Course Catalog

Study Program SoSe 2023

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in English)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 16.06.23 09:30 - 14:30 Exkursion zum Denkort Bunker Valentin
Barbara Roviro Llimiana
10-78-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Lenja Goretzki ((Tutorin))
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-78-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-78-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-78-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste.

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas de terror en literatura y cine, siglos XIX-XXI
spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas de terror en español del siglo XIX hasta la actualidad, las cuales, para generar fuertes emociones en los lectores, recurren a ciertas estrategias narrativas perturbadoras que se presentan en las primeras sesiones. Es así como estos textos de terror pueden producir desde miedo y pavor hasta asco, rechazo, piedad o fascinación, por mencionar solo algunas emociones.
En la primera parte del curso, definiremos términos filosóficos y literarios claves para poder analizar las narrativas propuestas en el seminario, como por ej. el terror y/vs. el horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico, lo neofantástico y lo abyecto. Además, en esta red conceptual, las teorías en torno a los afectos y las emociones tendrán un rol fundamental. Después de una sesión teórica dedicada a la forma de abordar un análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por la Prof. Sabine Schlickers en 2017: la narración perturbadora. Las narrativas de terror acuden a estrategias lúdicas y sofisticadas para contar el terror y, de esta manera, producir el horror en los receptores.
El corpus de las narrativas literarias consta mayormente de cuentos, además de la breve novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, junto con su adaptación fílmica homónima. Con respecto al análisis de los cuentos, los/las participantes del seminario deberán tener en cuenta también el texto en relación a los otros cuentos del volumen en el que fueron publicados, es decir, que deberán analizar el cotexto literario del cuento elegido.
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.

El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: los alumnos/las alumnas deberán familiarizarse con los textos que trataremos (ver programa), los cuales están subidos a StudIP. Además, habrá un aparato en la UB.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2A 60 años del 'boom' de la novela hispanoamericana: La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez
spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 20.07.23 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Este seminario se dedica al apogeo que tuvo la literatura hispanoamericana en los años sesenta, que llegó a denominarse 'boom'. No obstante, es un término polémico, caracterizado por José Donoso (1972) como "una creación de la histeria, de la envidia y de la paranoia", aunque admite también que "editoriales de prestigio se pelean por publicar sus obras, que la crítica los acoge con una admiración no exenta de sorpresa, las traducciones se multiplican y se extienden, que las universidades organizan departamentos para estudiar la literatura latinoamericana".
Vamos a analizar con detenimiento dos novelas canónicas del 'boom': La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa, y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez, novela galardonada con el premio Nobel en 1982. Ambas novelas son muy complejas y características en cuanto que ambos autores experimentan con técnicas narrativas innovativas y experimentales. En el caso de Vargas Llosa destacan la fragmentación, cierta técnica de montaje (vasos comunicantes) y el uso magistral de la reproducción del habla; en el caso de García Márquez, la circularidad accional y temporal, la repetición, la enumeración y la exageración.
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los/las estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los/las estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los/las estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.

El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.

Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas

Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 17:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-82-3-4-WÖ-1Texte in Werbung und Texte für Werbung
Blockveranstaltung.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.08.23 - Thu. 10.08.23 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 GW2 B3850

Werbung als Form der Kommunikation ist allgegenwärtig und wird vielfach nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. Das Ziel jeglicher Werbung besteht in der Überzeugung, ob von einem Produkt, einer Idee, einem Sachverhalt oder einer Meinung. Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit ausgewählten Kommunikationsansätzen und Werbestrategien auseinander, ebenso wie mit unterschiedlichen Formen der Werbung. Begleitend zur Lehrveranstaltung soll als Seminarleistung die Werbekommunikation für ein ausgewähltes Produkt geplant und durchgeführt werden.

Rosalie Schneegaß
10-GS-2-03Screening Fantastic Literature

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
N. N.
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-GS-2-05Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates (in English)
Blockseminar

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Thu. 06.04.23 09:00 - 20:00 GW2, A 4020
Fri. 08.09.23 09:00 - 19:00 GW2, A 3570

This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the two days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-4-MaThe-05by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 11:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.
CC-13-SoSe23Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for non-business students

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Additional dates:
Wed. 12.04.23 - Fri. 14.04.23 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

GS V: Weitere Fremdsprachen

Verpunktung nach Aufwand

Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.

Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-3Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-4Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

Additional dates:
Fri. 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)

En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Im April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent))
Dr. Julia Borst
SZHB 2901Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1) - fällt aus!
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-3Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-4Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

Additional dates:
Fri. 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)

En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Im April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent))
Dr. Julia Borst

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-8-01Studierendenkongress Komparatistik (SKK) 2023, Literatur und Transnationalität

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 - 3

Additional dates:
Thu. 04.05.23 19:00 - 22:00 Haus der Wissenschaft, Bremen
Fri. 05.05.23 09:00 - 17:00 Haus der Wissenschaft, Bremen
Sat. 06.05.23 08:00 - 18:00 SFG 0150
Sat. 06.05.23 08:00 - 18:00 SFG 0140
Prof. Dr. Karen Struve
10-GS-8-02Schreibclub

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 - 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 GW1 B0100

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen
Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen und uns gegenseitig unterstützen.

Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner

Beginn 21.04.23
Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5-6 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 7-8 Texten

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-8-03ESC Introduction to Post-Apocalyptic Media (Club) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 - 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0200

The End is here!
Melting polar caps, heatwaves and wildfires - our planet is dying and nothing is done. 7 years until it’s all over; awareness seems to not be helping, as it’s the most powerful on Earth that are ignoring and/or straight-up opposing the change.
The apocalypse hasn’t happened yet, because it is happening right now.

In this seminar we will look at the end in books, film and video games. Why has Godzilla been described as the perfect symbol for climate change? What role does climate change play in Blade Runner 2049? And why does the climate change always seem to play second fiddle in stories?

You’ll be able to gain up to 2CP for General Studies (or the supplementary module for E-SC master)

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-8-04ESC - Filmclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 - 2

Additional dates:
Fri. 14.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 21.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 05.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 19.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 02.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 16.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 30.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Fri. 14.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2080

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 4-6 pm every second week.
For questions please reach out to the tutors.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-8-05Buchclub

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 - 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW1 B0100

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf
Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.) entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon gelesen.

Eine Seminarübersicht mit allen Informationen gibt es in der ersten Sitzung 20.04.23. Unsere Treffen
sind 14-tägig donnerstags von 16-18 Uhr.

Studienleistungen
1 CP:
– aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
– einen Buchtipp (200-300 Zeichen) und eine Challenge

2 CP
  • aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
  • eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben und Challenges bearbeiten

Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-8-06E-SC Bookclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 - 2

Additional dates:
Tue. 11.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 25.04.23 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Thu. 27.04.23 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Tue. 09.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Thu. 11.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 23.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 25.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 06.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 08.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 20.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 22.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 04.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 06.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 11.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.07.23 16:00 - 18:00

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for April 2023 will be “Flash Fiction/Micro Fiction".

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please get in touch with one of the tutors if you require more information.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-8-07Cercle littéraire: 60 années de l'amitié entre la France et l'Allemagne

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 - 2

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0210

Studierst du Frankoromanistik oder sprichst französisch? Hast du Freude am Lesen und am Diskutieren der Bücher, die du liest? Dann bist Du herzlich zum französischen Buchclub eingeladen. Hier erwartet dich französische Literatur, die jedes Semester in Verbindung mit einem Überthema gebracht wird. Dieses Semester: Die deutsch-französische Freundschaft zum Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags. Es geht also um Französinnen und Franzosen in Deutschland, wie diese Reise, der Aufenthalt und die Menschen, die sie treffen, sie beeinflussen und verändern.
Wöchentlich treffen wir uns und sprechen (idealerweise in französischer Sprache) über einen zu Hause gelesenen Textabschnitt.
Wir haben vor, über das Semester zwei Bücher zu lesen: Lorelei von Maurice Genevoix und Une année étrangère von Brigitte Giraud.
Wir freuen uns über jede Anmeldung und sehen sehr freudig dem entspannten Austausch entgegen, der ohne Lehrperson stattfinden wird und somit möglich stressfrei sein soll.
Da ihr für eure Arbeit auch belohnt werden sollt, bekommt ihr für eine abgelegte Prüfungsleistung dann sogar bis zu 2 CP. Die Prüfungsleistung findet in Rahmen eines selst verfassten Textes bzw. eines selbst erarbeiteten Projektes statt.

Dr. Sibylle Seyferth

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Fri. 01.09.23 14:00 - 16:00 GW2 B1580

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.09.23 14:00 - 16:00 GW2 B1580

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03-1Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi
Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Tue. 28.03.23 14:00 - 16:00 Raum: SFG 1080

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
10-77-6-C4-7Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte
Achtung: Beginn am 3.5.23

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2070

Travailler le conte permet de démystifier la littérature,
de le ramener à son pouvoir d'émerveillement,
de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant
de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels
le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure,
son agencement, son rythme, la musique etc.

Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire.
Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle
fort approprié pour un plongeon dans le
monde de la création littéraire.

Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour
et à créer un texte collectif ou individuel.

Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et
à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite -
à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter
dans le domaine de l'enseignement.

Le cours se déroulera en français.

Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)
10-GS-9-02Reisen und Schreiben; Dozentin: Leyla Bektas

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 A4330

Reisen und Schreiben
Wie weit muss man sich von zuhause fortbewegen, um das, was man tut, als « reisen » zu bezeichnen?
Bedeutet reisen immer, zumindest die eigene Stadt zu verlassen oder reicht auch schon eine Abweichung vom Alltäglichen, ein Ausbruch aus der Routine, der Besuch eines unbekannten Stadtviertels, oder einfach mal einen anderen als den gewohnten Weg zu nehmen?
Fakt ist: Reisen und Schreiben gehören zusammen, nicht erst seit Jack Kerouac. Für viele Schreibende ist das Reisen, das Spazieren, das Flanieren eine einzigartige Antriebsquelle.
Wir wollen schreibend reisen und reisend schreiben, gemeinsam spazieren (innerhalb des Bremer Stadtgebiets), notieren, verdichten und schreiben.
Ob das Sujet der Texte schließlich die Reise selbst wird, oder etwas ganz anderes, ist dabei nebensächlich.

N. N.
10-GS-9-03Kreatives Schreiben
Szenisches Schreiben

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 25.09.23 - Thu. 28.09.23 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

„Szenisches Schreiben"
Literarische Figuren in Dialogen , Monologne und an wechselnden Schauplätzen

In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für einen Roman oder eine längere
Erzählung, lassen die Figuren miteinander in Verbindung treten und in Dialog. Jede literarische
Figur erhält eine Backstory , einen Lebenslauf, äußere und innere Merkmale , und in den Dialogen
eine eigene Stimme.

Zudem werden die Motive für ihre Handlungen in inneren Monologen und Betrachtungen erläutert .
Die Protagonist*innen halten Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen. So
erfahren die Leser*innen mehr über das Erleben der Charaktere , über ihre Gefühle, Konflikte und
inneren Antriebe.

Und damit all das nicht im luftleeren Raum geschieht, werden Schauplätze kreiert und unter
Einbeziehung der dort herrschenden Atmosphäre und der jeweiligen Zeit beschrieben .
So entstehen plastische Szenen , in denen die Figuren sich bewegen , sprechen und agieren ,
Szenen, aus denen möglicherweise eine längere Erzählung erw chst oder die in eine bereits begonnene Geschichte eingefügt werden können.

„Szenisches Schreiben" baut auf das vorangegangene Seminar "Von der Idee zum Plot" (SoSe2022)
auf, ist aber auch offen für neue Teilnehmer*innen .

Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn ((LB))
10-GS-9-04Out of the Box. Experimentelles Erzählen in Worten und Bildern; Dozentin: Anke Bär (LB)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 11.09.23 10:00 - 16:00 MZH 1460
Tue. 12.09.23 - Thu. 14.09.23 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 MZH 1450

In dem viertägigen Kompaktseminar erproben die Teilnehmenden vielfältige Zugänge im Hinblick auf ein experimentelles Erzählen in Texten und Illustrationen. Dabei steht jeder der vier Tage unter einem eigenen Thema und auch die im Zusammenhang damit in den Fokus genommenen Textsorten und gestalterischen Werkzeuge und Techniken variieren von Tag zu Tag. Mal folgt der Text einer zunächst visuell ins Leben gerufenen Figur oder Szenerie, mal folgt die Bildgestaltung konzeptuellen Planungen und einem mehr oder weniger abgeschlossenen Schreibprozess. So erhalten die Teilnehmenden im Kurs vielfältige Anregungen, gewohnte Pfade zu verlassen. Die Begleitung durch die Autorin und Illustratorin Anke Bär, die im Rahmen des Kurses auch Einblicke in ihre eigenen Arbeitsweisen vermittelt, und der Austausch innerhalb der Gruppe bringen weitere Impulse für eigene Erzählprojekte.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Neugier, Offenheit und Lust am Schreiben und
Zeichnen/Illustrieren.
Bitte zum Kurs mitbringen:
Schreibblock, Schreibgerät, gute Bleistifte, Buntstifte, Knetradiergummi, Lineal, Spitzer, Schere,
persönliche Zeichen- und Malutensilien (den eigenen Vorlieben entsprechend), evtl. Skizzenbuch

Anke Bär ist freiberufliche Autorin und Illustratorin und unterrichtet seit vielen Jahren im Rahmen von Lehraufträgen, Illustrationskursen und Schreibwerkstätten.

N. N.
10-GS-9-05; Online-ModusIndesign Einstieg

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 25.09.23 - Thu. 28.09.23 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00
Gunnar Ebert ((LB))
10-GS-9-06Creative Writing/Literary Writing Short Forms (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 SFG 1020

Additional dates:
Fri. 30.06.23 14:00 - 17:00 SFG 1020
Kirsten Steppat ((LB))
10-GS-9-07; Online-ModusPhotoshop Einstieg

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.09.23 - Thu. 21.09.23 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00

Online-Seminar

Gunnar Ebert ((LB))
10-GS-9-08Workshop Drehbuchschreiben

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.07.23 - Fri. 21.07.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B1216

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

N. N.
CC-31-SoSe23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.09.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld (Teaching)

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
VAK: ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali (LB)
Carolin Bebek
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts
Nur für Teilnehmer:innen der Performance Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

Tobias Winter (LB)
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung, Neuanmeldung nicht möglich)
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Sat. 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sat. 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sun. 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

General Studies: Schwerpunkt Didaktik des Fremdsprachenunterrichts für Erwachsene

Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-D2-1Fachsensibles Sprachlernen – Sprachsensibles Fachlernen: Übergänge vom Vorkurs in den Regelunterricht gestalten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Nachdem in den letzten Jahren der DaZ-Unterricht in den Vorkursen für die sogenannten Seiteneinsteiger*innen und der sprachsensible Fachunterricht fachwissenschaftlich und didaktisch getrennt voneinander behandelt wurden, rückt aktuell der Übergang von den Vorkursen in die Regelklasse immer stärker als neuralgischer Punkt in den Blick.
Wir werden uns in dem Seminar zunächst mit den Rahmenbedingungen in Bremen auch im Vergleich zu anderen Bundesländern beschäftigen und uns diverse Curricula für den Unterricht in den Vorkursen anschauen. Nach einer Thematisierung der Anforderungen im Fachunterricht geht es dann darum, in Kleingruppen (Projektarbeit) Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten, welche im DaZ-Unterricht Angedacht ist auch die Kooperation mit Vorkursen in Bremen und Bremerhaven und ggf. auch mit einer Willkommensschule in Bremen sowie (bei Interesse und passenden Rahmenbedingungen) die Erprobung der Materialien in den Klassen.

Prof. Dr. Andrea Daase