Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.

Modulbereich I: Basis der BWL (36 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL V: Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 - Thu. 07.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Max Brauckmann
Vanessa Behrmann, M. Sc
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-01-TTutorium Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Max Brauckmann
Vanessa Behrmann, M. Sc
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Max Brauckmann
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Accounting and Accounts

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Wed. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Max Brauckmann
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-04Rechnungswesen und Abschluss - T
Tutorium to Accounting and Accounts

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Mon. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020
weekly (starts in week: 4) Tue. 16:00 - 18:00
weekly (starts in week: 4) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 4) Thu. 16:00 - 18:00 digital synchron
weekly (starts in week: 4) Thu. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Max Brauckmann
Vanessa Behrmann, M. Sc
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-3-03-03Unternehmensbesteuerung - T
Tutorium to Company Taxation

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 3) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 3) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 3) Wed. 18:00 - 20:00 digital synchron
weekly (starts in week: 3) Fri. 08:00 - 10:00 digital synchron


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Modulbereich II: Basis der VWL (21 CP)

Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL II: Makroökonomie (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Die Vorlesung findet digital synchron statt.

http://www.makro.uni-bremen.de

Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00

Additional dates:
Thu. 02.12.21 08:00 - 10:00 SFG 1040

Die Übung findet digital synchron statt.

http://www.makro.uni-bremen.de

Prof. Dr. Torben Klarl
Philipp Tobias Hohn
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2890
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 0140
Philipp Tobias Hohn

AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Fiscal Policy

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-B37-3-09-02Wirtschafts - und Finanzpolitik (Ü+T)
Practical Exercise to Economic and Fiscal Policy

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Mathematik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-10-01Mathematik
Mathematics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-02Mathematik-Ü
Practical Exercise to Mathematics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-03Mathematik-T
Tutorium to Mathematics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 GW1 B0100
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
weekly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Die Studierenden wählen einen Studienschwerpunkt aus. Alle Module sind in einem Schwerpunkt zu absolvieren.

1. Schwerpunkt IEM² (45 CP)

Im Studienschwerpunkt IEM² wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2 IEM² (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-13-09Strategisches Management (in English)
Strategic Management - Basics of Strategy in the Digital Age
Grundlagen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 20:00 SFG 0150
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 20:00 MZH 1380/1400
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 19.11.21 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 03.12.21 14:00 - 18:30 SFG 2010
Fri. 03.12.21 14:00 - 18:30 SFG 2070
Fri. 10.12.21 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 21.01.22 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 28.01.22 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-5-13-12International Business Environment (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020

Additional dates:
Tue. 01.02.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-5-13-14Strategic Consumer Insights

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1020


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-5-18-04Sport- und Gesundheitsmarketing
Sports and Health Marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Dr. Michael Schade

Projektmodul IEM² (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-13-17Projekt IEM² I - Gründungsmanagement
Teaching Project SME Management

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Mon. 18.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Thu. 28.10.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Thu. 11.11.21 14:00 - 18:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Thu. 25.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Thu. 16.12.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Thu. 20.01.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Thu. 03.02.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Dr. Jan Harima
07-B37-5-13-18Projekt IEM² II - Markenmanagement
Teaching Project Brand Management

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-5-13-19Projekt IEM² III - International Management (in English)
Teaching Project International Management

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-5-13-20Projekt IEM² IV - E-Commerce & Digital Marketing
Teaching Project E-Commerce and Digital Marketing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1020

Additional dates:
Tue. 15.02.22 12:00 - 15:00


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-5-13-22Projekt IEM² VI - Digitale Innovationsprojekte
Teaching Project - Digital Innovation Projects

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

In diesem Seminar werdet Ihr sehr intensiv mit Unternehmen an praxisorientierten Projekten arbeiten. Dabei dürft Ihr folgende Aspekte erwarten:

• Du wirst in einem Team aus 4-5 Studierenden ein 100-Tage-Projekt gemeinsam mit einem Unternehmen verwirklichen.
• Ihr werdet der Frage nachgehen, wie Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihre Geschäftsprozesse nutzen können.
• Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt Ihr innovative Lösungen in Form von Geschäftsmodellen und Konzepten.
• Ihr werdet dabei die Rolle eines Beraters übernehmen, ganz praxisnah und abseits von der betriebswirtschaftlichen Grundlagentheorie.
• Dozenten werden Euch als erfahrene Coaches jederzeit zur Verfügung stehen und Euch tatkräftig unterstützen.
• Ihr werdet außerdem verschiedene Consulting-Tools und agile Projektmethoden kennen lernen sowie Präsentationskompetenzen ausbauen können.
• Teile der Prüfungsleistungen: Das Prüfungs-Portfolio bestehend aus der Bewertung der Zwischenpräsentation (40 %), Poster (15%), Pitch-Video (15%), Abschlusspräsentation (15%) und Data Book (15%).

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.lemex.uni-bremen.de

Dr. Denis Pijetlovic
Dr. Martin Holi
07-B37-5-13-24Projekt IEM² VIII - Sportmarketing und Markenkommunikation
Project IEMM VIII - Sport Marketing and Marketing Communication

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Dr. Michael Schade

2. Schwerpunkt FiRSt (45 CP)

Im Studienschwerpunkt FiRSt wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2a (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen ODER aus dem Modul 2b (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2a FiRSt - Finanzen (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-14-04Investments

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070

Das Seminar findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Vom 22.11.2021 bis einschließlich 20.12.2021 findet das Seminar digital synchron statt.

https://www.uni-bremen.de/hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Modul 2b - Steuern (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-14-08Grundlagen des Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens
Fundamentals of Business Auditing

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-5-14-09Steuerbilanzen
Tax Statements

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Projektmodul FiRSt (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-14-10Projekt FiRSt I - Finanzwirtschaft
Teaching Project Finance

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Das Projekt findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-5-14-12Projekt FiRSt III - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Teaching Project in Corporate Taxation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

3. Schwerpunkt Logistik (45 CP)

Der Studienschwerpunkt Logistik kann im Sommersemester 2023 aufgrund einer kurzfristigen Änderung nicht ausgewählt werden.

Die Veranstaltung Beschaffungs- und Produktionslogistik, die bisher Teil des Moduls 1 gewesen ist, kann im Sommersemester 2023 als General Studies Veranstaltung belegt werden.

Studierende, die bereits im Sommersemester 2022 mit dem Schwerpunkt begonnen haben, wählen aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2 Logistik (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-15-04Supply Chain Operations Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 19.10.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Tue. 02.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 16.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 30.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 14.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 11.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 25.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Tue. 01.02.22 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-5-15-05Verkehrswirtschaft (in English)
Transport Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 15.10.21 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fri. 22.10.21 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fri. 05.11.21 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fri. 19.11.21 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
Fri. 03.12.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 14.01.22 14:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Fri. 28.01.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Aseem Kinra

Projektmodul Logistik (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-15-07Projekt Logistik I - Logistik und SCM-Projekt
Teaching Project Logistics I
Omni-Channel-Management - der SoLoMo-Ansatz

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Wed. 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290

Additional dates:
Wed. 20.10.21 10:00 - 14:00 WIWI1 A1070
Prof. Dr. Herbert Kotzab
Bastian Mrutzek-Hartmann, M. Sc
07-B37-5-15-10Projekt Logistik IV (in English)
Teaching Project Logistics IV

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Wed. 20.10.21 10:00 - 14:00 WIWI1 A1070
Tue. 16.11.21 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Tue. 30.11.21 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Tue. 21.12.21 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Wed. 05.01.22 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Wed. 19.01.22 08:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Aseem Kinra
07-B37-5-15-11Projekt Logistik V
Teaching Project Logistics V

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Wed. 20.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 04.11.21 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Thu. 02.12.21 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Thu. 09.12.21 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Thu. 16.12.21 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Thu. 13.01.22 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Thu. 27.01.22 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Thu. 03.02.22 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Dr. Ilja Bäumler

4. Schwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2 Verhaltensorientierte WiWi (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 20:00 MZH 1380/1400
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Vom 22.11.2021 bis einschließlich 20.12.2021 findet das Seminar digital synchron statt.

https://www.uni-bremen.de/hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-B37-5-16-05Personalpsychologie -Personalauswahl-
Personnel Psychology

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290

Additional dates:
Mon. 10.01.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mon. 10.01.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-B37-5-16-07Systemische Organisationsentwicklung
Systemic organizational development

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Projektmodul Verhaltensorientierte WiWi (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-16-08Projekt Verhaltensorientierte WiWi I
Teaching Project Behavioral Economics

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Wed. 27.10.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Wed. 03.11.21 14:00 - 18:00 Online
Wed. 24.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Wed. 08.12.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Wed. 12.01.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Wed. 19.01.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Wed. 02.02.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Nadine Husenbeth
07-B37-5-16-12Projektmodul IV - Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Teaching Projekt IV - Organizational and business psychology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 CP

Additional dates:
Tue. 26.10.21 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Wed. 03.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Wed. 17.11.21 14:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 17.11.21 16:00 - 18:00 SFG 2030
Wed. 24.11.21 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400

Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.

Dr. Julian Decius

5. Schwerpunkt Sportökonomie (45 CP)

Der Schwerpunkt Sportökonomie kann ab Sommersemester 2022 nur noch von Studierenden belegt werden, die im Wintersemester 2021/22 bereits Prüfungen im Schwerpunkt abgelegt haben.

Aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) wählen die Studierenden die Exkursion und eine weitere Lehrveranstaltung oder drei Lehrveranstaltungen ohne Exkursion.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft stzwiwi@uni-bremen.de.

Modul 2 Sportökonomie (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-18-03Das Kapital des sportlichen Feldes und seine ökonomische Verwertung
The Capital of Sports Field and Its Economic Valorisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-5-18-04Sport- und Gesundheitsmarketing
Sports and Health Marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Dr. Michael Schade
07-B37-5-18-05Sport-Business-Performance

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SpT Sporthalle
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-5-18-13Entrepreneurship auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt
Entrepreneurship in the fitness and health market

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Knut Rackebrandt

Projektmodul Sportökonomie (12 CP)

Es sind die Teilprojekte Sportökonomie I + II zu belegen.
Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-18-06Projekt Sportökonomie I: Planung, Durchführung und Auswertung eines sportwissenschaftlichen Projekts mit sportökonomischem Bezug
Teaching project I: Planning, implementation and evaluation of a sports science project with sport-economic terms

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-5-18-07Projekt Sportökonomie II: Sport- und gesundheitsökonomische Berufsfeldorientierung
Teaching project II: Sports and health economics - orientation within a professional sphere

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Knut Rackebrandt

Modulbereich V: Wahlpflichtbereich (6 CP)

Es ist ein Modul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) aus dem Wahlpflichtbereich auszuwählen.

Studierende des Schwerpunktes FiRSt müssen "Einführung in die Ökonometrie" verpflichtend belegen.

Studierende des Schwerpunktes Logistik müssen "Operations Research" verpflichtend belegen.

Einführung in die Ökonometrie (6 CP)

Pflichtmodul für Studierende des Schwerpunktes FiRSt.
Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-21-01Einführung in die Ökonometrie
Introductory Econometrics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-02Einführung in die Ökonometrie - Ü
Practical Exercise to Introductory Econometrics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-03Einführung in die Ökonometrie - T
Tutorium to Introductory Econometrics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Missong

Operations Research (6 CP)

Pflichtmodul für Studierende des Schwerpunktes Logistik.
Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-22-01Operations Research

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070


PD Dr. Christian Fieberg

Scientific Research Methods in Economics (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-25-01Scientific Research Methods in Economics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Jutta Günther
Toby Law

Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung (6 CP)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Studierende des Studiengangs BWL haben vorrangig Zugang.
Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-28-01Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung
Applied Methods of Empirical Marketing Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Michael Schade

Empirische Forschungsmethoden im International Business (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-32-01Empirische Forschungsmethoden im International Business (in English)
Empirical Research Methods in International Business

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Gunnar Leymann

Qualitative Methoden für WirtschafswissenschaftlerInnen (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-33-02Qualitative Methoden für WirtschafswissenschaftlerInnen (in English)
Qualitative methods for economists

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan

Modulbereich VI: Abschlussmodul

Begleitendes Seminar (3 CP)

Informationen zum begleitenden Seminar erhalten Sie am Lehrstuhl Ihres Erstprüfers.
Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-6-26-09Bachelor Begleitseminar "Sportökonomie"
Bachelor Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-6-26-11Begleitendes Seminar Bachelor
Bachelor Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090

Die genauen Termine werden in Kürze veröffentlicht.

http://www.uni-bremen.de/hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-B37-6-26-13Begleitseminar Verhaltensorientierte WiWi
Bachelor Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Termine werden nach Absprache vergeben.

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-B37-6-26-19Bachelor Begleitseminar LEMEX (in English)
Bachelor Seminar LEMEX

Seminar (Teaching)
ECTS: 3


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-6-26-20Begleitseminar "Logistik"

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP
Prof. Dr. Aseem Kinra

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Recht wird derzeit regelmäßig im Winter- und Sommersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 15:30 Online

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00
Thu. 03.02.22 14:00 - 16:00

Die Übung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz

Recht (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-2-29-01Recht
Law

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 18:00 - 20:00 digital synchron

Additional dates:
Sat. 30.10.21 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Thu. 02.12.21 18:00 - 20:00
Tue. 07.12.21 18:00 - 20:00
Sat. 22.01.22 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Dr. Irene Pötting

Analyse von Wirtschaftsdaten (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Social Entrepreneurship

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-36-01Social Entrepreneurship Camp

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.11.21 09:00 - 17:00 WiWi1 A1100
Fri. 12.11.21 09:00 - 17:00 WiWi1 A1070
Sat. 13.11.21 09:00 - 13:00 WiWi1 A1070


Dr. Jan Harima

Einführung in die Kommunikations - und Medienwissenschaften I (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 08.02.22 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 08.02.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp

Tutor_innenschulung

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 14.4Tutorien unter digitalen Bedingungen - Vorbereitung auf die Tutorien
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 14.10.21 - Fri. 15.10.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel

Career Camp (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-67-01Career Camp 2022 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2022 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1100
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1100

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

http://www.blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

2030 - Future Challenges

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-69-01“2030” - Future Challenges - Ringvorlesung mit Praxispartnern in Zusammenarbeit mit der Jacobs University und der Hochschule für Künste (in English)
"2030" Future Challenges - Lecture series with practice partners in cooperation with Jacobs University
Megatrends, Nachhaltigkeit und zukünftige Herausforderungen im Hinblick auf Wirtschaft und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

http://www.cab.hfk-bremen.de/challenge/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel

COIL Project (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-46-03COIL Project - Corona Pandemic Effects on Industries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Lehrangebot richtet sich ausschließlich an Teilnehmende am Modul "Einführung in die Ökonometrie".

Prof. Dr. Martin Missong

Sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Studienbegleitprogramm

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 14.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 22.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Wed. 28.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 29.06.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein

Betriebswirtschaftslehre, M.Sc.

