Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft @ U Bremen
Bremen CODES – das Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft @ U Bremen – findet seit 2017 statt. Es bietet die Gelegenheit, aktuelle linguistische Forschung von Gastvortragenden sowie Forschenden der Universität Bremen kennenzulernen und gemeinsam in zwangloser Atmosphäre über sprachwissenschaftliche Fragen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich zu allen Vorträgen eingeladen.
Wintersemester 2023/24
08.11.2023 Andreas Jäger (U Bremen)
Konstruktionelle Emergenz am Beispiel von Hypotaxen mit reduziertem Matrixsatz
22.11.2023 Karina Frick (U Lüneburg)
Translokale Praktiken in der digitalen Kommunikation: von der placelessness zum Offline-Dorf
06.12.2023 Gabriele Diewald (U Hannover)
Paradigmen und ihre Ränder im Bereich der Modalität
17.01.2024 Torsten Leuschner (U Gent)
Irrelevanzkonditionalgefüge in der Duden-Grammatik (102022) und in Wirklichkeit: der Nutzen der typologischen Sicht
Wintersemester 2022/23
11.01.2023 Barbara Aehnlich (U Bremen)
Darumb hab man der wort wol acht, die vß latein ſeind Teütſch gemacht – Wissensvermittlung in der Rechtspraktikerliteratur der frühen Neuzeit.
25.01.2023 David Römer (U Kassel)
Schnee von gestern? – Einführung in die Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs
Sommersemester 2022
11.05.2022 Sarah Brommer (Universität Bremen)
Wissenschaftliches Schreiben lernen – mit Schreibratgebern (?) und an der Universität Bremen (!)
18.05.2022 Daniel Pfurtscheller (Universität Innsbruck)
Copy & Paste – Digitale Praktiken des Zitierens aus medienlinguistischer Perspektive
29.06.2022 Laurent Gautier (Université de Bourgogne)
Fachsprachen als Objekte der Diskurslinguistik – Epistemologische und methodologische Überlegungen am Beispiel von Finanzdiskursen
13.07.2022 Vanessa Münch (Universität Heidelberg)
Die Sakralisierung des Körpers in Fitness-Communities
Wintersemester 2021/22
18.01.2022 Wolf-Andreas Liebert (Universität Koblenz)
Politisches Erwachen. Zur Sakralisierung des Politischen
03.02.2022 Pamela Stehen (Universität Koblenz)
„also wenn ich jetzt WALrosskuh wär (.) ich würd verRÜCKT werden“ oder: vom ‚Zootier‘ zum ‚TV-Tier‘. Zoo-Doku-Soaps und die Inszenierung interspezifischer Emotionseigenschaften
Sommersemester 2021
21.04.2021 David Römer & Sören Stumpf (Universität Trier)
Sprachliche Muster in Verschwörungstheorien
05.05.2021 Jens Adam / Hagen Steinhauer (Universität Bremen)
Dissens und Ambivalenz. Zur Konjunktur sanft-autoritärer Rhetorik und Regierungsmodi in Frankreich und Polen
12.05.2021 Carmen Dayrell (Lancaster University)
Social care in the UK public discourse: representations in the press and the 2019 general election campaign
26.05.2021 Charlotta Seiler Brylla (Universität Stockholm)
Dissens und Affekt in der Online-Kommunikation rechtspopulistischer Stimmen am Beispiel von Schweden
Sommersemester 2019
24.04.2019 Klaus von Heusinger (Universität zu Köln)
Indefinite Demonstrative – Spezifizität, Referentialität und Diskursprominenz
15.05.2019 Hanna Acke (Åbo Akademi)
Wem gehört die Sprache? Sprachvorstellungen in sprachkritischen Kontroversen
05.06.2019 Felicity Rash (Universität London)
Metaphorical Representations of Colonization as a Process of “Improvement”: the Case of Germans in Africa
19.06.2019 Jan-Henning Kromminga (Universität Bremen)
Wir-Gruppen-Konstruktionen am Beispiel des Diskurses vom „Kampf der Kulturen“
03.07.2019 Gabriele Diewald (Universität Hannover)
Vagheit, Ambiguität, Diskriminierung – Zur Semantik des sogenannten „generischen Maskulinums“
Sommersemester 2018
08.04.2019 Massimo Salgaro (Universität Verona/ IEA Paris)
Literarische Figuren und Moralvorstellungen. Emotionen in Sprache und Kultur
23.05.2019 Gesine Lenore Schiewer (Universität Bayreuth)
Gefühle (be-)schreiben: Emotionsforschung als neue Perspektive für die Interkulturelle Germanistik und Linguistik?
30.05.2019 Andreas Rothenhöfer (Universität Bremen)
Koverbale Mimik
13.06.2019 Jürgen Spitzmüller (Universität Wien)
Kreativität und/als Ideologie
27.06.2019 Ellen Fricke (Universität Chemnitz)
Von der Handlung zum Negationsoperator: Multimodale Negationabstufungen im Deutschen
Wintersemester 2017/18
25.10.2017 Christian Bär (Universität Frankfurt/Main)
›Sweet Sounds‹ and ›Thick Aesthetic Concepts‹ − Verbalisierung von Musik in populären Diskursen über Musik
13.12.2017 Elisa Erbe (Universität Bremen)
ein durchaus verschlossenes Land – China in Diskursen deutschsprachiger Medien während der Besetzung Kiautschous
10.01.2018 Alexander Ziem (Universität Düsseldorf)
Von Konstruktionen zum Konstruktikon − Skizze eines grammatikographischen Ansatzes
17.01.2018 Anna Mattfeldt (Universität Heidelberg)
Wettstreit in der Sprache − Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen
24.01.2018 Nina Kalwa (Universität Darmstadt)
Doing Sprachwissenschaft – Von jungen linguistischen Teildisziplinen und Überschreitungen der Disziplingrenzen