Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Digitale Medien in Lernumgebungen

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things ENTFÄLLT / CANCELLED for summer term 2020 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 4/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 11:00 (3 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-16-53-PD4-1a-VÜMedien im Physikunterricht
Media in Physics Teaching

Kurs (Teaching)

Einzeltermine dienstags 16:00-18:30 Uhr und freitags 14:00-17:00 jeweils nach besonderer Ankündigung (siehe StudIP) (2SWS)
Orte: GW2 (CIP-Labor) und NW1 N3380 und Schulen der Studierenden im Praxissemester.
Informationen unter http://www.idn.uni-bremen.de/lehre/pd4/terminplan_2020.php

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00
Dr. Iris Bockermann
03-51-M7-8Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D und 3D Modellierung in der Kunst

Kurs (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 08.05.20 10:00 - 13:00
Sat. 20.06.20 - Sun. 21.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 A4100, GW2
Sat. 04.07.20 - Sun. 05.07.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 A4100, GW2

In der Veranstaltung werden wir uns theoretisch und praktisch mit dem Thema Körpermodellierung und Modifikation auseinandersetzen. Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit, zudem auch Essen und Trinken.

Dr. Iris Bockermann
03-BA-800.01Informatik und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00

"Informatik und Gesellschaft" richtet sich an Bachelor-Studierende der Informatik (in der Regel im 3. oder 4. Fachsemester). Darüber hinaus sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär. Studierende anderer Fächer können wählen, ob sie Leistungen im Umfang von 6 CP oder 3 CP erbringen möchten.

Beginn und gemeinsame Vorbesprechung für alle IuG-Seminare ist am FREITAG, 05.04.2019 von 12 bis 14 Uhr im MZH 1090.
Dort erfolgt im Plenum die Klärung der Scheinbedingungen sowie insbesondere die Aufteilung der Personen auf die angebotenen Seminartermine.
Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung gehört im weiteren Verlauf des Semesters sowohl der regelmäßige Besuch des Plenums Fr 12-14 als auch die regelmäßige Teilnahme an einem der angebotenen Seminare. Die Seminare haben jeweils begrenzte TeilnehmerInnenzahl - die Eintragung in die Seminare erfolgt im Rahmen der o. g. Vorbesprechung.

Interessierte TeilnehmerInnen werden zur besseren Planung gebeten, sich in StudIP einzutragen - die Freischaltung erfolgt aber erst nach der Vorbesprechung.

Ralf Eric Streibl
03-BB-711.01Cognitive Systems (in English)
Grundlagen der Informationsverarbeitung in natürlichen und künstlichen Systemen

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

Profil: KIKR, DMI.

Thomas Dieter Barkowsky
03-BB-803.02Datenschutz

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00

Additional dates:
Fri. 03.07.20 12:00 - 16:00

Profil: SQ, DMI, MC.
Die Veranstaltung beginnt am 5. Juni 2020 und wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt. Der Kurs ist auf maximal 50 Teilnehmende beschränkt.

Imke Sommer
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-BE-711.98dBremen Big Data Challenge

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 17.04.20 14:00 - 18:00

Die Präsenationen finden als Blockveranstaltung am Ende des Semesters statt. Modulbereich "Spezielle Themen der Kognitiven Systeme."
Einführungsveranstaltung ist am Donnerstag 16. April 2020 von 09:00h bis 10:00h im CART, 0.Etage, Raum 001.

Tanja Schultz
Felix Putze
Lorenz Diener
Miguel Angrick, M. Sc
03-BE-802.98aData Science (in English)
Applied Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 Kurs

Bitte Beschreibungen im folgenden Link beachten:
https://agim.uni-bremen.de/lehrveranstaltung/data-science-1/

Prof. Dr. Hendrik Heuer
03-MB-711.07Umgang mit unsicherem Wissen

Kurs (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Profil: KIKR, DMI, MC.

Kerstin Schill
Verena Schwarting
03-MB-804.03Entertainment Computing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Profil: DMI, MC.

Prof. Dr. Rainer Malaka
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Kerstin Schill
Torsten Kluß
08-26-M11-2Global Governance of Digital Technologies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In the Spring of 2020, the Internet epitomizes a life-line for people scrambling to find reliable health information, searching for new sources of income during an emerging global recession and keeping in touch with loved ones amid a global state of physical social distancing associated with the COVID-19 pandemic. Meanwhile, private companies and state institutions are also using the Internet to slow the spread of disease, aiming to limit its social and economic impact at any cost. As they do so, they realize that they require new tools and new policies to effectively limit the spread of misinformation related to COVID-19 or to trace those who have been in contact with people infected by the virus. It is exactly this global situation of crisis that forces all involved to act as swiftly as possible and that provides a legitimation for actions that would otherwise at least be controversial from an Internet rights perspective.

In this seminar, we will study the politics of human and fundamental rights as part of the global governance of digital technologies, with a particular emphasis on the early impacts of the pandemic in this critical policy field. Our theoretical approach to this will be the concept of digital constitutionalism, developed by scholars from political science, communications and law. Together with colleagues at the University of Padova, the University of Salerno and Dublin City University we will discuss how digital constitutionalism has emerged and how it relates to the realization of human rights in the digital age. This cooperation is now enhanced by the fact that we will conduct our weekly meetings remotely (live rather than asynchronously). We will thus effortlessly engage with students and instructors of the partner institutions and with additional guest speakers enriching our discussions.

Dennis Redeker
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
Tobias Tkaczick
08-29-4-FEM-1-aData Science
[Data Science]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-cDatenanalyse mit "R"
[Data Analysis using "R"]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-eMobiles Crowd Sensing und Social Data Mining - Einführung und Labor mit Agenten
[Mobile Crowd Sensing and Social Data Mining - An Introduction and Laboratory using Agents]
Online Kurs! Mit praktischen Ansätzen wird Datenerhebung über mobile Geräte und das WEB eingeführt. Der Mensch wird zum Sensor. Methoden und Architekturen von agentenbasierten CWS werden mit Umfragen getestet. Infos http://edu-9.de/Lehre/cws2k

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Stefan Bosse
09-50-GS-3Filmmaking (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)


Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M89-A5Ent/Solidarisieren im digitalen Zeitalter gesellschaftlicher Spaltungen und Autoritarismus
Beyond Cultures of Solidarity: Digitalization, Power and Authoritarianism(s)
Themensemester

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)


Dr. Nurhak Polat
09-51-M2-8Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-9Phantome/Trugschlüsse/Medien – Spuren vergangener Präsenz in Film- und Medienkunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (3 Teaching hours per week)

Ausgehend vom Begriff der Spur als Fixpunkt der Film- und Fototheorie sollen unterschiedliche theoretische Konzepte medialer Präsenz besprochen und an den zeitgenössischen Diskurs um Praktiken der Überwachung angeknüpft werden. Schlüsselbegriffe sind hierbei Phantombilder und Audio-Phantome, die im polizeilichen Überwachungsdiskurs als Stellvertreter einer gesucht Person/eines Kriminellen verstanden werden, aber auch von einer gespenstischen/spektralen Seite erfahren und gelesen werden (können). Im diskursiven Umfeld des Begriffs des Phantoms lassen sich unterschiedliche Konzepte von gespenstischen Erscheinungen in den Medien festmachen, zu denen frühe spiritistische Fotografien zählen, aber auch der umfangreiche Korpus an frühen Beispielen des Phantastischen Films und der frühen Radiokunst, die über einen reichen Fundus an Gespenster-, Geister- und Doppelgängerfiguren (F.Kittler) verfügen. Im Zentrum des Seminars stehen die tiefgreifenden Verbindungen zwischen menschlicher Medienerfahrung, dem kulturwissenschaftlichen Komplex des Unheimlichen/Gespenstischen und der Reduktion des Menschen zum anonymen Datensubjekt in der gegenwärtigen Überwachungsgesellschaft.

#

Exkursion zur Biennale für aktuelle Fotografie (Ludwigshafen/Mannheim/Heidelberg) 23.04. – 25.04.

https://biennalefotografie.de/
Teilnehmerzahl: 10

An das Seminar angeschlossen ist eine dreitägige Exkursion zur Biennale für aktuelle Fotografie, die in diesem Jahr an mehreren Standorten in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg stattfindet. Die Exkursion findet im Rahmen der Campus-Tage statt. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerktreffen internationaler Studierendengruppen aus Theorie und Praxis mit Kuratorenführungen, Gesprächen mit Künst-ler*innen und Portfoliopräsentationen, das vom 23. bis 25.4.2020 stattfinden wird.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Dr. Florian Flömer
09-52-5-BM8-1Musik und Medien I: Notation und Arrangement

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Online Kurs
In dieser Veranstaltung üben die Studierenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits die Notensatzprogramme Sibelius und MuseScore kennen, andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht je nach Vorkenntnissen sowohl eine systematische Einführung mit Übungen als auch eine projektorientierte Arbeit.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung. 
Bitte über StudIP anmelden. Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z.B. USB-Stick) mitbringen.
Musikpädagogik-StudentInnen können im Verlauf dieses Kurses eine Prüfungs- bzw. Studienleistung (Portfolio) im Modul Musik und Medien erbringen.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-GS-2Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Online Kurs
Das Angebot richtet sich an Studierende, die selbst ein Instrument spielen (oder mehrere) und ihre Musik (auch Band oder Ensemble) im Tonstudio der Uni Bremen aufnehmen möchten.
Alternativ sind auch Produktionen von Soundtracks zu visuellen Medien oder Hörspiele u.ä. möglich, wenn dafür überzeugende, realisierbare Ideen existieren.

Die Veranstaltung gliedert sich in Planungs- und Theoriesitzungen einerseits sowie Aufnahmetermine andererseits.

Planungs- und Theoriesitzungen:
Benennung der Projekte, inhaltliche und zeitliche Planung, Klärung von Fragen zur Mikrofonierung, Durchführung und Bearbeitung, Ggf. Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen. Insgesamt 5 Freitagstermine zu je 2 Stunden

Aufnahmetermine:
Gemeinsame Aufnahmen im Tonstudio mit gegenseitiger Unterstützung. Insgesamt 3 Termine zu je 6 Stunden am Samstag oder Sonntag nach vorheriger Absprache.

Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-53-6-BM9-1Musik und Medien II: Basis
Music and Media: Basic

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week)

Online-Kurs
Es finden zusätzlich zwei Samstags-Blöcke statt: Raum A 4160 im GW2. Termine werde noch bekanntgegeben (voraussichtlich September).
In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.10.20 - Fri. 16.10.20 (Thu., Fri.) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-MA-2-M4Religionskritische Präsentationen und Inszenierungen in der Ästhethik von Comics, Mangas und Graphic Novels.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.10.20 - Fri. 16.10.20 (Thu., Fri.) 08:00 - 20:00 SH D1020

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung von Religionskritik in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Aushandlungsprozessen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Präsentation und Inszenierung von Religionskritik in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Studienleistung:
Die Studierenden sollen im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Comic, Manga oder einer Graphic Novel durchführen. Im Rahmen einer selbstorganisierten Tagung in der O-Woche am 15. und 16. Oktober 2020 werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Seminartagung wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion, Kritik, Medien" durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prüfungsleistung:
Dauer des Moduls: 2+2 SWS über zwei Semester

Wahlpflichtmodul: Modulprüfung 6CP bzw. 9CP
Drei der Module M 1 - M 5 im MA Studium sind mit einer „großen Prüfung“ abzuschließen; die restlichen zwei Modulprüfungen bestehen aus einer „kleinen Prüfung“. Im Fall einer großen Prüfung wird das Modul mit 9 CP gewichtet, im Fall einer kleinen Prüfung mit 6 CP.

Modulprüfung 6CP: Abgabe der kommentierten Folien der Präsentation der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird.

Modulprüfung 9CP: Verschriftlichung der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird, in einer Hausarbeit.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-2-M5"Mankind is a rudderless boat. Cling to me." Apokalyptische Szenarien in TV-Serien und Video Games

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Endzeiten, falsche(?) Propheten und Fundamentalisten sind heutzutage beliebte Elemente in Videospielen. Dabei wird die Religion hauptsächlich als irrationales Anderes dargestellt, vor allem durch die Macht besessener Figuren und Institutionen als Feinde, gegen die der Hauptakteur kämpfen muss. Darüber hinaus werden auch christliche Institutionen wie der Vatikan oder der Papst selbst oft als machtmissbrauchende Elemente dargestellt, die überwunden werden müssen. In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen apokalyptischer Szenarien finden. Trotz allen Unkenrufen vom Niedergang der Religion zeigen Serien wie Messiah, Preacher, American Gods, Wikings, oder auch Video Games wie FarCry 5 oder The Church in the Darkness ein wachsendes, zumeist kritisches Interesse an der (filmischen) Beschäftigung mit dieser.
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zum Themenfeld "Religion – Apokalypse/Endzeit - Medien" erarbeiten. Daran anschließend werden wir uns religionsgeschichtliche Fallbeispiele angucken, um Muster herauszuarbeiten, die sich auch in rezenten Medienszenarien wiederfinden lassen. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung im Seminar diskutiert. Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung an einer frei zu wählenden Serie oder Video Game durchführen.

1. studienbegleitende Leistungen (und damit 3 CPs): aktive Teilnahme am Seminar inklusive Vor- und Nachbereitung der Blöcke (inklusive Lesen der Vorbereitungstexte!) sowie das Erledigen der Aufgaben. Diese müssen fristgerecht in StudIP hochgeladen werden.

2. Modulprüfung (für die Master Transform-Studierenden)
a) 3 CP mit Note: mündliche Prüfung (wahrscheinlich im September 2020)
b) 6 CPs mit Note: thematische vertiefende Hausarbeit zu einem gewählten Thema (gerne auch zu dem eigenen Fallbeispiel) . Die schriftliche Arbeit muss bis zum 15.09. als PDF abgegeben werden und wird dann benotet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-60-M8/9-CAutomated Text Analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-352-MA3-1Digitaler Realismus

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.04.20 14:00 - 16:00
Mon. 04.05.20 14:00 - 16:00
Mon. 18.05.20 14:00 - 16:00
Mon. 08.06.20 14:00 - 16:00
Mon. 29.06.20 14:00 - 16:00
Mon. 13.07.20 14:00 - 16:00

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

Der Bezug des Films zur Wirklichkeit ist eine der großen Fragen, die seit den Anfängen des Films diskutiert wird. Nicht erst seit seiner Digitalisierung wird der Wahrheitsanspruch des Films verstärkt hinterfragt. Doch entgegen der Vorwürfe von Manipulation, Fake und dem allgegenwärtigen Einsatz von Visual Effects und am Computer entstandener Bilder, will sich dieses Seminar mit den Möglichkeiten von Realismus und Wirklichkeitsbezug im digitalen Film auseinandersetzen. Es soll danach gefragt werden, wie sich der digitale Film zur dargestellten Welt verhält und welche ästhetischen, theoretischen, technologischen, politischen Strategien er entwickelt, um diesen Wirklichkeitsbezug zu verdeutlichen. Zu denken ist beispielsweise an Filme, die mit GoPros oder Smartphones gedreht werden, in einer Einstellung ohne Schnitt entstanden sind oder online gefundenes Amateur*innen-Material nutzen.
Im Seminar soll zunächst anhand der Diskussion ausgewählter Positionen ein geteiltes theoretisches Wissen geschaffen werden. Der Schwerpunkt liegt dann auf den gemeinsamen Sichtungen einschlägiger Filmbeispiele, anhand derer die vielen Facetten eines digitalen Realismus erkundet und diskutiert werden.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Angela Rabing
10-79-4-FD1-3Einführung in die Mediendidaktik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-4-FD1-4Einführung in die Mediendidaktik (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
12-55-FDD2-POE01(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE03(POE) Erzählen, Schreiben und Lesen mit digitalen Medien fördern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

HINWEIS: Umsetzung an Kooperationsschulen mit digitaler Ausstattung möglich

Jennifer Lena Reiske
12-55-P-M3-102Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt 2: Unterrichten in heterogenen Klassen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

B.A. BiPEB (Grundschule)
EW L3 (b)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-856Medienbildung und Mediendidaktik II: Qualitative Gestaltungsanalyse von Erklärvideos
Media education and educational media II: research on school related media education projects

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00
Patrick Jung
12-M90-M2-857Medienbildung und Mediendidaktik II: Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen Jugendlicher
Media ecuation and instructional media design II: Out-of-school Digital Learning Practices

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
CC-34-SoSe20Online! Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 11.08.20 - Wed. 12.08.20 (Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka