Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Religionswissenschaft: Transformationen von Religion in Medien und Gesellschaft, M.A.

Modul 2 Institutionalisierung

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-2-M7-2Religion und Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)

Religion und Migration
SE 2 SWS Di von 14:00-15.30 Zoom (s. StudIP)

Seit etwa Mitte der 90er Jahre wird die Bedeutung, die Religion für Migrant*innen in der neuen Heimat bedeuten kann, in der Wissenschaft verstärkt wahrgenommen. Seitdem sind vor allem viele Debatten zu Fragen der Integration von Migrant*innen öffentlich geführt worden. Wir wollen nicht diese Debatten der Integration und eines vermeintlich gescheiterten Multikulturalismus replizieren, vielmehr uns kritisch und multidimensional kultur- wie religionswissenschaftlich der Frage annähern, welche Bedeutungen Religion in der Diaspora für Migrant*innen erhalten kann: von ihrer Gestalt als persönlicher Ressource und globaler Heimat, als identitätspolitischer Widerstand, Bildungsaufstiegschance oder Selbstermächtigung. Gleichwohl ist diese ‚migrantische‘ Perspektive eine, die immer auch als Auseinandersetzung mit den (macht-)politischen Diskursen und gesellschaftlichen Dispositiven verstanden werden muss. Religion kann demnach für Diverses stehen und dennoch nicht beliebig eingesetzt werden; gleichwohl Religion auch durch diasporische, hybride oder widerständige Auseinandersetzung immer wieder neu verhandelt wird.
Dem wollen wir uns im Seminar annähern. Die Schwerpunkte des Seminars können dabei in Bereichen von evangelikaler oder muslimischer Mission in Europa, globalen charismatischen Kirchen, jüdischer Migration nach Israel oder jüdischen Kontingentflüchtlingen in Deutschland, die Bedeutung von Religion bei Flüchtlingen, Governance religiöser Minderheiten in Ländern der Immigration, aber auch Fragen der biographischen wie auch gemeinschaftlichen Transformation von Religion in der Migration, von Diskriminierung und Rassialisierung von religiöser Zugehörigkeit und anderes – je nach Interesse der Seminarteilnehmer*innen.
Angebot für
• MATS
• MA General Studies

Studienbegleitende Leistung:
• vorbereitende Lektüre, Diskussion und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier / Video (20 Min.)


Modulprüfung:
In Absprache mit der Dozentin möglich.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 5 Autorität und Konflikt

Course numberTitle of eventLecturer
09-76-B.2-1Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung I: Konstruktion und Aushandlung von Nationalismen
Gaming and Gaming Cultures in global entanglement I: Construction and Negotiation of Nationalisms)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)

Kommentar:
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/Comments_SoSe21/Kommentar_SoSe21_Kienzl.pdf
Im Rahmen des Seminars werden Nationalismus, Rassismus und Othering in Videospielen und Videospielkulturen in ihrer globalen Verflechtung näher beleuchtet. Neben der Lektüre zentraler Texte werden Ansätze der digitalen Anthropologie und Ethnografie methodische und theoretische Annäherungen an das Feld ermöglichen. Darüber hinaus geben Beispiele neuerer kulturwissenschaftlicher Forschung Einblicke in relevante Teilgebiete des Forschungsfeldes (Esports, Verschränkung von Politik und Gaming, Postkolonialismus und Videospielkulturen, etc.)

Neben der Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten und Studien werden ausgewählte Fallbeispiele im Laufe des Seminars eigenständig bearbeitet. Dabei werden inter-/trans-/nationale Gaming Kulturen analysiert, verglichen und reflektiert. Darüber hinaus werden Methoden der digitalen Anthropologie und Ethnografie praktisch im Rahmen der Analyse einzelner Fallbeispiele angewandt. Es werden regelmäßig kleine Aufgaben zu den Inhalten schriftlich in Einzel- bzw. Gruppenarbeit bearbeitet.

Die Seminare "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung I: Konstruktion und Aushandlung von Nationalismen" (Kienzl) und "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung II: Konstruktion und Aushandlung von Gender" (Radde-Antweiler) finden beide im Rahmen des Moduls B.2 Transkulturelle Medien im Masterstudium Medienkultur und Globalisierung statt. Die Seminare behandeln unterschiedliche Aspekte der transnationalen Phänomene Gaming und Gaming Kulturen. Aufgrund des Themenschwerpunktes müssen zum erfolgreichen Absolvieren des Moduls beide Seminare gemeinsam besucht werden. Im Rahmen von General Studies kann auch nur eine der beiden Lehrveranstaltungen belegt werden. Neben der erfolgreichen Absolvierung der einzelnen Lehrveranstaltungen (studienbegleitende Leistung) wird das Modul mit einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare als Prüfungsleistung abgeschlossen.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-76-B.2-2Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung II: Konstruktion und Aushandlung von Gender
Gaming and Gaming Cultures in Global Entanglement I: Construction and Negotiation of Gender

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/Comments_SoSe21/Kommentar_SoSe21_KRA.pdf

Akzeptierte Definitionen von Geschlecht/Gender, unterliegen unterschiedlichen und dynamischen Interpretationen und hängen von den jeweiligen kulturellen, sozialen und religiösen Rahmenbedingungen ab. Die Rolle der Medien für die Konstruktion von Geschlechter-Identitäten ist allgemein anerkannt. Die Bedeutung von Videospielen in diesem Kontext, einer der wichtigsten Faktoren in der populären Kultur und in der – mittlerweile generationenübergreifenden – sozialen und kulturellen Bildung, wurde bisher allerdings nicht in seiner Breite wahrgenommen Dabei durchdringen Videospiele einen Großteil der Gesellschaft, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status. In dem Seminar untersuchen wir, wie Videospiele Gender audiovisuell und kommunikativ konstruieren und wie die Spieler*innen die damit einhergehenden Zuschreibungen im Spielprozess aushandeln, aneignen und reflektieren. D.h. neben den Spielen stehen auch Let’s Plays, Spiele-Foren etc. im Fokus.

In dem Seminar werden wir zunächst grundlegende Texte zum Thema zum Thema Intersektionalität, Othering und Gender diskutieren. Darauf aufbauend werden wir uns in eigenen kleinen Lehrforschungsprojekten dem Thema aus Sicht der visuellen Anthropologie widmen.

Die Seminare "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung I: Konstruktion und Aushandlung von Nationalismen" (Kienzl) und "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung II: Konstruktion und Aushandlung von Gender" (Radde-Antweiler) finden beide im Rahmen des Moduls B.2 Transkulturelle Medien im Masterstudium Medienkultur und Globalisierung statt. Die Seminare behandeln unterschiedliche Aspekte der transnationalen Phänomene Gaming und Gaming Kulturen. Aufgrund des Themenschwerpunktes müssen zum erfolgreichen Absolvieren des Moduls beide Seminare gemeinsam besucht werden. Im Rahmen von General Studies kann auch nur eine der beiden Lehrveranstaltungen belegt werden. Neben der erfolgreichen Absolvierung der einzelnen Lehrveranstaltungen (studienbegleitende Leistung) wird das Modul mit einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare als Prüfungsleistung abgeschlossen.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 8 Masterarbeit und begleitendes Seminar

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-MA-3-M8digital: Master-Abschluss-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.06.21 10:15 - 12:00

Termine nach Vereinbarung mit Frau Radde-Antweiler.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler