Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

FP - Fachdidaktisches Praxismodul: Analyse und Planung von Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FP-1Begleitseminar Französisch zum Praxissemester (Bremen)
3 SWS (Begleitveranstaltungen, Sondersprechstunden und Hospitation)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 09.03.23 16:00 - 18:00 MZH 1460

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Karoline Heyder
10-E77-1-FP-3Begleitseminar Französisch zum Praxissemester (Bremen)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 02.03.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30
Thu. 16.03.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 23
Thu. 13.04.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30
Thu. 27.04.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30
Thu. 11.05.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30
Thu. 25.05.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30
Thu. 08.06.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Markus Steinhoff ((LB))

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C1a-1Französische Wortbildung / Formation de mots en français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit vielen unterschiedlichen Facetten, Dimensionen sowie
auch Zweifelsfällen der französischen Wortbildung befassen, z.B. mit diesen: Welche
Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen? Welche Wortbildungsverfahren findet man
besonders häufig in französischen Neologismen? Und welche Verfahren sind produktiv im
Zusammenspiel mit Entlehnungen? Gibt es varietätenspezifische Wortbildungspräferenzen? Muss
man im Französischen neben Wurzeln und Affixen auch Affixoide als eigene Morphemgruppe
ansetzen? Und wie bildet man neue Wörter in französisch-basierten Kreolsprachen?
Wir werden vor allem eine synchrone, bisweilen aber auch diachrone Perspektive einnehmen und,
so der Wunsch besteht, auch gerne kontrastiv arbeiten.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Floricic, F. (2016): „147. French“, in: Müller, P. O. et al. (eds.), Word-Formation, (HSK 40/4):
Berlin, de Gruyter, 2661-2682.
Kleine Literaturauswahl:
Amiot, D. / Corbin, D. (eds.)(2004): La formation de mots: horizonts actuels. Villeneuve d'Ascq:
Presses Universitaires du Septentrion.
Fradin, B. et al. (eds.)(2009): Aperçus de morphologie du français. Paris: Presses Universitaires de
Vincennes.
Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Inhaltlich – diachronisch – synchronisch. Tübingen:
Stauffenburg.
Müller, P. et al. (eds.)(2015): Word-formation: an international handbook of the languages of
Europe. vol 1-5 (HSK-Band 40,1-5). Berlin: de Gruyter.
Sablayrolles, J.-F. (2017): Les néologismes. Créer des mots français aujourd’hui. Paris: Éditions
Garnier.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4., durchgesehene und
ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Thiele, J. (1993): Wortbildung der französischen Gegenwartssprache. Leipzig: Langenscheidt.

Dr. Katrin Mutz

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1b-1Les fictions climatiques de langue française

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 A 3.570 (2 Teaching hours per week)

La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires?
Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide.
Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français.


Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021.
Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009.
Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021.
Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019.
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008.
Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée.
Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020

Littérature secondaire:
Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008.
Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016
Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.
Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019
Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013.
Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94.
Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.
Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B.3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-Z-1Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprachendidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Andreas Grünewald

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FP - OL -Praktikumsmodul - 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FP-2Begleitseminar Französisch zum Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C1a-1Französische Wortbildung / Formation de mots en français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit vielen unterschiedlichen Facetten, Dimensionen sowie
auch Zweifelsfällen der französischen Wortbildung befassen, z.B. mit diesen: Welche
Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen? Welche Wortbildungsverfahren findet man
besonders häufig in französischen Neologismen? Und welche Verfahren sind produktiv im
Zusammenspiel mit Entlehnungen? Gibt es varietätenspezifische Wortbildungspräferenzen? Muss
man im Französischen neben Wurzeln und Affixen auch Affixoide als eigene Morphemgruppe
ansetzen? Und wie bildet man neue Wörter in französisch-basierten Kreolsprachen?
Wir werden vor allem eine synchrone, bisweilen aber auch diachrone Perspektive einnehmen und,
so der Wunsch besteht, auch gerne kontrastiv arbeiten.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Floricic, F. (2016): „147. French“, in: Müller, P. O. et al. (eds.), Word-Formation, (HSK 40/4):
Berlin, de Gruyter, 2661-2682.
Kleine Literaturauswahl:
Amiot, D. / Corbin, D. (eds.)(2004): La formation de mots: horizonts actuels. Villeneuve d'Ascq:
Presses Universitaires du Septentrion.
Fradin, B. et al. (eds.)(2009): Aperçus de morphologie du français. Paris: Presses Universitaires de
Vincennes.
Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Inhaltlich – diachronisch – synchronisch. Tübingen:
Stauffenburg.
Müller, P. et al. (eds.)(2015): Word-formation: an international handbook of the languages of
Europe. vol 1-5 (HSK-Band 40,1-5). Berlin: de Gruyter.
Sablayrolles, J.-F. (2017): Les néologismes. Créer des mots français aujourd’hui. Paris: Éditions
Garnier.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4., durchgesehene und
ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Thiele, J. (1993): Wortbildung der französischen Gegenwartssprache. Leipzig: Langenscheidt.

Dr. Katrin Mutz
10-77-6-C2.1b-1Les fictions climatiques de langue française

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 A 3.570 (2 Teaching hours per week)

La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires?
Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide.
Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français.


Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021.
Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009.
Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021.
Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019.
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008.
Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée.
Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020

Littérature secondaire:
Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008.
Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016
Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.
Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019
Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013.
Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94.
Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.
Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et linguistique II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-6Traduction français-allemand

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Wie kann man einen kulturellen Kontext, historische oder geographische Eigenschaften übersetzen? Inwiefern kann oder muss der originale Schreibstil eines Autors/einer Autorin in einer Übersetzung erhalten bleiben? Und kann der/die Übersetzer*in bei dem Übersetzungsprozess objektiv bleiben?
In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung im Zentrum: Anhand von ausgewählten Textpassagen werden wir unterschiedliche Übersetzungsverfahren analysieren und Methoden üben. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Texten unterschiedlicher frankophoner Gebiete (Québec, Haiti, Sénégal) gelegt, die ein ganzes Spektrum an aktuellen Themen behandeln wie Umwelt, Feminismus, Geschichtsverarbeitung.
Darüber hinaus werden Texte von Marie-Célie Agnant, die im SoSe 23 als Writer in Residence des INPUTS an der Uni Bremen tätig sein wird, übersetzt werden.

Ausgewählte Primärliteratur:
Diome, Fatou. Le ventre de l’Atlantique.. Paris: Éditions Anne Carrière, 2019.
Filteau-Chiba, Gabrielle. Bivouac. Montréal: XYZ, 2021.
Fontaine, Naomi. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal (Québec): Mémoire d’encrier, 2017.
Kurtness, J. D. Aquariums. Montréal: L’Instant même, 2019.
Marie-Célie Agnant. Femmes au temps des carnassiers : roman. Fictions. Montréal, Québec: Les Éditions du Remue-ménage, 2015.
———. La dot de Sara. Montréal: Éds. du Remue-Ménage [u.a.], s. d. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B68839816.
Marie-Célie Agnant, Ronald Mevs, et Françoise Naudillon. Femmes des terres brûlées : poésie. Lachine (Québec): Pleine lune, 2016. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B178835631.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard
10-77-6-C4-7Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte
Achtung: Beginn am 3.5.23

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2070

Travailler le conte permet de démystifier la littérature,
de le ramener à son pouvoir d'émerveillement,
de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant
de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels
le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure,
son agencement, son rythme, la musique etc.

Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire.
Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle
fort approprié pour un plongeon dans le
monde de la création littéraire.

Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour
et à créer un texte collectif ou individuel.

Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et
à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite -
à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter
dans le domaine de l'enseignement.

Le cours se déroulera en français.

Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1a-1L‘Actualité de la littérature française pour la jeunesse à l'exemple des récits „Sauveur & fils“ de Marie-Aude Murail

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

En 2016, pour tenter de répondre aux inquiétudes de la jeunesse contemporaine Marie-Aude Murail démarre la série de "Sauveur & fils". Le personnage principal est un psychologue originaire de la Martinique, qui vit à Orléans avec son fils. Chacun de ses patients apporte un sujet d'actualité qui marque et interpelle en même temps la société française d'aujourd'hui. Il s'agit entre autres de l'homophobie, de la dépression, du sexisme, du cyber-harcèlement, de la mutilation, du racisme, du stress post-traumatique, du culte de l'apparence et des addictions.
Le séminaire aborde d'une part les thèmes qui sont également pertinents pour l'enseignement scolaire et les situe dans les discours sociaux contemporains. D'autre part, les romans donnent un aperçu des différents types de narration: quel est le rôle de la narration sérielle dans la littérature pour la jeunesse? Quelle est la fonction de la langue des jeunes? Quelles sont les métaphores et les motifs qui ouvrent la voie à l'interprétation?

Ina Schenker

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B.3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Prof. Dr. Karen Struve

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A1b-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).
Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-2Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 MZH 1460 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A2b-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wird die Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte und historische Kontexte geübt. Ziel ist, die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben und eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.

In diesem Semester lesen wir (ggfs. in Auszügen):
Hugo, Victor: Les Orientales (1829)
Marivaux: L’île des esclaves (1725)
Camus: La peste (1947)

Das Theaterstück von Marivaux und den Erzähltext von Camus sollten Sie vor Vorlesungsbeginn gelesen haben!

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Eine offene Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

In dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen.
https://tinyurl.com/258xutyk

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-2-A2b-2Übung: Lesekurs zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Jody Danard
10-77-2-A2b-3Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 22.06.23 17:00 - 18:00 GW1 B2070
Janina Tramsen ((Tutorin))

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 17.07.23 10:00 - 12:00 GW2 B 3.010

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?

Littérature pour se préparer au séminaire:

Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2a-1Geschlossene Gesellschaft? Sartre & Social Media

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1632

„Une torche. Une torche dans les coeurs. Quand je suis toute seule, je m'éteins.“ Huis Clos (1944) de Jean-Paul Sartre
Social Media vernetzt Menschen stärker als je zuvor. Wir können heute mit einem Tastendruck Nachrichten verschicken und Lebensrealitäten kennenlernen, bevor wir die Menschen überhaupt getroffen haben. Dabei hinterlassen wir – gewollt oder nicht – eine digitale Spur. Doch was bedeuten all diese Verbindungen?
Der französische Philosoph und Autor Jean-Paul Sartre schreibt, dass wir in jeder Kommunikation mit „dem anderen“ vor allem mit dessen Blick konfrontiert sind. Damit rückt zugleich unsere eigene Wahrnehmung, wie der oder die andere uns beurteilt, ins Bewusstsein. Wie beeinflussen die sozialen Medien die Art dieses Blicks?
Im Seminar lesen wir Auszüge aus Sartes philosophischer Schrift L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943 und das Theaterstück Huis Clos von 1944 und setzen diese auf theoretische als auch praktische Weise in Bezug zum Phänomen Instagram.

Ina Schenker

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et linguistique II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-6Traduction français-allemand

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Wie kann man einen kulturellen Kontext, historische oder geographische Eigenschaften übersetzen? Inwiefern kann oder muss der originale Schreibstil eines Autors/einer Autorin in einer Übersetzung erhalten bleiben? Und kann der/die Übersetzer*in bei dem Übersetzungsprozess objektiv bleiben?
In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung im Zentrum: Anhand von ausgewählten Textpassagen werden wir unterschiedliche Übersetzungsverfahren analysieren und Methoden üben. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Texten unterschiedlicher frankophoner Gebiete (Québec, Haiti, Sénégal) gelegt, die ein ganzes Spektrum an aktuellen Themen behandeln wie Umwelt, Feminismus, Geschichtsverarbeitung.
Darüber hinaus werden Texte von Marie-Célie Agnant, die im SoSe 23 als Writer in Residence des INPUTS an der Uni Bremen tätig sein wird, übersetzt werden.

Ausgewählte Primärliteratur:
Diome, Fatou. Le ventre de l’Atlantique.. Paris: Éditions Anne Carrière, 2019.
Filteau-Chiba, Gabrielle. Bivouac. Montréal: XYZ, 2021.
Fontaine, Naomi. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal (Québec): Mémoire d’encrier, 2017.
Kurtness, J. D. Aquariums. Montréal: L’Instant même, 2019.
Marie-Célie Agnant. Femmes au temps des carnassiers : roman. Fictions. Montréal, Québec: Les Éditions du Remue-ménage, 2015.
———. La dot de Sara. Montréal: Éds. du Remue-Ménage [u.a.], s. d. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B68839816.
Marie-Célie Agnant, Ronald Mevs, et Françoise Naudillon. Femmes des terres brûlées : poésie. Lachine (Québec): Pleine lune, 2016. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B178835631.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard
10-77-6-C4-7Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte
Achtung: Beginn am 3.5.23

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2070

Travailler le conte permet de démystifier la littérature,
de le ramener à son pouvoir d'émerveillement,
de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant
de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels
le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure,
son agencement, son rythme, la musique etc.

Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire.
Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle
fort approprié pour un plongeon dans le
monde de la création littéraire.

Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour
et à créer un texte collectif ou individuel.

Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et
à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite -
à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter
dans le domaine de l'enseignement.

Le cours se déroulera en français.

Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B.3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Prof. Dr. Karen Struve