Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, M.Ed.

Modul 12b Vertiefung I Gymn./OS

für M.Ed. Gymn./ Oberschule. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-9Hollywood und der Zweite Weltkrieg

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Bespricht die wichtige Rolle Hollywoods als Mittlerin zwischen der amerikanischen Bevölkerung und der amerikanischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges. Analyse von Spielfilmen wie The Great Dictator (Chaplin, 1940) und Confessions of a Nazi Spy (Litvak, 1939), newsreels und compilation films wie Frank Capra’s Why We Fight Series, inklusive die problematische Rechtfertigung von Japanese-American Internment camps in von der Regierung beauftragten Filmen. Vergleicht auch stereotypische Darstellungen von Deutschen und Japanern als Kriegsgegnern vor allem in Cartoons (Superman, Donald Duck) und Disney-Produktionen für die Freundschaft zwischen den USA und Südamerika sowie Filme für die Heimatfront, die der Bevölkerung mit der Verarbeitung von Kriegsverlusten helfen sollten (Since You Went Away, Cromwell, 1944).

Kajsa Philippa Niehusen
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 Teaching hours per week)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-352-MA3-2Filmsichtung: Lucrecia Martel
Sighting Lucrecia Martel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.05.23 18:15 - 19:45 CITY 46, Herdentor
Thu. 11.05.23 16:15 - 17:45 CITY 46, Herdentor
Fri. 12.05.23 09:00 - 10:30 CITY 46, Herdentor
Sat. 13.05.23 20:00 - 22:00 CITY 46, Herdentor

Die argentinische Filmemacherin Lucrecia Martel gehört zu den einflussreichsten und vielschichtigsten Vertreter*innen des New Argentine Cinema - und das trotz eines überschaubaren Korpus. In ihren Filmen befasst sie sich mit der Lage ihrer Nation nach der argentinischen Militärdiktatur (1976-83) und die Jahrhunderte der Kolonisierung. Im Seminar werden ihre vier Spielfilme, das Hauptwerk ihres Schaffens, gemeinsam gesichtet und im Kontext der auteur-theory, Martels Ästhetik, der nationalen Zeitgeschichte und des globalen Filmmarkts kritisch erarbeitet. Das Seminar besucht das 27. Int. Bremer Symposium zum Film "Audiovisualität des Erinnerns. Lateinamerika und das Kino" (10.-13. Mai 2023 im CITY 46/Kommunalkino Bremen e.V., https://www.uni-bremen.de/film/filmkultur/filmsymposium/aktuelles-filmsymposium), auf dem es auch Beiträge zu Martels Arbeiten geben wird. Spanisch- und Englischkenntnisse von Vorteil, empfohlen für Masterstudierende sowie höhere BA-Semester und jede*n mit ernsthaften Interesse.

Tobias Dietrich
09-352-MB1-1Archive, Sammlungen und Ausstellungen
Feministische Postmoderne: Vom Werk zum Rahmen und zurück

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Projekt ‚Postmoderne‘ markiert historisch den bislang letzten Versuch, Gegenwartsanalysen und Interpretationen in Kunst und Kulturtheorien auf der Basis eines Epochenbegriffs zu verhandeln. Feministische Initiativen übernahmen dabei eine Schlüsselfunktion. Hier wurden patriarchale und koloniale Muster in den geltenden Wissensordnungen kritisiert und Behauptungen von Objektivität und Wahrheitsanspruch hinterfragt. Parallel dazu haben sich künstlerische Praktiken und Kunstkritik zu einer Szene verdichtet, denen eine diskursleitende Stellung zugeschrieben wir.: Sie konzentrieren sich auf den Raum an der US-amerikanischen Ostküste sowie künstlerische Artikulationen in den Medien von Fotografie und Video.
Das Seminar wird sich mit diesen Verdichtungen ebenso beschäftigen wie es den Blick weiten möchte für Positionen und Verfahren, die von den populären Narrativen nicht berücksichtigt wurden. Anhand von Werkbetrachtungen und der gemeinsamen Lektüre von Quellentexten soll das Seminar ein differenzierteres Bild feministisch informierter Kunst einer Postmoderne vermitteln. Im Dialog zwischen künstlerischen Positionen und (kunst-) theoretischen Motiven erschließen wir uns eine historische Konstellation, in der Standards des gegenwärtigen Kunstgeschehens gerade erst angelegt wurden.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-1Gesellschaftliche Netzwerke in einer Ausstellung abbilden: wie kann das gehen?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Greve
09-GS-3-8Under Revision: Kritische Perspektiven auf Bremer Kulturinstitutionen im Öffnungsprozess
Wir besuchen gemeinsam das Bremer Theater, die Stadtbibliothek, verschiedene Museen und die Schwarze Kinderbibliothek

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 16:00 online
Sat. 22.04.23 10:00 - 12:00 online
Tue. 25.04.23 11:00 - 16:00 Ort: Schwarze Kinderbibliothek und Kunsthalle Bremen
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Zentrale Stadtbibliothek
Sat. 13.05.23 10:00 - 14:00 Ort: Theater Bremen
Fri. 26.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Focke Museum Bremen
Fri. 16.06.23 14:00 - 18:00 online

Vor einigen Jahren haben sich ausgewählte Kulturinstitutionen auf dem Weg gemacht, sich gesellschaftlich zu öffnen. Das Bundes-Modellprogramm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gab v. a. den Anlass, dass Kulturinstitutionen sich strukturell damit befassen. Fokus der institutionellen Öffnungsprozesse im Rahmen dieses Programms ist dabei die Einwanderungsgesellschaft. Vier Bremer Kulturinstitutionen haben an diesem Förderprogramm teilgenommen: das Theater, die Stadtbibliothek, die Kunsthalle und das Focke Museum. Wo stehen diese Institutionen gegenwärtig in ihren Öffnungsprozessen? Welche Kompetenzen werden zur Entwicklung und Durchführung dieser Prozesse benötigt? In diesem Seminar werden ausgewählte Kulturinstitutionen besucht und Gespräche mit Expert*innen geführt. Hier wollen wir beides miteinander verknüpfen: eine erste Erkundung dieses Praxis-Feldes soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen und Tools zu reflektieren, zu schärfen und „Diversität“ als wesentlicher Bestandteil verschiedener Studien- und Berufsfelder in Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Dr. Ferdaouss Adda

Modul 12b Vertiefung I BIPEB

FürStudierende BIPEB großes und kleines Fach. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-2Zum Verhältnis von Film und Stimme, Geräusch, Ton, Musik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Dr. Alexander Press
09-51-M2-3Grundlagen der Kunstwissenschaft
Queere Abstraktion: Dimensionen von Gegenständlichkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar nimmt queere Abstraktion in den Blick, um einerseits die Formierung eines Genres nachzuverfolgen, und gleichzeitig den Begriff der Abstraktion selbst kritisch zu hinterfragen: Wann ist der „Sachverhalt“ einer Abstraktion bzw. eines abstrakten Kunstwerks erfüllt, wenn doch die Präsenz des Werkes in einer konkreten Materialität (auch immateriell) zur Erscheinung kommt? Inwiefern wird Abstraktion als Kehrseite von Repräsentation eingesetzt und damit dem abstrakten Werk eine repräsentierende Funktion indirekt abgesprochen? Und welche Rolle spielt das Prädikat „queer“ in diesem Zusammenhang – was macht die queere Abstraktion zur solchen, und welche Markierungen können hierfür herangezogen werden?
Das Seminar gibt am Beispiel dieses Themas eine Einführung in die grundlegenden Bereiche einer queer angelegten Kunstwissenschaft: Wir erschließen uns Objekte, Theorien und Methoden ausgehend von möglichen gesellschaftlichen Normierungen, die darin entweder zum Ausdruck kommen oder kritisch hinterfragt, unterwandert oder subvertiert werden. Auf der Grundlage gemeinsamer Werkbetrachtungen und Analysen entwickeln wir differenzierte Zugänge, um politische Dimensionen von Kunst intersektional an Formfragen und Ästhetik zu knüpfen. Wo etwa werden machtvolle Narrative von Zweigeschlechtlichkeit aufgebrochen, wie sind Geschmacks- und Klassenfragen in die Rezeption ungegenständlicher Kunst eingeschrieben, und auf welche Weisen kommen koloniale oder dekolonisierende Effekte ins Spiel? Hierzu werden im Seminar differenzierte Begrifflichkeiten eingeführt sowie eine fundierte Diskussionsgrundlage aufgebaut.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Organisatorisches vorweg: Bitte besorgen Sie sich die BIBcard (kostenlos für Student*innen im Land Bremen): Wir werden mit der Streaming-Plattform filmfriend.de arbeiten, kostenlosen Zugang erhalten Sie mit der BIBcard der Stadtbibliothek Bremen (nicht der SuUB!) oder als Kund*in anderer kooperierender Bibliotheken bundesweit (Übersicht hier: www.filmfriend.de/de/about-us).

Zum Inhalt: Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, sondern sie bildet die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden. Empfohlen für jede*n mit ernsthaftem Interesse.

Tobias Dietrich
09-51-M2-5Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-6Grundlagen der Kunstwissenschaft: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:00 - 20:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir grundlegende Ansätze kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung kennenlernen: Welche Vorstellungen von Geschlecht werden in der Kunst vermittelt? Welche Rolle spielt Geschlecht in den Produktions- und Distributionsbereichen von Kunst? Welche Fragen können aus geschlechterwissenschaftlicher Perspektive an Kunst gestellt werden?

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-7Grundlagen der Kunstwissenschaft: Die Uni als Ort der Kunst - Übung "im" Originalen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 Teaching hours per week)

In diesem Seminar setzen wir uns mit künstlerischen Arbeiten, die an der Universität Bremen seit ihrer Gründung bis heute realisiert wurden, auseinander. An diesen Beispielen werden grundlegende Fähigkeiten zur systematischen Analyse, Reflexion und Kontextualisierung von Kunstwerken und Prozessen der Künste, vermittelt. Von den Teilnehmer*innen werden dazu eigene Werkanalysen angefertigt.

Außer der Vermittlung von kunstwissenschaftlichen Grundkenntnissen, geht es in dem Seminar auch um die Auseinandersetzung mit der Universität Bremen, als Ort des Kunstschaffens- und -zeigens.

Während der Seminarzeiten werden wir uns überwiegend im Außenraum auf dem Campusgelände bewegen, deswegen bitte entsprechend für wetterfeste Kleidung sorgen.

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Wichtig: Die Teilnahme am Seminar UND der Ringvorlesung M1 ist trotz der zeitlichen Überschneidung möglich. An den Präsenzterminen der Ringvorlesung werden wir unsere Seminarzeit/Programm entsprechend anpassen.

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Zeichnung als Betrachtungsmittel

Im Seminar liegt der Fokus auf dem nonverbalen Zugang zum (Kunst)Werk. Mittels zeichnerischer Untersuchungen wollen wir die Rezeption von Kunstwerken, Situationen und möglichen Gegebenheiten erforschen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher gemeinsam entwickelter Untersuchungsfelder findet die Annäherung an das Betrachtete statt. In Einzel- und Gruppengesprächen werden die Arbeitsergebnisse reflektiert und weiterentwickelt.
Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber Interesse und Spaß an der praktischen Arbeit und dem Experimentieren, sowie die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme.
Es sind Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser geplant.
Die Gestaltung des Seminars wird der jeweiligen Corona-Situation angepasst.

Petra Fiebig
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Extern ohne Angaben (2 Teaching hours per week)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in diversen Museen Bremens statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-10Grundlagen der Kunstwissenschaft: Material/Ästhetik. Stofflichkeit und Stoffliches in Bild und Raum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Im Seminar steht das Material in Kunst, Architektur und Design im Fokus. Wir beschäftigen uns mit Fragen der Darstellung und Verwendung von Materialien, wobei gestalterische Techniken und Prozesse in den Vordergrund der Analyse rücken. Wie werden Materialien inszeniert? Wie stellen Materialen etwas dar? Welche Rolle spielen sie für den Aufbau und/oder die Bedeutung eines Werkes? Unter dem Stichwort „Ästhetik“ werden dabei Wahrnehmungszusammenhänge mit diskutiert. Wir befragen ausgewählte Werkbeispiele und verbinden unsere Gegenstandsanalysen quer durch die Kunst-, Architektur- und Designgeschichte mit der Lektüre theoretischer Texte zur Materialästhetik.
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Werkanalyse, der Materialästhetik und gestalterischer Techniken sowie ästhetische Grundbegriffe.
Leistungsumfang:
3CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Bibliografie, Referat mit Handout
6CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Bibliografie, Referat mit Handout, Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M2-11Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Von der Straße – Ästhetische Transfers zwischen Leben und Kunst.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 20:00 GW2 B3790+B3840 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 12.05.23 14:00 - 16:00 Bremer Lotsen (im Viertel)
Dr. Nikola Dicke
09-GS-3-8Under Revision: Kritische Perspektiven auf Bremer Kulturinstitutionen im Öffnungsprozess
Wir besuchen gemeinsam das Bremer Theater, die Stadtbibliothek, verschiedene Museen und die Schwarze Kinderbibliothek

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 16:00 online
Sat. 22.04.23 10:00 - 12:00 online
Tue. 25.04.23 11:00 - 16:00 Ort: Schwarze Kinderbibliothek und Kunsthalle Bremen
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Zentrale Stadtbibliothek
Sat. 13.05.23 10:00 - 14:00 Ort: Theater Bremen
Fri. 26.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Focke Museum Bremen
Fri. 16.06.23 14:00 - 18:00 online

Vor einigen Jahren haben sich ausgewählte Kulturinstitutionen auf dem Weg gemacht, sich gesellschaftlich zu öffnen. Das Bundes-Modellprogramm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gab v. a. den Anlass, dass Kulturinstitutionen sich strukturell damit befassen. Fokus der institutionellen Öffnungsprozesse im Rahmen dieses Programms ist dabei die Einwanderungsgesellschaft. Vier Bremer Kulturinstitutionen haben an diesem Förderprogramm teilgenommen: das Theater, die Stadtbibliothek, die Kunsthalle und das Focke Museum. Wo stehen diese Institutionen gegenwärtig in ihren Öffnungsprozessen? Welche Kompetenzen werden zur Entwicklung und Durchführung dieser Prozesse benötigt? In diesem Seminar werden ausgewählte Kulturinstitutionen besucht und Gespräche mit Expert*innen geführt. Hier wollen wir beides miteinander verknüpfen: eine erste Erkundung dieses Praxis-Feldes soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen und Tools zu reflektieren, zu schärfen und „Diversität“ als wesentlicher Bestandteil verschiedener Studien- und Berufsfelder in Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Dr. Ferdaouss Adda

Modul 12c Fachdidaktik/Fachpraxis BiPEB

Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Bitte wählen Sie sich eine Veranstaltung aus. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-8Under Revision: Kritische Perspektiven auf Bremer Kulturinstitutionen im Öffnungsprozess
Wir besuchen gemeinsam das Bremer Theater, die Stadtbibliothek, verschiedene Museen und die Schwarze Kinderbibliothek

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 16:00 online
Sat. 22.04.23 10:00 - 12:00 online
Tue. 25.04.23 11:00 - 16:00 Ort: Schwarze Kinderbibliothek und Kunsthalle Bremen
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Zentrale Stadtbibliothek
Sat. 13.05.23 10:00 - 14:00 Ort: Theater Bremen
Fri. 26.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Focke Museum Bremen
Fri. 16.06.23 14:00 - 18:00 online

Vor einigen Jahren haben sich ausgewählte Kulturinstitutionen auf dem Weg gemacht, sich gesellschaftlich zu öffnen. Das Bundes-Modellprogramm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gab v. a. den Anlass, dass Kulturinstitutionen sich strukturell damit befassen. Fokus der institutionellen Öffnungsprozesse im Rahmen dieses Programms ist dabei die Einwanderungsgesellschaft. Vier Bremer Kulturinstitutionen haben an diesem Förderprogramm teilgenommen: das Theater, die Stadtbibliothek, die Kunsthalle und das Focke Museum. Wo stehen diese Institutionen gegenwärtig in ihren Öffnungsprozessen? Welche Kompetenzen werden zur Entwicklung und Durchführung dieser Prozesse benötigt? In diesem Seminar werden ausgewählte Kulturinstitutionen besucht und Gespräche mit Expert*innen geführt. Hier wollen wir beides miteinander verknüpfen: eine erste Erkundung dieses Praxis-Feldes soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen und Tools zu reflektieren, zu schärfen und „Diversität“ als wesentlicher Bestandteil verschiedener Studien- und Berufsfelder in Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Dr. Ferdaouss Adda

Modul 12c Fachdidaktik/Fachpraxis Gym/OS

Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach und für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Bitte wählen Sie sich eine Veranstaltung aus. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-8Under Revision: Kritische Perspektiven auf Bremer Kulturinstitutionen im Öffnungsprozess
Wir besuchen gemeinsam das Bremer Theater, die Stadtbibliothek, verschiedene Museen und die Schwarze Kinderbibliothek

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 21.04.23 14:00 - 16:00 online
Sat. 22.04.23 10:00 - 12:00 online
Tue. 25.04.23 11:00 - 16:00 Ort: Schwarze Kinderbibliothek und Kunsthalle Bremen
Fri. 12.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Zentrale Stadtbibliothek
Sat. 13.05.23 10:00 - 14:00 Ort: Theater Bremen
Fri. 26.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Focke Museum Bremen
Fri. 16.06.23 14:00 - 18:00 online

Vor einigen Jahren haben sich ausgewählte Kulturinstitutionen auf dem Weg gemacht, sich gesellschaftlich zu öffnen. Das Bundes-Modellprogramm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gab v. a. den Anlass, dass Kulturinstitutionen sich strukturell damit befassen. Fokus der institutionellen Öffnungsprozesse im Rahmen dieses Programms ist dabei die Einwanderungsgesellschaft. Vier Bremer Kulturinstitutionen haben an diesem Förderprogramm teilgenommen: das Theater, die Stadtbibliothek, die Kunsthalle und das Focke Museum. Wo stehen diese Institutionen gegenwärtig in ihren Öffnungsprozessen? Welche Kompetenzen werden zur Entwicklung und Durchführung dieser Prozesse benötigt? In diesem Seminar werden ausgewählte Kulturinstitutionen besucht und Gespräche mit Expert*innen geführt. Hier wollen wir beides miteinander verknüpfen: eine erste Erkundung dieses Praxis-Feldes soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen und Tools zu reflektieren, zu schärfen und „Diversität“ als wesentlicher Bestandteil verschiedener Studien- und Berufsfelder in Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Dr. Ferdaouss Adda

Modul 13 Vertiefung II.

für Grundschule großes Fach; für Gymnasium/Oberschule
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 13.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 27.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 11.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 25.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 08.06.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 06.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Thu. 13.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M4-7Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum, Körper und Sexualität in Kunst und Architektur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Entlang einer Topografie der Intimität werden die Wohnung, das Schlafzimmer, das Bett historisch zu intimisierten Räumen, privatisierten Orten und Wohn-Dingen einer (Hetero-)Sexualität stilisiert, die oft gleichsam monogam-romantisch strukturiert und in den (staatlichen) Dienst der Reproduktion gestellt wird. In den 1960er Jahren findet sich das Dispositiv des Sexuellen in gesellschaftspolitischer Aushandlung: Über feministische Interventionen ins politisch gefasste Private werden patriarchale Grundrisse aufgebrochen und ,alternative‘ Beziehungsformen und kollektive Lebens- und Liebensweisen zur Debatte gestellt. Muster binärer Geschlechterdifferenz bleiben dabei vielerorts trotz des Sprechens von Sex und Revolution kristallin und auch in den zukunftsweisenden Raumkonfigurationen zwischen Space Age und Wohnlandschaft finden sich weiterhin naturalisierende Erzählungen von Körper und Geschlecht.
Anknüpfend an eine Analyse der virulenten Sexualpolitiken und Geschlechterverhältnisse im (Innen-)Raum wird im Seminar anhand von (queer_feministischen) Positionen aus Kunst und Architektur eine widerständige Perspektivierung dieses diskursiv-ästhetischen Koordinatensystems vorgenommen und um aktuelle Debatten ergänzt. Über die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten, medialen Darstellungen, architektonischen Praxen und kritischen Lektüren nähren wir uns verschiedenen thematischen Fragestellungen und diskutieren die visuellen Politiken von Raum, Körper und Sexualität.
Neben Ausstellungsexkursionen ist die Teilnahme an ausgewählten Vorträgen der Ringvorlesung Critical Porn Studies – Künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M4-9Hollywood und der Zweite Weltkrieg

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Bespricht die wichtige Rolle Hollywoods als Mittlerin zwischen der amerikanischen Bevölkerung und der amerikanischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges. Analyse von Spielfilmen wie The Great Dictator (Chaplin, 1940) und Confessions of a Nazi Spy (Litvak, 1939), newsreels und compilation films wie Frank Capra’s Why We Fight Series, inklusive die problematische Rechtfertigung von Japanese-American Internment camps in von der Regierung beauftragten Filmen. Vergleicht auch stereotypische Darstellungen von Deutschen und Japanern als Kriegsgegnern vor allem in Cartoons (Superman, Donald Duck) und Disney-Produktionen für die Freundschaft zwischen den USA und Südamerika sowie Filme für die Heimatfront, die der Bevölkerung mit der Verarbeitung von Kriegsverlusten helfen sollten (Since You Went Away, Cromwell, 1944).

Kajsa Philippa Niehusen
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 Teaching hours per week)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-51-M7-1Hybrid: Künstlerische Praxis II: Hybrid: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo
mit Exkursion vom 27.04.2023 - 30.4.2023

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird selbstgemachte Musik, die von Freund*innen oder Bremer Bands visualisiert.

Vom 27.-30. April (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird.

Hierfür wird ein finanzieller Eigenbeitrag zu leisten sein. Wer dies nicht leisten kann, aber teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab. Die Anfrage wird vertraulich behandelt.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms
DIESER KURS IST DIE FORTSETZUNG AUS DEM WINTERSEMESTER 2022/2023!!

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf ein Jahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-5Künstlerische Praxis II: Autobiografisches Zeichnen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit autobiografischen zeichnerischen Praktiken. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch geplant.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-6Künstlerische Praxis II: Was ist ein Künstler*innenbuch?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Künstler*innenbuchs. Ziel ist es eine Serie und begleitende Texte von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder digitalen Arbeiten in Buchform umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk soll auf der Bildung von Sequenzen und deren Abfolge innerhalb des Buches gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeit mit Büchern vorgestellt.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Buchpraxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie die Fertigstellung eines selbst hergestellten Künstler*innenbuchs sein

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch in der Kunstbuchsammlung der Weserburg geplant.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-7Künstlerische Praxis II: Künstlerische Wissensproduktion - eine kollektive Lecture Performance ausarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit dem von Donna Haraway vorgeschlagenen Konzept und der angewandten Praxis des "Situiertes Wissens." Wie ist Haraways Vorschlag einer kritischen Wissensproduktion in der künstlerischen Praxis umsetzbar? Im Rahmen des Seminars werden relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Form von künstlerischer Wissensproduktion vorgestellt und ein kollaborativ gestalteter performativer Vortrag mit Bildern, Fotos und Texten als sogenannte „lecture performance“ entwickelt.

Finales Format des Seminars wird ein kollaborativ gestalteter künstlerisch-performativer Vortrag (lecture performance) sein.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)
Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)
Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Parallelwelten – Skulpturale Explorationen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften von Materialien und dem Aufspüren von Materialien im Alltag. Wir arbeiten mit gefundenen, vergänglichen oder weggeworfenen Materialien und beschäftigen uns ausführlich mit der Frage: Wo fängt Skulptur an, wo hört sie auf? Daran schließen sich Betrachtungen von Raum, Zeit und Mensch, Elemente, die in Bezug auf Skulptur eine entscheidende Rolle spielen, an.

Wir betrachten einige Künstler*innen, machen einen Besuch in meinem Atelier im Künstlerhaus Bremen und besuchen Ausstellungen in der GAK, bzw. dem Gerhard-Marcks-Haus.

Praktisch erforscht ihr Materialien, mögliche Verbindungen, Bauweisen, Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Betrachtungsweisen, Installationsweisen von Skulptur.

Inhaltlicher Anhalts-, bzw. Ausgangspunkt sind Parallelwelten.

Keine Erfahrung nötig, nur Mut zum Experiment und Lust auf praktisches Arbeiten.

Sarah Lüdemann
09-352-MA3-2Filmsichtung: Lucrecia Martel
Sighting Lucrecia Martel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.05.23 18:15 - 19:45 CITY 46, Herdentor
Thu. 11.05.23 16:15 - 17:45 CITY 46, Herdentor
Fri. 12.05.23 09:00 - 10:30 CITY 46, Herdentor
Sat. 13.05.23 20:00 - 22:00 CITY 46, Herdentor

Die argentinische Filmemacherin Lucrecia Martel gehört zu den einflussreichsten und vielschichtigsten Vertreter*innen des New Argentine Cinema - und das trotz eines überschaubaren Korpus. In ihren Filmen befasst sie sich mit der Lage ihrer Nation nach der argentinischen Militärdiktatur (1976-83) und die Jahrhunderte der Kolonisierung. Im Seminar werden ihre vier Spielfilme, das Hauptwerk ihres Schaffens, gemeinsam gesichtet und im Kontext der auteur-theory, Martels Ästhetik, der nationalen Zeitgeschichte und des globalen Filmmarkts kritisch erarbeitet. Das Seminar besucht das 27. Int. Bremer Symposium zum Film "Audiovisualität des Erinnerns. Lateinamerika und das Kino" (10.-13. Mai 2023 im CITY 46/Kommunalkino Bremen e.V., https://www.uni-bremen.de/film/filmkultur/filmsymposium/aktuelles-filmsymposium), auf dem es auch Beiträge zu Martels Arbeiten geben wird. Spanisch- und Englischkenntnisse von Vorteil, empfohlen für Masterstudierende sowie höhere BA-Semester und jede*n mit ernsthaften Interesse.

Tobias Dietrich
09-352-MB1-1Archive, Sammlungen und Ausstellungen
Feministische Postmoderne: Vom Werk zum Rahmen und zurück

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Projekt ‚Postmoderne‘ markiert historisch den bislang letzten Versuch, Gegenwartsanalysen und Interpretationen in Kunst und Kulturtheorien auf der Basis eines Epochenbegriffs zu verhandeln. Feministische Initiativen übernahmen dabei eine Schlüsselfunktion. Hier wurden patriarchale und koloniale Muster in den geltenden Wissensordnungen kritisiert und Behauptungen von Objektivität und Wahrheitsanspruch hinterfragt. Parallel dazu haben sich künstlerische Praktiken und Kunstkritik zu einer Szene verdichtet, denen eine diskursleitende Stellung zugeschrieben wir.: Sie konzentrieren sich auf den Raum an der US-amerikanischen Ostküste sowie künstlerische Artikulationen in den Medien von Fotografie und Video.
Das Seminar wird sich mit diesen Verdichtungen ebenso beschäftigen wie es den Blick weiten möchte für Positionen und Verfahren, die von den populären Narrativen nicht berücksichtigt wurden. Anhand von Werkbetrachtungen und der gemeinsamen Lektüre von Quellentexten soll das Seminar ein differenzierteres Bild feministisch informierter Kunst einer Postmoderne vermitteln. Im Dialog zwischen künstlerischen Positionen und (kunst-) theoretischen Motiven erschließen wir uns eine historische Konstellation, in der Standards des gegenwärtigen Kunstgeschehens gerade erst angelegt wurden.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-1Gesellschaftliche Netzwerke in einer Ausstellung abbilden: wie kann das gehen?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Greve

Modul 15 Begleitveranstaltung zum Praxissemester

für alle Master of Education Schulstufen
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M15-1Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemesters Kunst (BIPEB)
DIENSTAG: Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (nur BIPEB)

Practical training (Teaching)

Additional dates:
Tue. 07.03.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 18.04.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 02.05.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 16.05.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 13.06.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 27.06.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 04.07.23 14:00 - 20:00 Grundschule Mahndorf
Kirsten de Vries
09-51-M15-2digital: Kunst analog und digital unterrichten
Begleitveranstaltung zum Praxissemester Schwerpunkt (Gym/OS)

Practical training (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 External location: Online (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 09.03.23 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Fri. 07.07.23 12:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die regelmäßigen Veranstaltungen finden online und die Kompaktveranstaltungen finden in Präsenz statt.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M15-3digital: Kunst unterrichten - innovativ und experimentell
Begleitveranstaltung zum Praxissemester Schwerpunkt (Gym/OS)

Practical training (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 19:00 External location: Online (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Sat. 08.07.23 09:00 - 15:00 GW2 B3810

Die regelmäßigen Veranstaltungen finden online und die Kompaktveranstaltungen finden in Präsenz statt.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M15-4Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten und reflektieren - Begleitung des Praxissemesters Kunst (BIPEB)
Begleitung des Praxissemesters für Studierede, die Kunst im 3. Fach für die Grundschule studieren

Practical training (Teaching)

Additional dates:
Tue. 07.03.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 21.03.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 18.04.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 09.05.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 23.05.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 06.06.23 16:00 - 19:00 Online
Tue. 20.06.23 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Tue. 27.06.23 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

Alle Termine, bis auf die Abschlussveranstaltung, finden digital statt.
Das Seminar ist ausgewiesen für BiPEP und Sozialpädagogik
Die Kommunikation läuft über Mail und Itslearning Kurs: "Praxissemester Kunst Isenberg".
Nicht über StudIP!

Feline Isenberg

Modul 17 Abschlußmodul + Forschungsarbeit

für M.ed. Grundschule großes Fach; Gymnasium/Oberschule
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M17-1Hybrid: Begleitung zur Erstellung der Masterarbeit im Master of Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week) mit Blockterminen (3 SWS)

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz dabei sein oder sich über ZOOM digital zuschalten.

Mit Blockterminen nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Maria Peters