SBWL Gründungs- und Mittelstands-Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Gründungs- und Mittelstands-Management (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I A
Entrepreneurship and SME Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fri. 05.11.21 09:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 19.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 03.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 17.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 14.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 04.02.22 10:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I B
Entrepreneurship and SME Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 A1070
Fri. 05.11.21 09:00 - 14:00 A1070
Fri. 19.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 03.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 17.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 14.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 04.02.22 10:00 - 18:00 A1070


Dr. Jan Harima

Modul 2 Gründungs- und Mittelstands-Management (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-1-02-01Proseminar Gründungs- und Mittelstands-Management (in English)
Proseminar Entrepreneurship and SME Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Additional dates:
Wed. 20.10.21 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Dr. Thomas Baron
07-M37-1-02-04Proseminar Aktuelle Fragen der Entrepreneurship-Forschung
Proseminar Current Issues in Entrepreneurship Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Wed. 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070

Additional dates:
Wed. 20.10.21 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Wed. 17.11.21 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Wed. 01.12.21 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Wed. 15.12.21 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Wed. 12.01.22 16:00 - 20:00
Wed. 26.01.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Projektmodul Gründungs- und Mittelstands-Management (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-1-05-06Projekt Gründungs- und Mittelstandsmanagement VI - Current Issues in Entrepreneurship Research (in English)
Teaching Project on current Issues in Entrepreneurship Research

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Dr. Aki Harima

SBWL Marketing und Markenmanagement

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Marketing und Markenmanagement (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-2-01-01Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements I
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor bereits den Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann absolviert haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Additional dates:
Tue. 01.02.22 10:00 - 14:00 ZOOM

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor an dem Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann nicht teilgenommen haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann

Modul 2 Marketing und Markenmanagement (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-2-02-01Einsatz multivariater Methoden im Marketing
Applied Multivariate Data Analysis in Marketing and Brand Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Additional dates:
Tue. 08.02.22 12:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-02-02Digital Marketing Management I: Strategy & Instruments (in English)
Digital Marketing Management I: Strategy and Instruments

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1020


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Projektmodul Marketing und Markenmanagement (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-2-05-01Projekt Marketing und Markenmanagement
Teaching Project Marketing and Brand Management

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-05-02Projekt Marketing und Markenmanagement II - Challenges in Digital Marketing Management
Teaching Project in Challenges in Digital Marketing Management

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1020

Additional dates:
Tue. 22.02.22 10:00 - 14:00 Haus der Wissenschaft


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-M37-2-05-03Projekt Marketing und Markenmanagement - Digital Retail Consulting for Bremen
Digital Retail Consulting for Bremen

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Mon. 08.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Tue. 23.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Tue. 14.12.21 14:00 - 16:00 WiWi2 F3290
Tue. 11.01.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Tue. 01.02.22 14:00 - 16:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

SBWL Internationales Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Internationales Management (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290

Additional dates:
Mon. 18.10.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

Modul 2 Internationales Management (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-3-02-01Proseminar Research Methods in International Business (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

Projektmodul Internationales Management (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-3-05-01Projekt International Management (in English)
Teaching Project International Management

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

SBWL Finanzwirtschaft

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Finanzwirtschaft (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-4-01-01Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Bewertung
Financial Markets, Financial Instruments and Valuation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100

Das Seminar findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig

Modul 2 Finanzwirtschaft (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-4-02-01Portfoliotheorie und Asset Management
Portfolio Theory and Asset Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 05.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Fri. 19.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Fri. 10.12.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Fri. 17.12.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fri. 14.01.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Fri. 28.01.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290


PD Dr. Christian Fieberg

Projektmodul Finanzwirtschaft (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-4-05-03Projekt Finanzwirtschaft III - „Machine Learning in Finance“
Teaching Project Finance III Machine Learning in Finance

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Das Projekt findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig

SBWL Rechnungswesen und Controlling

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Rechnungswesen und Controlling (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-5-01-01Theorien und Konzepte des Rechnungswesens
Theories and Concepts of Accounting

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Das Seminar findet digital asynchron statt.

Simon Birk
Matthies Hesse

Modul 2 Rechnungswesen und Controlling (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-5-02-01Reading Course in Empirical Accounting and Information Systems

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 19.10.21 15:00 - 17:00 GW1 A0150
Tue. 26.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Tue. 01.02.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mon. 07.03.22 09:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

Projektmodul Rechnungswesen und Controlling (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-5-05-01Projekt Rechnungswesen und Controlling II - „Machine Learning in Finance“
Teaching Project Accounting and Controlling Machine Learning in Finance

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 External location: WiWi1 A1170

Das Projekt findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig

SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-6-01-01Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre für Fortgeschrittene
An Introduction to Corporate Taxation Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090


Christoph Löffler

Modul 2 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-6-02-01Proseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Proseminar Business Taxation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Projektmodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-6-05-01Projekt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Teaching Project Business Taxation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Fri. 05.11.21 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fri. 19.11.21 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fri. 26.11.21 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fri. 03.12.21 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fri. 17.12.21 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Fri. 28.01.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fri. 04.03.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090


Natalie Thomalla

SBWL Logistik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Logistik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-7-01-01Intermediate Supply Chain Management (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 04.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 18.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 02.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 13.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 27.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 03.02.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Aseem Kinra

Modul 2 Logistik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-7-02-01Intermediate Logistics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 19.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Tue. 02.11.21 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fri. 26.11.21 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fri. 07.01.22 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fri. 21.01.22 08:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 03.02.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Herbert Kotzab

Projektmodul Logistik (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-7-05-01Projekt Logistik I
Teaching Project Logistics I

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Herbert Kotzab
Paul Gerken, M. Sc
07-M37-7-05-03Projekt Logistik III (in English)
Teaching Project Logistics III

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Wed. 03.11.21 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Thu. 11.11.21 08:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Wed. 08.12.21 08:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Wed. 12.01.22 08:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Wed. 26.01.22 08:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Aseem Kinra

SVWL Innovationsökonomik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Innovationsökonomik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-8-01-01Theoretische Grundlagen der Innovationsökonomik (in English)
Innovation Economics: Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Modul 2 Innovationsökonomik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in English)
Technology Management

Seminar (Teaching)
ECTS: studiengangabhängig

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100

ECTS siehe fachspezifisches Modulhandbuch

http://www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle

Projektmodul Innovationsökonomik (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-8-05-01Projektmodul Innovationsökonomik I: Innovationsforschung in der wirtschaftspolitischen Beratung (in English)
Teaching Project Innovation Research in Economic Policy Advice
Innovation Research in Economics Policy Advice

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Dr. Mariia Shkolnykova

Wahlmodul 1

Im gesamten Masterstudium Betriebswirtschaftslehre umfasst der Wahlmodulbereich 30 CP. Die Titel "Wahlmodule 1,2 und 3" stehen dabei als Platzhalter. Aus den einzelnen Bereichen 1 bis 3 können jeweils mehrere Wahlmodule belegt werden. In der SBWL Finanzwirtschaft und in der SVWL Innovationsökonomik ist das Wahlmodul 1 "Ökonometrie" verpflichtend zu absolvieren.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I B
Entrepreneurship and SME Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 A1070
Fri. 05.11.21 09:00 - 14:00 A1070
Fri. 19.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 03.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 17.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 14.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 04.02.22 10:00 - 18:00 A1070


Dr. Jan Harima
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I A
Entrepreneurship and SME Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fri. 05.11.21 09:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 19.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 03.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 17.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 14.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 04.02.22 10:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Additional dates:
Tue. 01.02.22 10:00 - 14:00 ZOOM

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor an dem Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann nicht teilgenommen haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290

Additional dates:
Mon. 18.10.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-M37-4-01-01Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Bewertung
Financial Markets, Financial Instruments and Valuation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100

Das Seminar findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-M37-5-01-01Theorien und Konzepte des Rechnungswesens
Theories and Concepts of Accounting

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Das Seminar findet digital asynchron statt.

Simon Birk
Matthies Hesse
07-M37-6-01-01Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre für Fortgeschrittene
An Introduction to Corporate Taxation Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090


Christoph Löffler
07-M37-7-01-01Intermediate Supply Chain Management (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 04.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 18.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 02.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 13.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 27.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Thu. 03.02.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Aseem Kinra
07-M37-8-01-01Theoretische Grundlagen der Innovationsökonomik (in English)
Innovation Economics: Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-02Ökonometrie - Ü
Practical Excercise to Econometrics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070

Die Übung findet im Rahmen der Vorlesung "Ökonometrie" statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-04Ökonomik des öffentlichen Sektors (in English)
Public Sectors Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-M37-10-01-11How a socialist economy transforms into a market system - the example of East Germany (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Dr. Ann Hipp

Wahlmodul 2

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-69-01“2030” - Future Challenges - Ringvorlesung mit Praxispartnern in Zusammenarbeit mit der Jacobs University und der Hochschule für Künste (in English)
"2030" Future Challenges - Lecture series with practice partners in cooperation with Jacobs University
Megatrends, Nachhaltigkeit und zukünftige Herausforderungen im Hinblick auf Wirtschaft und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

http://www.cab.hfk-bremen.de/challenge/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-44Nachhaltigkeit und Virtual Reality
Sustainability and Virtual Reality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Thu. 04.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 18.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 02.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 16.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 13.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 27.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020

Studierende anderer Fachgebiete sind willkommen. Diese müssen nur klären, ob CP angerechnet werden können. Es wird ein CP-Schein ausgefüllt, der auch als Zusatzleistung im Zeugnis ausgewiesen werden kann.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Auswahl findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

Das Seminar findet digital synchron statt.

Sprache: Deutsch und Englisch

https://www.uni-bremen.de/nm/transfer/human-robo-lab

Dr. Denis Pijetlovic
Lisa-Marie Seyfried, M. Sc
M. Sc Carry Luise Zimmermann

Wahlmodul 3

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-10-03-01Internationales Handelsrecht
International Commercial Law

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Sat. 23.10.21 08:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 20.11.21 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 27.11.21 10:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Sat. 15.01.22 10:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Dr. Irene Pötting
07-M37-10-03-03Aktuelle Probleme der IFRS-Bilanzierung
Current Problems in IFRS Accounting

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 05.11.21 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 12.11.21 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 19.11.21 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 26.11.21 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 17.12.21 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 07.01.22 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Fri. 14.01.22 15:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Mathias Schellhorn
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-M37-10-03-06Wissenschaftliches Arbeiten mit MATLAB/R/Python und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdatenbanken

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00


PD Dr. Christian Fieberg
Prof. Dr. Armin Varmaz
07-M37-10-03-11Geschäftsmodellinnovationen: „Management von evolutionären und disruptiven Geschäftsmodellinnovationen“
Management of Business Model Innovations

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.10.21 10:00 - 13:00
Sat. 23.10.21 09:00 - 15:00
Sat. 13.11.21 09:00 - 15:00
Sat. 27.11.21 09:00 - 15:00
Sat. 18.12.21 09:00 - 15:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen
07-M37-10-03-12Innovation in the biopharmaceutical industry in times of a pandemic & beyond
Innovation in the biopharmaceutical industry in times of a pandemic & beyond

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 07.03.22 - Fri. 11.03.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mon. 14.03.22 - Thu. 17.03.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Veranstaltung wird auf Anfang März verschoben. Weitere Informationen folgen.

Bärbel Holbein
07-M37-10-03-19Angewandte Data Science
Applied Data Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Theo Berger
07-M37-10-03-25Panel Analysis Using STATA (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool


Dr. Malte Tobias Wendler
07-M37-10-03-26Analyzing Big Data (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Dr. Mariia Shkolnykova
07-M37-10-03-27Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung
Balance sheet analysis and business valuation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 MZH 1380/1400

Das Seminar findet digital asynchron statt. Für Interessierte wird ein Begleitprogramm in Präsenz angeboten.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-M37-10-03-28Economics of Education (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Sebastian Fehrler
07-M37-10-03-29Social Entrepreneurship, gute Unternehmensführung, nachhaltiges Investment: Praxis, rechtliche Anforderungen, Perspektiven
Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment: Practice, Legal Requirements, Perspectives

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Sonja Mangold, Ass.jur.
07-M37-10-03-30Budgetierung und Personalmanagement im öffentlichen Sektor
Budget Policy and Personnel Management in the Public Sector

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Additional dates:
Tue. 19.10.21 16:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Sonja Krause-Buntrock
07-M37-10-03-31Management der digitalen Transformation (in English)
Managing digital transformation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Dr. Julia Maria Kensbock
07-M37-10-03-32Angewandtes Eventmanagement
Applied Event Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 06.12.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 13.12.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 20.12.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 27.12.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 03.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 10.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 17.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 24.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 31.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 07.02.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Mon. 14.02.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 21.02.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 28.02.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 07.03.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 14.03.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mon. 21.03.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen am Beispiel des Career Camps. Das Career Camp ist eine intensive Karrierewoche rund um die Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg mit virtuellen und Präsenzangeboten – von Paneldiskussionen, über intensive Karriereworkshops bis hin zu einem Netzwerkabend und Firmenexkursionen. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft, als teilnehmende oder fördernde Partner und sind während der Woche sowohl Teil des Orga-Teams als auch Teilnehmende der Karrierewoche.

Hinweis: Da diese Veranstaltung über die reguläre Veranstaltungszeit hinaus stattfindet, wird der regulären Lern- und Prüfungsphase Rechnung getragen. Er wird jedoch ein regelmäßiger Einsatz bis zum Beginn des Career Camps erwartet. Ein erhöhter Workload ist in der Event-Woche vom 28.03.- 01.04. einzuplanen.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar (Teaching)
ECTS: 4,5/6

Additional dates:
Sat. 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fri. 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg
11-M63-3-M8-V-3Masterseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews
MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-3-08-30

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Welche Klimaschutzmaßnahmen wirken in Wirtschaft und Gesundheitswesen? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an generellen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Klimaschutzpolitik sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Musterstudiengänge 5 CP (MAKE kleines Projekt) oder 6 CP (General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.

Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im Master GVÖM ggf. nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstrafst basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange
Laura Birg

Modulbereich Abschlussmodul

Modul begleitendes Seminar

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-11-01-02Begleitseminar Masterarbeit - Psychologie

Seminar (Teaching)

Termine werden nach Absprache vergeben

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

GraduiertenGruppe Diginomics

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-11-02-01Diginomics Brownbag Seminar (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 13:30 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Doktoranden

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-11-01-03Preparatory Doctoral Seminar (in English)
PhD and Literature Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Studienbegleitprogramm

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 14.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 22.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Wed. 28.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 29.06.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
07-M37-11-01-04LEMEX Begleitseminar Abschlussarbeit (in English)

Seminar (Teaching)


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Career Camp

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-67-01Career Camp 2022 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2022 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1100
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1100

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

http://www.blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Wirtschaftswissenschaft, B.Sc.

Modulbereich I: Basis der BWL (30 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 - Thu. 07.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Max Brauckmann
Vanessa Behrmann, M. Sc
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-01-TTutorium Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mon. 04.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Tue. 05.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Wed. 06.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0140
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 SFG 0150
Thu. 07.10.21 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Max Brauckmann
Vanessa Behrmann, M. Sc
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Max Brauckmann
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Accounting and Accounts

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Wed. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Max Brauckmann
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene
07-B37-1-01-04Rechnungswesen und Abschluss - T
Tutorium to Accounting and Accounts

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Mon. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020
weekly (starts in week: 4) Tue. 16:00 - 18:00
weekly (starts in week: 4) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 4) Thu. 16:00 - 18:00 digital synchron
weekly (starts in week: 4) Thu. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Max Brauckmann
Vanessa Behrmann, M. Sc
M. Sc Steffen Guder
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Oliver Meene

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-3-03-03Unternehmensbesteuerung - T
Tutorium to Company Taxation

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 3) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 3) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 3) Wed. 18:00 - 20:00 digital synchron
weekly (starts in week: 3) Fri. 08:00 - 10:00 digital synchron


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Modulbereich II: Basis der VWL (27 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 15:30 Online

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00
Thu. 03.02.22 14:00 - 16:00

Die Übung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz

AVWL II: Makroökonomie (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Die Vorlesung findet digital synchron statt.

http://www.makro.uni-bremen.de

Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00

Additional dates:
Thu. 02.12.21 08:00 - 10:00 SFG 1040

Die Übung findet digital synchron statt.

http://www.makro.uni-bremen.de

Prof. Dr. Torben Klarl
Philipp Tobias Hohn
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2890
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 0140
Philipp Tobias Hohn

AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Fiscal Policy

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-B37-3-09-02Wirtschafts - und Finanzpolitik (Ü+T)
Practical Exercise to Economic and Fiscal Policy

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Mathematik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-10-01Mathematik
Mathematics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-02Mathematik-Ü
Practical Exercise to Mathematics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-03Mathematik-T
Tutorium to Mathematics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 GW1 B0100
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
weekly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Innerhalb des Schwerpunktes können die Studierenden zwischen folgenden Tracks wählen:
• Bioökonomie / Bioeconomics
• Digitale Ökonomie / Digital Economics
Ausführliche Informationen sind in einem Flyer auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht: https://www.uni-bremen.de/wiwi/studium/downloads/

Schwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik wählt der Studierende im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung. ‹‹ weniger

Modul 2 Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-5-17-05Umwelt- und Ressourcenökonomik (T1)
Environmental and Resource Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-5-17-06Digitalisierung - Eine volkswirtschaftliche Perspektive (T2)
Current Topics in Regional and Innovation Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Dirk Fornahl
07-B35-5-17-09Internationalisation of Research and Innovation - The Role of Multinational Companies (T2) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Matheus Eduardo Leusin
07-B35-5-17-10Arbeitsmarktökonomik und Digitalisierung (T2)
Labour Market Economics and Digitalization

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
11-56-5-M65-9BA-Vorlesung: Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet zeitgleich mit einer gleichnamigen Master-Veranstaltung statt, da es sich um eine MA-Veranstaltung handelt, die für BA-Studierende geöffnet ist. Ab Sommersemester 2023 soll die Veranstaltung als eigenständige BA-Veranstaltung durchgeführt werden.
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung für Studierende, die die Veranstaltung als General Studies besuchen, besteht in einer mündlichen Prüfung. Dabei werden ausgewählte Inhalte der Veranstaltung auf ein selbst gewähltes Fallbeispiel angewendet. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaft bieten wir ergänzend als Prüfungsleistung für das Modul 3, Track Sustainability Economics, eine Seminararbeit im Umfang von 9 CP an. Details zur Prüfung werden in der Veranstaltung besprochen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.

Projektmodul Evolution der Ökonomie und wirtschaftspolitische Maßnahmen (12CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-5-17-18Projekt WiWi VI: Konzepte und Methoden der Politischen Ökonomie (in English)
Teaching Project: Concepts and methods in political economy

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan
Olga Masyutina
07-B35-5-17-19Projekt WiWi VII: Policy Evaluation (in English)
Teaching Project: Policy Evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Sebastian Fehrler

Modulbereich V: Wahlpflichtbereich (6 CP)

Es ist ein Modul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) aus dem Wahlpflichtbereich auszuwählen.

Einführung in die Ökonometrie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-21-01Einführung in die Ökonometrie
Introductory Econometrics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-02Einführung in die Ökonometrie - Ü
Practical Exercise to Introductory Econometrics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-03Einführung in die Ökonometrie - T
Tutorium to Introductory Econometrics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Missong

Operations Research (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-22-01Operations Research

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070


PD Dr. Christian Fieberg

Scientific Research Methods in Economics (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-25-01Scientific Research Methods in Economics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Jutta Günther
Toby Law

Empirische Forschungsmethoden im International Business (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-32-01Empirische Forschungsmethoden im International Business (in English)
Empirical Research Methods in International Business

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Gunnar Leymann

Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingsforschung (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-28-01Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung
Applied Methods of Empirical Marketing Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Michael Schade

Qualitative Methoden für WirtschafswissenschaftlerInnen (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-33-02Qualitative Methoden für WirtschafswissenschaftlerInnen (in English)
Qualitative methods for economists

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Recht wird regelmäßig im Winter - und Sommersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-2-29-01Recht
Law

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 18:00 - 20:00 digital synchron

Additional dates:
Sat. 30.10.21 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Thu. 02.12.21 18:00 - 20:00
Tue. 07.12.21 18:00 - 20:00
Sat. 22.01.22 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Dr. Irene Pötting

Analyse von Wirtschaftsdaten (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Einführung in die Kommunikations - und Medienwissenschaften I (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 08.02.22 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 08.02.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp

Social Entrepreneurship (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-36-01Social Entrepreneurship Camp

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.11.21 09:00 - 17:00 WiWi1 A1100
Fri. 12.11.21 09:00 - 17:00 WiWi1 A1070
Sat. 13.11.21 09:00 - 13:00 WiWi1 A1070


Dr. Jan Harima

2030 - Future Challenges

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-69-01“2030” - Future Challenges - Ringvorlesung mit Praxispartnern in Zusammenarbeit mit der Jacobs University und der Hochschule für Künste (in English)
"2030" Future Challenges - Lecture series with practice partners in cooperation with Jacobs University
Megatrends, Nachhaltigkeit und zukünftige Herausforderungen im Hinblick auf Wirtschaft und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

http://www.cab.hfk-bremen.de/challenge/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Career Camp (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-67-01Career Camp 2022 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2022 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1100
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1100

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

http://www.blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel

COIL Project (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-46-03COIL Project - Corona Pandemic Effects on Industries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Lehrangebot richtet sich ausschließlich an Teilnehmende am Modul "Einführung in die Ökonometrie".

Prof. Dr. Martin Missong

Veranstaltungen nur für Wirtschaftswissenschaft Komplementärfach

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel

Sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Studienbegleitprogramm

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.06.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 14.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 22.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Wed. 28.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Thu. 29.06.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein

Wirtschaftspsychologie, M.Sc.

Wirtschaftspsychologie Master MPO 2020

Modulbereich Interdisziplinäre Einführung (12 CP)

Pflichtmodul (6 CP)

Modul IE 1 Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-1-01-03IE 1 Einführung in die Wirtschaftspsychologie
IE 1 Introduction to Business Psychology

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Additional dates:
Mon. 18.10.21 10:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Wahlpflichtmodul (6 CP)

Es ist eins der beiden angebotenen Module zu absolvieren. Absolventinnen oder Absolventen psychologischer Bachelorstudiengänge belegen das Modul Grundlagen Betriebswirtschaftslehre. Absolventinnen oder Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge belegen das Modul Grundlagen Psychologie.

Modul IE 2 Grundlagen Psychologie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-1-01-01IE 2 Grundlagen Psychologie
IE 2 Compact Course Psychology

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Katharina Klug

Modul IE 3 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-1-01-02IE 3 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
IE 3 Compact Course Business Administration

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Nadine Husenbeth

Modulbereich Forschung in Wissenschaft & Praxis (30 CP)

Modul FWP 1 Qualitative Forschungsmethoden (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-1-02-01FWP 1 Qualitative Forschungsmethoden
FWP 1 Qualitative Research Methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00 Einführung in die Literaturrecherche mit EBSCO und dem SuUB-System in A1070
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Modul FWP 2 Methoden der Organisationsdiagnostik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-1-02-02FWP 2 Methoden der Organisationsdiagnostik
FWP 2 Methods of Organizational Diagnostics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A1100

Additional dates:
Wed. 08.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Wed. 15.12.21 11:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Julian Decius

Modul FWP 5 Forschungsprojekt II (6 CP)

Für das 2. und 3. Semester wird aus den Forschungsprojektmodulen I und II ein Studienschwerpunkt gewählt, in dem ein eigenes Forschungsprojekt bearbeitet wird. Der gewählte Schwerpunkt muss im 2. und 3. Semester identisch sein. Die Betreuung des Forschungsprojektes erfolgt in der jeweiligen Methodenveranstaltung (Kolloquium) des Forschungsfeldes.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-3-02-04FWP 5 Forschungsprojekt II: HR-Analytics II
FWP 5 Research Project II: HR-Analytics II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-M60-3-02-05FWP 5 Forschungsprojekt II: Transformative Autorität
FWP 5 Research Project II: Transformative Leadership

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 18:00

Additional dates:
Mon. 22.11.21 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-M60-3-02-06FWP 5 Forschungsprojekt II: Markt und Konsum
FWP 5 Research Project II: Market and Consumption

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Dr. Michael Schade

Modulbereich Management (24 CP)

Modul MA 1 Personalpsychologie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-1-03-01MA 1 Personalpsychologie
MA 1 Human Resource Psychology

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

Modul MA 3 Marketing und Werbepsychologie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-3-03-03MA 3 Responsible Leadership

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Modul MA 4 Responsible Leadership (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-3-03-04MA 4 Marketing und Werbepsychologie
MA 4 Marketing and Advertising Psychology

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Dr. Michael Schade

Modulbereich Organisationspsychologie (24 CP)

Modul OP 3 Organisationsentwicklung (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-3-04-03OP 3 Organisationsentwicklung
OP 3 Organizational Development

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Julian Decius

Modul OP 4 Sozialpsychologie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M60-3-04-04OP 4 Sozialpsychologie
OP 4 Social Psychology

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Additional dates:
Wed. 17.11.21 13:30 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 24.11.21 13:30 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 08.12.21 13:30 - 16:00 WiWi1 A1100
Wed. 19.01.22 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Katharina Klug

Veranstaltungen außerhalb der Pflicht

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-67-01Career Camp 2022 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2022 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Wed. 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1100
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1100

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

http://www.blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock