Master – Studienverlauf

Studienverlaufsplan Master (Studienbeginn ab WS 2018/19)

Gültig für alle Masterstudierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/2019 begonnen haben.

Insgesamt sind 120 CP zu erbringen, davon 30 im (verpflichtenden) Modul Masterarbeit, die übrigen 90 in einem breit angelegten Wahlpflichtbereich.

Das Modul Masterarbeit schließt üblicher Weise das Studium ab. Der Wahlpflichtbereich erlaubt einen sehr freien und flexiblen Studienverlauf, da alle Module Wahlpflichtmodule sind, da alle Module gleichartig aufgebaut sind (15 CP), da alle Module je zwei Teilprüfungen vorsehen, die unabhängig voneinander absolviert werden können, und da alle Module in jedem Semester angeboten werden.

Der Wahlpflichtbereich (90 CP) unterscheidet drei Arten von Modulen:

  • je zwei Module aus drei Spezialisierungsbereichen (von denen mindestens eines zu studieren ist)
  • vier Module aus dem Bereich „Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik“ (von denen ebenfalls mindestens eines zu studieren ist)
  • ein Modul im Praxisbereich (das studiert werden kann, aber nicht muss).

Insgesamt müssen im Wahlpflichtbereich sechs Module absolviert werden.

Wahlpflichtbereich: Spezialisierungsbereich (in jedem Semester möglich)

1. Mediävistik im europäischen Kontext
  • A1: Vormoderne Literatur und ihre Kontexte [4 SWS, 15 CP]
  • A2: Das literarische Erbe der Vormoderne [4 SWS, 15 CP]
2. Neuere deutsche Literatur und Ästhetik
  • B1: Ästhetik und Literarizität [4 SWS, 15 CP]
  • B2: Texte und Kontexte [4 SWS, 15 CP]
3. Sprache – Denken – Medien
  • C1: Sprachliche Strukturen und Konstruktionen [4 SWS, 15 CP]
  • C2: Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen [4 SWS, 15 CP]

Wahlpflichtbereich: Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik (in jedem Semester möglich)

  • D1: Theorien, Methoden, Modelle [4 SWS, 15 CP]
  • D2: Historizität, Entwicklungen, Prozesse [4 SWS, 15 CP]
  • D3: Textualität, Medialität, Kommunikation [4 SWS, 15 CP]
  • D4: Diskurse, Wissen, Kulturalität [4 SWS, 15 CP]

Wahlpflichtbereich: Praxisbereich (jederzeit möglich)

  • E: Modul Praxis und Schlüsselqualifikationen [450 Arbeitsstunden, 15 CP]

Pflichtbereich: Masterarbeit

  • Modul Masterarbeit (mit Begleit-Seminar) [1-2 SWS, 30 CP]

Studienverlaufsplan Master (Studienbeginn vor WS 2018/19)

Gültig für alle Masterstudierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2011/2012 und vor dem Wintersemester 2018/19 begonnen haben.

Insgesamt sind 120 CPs zu erbringen, davon mindestens 20 (im Regelfall 30) in einem der drei Spezialisierungsbereiche, 30 im abschließenden Modul Masterarbeit, die übrigen im Wahlpflichtbereich der Vertiefungs- und Vernetzungsmodule sowie in einer Praxisphase.

Ein üblicher, aber nicht zwingend vorgeschriebener Studienverlauf sieht im ersten Semester die Vertiefungsmodule, im zweiten die Module eines der Spezialisierungsbereiche, im dritten die Vernetzungsmodule und im vierten und letzten Semester die Erstellung der Masterarbeit vor.

Die drei Spezialisierungsbereiche sind:

  1. Mediävistik im europäischen Kontext
  2. Neuere deutsche Literatur und Ästhetik
  3. Sprache – Denken – Medien

Vertiefungsmodule (Wintersemester 1 oder 3)

  • Ia: Literaturgeschichte (vertieft) [4 SWS, 10 CPs]
  • Ib: Methodologie und Theorie der Literatur [4 SWS, 10 CPs]
  • Ic: Sprachwissenschaft und Semiotik: Theorien und Modelle [4 SWS, 10 CPs]
  • Id: Historische Sprachstufen des Deutschen (vertieft) [4 SWS, 10 CPs]

Spezialisierungsbereiche (1 aus 3 zu wählen) (Sommersemester 2 und ggf. 4)

1. Mediävistik im europäischen Kontext

  • II1a: Texte – Wissen – Diskurse [4 SWS, 10 CPs]
  • II1b: Europäische Literatursprachen und Literaturbeziehungen [4 SWS, 10 CPs]
  • II1c: Das literarische Erbe der Vormoderne [4 SWS, 10 CPs]

2. Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik

  • II2a: Text und Kontexte [4 SWS, 10 CPs]
  • II2b: Prozesse und Transformationen [4 SWS, 10 CPs]
  • II2c: Ästhetik und Literarizität [4 SWS, 10 CPs]

3. Sprache – Denken – Medien

  • II3a: Sprache – Wissen – Gesellschaft [4 SWS, 10 CPs]
  • II3b: Sprache – Kommunikation – Medien [4 SWS, 10 CPs]
  • II3c: Sprache – Struktur – System [4 SWS, 10 CPs]

Vernetzungsmodule (Wintersemester 3 oder 1)

  • IIIa: Germanistik und Kulturgeschichte [4 SWS, 10 CPs]
  • IIIb: Performanz und fiktionale Medien [4 SWS, 10 CPs]
  • IIIc: Ästhetik und Semiotik [4 SWS, 10 CPs]
  • IIId: Projektmodul [4 SWS, 10 CPs]

Praxisphase (idealer Weise in Semesterferien)

  • P: Praxisphase [ca. 300 Arbeitsstunden, 10 CPs]

Abschluss des Studiums

  • Modul Masterarbeit (mit Begleit-Seminar) [1-2 SWS, 30 CPs]