Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.10.21 09:00 - 10:00 Online

https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/

Zoom-Meeting beitreten
uni-bremen.zoom.us/j/95053241105

Meeting-ID: 950 5324 1105
Kenncode: 882342

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-IV-BM-WISEInformationsveranstaltung Übergang Bachelor-Master im Fachbereich Produktionstechnik
Voraussetzungen, Fristen, Möglichkeiten für alle Studiengänge

Lecture (Teaching)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Dr. sc. Iva Bačić
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende
Termin für Produktionstechnik, Systems Engineering und Berufliche Bildung - Teilnahme ist verpflichtend!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.10.21 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 22.10.21 09:00 - 12:00 Feuerlöschübung in der Emmy-Noether-Str

Pflichtveranstaltung:
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.

Update vom 24.09.2021
Gemäß der Anordnung der Uni findet die Veranstaltung unter Berücksichtigung der 3G Regel statt. Eine Teilnahme kann also nur mit einem entsprechenden Nachweis - geimpft, getestet oder genesen - erfolgen, welcher am Eingang zum Gebäude vorgezeigt werden muss. Teilnehmer/innen die einen Test benötigen, werde gebeten diesen einen Tag vorher zu machen.

Der Einlass beginnt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Bitte seien Sie pünktlich zum Start der Vorlesung um 8 Uhr da.

Die anschließende Brandschutzübung findet auf dem Übungsplatz in der Emmy-Noether-Straße hinter dem SFG Gebäude in Gruppen von maximal 100 Personen statt. Die Gruppeneinteilung findet im Hörsaal nach dem Vortrag statt. Da die Übung draußen stattfinden wird, denken Sie bitte an wetterfeste Schuhe und Kleidung.

Genaue Hinweise zu den geltenden Corona Hygiene- und Sicherheitsregeln der Uni Bremen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.uni-bremen.de/informationen-zur-corona-pandemie/fragen-antworten/informationen-fuer-studierende-und-studienanfaengerinnen

Bitte informieren Sie sich kurzfristig vor der Veranstaltung noch einmal über die neuesten Meldungen in StudIp.

Mihaela Gianina Torozan
04-V09-1-MTMINT-Tutorien
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)
Svenja Katharina Schell
04-V09-1-MT-PTMINT-Tutorien für BSc. Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00
Svenja Katharina Schell
04-V09-3-VTRVorstellung der Vertiefungsrichtungen
Presentation of the Specialisations
für Studierende im dritten Fachsemester (BScPT) sowie für Studierende BSc. WingPT mit Interesse an der Wahl eines ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktes

Lecture (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240

Additional dates:
Wed. 12.01.22 17:15 - 18:00 Online (Zoom)
Wed. 02.02.22 16:00 - 18:00 Online (Zoom)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Christoph Hoffmeister
04-V09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Bachelor Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Introductory Lecture Bachelor Production Engineering

Tutorial (Teaching)

Einführungs-Veranstaltung für den Bachelor-Studiengang Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik im Rahmen der Orientierungswoche

https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/

Zoom-Meeting beitreten
uni-bremen.zoom.us/j/95053241105

Meeting-ID: 950 5324 1105
Kenncode: 882342

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-V09-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Preparation Course Mathematics for Engineers
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort:

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 - Thu. 07.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tue. 12.10.21 - Wed. 13.10.21 (Tue., Wed.) 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 14.10.21 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Fri. 15.10.21 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020


Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V09-VK-Mathematik-TutoriumVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutorien
Preparation Course Mathematics for Engineers - Exercises
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Räume: IW3 0210; SFG 1020; SFG 1030; IW3 0390; IW3 0330; IW3 0200

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Mon. 04.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0140
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 05.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0140
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Wed. 06.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0140
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Thu. 07.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0150
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2010
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2030
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2020
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 SFG 1020
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2020
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2030
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 SFG 1020
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2030
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2020
Fri. 15.10.21 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Fri. 15.10.21 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0210
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0390
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0200
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 SFG 2020
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 SFG 1030
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0330


Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2021

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 01.12.21 09:00 - 13:00
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-V09-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Preparation Course Mathematics for Engineers
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort:

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 - Thu. 07.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tue. 12.10.21 - Wed. 13.10.21 (Tue., Wed.) 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 14.10.21 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Fri. 15.10.21 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020


Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V09-VK-Mathematik-TutoriumVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutorien
Preparation Course Mathematics for Engineers - Exercises
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Räume: IW3 0210; SFG 1020; SFG 1030; IW3 0390; IW3 0330; IW3 0200

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Mon. 04.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Mon. 04.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0140
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Tue. 05.10.21 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 05.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0140
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Wed. 06.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Wed. 06.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0140
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Thu. 07.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Thu. 07.10.21 12:00 - 14:00 SFG 0150
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 MZH 1460
Fri. 08.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2010
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2030
Tue. 12.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2020
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 SFG 1020
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2020
Wed. 13.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2030
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0210
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0330
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0390
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 SFG 1020
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2030
Thu. 14.10.21 10:00 - 12:00 SFG 2020
Fri. 15.10.21 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Fri. 15.10.21 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0210
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0390
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0200
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 SFG 2020
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 SFG 1030
Fri. 15.10.21 14:00 - 16:00 IW3 0330


Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Pflichtbereich (1. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-1-C-LChemie Labor
Chemistry Laboratory

Laborübung (Teaching)

PT BSc: (Modul Chemie)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Alica Rother
04-26-1-C-ÜChemie Übungen
Chemistry Exercises

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

PT BSc: (Modul Chemie)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-26-1-C-VChemie
Chemistry for Production Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

PT BSc: (Modul Chemie)

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-26-1-E1-ÜInformatik Grundlagen Übungen
Computer Science - Basics / EDV-1 Ü / Tutorial
nach Vereinbarung

Exercises (Teaching)

PT BSc: (Modul Informatik)

Dr.-Ing. Carl Hans
04-26-1-E1-VInformatik Grundlagen
Computer Science - Basics / EDV-1 V / Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT 3; WIng 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr.-Ing. Carl Hans
04-26-1-ET1-ÜElektrotechnik 1 Übungen
Electrical Engineering I - Exercises

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1020
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-1-ET1-VElektrotechnik 1
Electrical Engineering I

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

PT BSc: (Modul Elektrotechnik)

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-1-K1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0330
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0200
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2020
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0150
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2030
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-1-K1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT/WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-1-M1-ÜMathematik 1a Übungen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) MZH 1110
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 1110
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 2490 (Seminarraum)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0210
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0200
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 2020
Matthias Knauer
04-26-1-M1-VMathematik 1a
Mathematics M1a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Tue. 05.10.21 14:30 - 15:30 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mon. 08.08.22 09:00 - 13:00 GW2 B1820
Mon. 08.08.22 09:00 - 13:00 GW2 B1216
Mon. 08.08.22 09:00 - 13:00 GW2 B1410
Mon. 08.08.22 09:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Matthias Knauer
04-V09-1-TM1a-RÜMechanik 1a Vorrechenübungen
Mechanics I a Tutorial Course

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Prof. Dr. Kerstin Kracht
04-V09-1-TM1a-ÜMechanik 1a Übungen
Mechanics I a Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr. Kerstin Kracht
04-V09-1-TM1a-VMechanik 1a
Applied Mechanics TM I a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 External location: HS 2010
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Additional dates:
Fri. 06.05.22 16:00 - 20:30 GW2 B1820
Fri. 06.05.22 16:00 - 20:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fri. 06.05.22 16:00 - 20:30 HS 2010 (Großer Hörsaal)

PT BSc: (Modul Technische Mechanik TM1)

Prof. Dr. Kerstin Kracht

Pflichtbereich (3. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-3-M3-ÜMathematik 2a Übungen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0330

PT BSc: (Modul Mathematik M2)

Ronald Stöver
04-26-3-M3-VMathematik 2a
Mathematics M2 a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 FZB 0240

PT BSc: (Modul Mathematik M2)

Ronald Stöver
04-26-3-MT-LMesstechnik Labor
Metrology Lab
Laborteilnahme nur bei Eintragung in eine Laborgruppe unter www.elearning.uni-bremen.de möglich. Labortermine gemäß Ankündigung in der Vorlesung.

Laborübung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00

PT BSc: (Modul Messtechnik)

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-MT-ÜMesstechnik Übungen
Metrology Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-MT-VMesstechnik
Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

PT BSc: (Modul Messtechnik)

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-T1-ÜTechnische Thermodynamik 1 Übungen
Technical Thermodynamics 1 - Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 IW3 0390
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-3-T1-VTechnische Thermodynamik 1
Engineering Thermodynamics I

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-3-WT2-VWerkstofftechnik 2
Materials Science 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-V09-3-PT-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl
04-V09-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

hr.Karpuscheweski/

Bernhard Karpuschewski
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V09-3-TM2a-ÜMechanik 2a - Übungen
Mechanics 2a -Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1410
Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-3-TM2a-VMechanik 2a
Mechanics 2 a

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FZB 0240

Veranstaltung halb online, halb in Präsenz

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-3-VTRVorstellung der Vertiefungsrichtungen
Presentation of the Specialisations
für Studierende im dritten Fachsemester (BScPT) sowie für Studierende BSc. WingPT mit Interesse an der Wahl eines ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktes

Lecture (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240

Additional dates:
Wed. 12.01.22 17:15 - 18:00 Online (Zoom)
Wed. 02.02.22 16:00 - 18:00 Online (Zoom)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Christoph Hoffmeister

Pflichtbereich (5. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-RT-LRegelungstechnik - Labor
Control Theory Lab
Laborteilnahme nur bei Eintragung in eine Laborgruppe unter www.elearning.uni-bremen.de möglich. Labortermine gemäß Ankündigung in der Vorlesung.

Laborübung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-5-RT-ÜRegelungstechnik - Übungen
Control Theory Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070

Die Unterlagen für die Übungen werden in der RT-Vorlesung organisiert. Es finden an Vorlesungs- und Übungsterminen beides gemischt statt. Das Anmelden für die Übung dient lediglich dem Komfort im Stundenplan. Veranstaltungsort für Vorlesung und Übung sind im Auditorium des BIMAQ.

Die Veranstaltung wird von Thomas Behrmann durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-5-RT-VRegelungstechnik
Control Theory
Ort: BIMAQ Auditorium Linzer Str. 13 Raum 2070

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsvorbereitung (4. und 5. Fachsemester)

Wahlpflicht - Auswahl von „Konstruktionslehre II“ (Vertiefungsrichtungen AM, FT) oder „Wärmeübertragung/Strömungslehre“ (Vertiefungsrichtungen VT, MW, LuR, ES)

Konstruktionslehre II (Modul)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-K4-ÜEntwurf und Auslegung komplexer Betriebsmittel / großer Entwurf (KL II - 2) - Übungen
Design Exercises KL II-2

Exercises (Teaching)

PT BSc: (Modul Konstruktionslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Fertigungstechnik-Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung; Mechanical Engineering; Industrielles Management

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-5-K4-VEntwurf und Auslegung komplexer Betriebsmittel / großer Entwurf (KL II - 2)
Design Lectures KL II-2

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 FZB 0240

PT BSc: (Modul Konstruktionslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Fertigungstechnik-Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung; Mechanical Engineering; Industrielles Management

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Wärmeübertragung/Strömungslehre (Modul)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-S-LStrömungslehre - Labor
Fluid Dynamics - Lab

Laborübung (Teaching)

PT BSc: (Modul Wärmeübertragung / Strömungslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Verfahrenstechnik; Materialwissenschaften; Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt; Energiesysteme

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-26-5-S-VStrömungslehre
Fluid Mechanics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Projekt (5. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-5-P-2101Gestaltung eines nachhaltigen Energiesystems
Design of a sustainable energy system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-V09-5-P-2102Statistische Analyse zu Nanofluiden
Statistical Analysis of Nanofluids

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Marc Avila
Julia Tielke
04-V09-5-P-2103Vergleich thermischer und mechanischer Stromspeicherkonzepte
Comparison of thermal and mechanical electrical storage concepts

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-V09-5-P-2104Leistungsfähigkeit acidophiler elektrogener Bakterien in mikrobiellen Elektrolysezellen
Performance of acidophilic electrogenic bacteria in microbial electrolysis cells

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2105Untersuchung von Anodenmaterialien für die Bioelektrooxidation organischer Säuren in einer Biogasanlage
Anode materials for bioelectro-oxidation of organic acids in an anaerobic digestion effluent

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2106Bestimmung von Diffusionskoeffizienten in porösen Elektrodenmaterialien für mikrobielle Brennstoff- und Elektrolysezellen
Determination of diffusion coefficients in porous electrode materials for microbial fuel cells and microbial electrolysis cells

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2107Untersuchung der Kinetik und Entwicklung eines Reaktors für die Vorversäuerung von Brauereiabwasser
Determination of brewery waste water prefermentation kinetics and conceptual design of tank

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2108Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2109Aufbau eines Prüfstandes zur Ermittlung der biologischen Abbaubarkeit von biobasierten und biologisch abbaubaren Fasern
Development of a testing system to investigate the biodegradability of biobased and biodegradable fibers

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-5-P-2110Aktive Matrizen für das elektromagnetische Umformen dünner Bleche
Active dies for electromagnetic forming of thin sheet metal

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V09-5-P-2111Optimierung eines Bikomponenten-Düsenpaketes mittels CFD-Simulation
Simulation and optimization of the flow through a bicomponent nozzle package

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-5-P-2112Simulation und Optimierung einer Wasserrakete
Simulation and optimization of a water rocket

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Marc Avila
Daniel Moron Montesdeoca
04-V09-5-P-2113Entwicklung eines Autofokussystems für die lateral scannende Weißlichtinterferometrie
Development of an autofocus system for lateral scanning white light interferometry

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V09-5-P-2114Messdatenbasierte Optimierung von Energietransport und Speicherung im deutschen Energiesystem
Data-based optimization of energytransport and storage in the german energy system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V09-5-P-2115Verifizierung und Charakterisierung eines Algorithmus zur geometrischen Zuordnung von Bilddaten zur Rotorblättern von Windenergieanlagen
Verification and characterisation of an algorithm for the geometric alignment of image data on wind turbine rotor blades

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V09-5-P-2116Konstruktion einer 1 Wh Zink-Dual-Ionen-Batterie und Auswertung der Leistungen von Netzstromanwendungen
Construction of a 1 Wh zinc-dual-ion battery and evaluation of the performances for grid power applications

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Fabio La Mantia
04-V09-5-P-2117Elektronen- und Massentransportmechanismen in elektroaktiven Biofilmen (in English)
Electron transfer and mass transport mechanisms in electroactive biofilms

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2118Untersuchungen zur Maschinenfähigkeit einer Impulsstromanlage für das elektromagnetische Umformen
Studies on the machine capability of a pulsed current system for electromagnetic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V09-5-P-2119Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-V09-5-P-2120Verfahrenstechnik der Bierherstellung
Process Engineering in Brewing Technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2121 / 04-V09-GSA-002Sensitivität von Betriebsgrößen auf Treibhausgas-Emissionen
Sensitivity of size of enterprises in regards to greenhouse gas emissions

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6/3

Zur die Teilnahme bitte Prof. Thöming kontaktieren

Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

Mechanik
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 Online

online

Prof. Dr. Kerstin Kracht
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1820

Additional dates:
Tue. 16.11.21 09:00 - 09:45 GW2 B1820
Prof. Dr. Kerstin Kracht

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES - Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-022Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage
Ort: UFT 0010

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UFT 1790
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070

PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

Werkstofftechnik - Metalle
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0330

online synchron im genannten Raum

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

Werkstofftechnik - Polymere und Fasern
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 07.02.22 - Tue. 08.02.22 (Mon., Tue.) 08:30 - 16:30 IW3 0190
Thu. 10.02.22 08:30 - 16:30 IW3 0190

PT BSc:Katalog E: Basismodul 2

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers
Anmeldung über StudIP gewünscht; Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00

PT BSc: Basismodul 2
1. Sitzung Präsenz im Raum Ecotec 4 Hörsaal, danach online synchron. Raum bleibt zugänglich für online-Hörer vor Ort.

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW

Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00

PT BSc: Vertiefungsmodul 1

Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Basismodul 1 - LuR – Mechanik und Auslegung

Mechanik und Auslegung
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 Online

online

Prof. Dr. Kerstin Kracht
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1820

Additional dates:
Tue. 16.11.21 09:00 - 09:45 GW2 B1820
Prof. Dr. Kerstin Kracht

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

Stoffübertragung
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I
1. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II
2. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.

Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums für den FB 04

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0621Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes

Produktionstechnische Fächer

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 FZB 0240

Additional dates:
Thu. 04.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 25.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 16.12.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 06.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 27.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure
Biology for Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-VT-016Technische Reaktionsführung II
Chemical Reaction Engineering II
Ort: UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UFT 0720
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Georg Pesch

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Stwk 21/22 00.8Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 16.02.22 - Thu. 17.02.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben. Je nach aktuellen Bedingungen findet der Workshop online oder hybrid statt.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-5-P-2121 / 04-V09-GSA-002Sensitivität von Betriebsgrößen auf Treibhausgas-Emissionen
Sensitivity of size of enterprises in regards to greenhouse gas emissions

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6/3

Zur die Teilnahme bitte Prof. Thöming kontaktieren

Prof. Dr. Jorg Thöming
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas, bei der unvermeidbar Kohlendioxid freigesetzt wird. Zum Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen trägt zudem die fortschreitende Entwaldung der Erde bei. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z.B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen, die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.

Arbeitsgestaltung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 FZB 0240

Additional dates:
Thu. 04.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 25.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 16.12.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 06.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240
Thu. 27.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges

Führung und Organisation

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel

Personale Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-67-01Career Camp 2022 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2022 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1100
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1100

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

http://www.blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
CC-04-WiSe21-22Soft Skills im Profil – nur für natur- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge
Soft Skills and your professional profile – for natural sciences and engineering students/graduates only

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.02.22 09:00 - 13:30 Online!

Studierende in MINT-Fächern sind sich oft unsicher, über welche überfachlichen Kompetenzen sie verfügen und wie sie diese im Lebenslauf oder in Vorstellungssituationen glaubhaft darstellen können.

Im Workshop lernen die Teilnehmenden durch den Einsatz von Tools aus dem Bereich der Stärkenbeschreibung und der Persönlichkeitsentwicklung ihr überfachliches Profil kennen und erfahren, wie sie es überzeugend darstellen und vermitteln können.

Inhalte und Themen:
• Begriffsklärung und kritische Auseinandersetzung: welche Soft Skills gibt es und warum sind Schlüsselkompetenzen im Beruf so wichtig
• Exemplarische Analyse von Berufsfeldern (anhand der Erfahrungen und Interessengebiete der Teilnehmenden oder anhand von exemplarischen Stellenanzeigen): welche Skills (abseits der fachlichen) sind explizit gefordert
• Arbeit am eigenen Profil: welche Softskills werden im Fach trainiert und welche Bedeutung hat die überfachliche Biografie
• Soft Skills aktiv kommunizieren und konkrete Beispiele entwickeln
• Eigene Präferenzen erkennen und beschreiben: Tool aus der Persönlichkeitsanalyse
• Anwendung auf verschiedene Schritte im Bewerbungsprozess

Aktiv an der Identifikation von Soft Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop viel Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen.

Ziel des Workshops: Die Studierenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Soft Skills und können aussagekräftige Beispiele nennen.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: Ein stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-06-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-19-WiSe21-22Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 13.10.21 - Fri. 15.10.21 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online!

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka