Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Übung: Intelligentes Üben im Französischunterricht. Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Sat. 29.05.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Sat. 19.06.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Thu. 24.06.21 15:00 - 18:00
Sat. 03.07.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Thu. 08.07.21 15:00 - 18:00

Intelligentes Üben im Französischunterricht
Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Üben ist ein wesentlicher Bestandteil im Lernprozess und prägt den Französischunterricht insbesondere der Sekundarstufe I. Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lernprozess auf lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ebene betrachtet, um daraus wichtige Grundlagen des Übens auf didaktischer Ebene abzuleiten. Um intelligentes Üben anzubahnen, bedarf es u.a. des Erkennens des Übungsbedarfs, des Verortens von Übungsphasen in einer aufgabenorientierten Unterrichtsreihe, der Planung von Übungssequenzen und auch des Reflektierens konkreter Übungsphasen. In der dem Seminar begleitenden Übung werden die theoretischen Aspekte konkretisiert und an ausgewählten Beispielen erprobt. Das Spektrum reicht vom Einüben sprachlicher Mittel bis zum Üben Literatur bezogener Kompetenzen.

N. N.
10-E77-1-FD3-2Seminar: Intelligentes Üben im Französischunterricht. Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:45 - 18:15 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Üben ist ein wesentlicher Bestandteil im Lernprozess und prägt den Französischunterricht insbesondere der Sekundarstufe I. Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lernprozess auf lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ebene betrachtet, um daraus wichtige Grundlagen des Übens auf didaktischer Ebene abzuleiten. Um intelligentes Üben anzubahnen, bedarf es u.a. des Erkennens des Übungsbedarfs, des Verortens von Übungsphasen in einer aufgabenorientierten Unterrichtsreihe, der Planung von Übungssequenzen und auch des Reflektierens konkreter Übungsphasen. In der dem Seminar begleitenden Übung werden die theoretischen Aspekte konkretisiert und an ausgewählten Beispielen erprobt. Das Spektrum reicht vom Einüben sprachlicher Mittel bis zum Üben Literatur bezogener Kompetenzen.

N. N.

FP - Fachdidaktisches Praxismodul: Analyse und Planung von Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FP-1Begleitseminar Französisch zum Praxissemester
inkl. Hosp.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Online (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.03.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 25.03.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 22.04.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 06.05.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 03.06.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 01.07.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 15.07.21 16:00 - 18:00 GW2 A4020

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Dr. Georgia Friederike Gödecke ((Tutorin))
10-E77-1-FP-2Begleitseminar Französisch zum Praxissemester durch LIS/ZfLB
inkl. Hosp.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.03.21 16:30 - 18:00 SH D1020
Thu. 15.04.21 16:30 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 29.04.21 16:30 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 27.05.21 16:30 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 10.06.21 16:30 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 24.06.21 16:30 - 18:00 GW2 A4020
Thu. 08.07.21 16:30 - 18:00 GW2 A4020

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Dr. Georgia Friederike Gödecke ((Tutorin))

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Diagnose im Fremdsprachenunterricht (Französisch/Spanisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Regeln für die Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Die theoretische Einführung erfolgt durch die Lektüre spezifischer Texte in Einzelarbeit, um anschließend bereits vorhandene Materialien zur Evaluation im Fremdsprachenunterricht im schulischen Kontext kritisch zu analysieren. Darüber hinaus werden in Gruppen Bewertungsmodelle auf der Grundlage der aktuellen Methodik erstellt. Das Endprodukt des Moduls (mit einer Note) ist eine schriftliche Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema und einer wissenschaftlichen Fragestellung (30.000 Zeichen).

Markus Steinhoff ((LB))

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-Z-1Didaktik als Forschungsdisziplin (Seminar für fortgeschrittene Studierende und Promovendinnen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Grünewald

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Übung: Intelligentes Üben im Französischunterricht. Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Sat. 29.05.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Sat. 19.06.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Thu. 24.06.21 15:00 - 18:00
Sat. 03.07.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Thu. 08.07.21 15:00 - 18:00

Intelligentes Üben im Französischunterricht
Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Üben ist ein wesentlicher Bestandteil im Lernprozess und prägt den Französischunterricht insbesondere der Sekundarstufe I. Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lernprozess auf lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ebene betrachtet, um daraus wichtige Grundlagen des Übens auf didaktischer Ebene abzuleiten. Um intelligentes Üben anzubahnen, bedarf es u.a. des Erkennens des Übungsbedarfs, des Verortens von Übungsphasen in einer aufgabenorientierten Unterrichtsreihe, der Planung von Übungssequenzen und auch des Reflektierens konkreter Übungsphasen. In der dem Seminar begleitenden Übung werden die theoretischen Aspekte konkretisiert und an ausgewählten Beispielen erprobt. Das Spektrum reicht vom Einüben sprachlicher Mittel bis zum Üben Literatur bezogener Kompetenzen.

N. N.
10-E77-1-FD3-2Seminar: Intelligentes Üben im Französischunterricht. Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:45 - 18:15 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Üben ist ein wesentlicher Bestandteil im Lernprozess und prägt den Französischunterricht insbesondere der Sekundarstufe I. Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lernprozess auf lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ebene betrachtet, um daraus wichtige Grundlagen des Übens auf didaktischer Ebene abzuleiten. Um intelligentes Üben anzubahnen, bedarf es u.a. des Erkennens des Übungsbedarfs, des Verortens von Übungsphasen in einer aufgabenorientierten Unterrichtsreihe, der Planung von Übungssequenzen und auch des Reflektierens konkreter Übungsphasen. In der dem Seminar begleitenden Übung werden die theoretischen Aspekte konkretisiert und an ausgewählten Beispielen erprobt. Das Spektrum reicht vom Einüben sprachlicher Mittel bis zum Üben Literatur bezogener Kompetenzen.

N. N.

FP - OL -Praktikumsmodul - 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-2-FP-OL-1Fachdidaktisches Praktikumsmodul Französisch
Online. Weitere Termine nach Absprache

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 21.04.21 14:00 - 18:00
Dr. Georgia Friederike Gödecke

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Prononciation et diction

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 07.07.21 09:30 - 14:00 GW2 B3850
Thu. 08.07.21 08:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et linguistique II
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Diagnose im Fremdsprachenunterricht (Französisch/Spanisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Regeln für die Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Die theoretische Einführung erfolgt durch die Lektüre spezifischer Texte in Einzelarbeit, um anschließend bereits vorhandene Materialien zur Evaluation im Fremdsprachenunterricht im schulischen Kontext kritisch zu analysieren. Darüber hinaus werden in Gruppen Bewertungsmodelle auf der Grundlage der aktuellen Methodik erstellt. Das Endprodukt des Moduls (mit einer Note) ist eine schriftliche Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema und einer wissenschaftlichen Fragestellung (30.000 Zeichen).

Markus Steinhoff ((LB))

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1a-1Les romans d'Émile Zola
Online, ab der zweiten Semesterwoche

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Julia Borst

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Online

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Online, ab der zweiten Semesterwoche

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Inhalt und Ziele:
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenständige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 10 Wochen) sowie ein Begleitseminar über 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsfortschritte diskutiert werden.
Das Begleitseminar ist eine Veranstaltung, die die Abfassung der BA-Arbeit vorbereiten und begleiten soll. Die Studierenden bekommen hier formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und Kritik.
Im Rahmen des Seminars wird eine mündliche Präsentation des Planes, der Methoden und des Standes der jeweiligen Arbeit gemacht, diese muss bestanden werden, wird aber nicht benotet (Studienleistung).
Das Seminar begleitet die individuelle Themenfindung und Strukturierung. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das Thema fokussiert und weiter entwickelt. Präsentationstechniken für die mündliche Darstellung der Arbeit werden eingeübt. Im Verlauf der Veranstaltung werden die einzelnen Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit in der Gruppe durchgesprochen und mit jeweils vertiefenden Übungen verknüpft. Dabei stehen die Beratungsbedarfe der Studierenden im Vordergrund.
Themenfindungsgespräche werden mit den Betreuer*innen geführt, können aber hier vorbereitet und flankiert werden. Übungen zu Gliederung, methodischen Zugriffen und Zuschnitt der Forschung werden verbunden mit Präsentationen der Arbeiten der beteiligten Studierenden. Fragen, die das aktuelle Schreiben betreffen, können ebenfalls angesprochen werden. Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Das Ziel des Seminars besteht im Erlernen individueller und gemeinsamer Arbeitsstrategien zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten und deren Präsentation.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Zielgruppe:
Es gibt diesmal ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche Abschlussarbeiten, das gemeinsame Schreib- und Strukturierungsfragen und auch spezifische Aspekte der Teildisziplinen berücksichtigen wird.
Bitte bei Stud-Ip anmelden.

Anhang: Auszug aus der PO Frankoromanistik:

§ 6
Modul Bachelorarbeit und Begleitseminar
(1) Das Modul Bachelorarbeit (D1-P/D2-P/D3-P) (15 CP) im Profilfach setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP. Im Modul Bachelorarbeit (D1-L/D2-L/D3-L) in der Lehramtsoption ist nur die Bachelorarbeit obligatorisch (12 CP), (siehe § 6 Absatz 6).
(2) Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP im Profilfach, von mindestens 45 CP in der Lehramtsoption.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen.
(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Zur Bachelorarbeit findet kein Kolloquium statt.
(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit in der Lehramtsoption wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach BPO Bereich Erziehungswissenschaft) anerkannt werden.
(7) Die Bachelorarbeit muss im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Wenn das Fach mit Lehramtsoption studiert wird, kann die Bachelorarbeit im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden.
(8) Das begleitende Seminar enthält eine Studienleistung und bleibt unbenotet; die Modulnote entspricht der Note der Bachelorarbeit

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung
(1) Die Gesamtnote errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten. Die Fachnote Frankoromanistik/Französisch besteht zu 20 % aus der Note der Bachelorarbeit und zu 80% aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller übrigen Module des Fachs.
(2) Wird die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption nicht im Fach Frankoromanistik/ Französisch geschrieben, wird die Fachnote aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller Module gebildet.
(3) Unbenotete Leistungen fließen nicht in die Berechnung ein.

Dr. Julia Borst

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A1b-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil
Online

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).
Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-2Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A2b-1Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse: Eine literarische Zeitreise durch die Gattungen der französischen und frankophonen Literaturen (17.-21. Jahrhundert)
Online, ab der zweiten Semesterwoche

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wird die Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte und historische Kontexte geübt. Ziel ist, die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (in der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben und eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen. Anhand eines anthologischen Korpus werden die textsortenspezifischen Analyseverfahren eingeübt und literarhistorisch kontextualisiert. Diese exemplarisch angelegten literaturhistorischen Kenntnisse werden systematisch vertieft. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll zugleich ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in disem Semester auf der Berücksichtigung unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.

Dr. Julia Borst
10-77-2-A2b-2Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse: Flâneur:innen, Vagabund:innen und Promeneur:innen in der französischsprachigen Literatur
Online

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45

Anhand von flanierenden, vagabundierenden und promenierenden Figuren werden wir gemeinsam einen Spaziergang durch die verschiedenen literarischen Gattungen vom 18. – 21. Jahrhundert unternehmen. Wir beginnen im 18. Jahrhundert bei Jean-Jacques Rousseaus Les rêveries du promeneur solitaire, bewegen uns mit den Flâneur:innen in Baudelaires Lyrik durch die Stadt des 19. Jahrhunderts, reisen mit den Protagonist:innen aus Victor Hugos Nôtre Dame de Paris zurück in die engen Pariser Gassen des Spätmittelalters, verweilen mit zwei Vagabunden in Becketts En attendant Godot am Straßenrand und begeben uns mit dem Obdachlosen Jean Deichel in Les Renards pâles auf die Suche nach einer mysteriösen Gruppe von sans-papiers. Zum Abschluss des Semesters vollziehen wir anhand der Filme Bande de filles und Les misérables den Wechsel in ein anderes Medium, mit dem wir uns mit der Darstellung des Lebens in der Pariser Banlieue auseinandersetzen wollen. Alle Gegenstände werden anhand der erlernten Methoden und Theorien aus dem ersten Teil des Moduls analysiert.
Ziele:
Ziel des zweiten Teils der Einführung in die französische Literaturwissenschaft ist die weitere Vermittlung der Grundkompetenzen literaturwissenschaftlicher Terminologie, Methodologie, Literaturgeschichte sowie Literaturtheorie und insbesondere die Anwendung des im Modulteil A2a vermittelten methodischen und theoretischen Wissens mit Bezug auf die französischsprachige Literatur. Zum einen sollen Interpretationsverfahren und theoretische Konzepte in der Textanalyse anhand unterschiedlicher Textformen und Gattungen eingeübt werden (nach Modulbeschreibung Block 5a "Praxis der Textanalyse“), zum anderen soll eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung (Block 5b: "Literaturgeschichte") durch die Auswahl von Analysegegenständen aus verschiedenen Epochen gelernt werden. Das Seminar wird mit einer kurzen Hausarbeit abgeschlossen, in der die Anwendung der Theorien und Methoden und das wissenschaftliche Arbeiten erprobt werden sollen.

N. N.
10-77-2-A2b-3Übung zur Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse - Für beide Gruppen
Online ab der vierten Semesterwoche

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Fri. 08:30 - 10:00 (1 Teaching hours per week)

In dieser Übung zur "Einführung in die Literaturwissenschaft – Textanalyse" werden Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens eingeübt. Das Angebot richtet sich an Studierende aus beiden Gruppen und findet in der ersten Semesterhälfte statt.

Dr. Julia Borst

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Übung: Intelligentes Üben im Französischunterricht. Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Sat. 29.05.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Sat. 19.06.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Thu. 24.06.21 15:00 - 18:00
Sat. 03.07.21 09:00 - 14:00 SH D1020
Thu. 08.07.21 15:00 - 18:00

Intelligentes Üben im Französischunterricht
Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Üben ist ein wesentlicher Bestandteil im Lernprozess und prägt den Französischunterricht insbesondere der Sekundarstufe I. Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lernprozess auf lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ebene betrachtet, um daraus wichtige Grundlagen des Übens auf didaktischer Ebene abzuleiten. Um intelligentes Üben anzubahnen, bedarf es u.a. des Erkennens des Übungsbedarfs, des Verortens von Übungsphasen in einer aufgabenorientierten Unterrichtsreihe, der Planung von Übungssequenzen und auch des Reflektierens konkreter Übungsphasen. In der dem Seminar begleitenden Übung werden die theoretischen Aspekte konkretisiert und an ausgewählten Beispielen erprobt. Das Spektrum reicht vom Einüben sprachlicher Mittel bis zum Üben Literatur bezogener Kompetenzen.

N. N.
10-E77-1-FD3-2Seminar: Intelligentes Üben im Französischunterricht. Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:45 - 18:15 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Üben ist ein wesentlicher Bestandteil im Lernprozess und prägt den Französischunterricht insbesondere der Sekundarstufe I. Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lernprozess auf lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ebene betrachtet, um daraus wichtige Grundlagen des Übens auf didaktischer Ebene abzuleiten. Um intelligentes Üben anzubahnen, bedarf es u.a. des Erkennens des Übungsbedarfs, des Verortens von Übungsphasen in einer aufgabenorientierten Unterrichtsreihe, der Planung von Übungssequenzen und auch des Reflektierens konkreter Übungsphasen. In der dem Seminar begleitenden Übung werden die theoretischen Aspekte konkretisiert und an ausgewählten Beispielen erprobt. Das Spektrum reicht vom Einüben sprachlicher Mittel bis zum Üben Literatur bezogener Kompetenzen.

N. N.

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Online

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2a-1Marguerite Duras: Roman, Theater, Film

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)

Eine der großen Gestalten der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts ist Marguerite Duras (1914-1996). Als Verfasserin von Romanen seit den 1950er Jahren (Un barrage contre le pacifique, 1950), als Filmemacherin (Hiroshima mon amour 1959, Regie Alain Resnais) und als Dramatikerin hat sie sich einen Namen gemacht. Einem großen Publikum ist sie mit dem autobiographischen Roman L’amant (1984) bekannt geworden, der ihr den Prix Goncourt einbrachte. Die Erfahrung einer Kindheit in Vietman, dem damaligen kolonialen Indochina, hat Marguerite Duras geprägt; in vielen Texten geht sie dem nach. Diese Spur verfolgt auch dieses Seminar und fragt danach, wie die primäre Fremdheits-Erfahrung nicht nur thematisch, sondern auch in der Ausprägung eines ganz eigenen Schreibstils Ausdruck gefunden hat. Der Einstieg wird über L’amant erfolgen.
Alle Texte werden auf Französisch gelesen; die Unterrichtssprachen sind deutsch und französisch. Die Leistungsanforderungen sind: aktive Beteiligung an den Sitzungen (Zoom sowie präsentisch, sofern bzw. sobald dies möglich ist) mit einem mündlichen Referat (ppt-Präsentation) sowie einer darauf aufbauenden schriftlichen Hausarbeit. Die Beschaffung der genannten Texte bereits vor Beginn der Lehrveranstaltungen ist wünschenswert. Ein detaillierter Seminarplan wird ab Anfang April zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Prononciation et diction

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 07.07.21 09:30 - 14:00 GW2 B3850
Thu. 08.07.21 08:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et linguistique II
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français
Online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Online

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Online, ab der zweiten Semesterwoche

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Inhalt und Ziele:
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenständige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 10 Wochen) sowie ein Begleitseminar über 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsfortschritte diskutiert werden.
Das Begleitseminar ist eine Veranstaltung, die die Abfassung der BA-Arbeit vorbereiten und begleiten soll. Die Studierenden bekommen hier formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und Kritik.
Im Rahmen des Seminars wird eine mündliche Präsentation des Planes, der Methoden und des Standes der jeweiligen Arbeit gemacht, diese muss bestanden werden, wird aber nicht benotet (Studienleistung).
Das Seminar begleitet die individuelle Themenfindung und Strukturierung. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das Thema fokussiert und weiter entwickelt. Präsentationstechniken für die mündliche Darstellung der Arbeit werden eingeübt. Im Verlauf der Veranstaltung werden die einzelnen Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit in der Gruppe durchgesprochen und mit jeweils vertiefenden Übungen verknüpft. Dabei stehen die Beratungsbedarfe der Studierenden im Vordergrund.
Themenfindungsgespräche werden mit den Betreuer*innen geführt, können aber hier vorbereitet und flankiert werden. Übungen zu Gliederung, methodischen Zugriffen und Zuschnitt der Forschung werden verbunden mit Präsentationen der Arbeiten der beteiligten Studierenden. Fragen, die das aktuelle Schreiben betreffen, können ebenfalls angesprochen werden. Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Das Ziel des Seminars besteht im Erlernen individueller und gemeinsamer Arbeitsstrategien zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten und deren Präsentation.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Zielgruppe:
Es gibt diesmal ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche Abschlussarbeiten, das gemeinsame Schreib- und Strukturierungsfragen und auch spezifische Aspekte der Teildisziplinen berücksichtigen wird.
Bitte bei Stud-Ip anmelden.

Anhang: Auszug aus der PO Frankoromanistik:

§ 6
Modul Bachelorarbeit und Begleitseminar
(1) Das Modul Bachelorarbeit (D1-P/D2-P/D3-P) (15 CP) im Profilfach setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP. Im Modul Bachelorarbeit (D1-L/D2-L/D3-L) in der Lehramtsoption ist nur die Bachelorarbeit obligatorisch (12 CP), (siehe § 6 Absatz 6).
(2) Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP im Profilfach, von mindestens 45 CP in der Lehramtsoption.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen.
(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Zur Bachelorarbeit findet kein Kolloquium statt.
(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit in der Lehramtsoption wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach BPO Bereich Erziehungswissenschaft) anerkannt werden.
(7) Die Bachelorarbeit muss im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Wenn das Fach mit Lehramtsoption studiert wird, kann die Bachelorarbeit im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden.
(8) Das begleitende Seminar enthält eine Studienleistung und bleibt unbenotet; die Modulnote entspricht der Note der Bachelorarbeit

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung
(1) Die Gesamtnote errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten. Die Fachnote Frankoromanistik/Französisch besteht zu 20 % aus der Note der Bachelorarbeit und zu 80% aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller übrigen Module des Fachs.
(2) Wird die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption nicht im Fach Frankoromanistik/ Französisch geschrieben, wird die Fachnote aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller Module gebildet.
(3) Unbenotete Leistungen fließen nicht in die Berechnung ein.

Dr. Julia Borst