Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Antje Karen Lipps
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Janina Tramsen ((Tutorin))

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
10-77-1-A3a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Sandra Badraddin ((Tutorin))

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Grammaire en contexte (groupe C )

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de revoir de manière systématique les fondamentaux de la grammaire du français (genre et nombre des substantifs et adjectifs, formation et utilisation des temps de l’indicatif, en particulier des temps du passé, interrogation, négation, etc.) et d’apprendre à identifier et à analyser des faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:00 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
10-77-1-A4-5Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:15 - 14:00 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
SZHB 3040A4 - Communication orale (groupe A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3041A4 - Communication orale (groupe B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3042A4 - Communication orale (groupe C)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3047Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 27.03.23 - Fri. 31.03.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais


N. N.

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-1Poèmes et chansons: Vom Rolandslied bis Brel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Das ganze Leben in drei Minuten, mit all seinen Dramen, seinen Emotionen und einer Poesie – wo gibt es das schöner als in der schillernden, aufregenden, vielfältigen Welt des Chanson?“ So schwärmt der Journalist Dorin Popa 2010/2011 über die neue Chanson-Szene in Frankreich. Das französischsprachige Chanson hat in den letzten 20 Jahren eine veritable Konjunktur erfahren und internationale Erfolge gefeiert: Zaz und Stromae knüpfen mühelos an Piaf oder Brel an und führen die Tradition des französischen Chanson fort. Doch seit wann gibt es diese besondere Liedkultur, und welche Funktion haben Musik und Text im jeweiligen historischen Kontext? Ist das Chanson eine besonders literarische Form der Musik oder vertontes Gedicht?
In Abgrenzung zum Chanson als historische Gattung des Versepos etwa im mittelalterlichen Heldenlied des Chanson de Roland werden wir im Seminar die französischsprachige Chanson-Geschichte nachzeichnen. Nach einer historischen Kontextualisierung, theoretischen und methodisch-systematischen Einführung zur Analyse des Chanson werden wir an vielen Beispielen die Interdependenz einerseits von Musik, Text und Interpretation und andererseits von Chanson und kulturpolitischen Kontexten erarbeiten. Schwerpunkte liegen dabei auf den klassischen französischen Chansons der École de Paris wie Georges Brassens, oder Jacques Brel, wie Édith Piaf oder Charles Trenet ( 1930-1960er Jahren) und dem jungen französischen Neo-Chanson oder der Nouvelle scène française etwa von Zaz, Angèle, Stromae, Benjamin Biolay oder Christophe Maé. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf die frankophone Chanson-Szene in Kanada.

Auswahlbibliographie:
Ebert, Juliane: Das französische Chanson: Genre und Mythos. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Kaiser, Egbert (Hg.): Das altfranzösische Rolandslied: zweisprachig. Stuttgart: Reclam 1999.
Mathis, Ursula (Hg.): La chanson française contemporaine: politique, société, médias ; actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 àu l’Université d’Innsbruck. Innsbruck: Verl des Inst. für Sprachwissenschaft der Universität 1996.
Mathis-Moser, Ursula: „Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence“. In: Gess, Nicola/Honold, Alexander/Dell’ Anno, Sina (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 2. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 546-565
Popa, Dorin: „Retrospektive: Chanson. Romane in Noten“. In: Sono plus. Dezember 2010/Januar 2011. http://www.sonomagazin.de/download/SONOplus_610.pdf. Stand: 05.07.2022
Rieger, Dietmar, Hrsg. La chanson française et son histoire. Tübingen: Narr 1988.
———. Von der Minne zum Kommerz: eine Geschichte des französischen Chansons bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2005.
Saka, Pierre, Hrsg. La grande anthologie de la chanson française. Librairie Générale Française 2001.

Und zum Reinhören: „La France en chanson“ der INA (2019):
https://www.youtube.com/watch?v=NzDWgs13zTU

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Der große Klassiker der Klassik: Das Theater von Molière

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Die Theaterstücke von Molière aus dem 17. Jahrhundert sind nicht nur im Molière-Jubiläumsjahr 2022 in aller Munde: Als große Klassiker des französischen Theaters, politische Skandalstücke und rasante Bühnenspektakel erfreuen sie sich bis heute großer Beliebtheit. Nach einer Einführung in die historischen, soziokulturellen und poetologischen Kontexte der Molière’schen Komödien und einer Wiederholung der Dramenanalyse stehen intensive Textlektüren und Analyse ausgewählter Stücke von Molière im Zentrum: Les précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope, Le Bourgeois gentilhomme und Le Malade imaginaire. Zudem diskutieren wir unterschiedliche, auch moderne Inszenierungen der Stücke.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie (mindestens) ein Theaterstück Ihrer Wahl gelesen haben.

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Molière: Le misanthrope: comédie en cinq actes; Französisch/Deutsch = Der Menschenfeind: Komödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hartmut Köhler. Stuttgart: Reclam, 2011.
——— Le bourgeois gentilhomme: comédie-ballet en cinq actes; französisch/deutsch = Der Bürger als Edelmann: Ballettkomödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hanspeter Plocher. Stuttgart: Reclam, 2012.
——— L’école des femmes. Herausgegeben von Jean Serroy. Gallimard, 2012.
——— Le malade imaginaire: comédie en trois actes. Herausgegeben von Monika Schlitzer. Stuttgart: Reclam, 2017.
——— Le malade imaginaire. Flammarion, 2020.
——— Les précieuses ridicules. Gallimard, 2021.

Sekundärliteratur
Coenen, Hans-Georg: Molière - der Klassiker. Dt. Wissenschafts-Verl., 2010.
Riffaud, Alain: Le libraire de Molière. Portaparole France, 2022.
Stackelberg, Jürgen von: Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. Fink, 1996.
——— Frauen bei Molière. Romanistischer Verl., 2011.
——— Molière: eine Einführung. Artemis-Verlag, 1986.
——— Molière: Studien zu Werk und Wirkung. Ed. Tranvía, Frey, 2010.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs (Teaching)

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2b-2Theorien gemeinsam erarbeiten – Begleitangebot zur Selbststudieneinheit

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.12.22 10:00 - 12:00 online
Mon. 09.01.23 10:00 - 14:00 online
Mon. 16.01.23 10:00 - 14:00 online
Mon. 23.01.23 10:00 - 14:00 online
Mon. 30.01.23 10:00 - 14:00 online

In der Selbststudieneinheit wird die Lektüre fiktionaler Werke mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge aufgeschlüsselt. Theorien bieten die Möglichkeit, zu kategorisieren, einzuordnen und zu abstrahieren. Die individuelle Leseperspektive wird so für breitere Diskussionen und Analysen aufbereitet. Theorien sind selbst wiederum Gegenstand von Interpretation und individueller Lektüre. In den Seminareinheiten werden wir deshalb vier, von den Studierenden gewählte Theorien, genauer und gemeinsam unter die Lupe nehmen, um ihre Grundlagen und Konzepte besser verstehen und nutzen zu können. Das Seminar wird online stattfinden und bietet damit auch ein Forum des Austauschs für diejenigen, die gerade im Auslandssemester sind.

Ina Schenker

Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
SZHB 3043B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant

Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3b-1Préparation à l'examen (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B1632 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
SZHB 3044B3b - Ecriture universitaire, groupe B

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille

C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Gesprochenes Französisch
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika
(lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen
sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele
weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.

Literaturempfehlungen:
Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys.
Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press.
Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de
Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Le français en Amérique

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Dans le cadre de ce séminaire, nous allons étudier de différentes variétés du français au Canada, aux États-Unis et dans les Caraïbes en considérant leurs contextes
historiques, leurs situations sociolinguistiques et leurs structures linguistiques. Quelles sont les analogies et les différences entre ces variétés et comment se
distinguent-elles du français hexagonal? Celles-ci et d’autres questions encore seront abordées au cours du semestre.

Littérature recommandée:
Martineau, F. et al. (2022): Le français au Québec et en Amérique du Nord. Paris, Ophrys.
Reutner, U. (éd.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin, de Gruyter. [Les chapitres 12-17, 26-28]
Valdman, A. et a. (éds.) (2008): Le français en Amérique du Nord. Québec, Presses Universitaires Laval.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar (Teaching)


N. N.

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar (Teaching)


N. N.
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-77-5-C4-1Cours d’improvisation théâtrale

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.10.22 10:15 - 11:45 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 19.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 06.01.23 - Sun. 08.01.23 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 12:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Aissatou Bouba
SZHB 3045C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6


N. N.

Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-VFr-B-1VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar (Teaching)

Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden.
Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Dr. Katrin Mutz

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul VFr-C - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-C-1VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar (Teaching)

Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

N. N.

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6


N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul M - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0406Italienisch (B2.1) / Modul M
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2903Portugiesisch (B2.1) - fällt aus
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=14653

N. N.
SZHB 4049Spanisch für Frankoromanistik / Modul M - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=14745

N. N.
SZHB 4050Propädeutikum Spanisch B1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:15 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week) Dozentin: Yenis Álvarez

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=14746

N. N.

Module der Lehramtsoption

Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-FD2-1Sprechen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Moderner Fremdsprachenunterricht Französisch hat die Aufgabe und das Ziel, die kommunikative Kompetenz und damit einhergehend die Sprechkompetenz zu fördern.
Wie aber schaffe ich als Lehrer:in zielsprachliche und fachbezogene Sprechanlässe im Französischunterricht, welche Faktoren sind begünstigend oder erschwerend? Zwischen welchen Arten der Sprechkompetenz unterschieden wir, wie erstelle ich entsprechende Übungen und welcher Übungsformen bedarf es zur Erreichung der angestrebten Kompetenzentwicklung? Woran orientieren sich die sprachlichen Anforderungen in den unterschiedlichen Jahrgängen und Kursniveaus? Was sind Möglichkeiten individueller Sprechförderung und wie vollziehen sich Leistungsüberprüfungen und Bewertungen? …
In diesem Seminar werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert auch anhand exemplarischer Unterrichtmaterialien und -produkte mit der Frage auseinandersetzen, wie wir im Französischunterricht das zielsprachliche Sprechen anregen, fördern und bewerten können.

Anja Schäfer
10-77-5-FD2-2POE Vorbereitung
Termine folgen

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Sat. 21.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 06.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Karoline Heyder

Zusätzliches Angebot

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-Z-1e-Portfolio-Werkstatt im Rahmen der praxisorientierten Einheiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 21.01.23 10:00 - 14:00 GW 2 - Projektbibliothek B3230
Tue. 07.02.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Tue. 21.02.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Tue. 07.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Tue. 14.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Tue. 21.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Tue. 28.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende Französisch und / oder Spanisch, die im Rahmen der POE Unterstützung und Beratung bei der Bearbeitung des e-Portfolios haben.

Leona Droste