Die Digitalisierung der Wissenschaft wird aktuell unter den Stichworten Open Science oder Science 2.0 verhandelt. Was sich damit verbindet, ist nicht nur eine Erweiterung der herkömmlichen Kommunikationskanäle, sondern eine weitreichende soziotechnische Transformation der Wissensproduktion. Mit Blick auf die historische Genese des Wissenschaftssystems stellt sich aus gesellschaftstheoretischer Perspektive die Frage, ob mit dem Medienwandel eine Änderung gesellschaftlicher Strukturen einhergeht, die es im Vortrag näher zu beleuchten gilt.