Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de


Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-G-1Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 0150

In der Einführungsvorlesung lernen Sie aus diachroner Perspektive unterschiedliche transnationale Konstellationen der Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne kennen. Im Fokus stehen dabei transnationale Begegnungen, Formationen, Werke und Genres aus der Romania, dem anglophonen und dem deutschsprachigen Raum. Auf den Spuren einer Literaturgeschichte als transnationaler Geschichte beschäftigen wir uns dabei auch mit den Beziehungen zwischen Genre, Roman, Theaterstück und Film.
Die Studienleistung besteht aus der Übernahme einer Präsentation und der gemeinsamen Moderation einer Sitzung sowie der schriftlichen Ausarbeitung einer Transferaufgabe. Weitere Informationen erhalten Sie in der Veranstaltung.

Julia Brühne
10-M83-1-G-2Übung zum Theoriemodul

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00
Teresa Cordero Villar
10-M83-1-G-2; Tutor: Tobias SchieferTutorium zur Einführungsveranstaltung Transnationale Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3770
Julia Brühne

Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/The-1Theoriemodul

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 0150

Im Theoriemodul lernen Sie zum einen unterschiedliche Konzepte und Facetten des Transnationalen aus Kultur- und Literaturwissenschaftlicher Sicht kennen. Zum anderen erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung fundamentale wie weiterführende Instrumente und Textgrundlagen für eine professionelle Analyse narrativer, dramatischer und filmischer Texte.
Die Studienleistung besteht aus der Abfassung und Diskussion eines Thesenpapiers sowie der Übernahme einer kleineren Recherche- oder Feedbackaufgabe und deren Präsentation in der Sitzung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Veranstaltung.

Julia Brühne

Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-SSE-1Selbststudieneinheit (SSE)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 03.11.22 10:00 - 12:00 GW1 A0010
Thu. 15.12.22 10:00 - 12:00 GW1 A0010
Thu. 19.01.23 10:00 - 12:00 GW1 A0010
Thu. 26.01.23 10:00 - 12:00 Online
Padraic Wilson

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-78-3-B3-1Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3-2Unidad temática II (Literatura)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-GS-2-03Writing about Film (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Note: This course takes place on campus!

Generally speaking, this course deals with the practical side of film enthusiasm. Students will not only watch the films, but they will also learn how to write about the films. In order to so, the following text types are analysed and reproduced: review, summary and blog entry. The goal of the course is to put together a film blog with texts about a broad range of films.

Students are graded on 2 written assignments. All materials are provided via StudIP. Please note that this course takes place in English.

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-1/2-P-L-2globale°-Lektüren: Literaturwissenschaft und Transfer (Rezensionen "BlogSatz")

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fri. 21.10.22 14:00 - 18:00 GW1 A0010
Sat. 22.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sat. 22.10.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Fri. 28.10.22 14:00 - 17:00 GW1 A0010
Fri. 11.11.22 09:00 - 12:00 GW1 A0160
Sat. 12.11.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sat. 12.11.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Elisabeth Arend ((LB))
10-M83-1/2-SQ-1Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B2130

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt.

Der Kurs ist sowohl für jene gedacht, die bereits eigene Texte geschrieben haben und diese aus ihrer Schubladenexistenz befreien wollen, als auch für jene, die bisher lediglich Ideen in der Schublade gesammelt haben, aber noch nicht den Schritt zum konkreten Erzähltext gegangen sind.

Gemeinsam finden wir heraus, wo es hakt, und arbeiten im Laufe des Seminars daran, einen konkreten „Fahrplan“ für die Geschichte bzw. das Manuskript zu erstellen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung & Thema
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Erzählperspektive & Figurensprache
• Sehnsucht, Irrglaube & Konflikt
• Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster)
• Beschreibung von Schauplätzen
• Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben)
• Dialog
• Korrektorat & Lektorat
• Titelfindung
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Veröffentlichung auf dem Literaturblog blogsatz.org) der entstandenen Texte.

Studienleistung: Textmappe / Portfolio

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.
10-M83-1/2-SQ-2#Cottonstories: Baumwolle in Literatur und Film - in Kooperation mit dem Übersee-Museum Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 11.01.23 10:00 - 12:00 Übersee-Museum Bremen
Thu. 26.01.23 18:00 - 21:00 Übersee-Museum Bremen
Tue. 07.02.23 - Fri. 10.02.23 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 Übersee-Museum Bremen
Tue. 21.03.23 18:00 - 21:00 Übersee-Museum Bremen

Im Übersee-Museum ist bis zum 17. April 2023 die Ausstellung 100% Baumwolle zu sehen. Anlass ist das 150-jährige Bestehen der Bremer Baumwollbörse. Grund genug sowohl Bremer Baumwollgeschichten kritisch in den Blick zu nehmen als auch Literatur und Film mit Blick auf das Thema zu durchleuchten.

Baumwolle ist eingebettet in eine von Gewalt durchzogene Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Die Faser steckt in Kleidung und Kosmetik, in der Nahrung und schmiert Industriemaschinen. Damit wirkt sie oft auch im Verborgenen tief hinein in zahlreiche Lebensbereiche und -realitäten und bietet Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir den Blut-, Wasser- und Kapitalspuren der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Mythen und Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und kulturelle Bilder popularisieren können, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand zu Baumwolle & Versklavung sind u.a. kanonisierte Romane im Original und/oder ihrer deutschen Übersetzung (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Die Erkenntnisse verarbeiten wir unter dem #cottonstories zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Ina Schenker

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:45 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (3 Teaching hours per week)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular meeting on Fridays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer ((LB))
10-76-5-GS-02English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)
(3SWS)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 06.03.23 - Fri. 10.03.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:15 - 14:45 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 13.03.23 - Fri. 17.03.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:15 - 14:45 ZB-B B0490 (Theater)

This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer ((LB))
10-77-5-C4-1Cours d’improvisation théâtrale

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.10.22 10:15 - 11:45 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 19.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 06.01.23 - Sun. 08.01.23 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 12:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M83-1/2-P-T-2theaterpraktischer Workshop
theaterpraktischer Workshop mit der Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 29.10.22 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 04.11.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 05.11.22 09:00 - 17:00 SFG 1010

In dem 2-tägigen Workshop (plus Vorbereitungstermine) werden wir gemeinsam mit der professionellen Schauspielerin Alexandra Sagurna einen Theatertext aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten. Nach einem Einblick in die schauspielerische Arbeit (Annäherung an Text und Rolle sowie den historischen und Rezeptionskontext des Stücks etc.) und den Betriebsablauf am Theater wird im Rahmen von Gruppenarbeiten einmal eine regiebasierte und einmal eine dramaturgiebasierte Erarbeitung einer oder mehrerer Szenen vorgenommen. Dabei erhalten beide Gruppen nicht nur eine ausführliche, Theorie und künstlerische Praxis berücksichtigende Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Erarbeitung, sondern auch direktes Feedback aus Perspektive der Schauspielerin auf die Anweisungen von Regie und Dramaturgie. Ziel des Kurses ist die intensive Einführung in den Theaterbetrieb und insbesondere in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche von Regie, Dramaturgie und Schauspiel, sowie eine Sensibilisierung für die Erfordernisse kontextbasierter Inszenierungsarbeit, des Weiteren erhalten Sie Einblick in die Perspektive der Schauspielerin/des Schauspielers. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher Textkenntnis und Analysefähigkeit mit der Erarbeitung eines Bühnentextes für einen konkreten Aufführungskontext bietet außerdem einen breit angelegten Einblick in mögliche berufliche Kontexte und Aufgabengebiete im Bereich Theater.
Bitte lesen Sie vor Kursbeginn Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest.

Julia Brühne
ZPS-1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Additional dates:
Thu. 15.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 06.03.23 10:00 - 14:45 GW2 B1700
Fri. 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Fri. 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 01.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 01.04.23 - Sun. 02.04.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 02.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen.
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Additional dates:
Sat. 29.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 30.10.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 19.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1410
Sun. 20.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 27.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 03.12.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 04.12.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 13.01.23 15:00 - 18:00 GW2 B1820
Sat. 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1410
Sun. 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mon. 20.02.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Thu. 23.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B2890

EW L GO3 ©
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Tom Schröpfer
Simon Makhali

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRA-F-2Filmpraxis: Kulturelle Filmbildung in den Schulkinowochen.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 10.11.22 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 24.11.22 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 08.12.22 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 19.01.23 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 02.02.23 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 09.03.23 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 23.03.23 10:00 - 12:00 Kino City 46

„Das Filmpraxisseminar „Schulkinowochen“ lädt dazu ein, filmpraktische Arbeit im Kino kennenzulernen. In enger Kooperation mit dem Kommunalkino City46 werden Filme für ein junges Publikum (6-18 Jahre) aufbereitet. Studierende bekommen die einzigartige Chance, prämierte und/oder noch nicht angelaufene Kinofilmproduktionen vorab zu sichten, analysieren und beurteilen. Ziel der Seminars ist, während der Schulkinowochen ein interaktives Filmgespräch mit dem Publikum führen zu können. Die Veranstaltung findet ausschließlich im Kino City46 statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zeit und Bereitschaft für Einsätze in teilnehmenden Kinos der Stadt innerhalb der vorlesungsfreien Zeit (13.-17.03.23).“

Anja-Magali Trautmann

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung (Teaching)

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master,) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
10-M79-B1-01Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Peter Weiss‘ dreibändiger Roman Die Ästhetik des Widerstands (1975/1978/1981) zählt neben Günter Grass‘ Die Blechtrommel oder Uwe Johnsons Jahrestage zu den herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der im schwedischen Exil lebende Weiss arbeitet in seinem Roman sonst häufig vernachlässigte oder verdrängte transnationale Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Im Zentrum stehen die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Spanische Bürgerkrieg, der (kommunistische) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil. Der Romantitel ist doppeldeutig und meint sowohl den Versuch, dem politischen Widerstand eine Ästhetik zu geben, als auch eine widerständige und antitotalitäre Ästhetik zu entwickeln. Eine große Rolle spielen dabei Werke der Bildenden Kunst, vom Pergamonaltar über Theodore Géricaults Das Floß der Medusa bis zu Picassos Guernica, die der Text sich intermedial durch besondere Formen der Ekphrasis aneignet. Neben die Intermedialiät (Weiss war selbst auch Maler und experimenteller Filmemacher) treten literarische Referenzen, u.a. zum Dadaismus, zu Franz Kafka und Bertolt Brecht.
Zur Anschaffung wird dringend die folgende Ausgabe empfohlen:
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. und mit einem editorischen Nachwort von Jürgen Schutte. Berlin: Suhrkamp 2016.
Hilfreich bei der Lektüre: Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Berlin: Verbrecher 2018.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-02Gemeinsam schreiben um 1800/ 1900/ 2000

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen.

Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.

Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.

Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.

Die folgenden Texte können Sie bereits anschaffen und vorbereiten, die übrigen Texte werden als Scan im Laufe der nächsten Wochen im StudIP-Kurs zur Verfügung gestellt:

Edmond und Jules de Goncourt: Germinie Lacerteux (1864)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuchausgabe von 1988)
Hermann Bahr et al.: Der Roman der Zwölf (1909)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuch-Ausgabe, hg. von Alfred Estermann, 1992)
E.T.A. Hoffmann et al.: Der Roman des Freiherrn von Vieren (1815)
(Bitte kaufen Sie die dtv-Ausgabe)
Bertolt Brecht, Walter Benjamin (Thiemann, Wizisla): Mord im Fahrstuhlschacht (1933)
Clemens J. Setz: BOT (2018)

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B1-05Seldwyla und Dunkelblum. Die erzählte Kleinstadt im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Seldwyla and Dunkelblum. Small Town Narratives in the 19th, 20th und 21st Centuries

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Großstadt in der (modernen) Literatur ist von der Literaturwissenschaft immer wieder in den Blick genommen worden, Dorf und ländliche Regionen in ihrer Bedeutung für die Literatur desgleichen. Die kleine Stadt hingegen ist als Schauplatz von Geschichten, als Sujet, als Mikroskosmos, als kleine Welt, welche die große spiegelt, oder als Chronotopos im Sinne Bachtins nur selten untersucht worden.

Dieses Seminar zielt darauf ab, dem entgegen zu wirken: Wir lesen gemeinsam eine kleine Reihe von sechs literarischen Erzähltexten aus den letzten 180 Jahren, Novellen bzw. (kurze) Romane, deren Geschichten allesamt in kleinen Städten angesiedelt sind. Die Texte sind alle auch unabhängig von unserem Seminarkontext von Interesse und Belang, dieser fokussiert aber natürlich sowohl die Rolle, Funktion oder spezifische Kontur des gewählten Schauplatzes als auch die historischen Veränderungen, die wir an diesem Schauplatz oder seiner Darstellung wahrnehmen können.

Wir lesen
eine Novelle aus Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1856)
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen (1890)
Heinrich Mann: Die kleine Stadt (1909)
Gerd Gaiser: Schlußball (1958)
Andreas Maier: Klausen (2002)
Eva Menasse: Dunkelblum (2021)

Bis auf Gaisers Nachkriegsroman dürften alle Texte leicht verfügbar bzw. im Buchhandel erhältlich sein. Gaisers Roman ist antiquarisch (günstig) zu bekommen. Falls das nicht allen gelingt, stelle ich eine elektronische Kopie zur Verfügung.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss – mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits – werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-01Idylle und Krise

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Idyllen scheinen krisenfeste Texte zu sein: Sie zeigen einfache, harmonische Verhältnisse, oft in einer lieblichen und intakten Natur, bevölkert von friedliebenden und zufriedenen Menschen. Aus einer solchen, nur leicht klischeehaft zugespitzten Sicht rührt das schlechte Image der Idylle als entweder bloß langweilig oder notorisch trügerisch. Ein Blick in die unterschiedlichen Ausprägungen der Gattung bzw. idyllenähnlicher Texte zeigt allerdings, dass diese schon seit der antiken Schäferdichtung auf unterschiedliche Krisenerfahrungen wie Exil, Krieg oder Sklaverei reagierten und dies nicht nur in Form eines Rückzugs, in dem die jeweilige Krise ausgeschlossen würde, sondern auch durch die Verhandlung dieser Erfahrungen im Raum der Idylle. An idyllischen Texten lässt sich daher ein komplexes Zusammenspiel von Verfahren des impliziten Sprechens beobachten, die ebenso differenzierte und ggf. kritische Lektürestrategien herausfordern wie sie Aufschluss geben über die Möglichkeiten literarischer Artikulation in Zeiten der Krise.
Im Seminar werden wir dies ausgehend von antiken Bezugstexten über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Moderne verfolgen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Idylle als Gattung ausmacht, wie sich dies literaturgeschichtlich ändert und inwiefern historisch spezifische Krisenerfahrungen den Rückgriff auf Idyllisches herausgefordert haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-E-Praxis-1Der Literaturbetrieb, seine Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.10.22 17:00 - 18:00 GW2 B1820
Fri. 28.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B1820
Fri. 25.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B1820
Fri. 16.12.22 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Mon. 16.01.23 16:00 - 18:00 GW2 B1170

Der Literaturbetrieb, seine Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen
Blockveranstaltung zu Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen des Literaturbetriebs (Verlage, Literaturhäuser, Literaturpreise, Literaturfestivals, Buchhandel, Zeitschriften, Literaturkritik & -blogs, Schreibschulen, Autor:innen etc.) unter besonderem Einbezug bremischer Institutionen und ihrer Vertreter:innen.

Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Einblick in Funktionsweisen des Literaturbetriebs (Kanonisierungsfragen, ökonomische Fragen, Akteur:innen usw.) zu geben, sowohl über die Lektüre theoretischer Texte als auch über den Kontakt mit unterschiedlichen Vertreter:innen des Literaturbetriebs sowie Veranstaltungsbesuche. Wie funktionieren Literatur- und Verlagshäuser, was geschieht hinter den Kulissen von Literaturfestivals und Literaturpreisen? Wie greifen theoretische und ästhetische Überlegungen, ökonomische Zusammenhänge und konkrete Praktiken ineinander? Welche Veränderungen erfährt der Literaturbetrieb durch die Digitalisierung?
Studien- und Prüfungsleistungen sollen in Form von Präsentationen sowie der reflexiven Vor- und Nachbereitung der Praxistreffen (unter Einbezug theoretischer Perspektiven) stattfinden, wobei Studierende zur Übertragung ihrer Überlegungen in unterschiedliche Textformen befähigt werden sollen.
Nebenbei soll das Seminar auch einige Perspektiven auf mögliche spätere Tätigkeitsfelder für Literaturstudierende eröffnen.

Termine: Zusätzlich zu den Blocksitzungen werden ein paar Einzeltermine anberaumt, um mit Vertreter:innen des Literaturbetriebs ins Gespräch zu kommen. Diese Einzeltermine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Studien- und Prüfungsleistung: Zur Studien- und Prüfungsleistung gehört der eigenständige Besuch von Literaturveranstaltungen (z.B. im Rahmen des Literaturfestivals "Globale" und deren schriftliche Reflexion.

Erste Literaturauswahl:
Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin 2021.
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz 2009.
Iuditha Balint/Julia Dathe/Kathrin Schadt/Christoph Wenzel (Hg.): Brotjobs & Literatur. Berlin 2021.

N. N.
10-M80-3-SpecMo-07On the Move: Narratives of Travel and Mobility (on Campus and via ZOOM) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester);
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur
Academic Exchange students

Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including narratives of pilgrimage and refugee writings,and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
Copies of selected travel narratives can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M83-1/2-P-L-1The Revolution between Revolutions: From Poe and Baudelaire to the High Modernist Poetry of 1922 (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Online

1922 stands out as one of the most remarkable years in literary history. With works like James Joyce’s Ulysses (1922), T.S. Eliot’s The Waste Land (1922), and of course the infamous fourth volume of Marcel Proust’s La recherche du temps perdu (1913-1927) being published that year, 1922 marks most certainly the peak of modernist literary production. But what is it exactly that engenders such a prolific moment for high modernism? What lies at the core of these texts? Can we read this literary revolution as an imaginary resolution of real social contradictions, hence as an ideological act contrasting the political revolution in the newly founded Soviet Union (the first socialist state on a global scale)? Or does modernism or more precisely modernist poetry resist or even struggle against the tendencies of their historic moment leaving an opening for the new?

100 Years have passed since the annus mirabilis of high modernism and the answer to these question surely isn’t an easy one. Yet, prominent topics such as the problematic of gender binaries, arguably taking up a centre role in Proust and T.S. Eliot, have regained the public interest. From this perspective these texts might even teach us something about our own time.

In this seminar we will read three of the most salient poets of High Modernism from a transnational perspective. T.S. Eliot’s The Waste Land, Paul Valéry’s collection Charmes (1922), and César Vallejo’s work Trilce (1922) which revolutionised the Peruvian Avant-guard will form the centre of our seminar. However, to grasp the high modernist revolution in poetry, we will trace the development of modern poetic production from the works of E.A. Poe and Charles Baudelaire to French symbolism and Latin American modernismo.

You will be provided with the texts during the course of our semester. It is, however, always recommendable to get familiar with the authors before the start of the semester

Padraic Wilson
10-M83-1/2-P-L-2globale°-Lektüren: Literaturwissenschaft und Transfer (Rezensionen "BlogSatz")

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fri. 21.10.22 14:00 - 18:00 GW1 A0010
Sat. 22.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sat. 22.10.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Fri. 28.10.22 14:00 - 17:00 GW1 A0010
Fri. 11.11.22 09:00 - 12:00 GW1 A0160
Sat. 12.11.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sat. 12.11.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Elisabeth Arend ((LB))
10-M83-1/2-SQ-2#Cottonstories: Baumwolle in Literatur und Film - in Kooperation mit dem Übersee-Museum Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 11.01.23 10:00 - 12:00 Übersee-Museum Bremen
Thu. 26.01.23 18:00 - 21:00 Übersee-Museum Bremen
Tue. 07.02.23 - Fri. 10.02.23 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 Übersee-Museum Bremen
Tue. 21.03.23 18:00 - 21:00 Übersee-Museum Bremen

Im Übersee-Museum ist bis zum 17. April 2023 die Ausstellung 100% Baumwolle zu sehen. Anlass ist das 150-jährige Bestehen der Bremer Baumwollbörse. Grund genug sowohl Bremer Baumwollgeschichten kritisch in den Blick zu nehmen als auch Literatur und Film mit Blick auf das Thema zu durchleuchten.

Baumwolle ist eingebettet in eine von Gewalt durchzogene Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Die Faser steckt in Kleidung und Kosmetik, in der Nahrung und schmiert Industriemaschinen. Damit wirkt sie oft auch im Verborgenen tief hinein in zahlreiche Lebensbereiche und -realitäten und bietet Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir den Blut-, Wasser- und Kapitalspuren der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Mythen und Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und kulturelle Bilder popularisieren können, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand zu Baumwolle & Versklavung sind u.a. kanonisierte Romane im Original und/oder ihrer deutschen Übersetzung (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Die Erkenntnisse verarbeiten wir unter dem #cottonstories zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Ina Schenker

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-T-1Transnationale Theaterwissenschaft - Aktuelle Ansätze, Konzepte, Texte
Begleitveranstaltung im WiSe 2022/2023 zur Ringvorlesung im SoSe 2023

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2130

Die Theaterwissenschaft ist als vergleichsweise junges Fach ein ebenso produktives. Von der traditionellen Analyse des Dramas unter Einbezug eines literaturwissenschaftlichen Blicks, bis hin zur Aufführungs- und Inszenierungsanalyse und Konzepte der Performance Theorie bietet dieses Fach ein produktives Spektrum der Kulturtheorien, die aktuelle Themen der Gesellschaft und Politik verhandeln.
Dieses Seminar, ausgehend von einem studentischen Konzept, wird sich mit aktuellen Forschungstendenzen und Impulsen innerhalb der Theaterwissenschaft beschäftigen. Dabei sollen nicht nur Texte der wissenschaftlichen Arbeit im Fokus stehen, sondern auch Essays und Schriftstücke, die das Theaterleben beeinflussen.
Gleichzeitig soll das Seminar zur Vorbereitung einer Ringvorlesung der Theaterwissenschaft im SoSe 2023 genutzt werden, das innerhalb der Transnationalen Literaturwissenschaft angesiedelt wird.
Die zu lesenden Texte und die Details des Seminars sollen in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt werden.

Prof. Dr. Karen Struve
ZPS-1-3-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

EW L GO3 ©
TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4-

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-3-SpecMo-08Studying and Working with Indigenous Films in Norh America (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching documentaries and other films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indianer Inuit Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2023. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for a small selection of films that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival (we will get free festival passes) and participate in all showings and events and help with moderation of film slots.
The class will be held in English and in presence. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-03-06Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht
Journalistic Writing

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 29.10.22 - Sun. 30.10.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 A4330
Sat. 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 A4330

Voraussichtlich wird es einen Termin in Präsenz geben. Ein Großteil der gemeinsamen Besprechungen finden digital per Zoom statt. Der angekündigte Raum steht Ihnen dafür zur Verfügung.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-07Von der Nachricht zur Reportage - Verständlich und lebendig schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Mon. 24.10.22 17:00 - 18:00 Remote zur kurzen Einführung digital per Zoom
Sat. 05.11.22 10:00 - 18:00 Redaktion der Hamburger Morgenpost in Hamburg
Sat. 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 26.11.22 10:00 - 16:00 Remote zum Abschluss digital per Zoom

Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren aber letztlich auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag.

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie aus einer Nachricht eine Reportage wird. Wer teilnimmt, sollte eine eigene Idee für eine Geschichte mitbringen, sollte bereit sein, raus zu gehen, um Menschen zu treffen und jenseits der drei Termine an einem Text zu arbeiten. Vermittelt werden ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens, die Grundlagen des (konstruktiven) Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion. Einer der drei Termine findet daher in Präsenz in der Redaktion der „Hamburger Morgenpost“ statt – also in Hamburg.


Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Blattmacherin bei der „Hamburger Morgenpost“, war vorher Chefin vom Dienst bei der taz in Hamburg und Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de

Ilka Kreutzträger
10-GS-2-03Writing about Film (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Note: This course takes place on campus!

Generally speaking, this course deals with the practical side of film enthusiasm. Students will not only watch the films, but they will also learn how to write about the films. In order to so, the following text types are analysed and reproduced: review, summary and blog entry. The goal of the course is to put together a film blog with texts about a broad range of films.

Students are graded on 2 written assignments. All materials are provided via StudIP. Please note that this course takes place in English.

Dr. Vanessa Herrmann
10-GS-9-01; Online-ModusPhotoshop Grundlagen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.10.22 - Thu. 13.10.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:15 - 20:00

In diesem Photoshop Kurs für Einsteiger:innen lernen Sie, Bilder zu optimieren und zu verbessern. Sie erlernen die grundlegenden Techniken, die nötig sind, um mit Photoshop Ihre Bilder zu verfeinern, zu verändern, zu retuschieren, Fehler zu beseitigen und für den Druck oder für die Ausgabe im Web vorzubereiten. Die Vermittlung von Kenntnissen für den Umgang mit Bildmontagen und Textintegration rundet den Kurs ab.

Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Diese Schulung kann auf Windows oder Apple macOS durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs digital online in synchroner Form durchgeführt wird. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen nicht zu alten Rechner, sowie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses bzw am ersten Tag.

Gunnar Ebert ((LB))
10-GS-9-02Kreatives Schreiben: Familiengeschichten

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW1 A0150

Familiengeschichten – das klingt erstmal nach verstaubten Schubladen und zähen Stunden an der Kaffeetafel. In letzter Zeit haben Familiengeschichten aber Konjunktur. In ihnen treffen Themen wie Identität und Erinnerung, Herkunft, Zugehörigkeit und mögliche Migrationserfahrungen aufeinander. Wie aber werden wir ihnen formell gerecht?

Im Seminar wollen wir uns zunächst einmal unseren eigenen Erinnerungen widmen, den gut erhaltenen und vielleicht auch den eher verborgenen. Welche Objekte oder Gegenstände eignen sich, um in uns Erinnerungen hervorzurufen? Was macht es mit meinem Text, wenn ich mich darin von meinen Erinnerungen leiten lasse? Welche Form(en) können wir unseren Erinnerungen verleihen? Können Assoziationsketten und Fragmente als eigenständige Textformen gewertet werden?

In Familiengeschichten spielen auch die Geschichten und Erzählungen Anderer eine entscheidende Rolle. Wie kann ich innerhalb (m)einer Familie recherchieren? Welche Interviewtechniken lassen sich anwenden? Wir werden uns auch fragen, welche Verantwortung wir tragen gegenüber den Erinnerungen Anderer und in welchen Aspekten wir uns davon lösen können und müssen.

Wenn es an die Erarbeitung eines konkreten Projekts geht, stehen wir vor den größten Herausforderungen: Wie setze ich einen Fokus trotz einer scheinbar unendlichen Auswahl an Themen und Geschichten? Wie bleibe ich meinen Figuren treu, wie behalte ich einen roten Faden trotz möglicher Ortswechsel und Multiperspektivität?
Welche zeitgenössischen Ordnungen des Erzählens bieten sich an? Gibt es Alternativen zum klassischen Familienroman, erzählt nach den Abstammungslinien eines „Stammbaums“? Was passiert, wenn wir unseren „Stammbaum“ intuitiv anlegen, Querverbindungen legen statt vertikaler Gefälle? Wen zählen wir überhaupt zu „unserer Familie“? Der theoretische Zugang darf und soll dabei immer parallel zu den schreibpraktischen Übungen laufen.

N. N. (Leyla Bektas)
10-GS-9-03Kreatives Schreiben: Visionen - Erzählen in Worten und Bildern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 13.02.23 - Thu. 16.02.23 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Gesellschaftsutopien, mystische Escheinungen, nächtliche Träume, Hellseherei, Rausch und Ekstase, Engel und Dämonen… Der Begriff „Visionen“ führt sofort zu einer Fülle von Assoziationen, aus denen die Teilnehmer:innen des Blockseminars schöpfen können, wenn es darum geht eine kurze Erzählung in der Verknüpfung von Text und Bild zu entwickeln oder ein größeres illustriertes Werk konzeptionell anzulegen. Dabei kann es sich um illustrierte (Kurz-)Geschichten, Bilderbücher, Comics/Graphic Novels oder experimentelle Zines handeln.
Während des Seminars bekommen die Teilnehmer:innen vielfältigen Input über gemeinsame Übungen, einen Büchertisch und den Austausch in der Gruppe und werden von der Dozentin individuell in ihren Projekten begleitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Neugier und Offenheit, die Lust am Schreiben und Zeichnen, und die Bereitschaft sich auf der Text- und Bildebene in die Auseinandersetzung mit dem Thema „Visionen“ zu stürzen.
Bitte unbedingt zum Kurs mitbringen:
Schreibblock, Schreibgerät, Skizzenbuch, gute Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Geodreieck, Spitzer, Schere, persönliche Zeichen- und Malutensilien (den eigenen Vorlieben entsprechend).
Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig:
Aquarellkasten, gute Pinsel und Fineliner / Brainstorming oder bereits vorab verfasste eigene Texte zum Thema, möglicherweise entsprechende Bildvorlagen / Illustrierte Lieblingsbücher zur Inspiration.
Anke Bär ist freiberufliche Autorin und Illustratorin und unterrichtet seit vielen Jahren im Rahmen von Lehraufträgen, Illustrationskursen und Schreibwerkstätten.
Anke Bär
info@ankebaer.de
www.ankebaer.de

N. N. (Anke Bär)
10-GS-9-05Einführung ins professionelle Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dieser Workshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor:in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).
RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit mehr als 20 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org
Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.

N. N.
10-M83-1/2-P-T-1Transnationale Theaterwissenschaft - Aktuelle Ansätze, Konzepte, Texte
Begleitveranstaltung im WiSe 2022/2023 zur Ringvorlesung im SoSe 2023

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2130

Die Theaterwissenschaft ist als vergleichsweise junges Fach ein ebenso produktives. Von der traditionellen Analyse des Dramas unter Einbezug eines literaturwissenschaftlichen Blicks, bis hin zur Aufführungs- und Inszenierungsanalyse und Konzepte der Performance Theorie bietet dieses Fach ein produktives Spektrum der Kulturtheorien, die aktuelle Themen der Gesellschaft und Politik verhandeln.
Dieses Seminar, ausgehend von einem studentischen Konzept, wird sich mit aktuellen Forschungstendenzen und Impulsen innerhalb der Theaterwissenschaft beschäftigen. Dabei sollen nicht nur Texte der wissenschaftlichen Arbeit im Fokus stehen, sondern auch Essays und Schriftstücke, die das Theaterleben beeinflussen.
Gleichzeitig soll das Seminar zur Vorbereitung einer Ringvorlesung der Theaterwissenschaft im SoSe 2023 genutzt werden, das innerhalb der Transnationalen Literaturwissenschaft angesiedelt wird.
Die zu lesenden Texte und die Details des Seminars sollen in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt werden.

Prof. Dr. Karen Struve
10-M83-1/2-P-T-2theaterpraktischer Workshop
theaterpraktischer Workshop mit der Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 29.10.22 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 04.11.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 05.11.22 09:00 - 17:00 SFG 1010

In dem 2-tägigen Workshop (plus Vorbereitungstermine) werden wir gemeinsam mit der professionellen Schauspielerin Alexandra Sagurna einen Theatertext aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten. Nach einem Einblick in die schauspielerische Arbeit (Annäherung an Text und Rolle sowie den historischen und Rezeptionskontext des Stücks etc.) und den Betriebsablauf am Theater wird im Rahmen von Gruppenarbeiten einmal eine regiebasierte und einmal eine dramaturgiebasierte Erarbeitung einer oder mehrerer Szenen vorgenommen. Dabei erhalten beide Gruppen nicht nur eine ausführliche, Theorie und künstlerische Praxis berücksichtigende Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Erarbeitung, sondern auch direktes Feedback aus Perspektive der Schauspielerin auf die Anweisungen von Regie und Dramaturgie. Ziel des Kurses ist die intensive Einführung in den Theaterbetrieb und insbesondere in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche von Regie, Dramaturgie und Schauspiel, sowie eine Sensibilisierung für die Erfordernisse kontextbasierter Inszenierungsarbeit, des Weiteren erhalten Sie Einblick in die Perspektive der Schauspielerin/des Schauspielers. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher Textkenntnis und Analysefähigkeit mit der Erarbeitung eines Bühnentextes für einen konkreten Aufführungskontext bietet außerdem einen breit angelegten Einblick in mögliche berufliche Kontexte und Aufgabengebiete im Bereich Theater.
Bitte lesen Sie vor Kursbeginn Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest.

Julia Brühne
10-M83-1/2-SQ-1Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B2130

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt.

Der Kurs ist sowohl für jene gedacht, die bereits eigene Texte geschrieben haben und diese aus ihrer Schubladenexistenz befreien wollen, als auch für jene, die bisher lediglich Ideen in der Schublade gesammelt haben, aber noch nicht den Schritt zum konkreten Erzähltext gegangen sind.

Gemeinsam finden wir heraus, wo es hakt, und arbeiten im Laufe des Seminars daran, einen konkreten „Fahrplan“ für die Geschichte bzw. das Manuskript zu erstellen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung & Thema
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Erzählperspektive & Figurensprache
• Sehnsucht, Irrglaube & Konflikt
• Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster)
• Beschreibung von Schauplätzen
• Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben)
• Dialog
• Korrektorat & Lektorat
• Titelfindung
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Veröffentlichung auf dem Literaturblog blogsatz.org) der entstandenen Texte.

Studienleistung: Textmappe / Portfolio

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.
10-M83-1/2-SQ-2#Cottonstories: Baumwolle in Literatur und Film - in Kooperation mit dem Übersee-Museum Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 11.01.23 10:00 - 12:00 Übersee-Museum Bremen
Thu. 26.01.23 18:00 - 21:00 Übersee-Museum Bremen
Tue. 07.02.23 - Fri. 10.02.23 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 Übersee-Museum Bremen
Tue. 21.03.23 18:00 - 21:00 Übersee-Museum Bremen

Im Übersee-Museum ist bis zum 17. April 2023 die Ausstellung 100% Baumwolle zu sehen. Anlass ist das 150-jährige Bestehen der Bremer Baumwollbörse. Grund genug sowohl Bremer Baumwollgeschichten kritisch in den Blick zu nehmen als auch Literatur und Film mit Blick auf das Thema zu durchleuchten.

Baumwolle ist eingebettet in eine von Gewalt durchzogene Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Die Faser steckt in Kleidung und Kosmetik, in der Nahrung und schmiert Industriemaschinen. Damit wirkt sie oft auch im Verborgenen tief hinein in zahlreiche Lebensbereiche und -realitäten und bietet Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir den Blut-, Wasser- und Kapitalspuren der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Mythen und Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und kulturelle Bilder popularisieren können, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand zu Baumwolle & Versklavung sind u.a. kanonisierte Romane im Original und/oder ihrer deutschen Übersetzung (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Die Erkenntnisse verarbeiten wir unter dem #cottonstories zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Ina Schenker

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-78-3-B3-1Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3-2Unidad temática II (Literatura)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-GS-2-03Writing about Film (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Note: This course takes place on campus!

Generally speaking, this course deals with the practical side of film enthusiasm. Students will not only watch the films, but they will also learn how to write about the films. In order to so, the following text types are analysed and reproduced: review, summary and blog entry. The goal of the course is to put together a film blog with texts about a broad range of films.

Students are graded on 2 written assignments. All materials are provided via StudIP. Please note that this course takes place in English.

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-1/2-P-L-2globale°-Lektüren: Literaturwissenschaft und Transfer (Rezensionen "BlogSatz")

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fri. 21.10.22 14:00 - 18:00 GW1 A0010
Sat. 22.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sat. 22.10.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Fri. 28.10.22 14:00 - 17:00 GW1 A0010
Fri. 11.11.22 09:00 - 12:00 GW1 A0160
Sat. 12.11.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sat. 12.11.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Elisabeth Arend ((LB))
10-M83-1/2-SQ-1Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B2130

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt.

Der Kurs ist sowohl für jene gedacht, die bereits eigene Texte geschrieben haben und diese aus ihrer Schubladenexistenz befreien wollen, als auch für jene, die bisher lediglich Ideen in der Schublade gesammelt haben, aber noch nicht den Schritt zum konkreten Erzähltext gegangen sind.

Gemeinsam finden wir heraus, wo es hakt, und arbeiten im Laufe des Seminars daran, einen konkreten „Fahrplan“ für die Geschichte bzw. das Manuskript zu erstellen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung & Thema
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Erzählperspektive & Figurensprache
• Sehnsucht, Irrglaube & Konflikt
• Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster)
• Beschreibung von Schauplätzen
• Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben)
• Dialog
• Korrektorat & Lektorat
• Titelfindung
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Veröffentlichung auf dem Literaturblog blogsatz.org) der entstandenen Texte.

Studienleistung: Textmappe / Portfolio

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Cours d’improvisation théâtrale

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.10.22 10:15 - 11:45 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 19.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 06.01.23 - Sun. 08.01.23 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 12:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M83-1/2-P-T-2theaterpraktischer Workshop
theaterpraktischer Workshop mit der Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 29.10.22 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 04.11.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 05.11.22 09:00 - 17:00 SFG 1010

In dem 2-tägigen Workshop (plus Vorbereitungstermine) werden wir gemeinsam mit der professionellen Schauspielerin Alexandra Sagurna einen Theatertext aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten. Nach einem Einblick in die schauspielerische Arbeit (Annäherung an Text und Rolle sowie den historischen und Rezeptionskontext des Stücks etc.) und den Betriebsablauf am Theater wird im Rahmen von Gruppenarbeiten einmal eine regiebasierte und einmal eine dramaturgiebasierte Erarbeitung einer oder mehrerer Szenen vorgenommen. Dabei erhalten beide Gruppen nicht nur eine ausführliche, Theorie und künstlerische Praxis berücksichtigende Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Erarbeitung, sondern auch direktes Feedback aus Perspektive der Schauspielerin auf die Anweisungen von Regie und Dramaturgie. Ziel des Kurses ist die intensive Einführung in den Theaterbetrieb und insbesondere in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche von Regie, Dramaturgie und Schauspiel, sowie eine Sensibilisierung für die Erfordernisse kontextbasierter Inszenierungsarbeit, des Weiteren erhalten Sie Einblick in die Perspektive der Schauspielerin/des Schauspielers. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher Textkenntnis und Analysefähigkeit mit der Erarbeitung eines Bühnentextes für einen konkreten Aufführungskontext bietet außerdem einen breit angelegten Einblick in mögliche berufliche Kontexte und Aufgabengebiete im Bereich Theater.
Bitte lesen Sie vor Kursbeginn Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest.

Julia Brühne
ZPS-1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Additional dates:
Thu. 15.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 06.03.23 10:00 - 14:45 GW2 B1700
Fri. 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Fri. 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 01.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 01.04.23 - Sun. 02.04.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 02.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen.
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Additional dates:
Sat. 29.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 30.10.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 19.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1410
Sun. 20.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 27.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 03.12.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sun. 04.12.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 13.01.23 15:00 - 18:00 GW2 B1820
Sat. 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1410
Sun. 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mon. 20.02.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Thu. 23.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B2890

EW L GO3 ©
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Tom Schröpfer
Simon Makhali

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRA-F-2Filmpraxis: Kulturelle Filmbildung in den Schulkinowochen.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 10.11.22 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 24.11.22 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 08.12.22 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 19.01.23 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 02.02.23 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 09.03.23 10:00 - 12:00 Kino City 46
Thu. 23.03.23 10:00 - 12:00 Kino City 46

„Das Filmpraxisseminar „Schulkinowochen“ lädt dazu ein, filmpraktische Arbeit im Kino kennenzulernen. In enger Kooperation mit dem Kommunalkino City46 werden Filme für ein junges Publikum (6-18 Jahre) aufbereitet. Studierende bekommen die einzigartige Chance, prämierte und/oder noch nicht angelaufene Kinofilmproduktionen vorab zu sichten, analysieren und beurteilen. Ziel der Seminars ist, während der Schulkinowochen ein interaktives Filmgespräch mit dem Publikum führen zu können. Die Veranstaltung findet ausschließlich im Kino City46 statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zeit und Bereitschaft für Einsätze in teilnehmenden Kinos der Stadt innerhalb der vorlesungsfreien Zeit (13.-17.03.23).“

Anja-Magali Trautmann

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-78-5-C2a-1Don Quijote (1605+1615) de Miguel de Cervantes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 GW2 B1630 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 09.02.23 10:30 - 12:00 MZH 1460

Este seminario se dedica a una de las novelas más conocidas de la literatura universal: El Quijote de Miguel de Cervantes. Para poder captar el rico potencial de sentido de la novela, cuya primera parte apareció en 1605, seguida por una segunda en 1615, vamos a analizar detenidamente los planos del contenido, de la expresión y de la intención de sentido. Para reconstruir la poética de la novela, hace falta situar el texto en la discusión coetánea sobre los géneros, comparar el texto con los libros de caballerías, la novela pastoril y la novela picaresca, destacar los rasgos distintivos de una "historia de inven¬ción poética" y recurrir a algunas "novelas ejemplares" como el famoso "Coloquio de los perros".
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar un libro de caballerías o una novela picaresca.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2023


El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria
Cervantes, Miguel de
2005 Don Quijote de la Mancha I + II, ed. de J.J. Allen, Madrid: Cátedra ⇐Letras hispánicas 100 + 101)

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2a/b-1Narrativas de terror en literatura y cine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 07.02.23 14:00 - 15:30 MZH 1460

Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas coetáneas provenientes de Hispanoamérica y de España que relatan cosas horribles y que recurren a ciertas estrategias narrativas para generar fuertes emociones variadas. Pueden producir miedo, pavor, asco, rechazo, piedad, fascinación, etc.
Primero hay que aclarar los términos claves terror y/vs. horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico y lo abyecto, afectos y emociones. Después de una sesión sobre el análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por mi, la narración perturbadora. Según mi hipótesis de trabajo, las narrativas de terror acuden hoy en día a estas estrategias lúdicas sofísticadas para contar el terror y producir el terror en los receptores.
El corpus consta mayormente por cuentos, alguna novela corta y una película. Aquellos que presenten análisis de cuentos tengan por favor en cuenta que deben situarlos en el volumen de cuentos del autor o editor, es decir, analizar asimismo el cotexto literario, o sea, los demás cuentos.

El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar un libro de caballerías o una novela picaresca.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de marzo de 2023.


El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: familiarizarse con los libros que trataremos, hay un aparato en la UB y la lista de los libros está colgada en Stud IP - bajo Datei "Literatura para el seminario"

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-E76-3-KULT-01Key Topics in Cultural History for Master Students: Intersectional Approaches to Popular Culture (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this course we will engage in critical debates on popular culture, discuss various ways and methods of analyzing it and carry out intersectional investigations of selected cases. Employing a cultural historical perspective we will focus on categories of difference such as race, class, gender, sexuality. Students will improve their critical reading skills that can be applied to academic as well as to popular texts. Moreover, we will develop ideas how to productively use popular culture in schools.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
• term paper
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-3-SpecMo-07On the Move: Narratives of Travel and Mobility (on Campus and via ZOOM) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester);
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur
Academic Exchange students

Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including narratives of pilgrimage and refugee writings,and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
Copies of selected travel narratives can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M83-1/2-P-L-1The Revolution between Revolutions: From Poe and Baudelaire to the High Modernist Poetry of 1922 (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Online

1922 stands out as one of the most remarkable years in literary history. With works like James Joyce’s Ulysses (1922), T.S. Eliot’s The Waste Land (1922), and of course the infamous fourth volume of Marcel Proust’s La recherche du temps perdu (1913-1927) being published that year, 1922 marks most certainly the peak of modernist literary production. But what is it exactly that engenders such a prolific moment for high modernism? What lies at the core of these texts? Can we read this literary revolution as an imaginary resolution of real social contradictions, hence as an ideological act contrasting the political revolution in the newly founded Soviet Union (the first socialist state on a global scale)? Or does modernism or more precisely modernist poetry resist or even struggle against the tendencies of their historic moment leaving an opening for the new?

100 Years have passed since the annus mirabilis of high modernism and the answer to these question surely isn’t an easy one. Yet, prominent topics such as the problematic of gender binaries, arguably taking up a centre role in Proust and T.S. Eliot, have regained the public interest. From this perspective these texts might even teach us something about our own time.

In this seminar we will read three of the most salient poets of High Modernism from a transnational perspective. T.S. Eliot’s The Waste Land, Paul Valéry’s collection Charmes (1922), and César Vallejo’s work Trilce (1922) which revolutionised the Peruvian Avant-guard will form the centre of our seminar. However, to grasp the high modernist revolution in poetry, we will trace the development of modern poetic production from the works of E.A. Poe and Charles Baudelaire to French symbolism and Latin American modernismo.

You will be provided with the texts during the course of our semester. It is, however, always recommendable to get familiar with the authors before the start of the semester

Padraic Wilson

Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-3-FM-1Forschungsmodul

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.10.22 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 25.11.22 10:00 - 15:00
Fri. 09.12.22 10:00 - 15:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 13.01.23 10:00 - 15:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mon. 30.01.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
Teresa Cordero Villar