. Abgabefrist ist der 31.3.2021. Auf Wunsch kann dieses Seminar auch auf Spanisch stattfinden.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
10-78-3-B2b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch
Lektürekurs (Teaching)
Additional dates: Thu. 25.03.21 16:00 - 17:30 GW2 B1410
Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-3-B3-1 | Thematische Einheit I (Landeswissenschaft) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
10-78-3-B3-2 | Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
10-78-3-B3-3 | Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
10-78-3-B3-4 | Traducción I - Gruppe A Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 08.02.21 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Nuria Estevan ((LB))
|
10-78-3-B3-5 | Traducción I - Gruppe B Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 14:30 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan ((LB))
|
Modul C1a - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik I - Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C1a-2 | Lingüística del contacto de lenguas - el code copying entre el individuo y el colectivo Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 6 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
En este seminario revisaremos patrones centrales de las teorías de contacto de lenguas como code switching - code mixing - code copying y discutiremos el estado actual desde las perspectivas del individuo y del colectivo. Queremos indagar sobre la conexión (faltante) entre modelos de uno y otro.
| Dr. Tabea Salzmann ((LB))
|
Modul C1b - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik II - Wahlpflicht- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C1b-1 | Guinea Ecuatorial: perspectivas lingüísticas y literarias Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 6 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings Dr. Julia Borst ((LB))
|
Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C2a-1 | "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …) Lehrkategorie B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 GW2 A4020
En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU. Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-5-Z-2 | Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …) Lehrkategorie C
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Wed. 10:00 - 12:15 (3 Teaching hours per week)
¡Tenemos que hablar! La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes: - Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas - Discutir y defender nuestros puntos de vista - Familiarizarnos con los diferentes textos - Aprender nuevo vocabularios Unirse a la reunión Zoom https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09ID de reunión: 942 1014 7992 Código de acceso: LEcz4Y
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C2b-1 | La narración no fiable en el cine hispano Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30
Este seminario se basa en los conocimientos narratológicos básicos de la introducción y de los seminarios B2, los transfiere al medio del cine y los enriquece con algunas estrategias narrativas sofisticadas, que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017). Enfocaremos particularmente la narración no fiable, que pertenece a la estrategia narrativa engañosa. El corpus de películas consta de cortometrajes y de largometrajes como CONTRACORRIENTE (2009), de Javier Fuentes-León, y EL AURA (2005), de Fabién Bielinsky. Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar uno de los recursos de la narración perturbadora. La fecha de entrega es el 31 de marzo del 2021.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-5-Z-1 | Tutoría para el curso "La narración no fiable en el cine hispano" Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Thu. 18:00 - 20:15 (3 Teaching hours per week)
En este curso de apoyo vamos a visionar y a trabajar, con actividades específicas en clase, algunos de los cortometrajes y escenas de largometrajes de habla hispana. Con el cine como pretexto vamos a: - Desarrollar estrategias y entrenarnos para disfrutar del “Séptimo Arte” - Aprender fórmulas para discutir sobre los temas y mensajes de las películas - Conocer y analizar nuevo vocabulario - Aproximarnos a través del cine a otra manera de ver el mundo - Acercarnos a una cinematografía enormemente rica pero sobre todo vamos a: HABLAR Unirse a la reunión Zoom https://uni-bremen.zoom.us/j/98936400256?pwd=ajJ2SSt5REF2eFFMOU1ndmVxTHlidz09ID de reunión: 989 3640 0256 Código de acceso: na6URk
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)
• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)
• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)
Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
FZHB 2900 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 0400 | ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 3047 | ONLINE: Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus! Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
10-78-4-VSp-B-1 | VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar (Teaching)
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-VSp-C-1 | VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar (Teaching)
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-1-Z-4 | Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.
El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos: - comprensión auditiva y lectora - expresión oral y escrita - recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.
El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.
Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-5-C3-1 | Thematische Einheit III (Linguistik) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
10-78-5-C3-2 | Thematische Einheit IV (Literatur) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
10-78-5-C3-3 | Traducción II Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 09.02.21 08:00 - 10:00 GW2 B3850
| Nuria Estevan ((LB))
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
FZHB 2900 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 0400 | ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 3047 | ONLINE: Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus! Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-77-5-M-1 | Vertiefung Spanisch: "Spanisch: Sprache, Kultur, Land" Lehrkategorie C - Beginnt der Veranstaltung: Erste Woche Dezember!
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Digital über ZOOM
Überblick über die jeweilige Geschichte und Geographie, kulturelle Besonderheiten, regionale Varietäten etc. der betreffenden hispanophonen Regionen. Lektüre und Interpretation exemplarischer Texte aus Medien, Literatur, Kunst etc.. Vermittlung von Kenntnissen zur populären Kultur und deren Materialien wie Film, Musikkultur etc.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
FZHB 2903 | ONLINE: Portugiesisch (B2.1) Portuguese (B2.1) Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 0405 | ONLINE: Italienisch (B2.1) Italian (B2.1) Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 3046 | Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten - Französisch für Hispanisten Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Thu. 04.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 14:00 Fri. 05.03.21 09:00 - 12:15
| N. N.
|
BA Hispanistik mit Lehramtsoption
Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Spanischunterrichts"- Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
10-78-4-FD1-1 | Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch und Französisch Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Basic course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch/Französich. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können. Literatur: Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-4-FD1-2 | Übung zum Grundkurs Spanisch und Französisch Lehrkategorie C1: Digitale Lehre, im Wesentlichen asynchron
Exercises (Teaching)
Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch/Französich. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können. Literatur: Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-4-FD1-3 | Tutorium zum Modul FD1 Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
10-78-5-FD2-1 | Übung: Vorbereitung auf die POEs Lehrkategorie C3: Synchrontermine werden zu Beginn der Veranstaltungszeit bekanntgegeben
Exercises (Teaching)
In dieser Übung werden in zwei Blöcken die Praxisorientierten Elementen vorbereitet und das dazugehörige Portfolio eingeführt. Inhaltlich soll die Planung von Einzelunterrichtsstunden im Fokus stehen und darüber hinaus versucht werden, auf die pandemiebedingten kurzfristig sich ergebenden Gegebenheiten an den Praktikumsschulen eingegangen werden.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-5-FD2-2 | Grammatikarbeit in Zeiten der Kompetenzorientierung Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Gerade in Zeiten der starken Ausrichtung an zu erwerbenden Kompetenzen im Fremd-sprachenunterricht stellt sich die Frage, in welchem Umfang wir Grammatik in den Unterricht integrieren und wie wir Grammatik vermitteln. Diese Fragen werden wir im Rahmen des Seminars beleuchten; dabei werden wir ausgehend von Erkenntnissen aus der Linguistik Ideen und Möglichkeiten zur nachhaltigen und motivierenden sowie schüleraktivierenden Grammatikarbeit erarbeiten, die auf ein mehrkanaliges Lernen abzielen - auch unter Berücksichtigung differenzierender Unterrichtsarrangements sowie digitaler Medien.
| N. N.
|