Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de


Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-G-1Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1630 GW2 B1820

Einzeltermine:
Di 16.01.24 10:00 - 12:00
Di 23.01.24 10:00 - 12:00
Di 30.01.24 10:00 - 12:00 SFG 0140
Julia Brühne
10-M83-1-G-2; Tutorin: N. N., TnL-Studierende des 3. SemestersTutorium zur Vorlesung: Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1580

Bitte beachten: Es handelt sich um keine eigene Lehrveranstaltung, sondern um ein begleitendes Tutorium zur Vorlesung Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft.

Das Tutorium findet unter studentischer Leitung statt.

Julia Brühne

Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1/1-TheTheoriemodul

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) MZH 1450
Julia Brühne
10-M83-1/1-The-2Übung zum Theoriemodul

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00

Bitte beachten: Es handelt sich um eine Übung zum eigentlichen Theoriemodul-Seminar von Prof. Brühne.

Teresa Cordero Villar

Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1/1-SSESelbststudieneinheit (SSE)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B 2770
Mi 29.11.23 10:00 - 12:00
Mi 13.12.23 10:00 - 12:00
Mi 24.01.24 10:00 - 12:00
Teresa Cordero Villar

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B1630 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-3-B3a-2B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M83-1/2-P-L-1Bremen: City of Literature?! - Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GW1 B0080

MA TnL: Profilmodul Literatur / Praxismodul Sprache / Schlüsselqualifikation
Offen für General Studies FB10

6CP

Zeit: Mo 10-12 Uhr


Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewirbt sich um den Titel. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist eine ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.

Exkursionen Wintersemester:

• 1-2 Buchhandlungen

• Stadtmusikanten- und Literaturhaus (respektive Literaturhaus & Literaturkontor)

• Literarische Woche & Bremer Literaturpreis

• globale°

• Slammer Filet


Anmerkungen:
• Es soll außerdem der digitale Kontakt zu anderen Cities of Literatures hergestellt und deren Aktivitäten kennengelernt werden
• Digitale Formate wie Podcastepisoden oder das Literaturmagazin Bremen sind Gegenstand des Seminars

Ina Schenker
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Cours de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Einzeltermine:
Di 23.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 30.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Apprendre et enseigner le français à la recherche d’une façon naturelle, personnelle, authentique de s’exprimer, tant pour le professeur que pour les apprenants, tel est l’objectif de ce cours de théâtre. L’entraînement linguistique passe ici par une approche du corps et de la voix (de la diction) d’une part et du jeu théâtral d’autre part, qui permettent de s’approprier une langue plus directement, avec moins d’effort « mental » que dans les méthodes courantes d’apprentissage, et plus de nécessité -et aussi de plaisir- à communiquer spontanément.
Ce semestre, nous mettrons en voix et dramatiserons des textes sur les pouvoirs et stratégies de persuasion de la langue (fables de La Fontaine, extraits de pièces de Racine) et nous nous entraînerons également à la simple lecture en public de différents textes descriptifs et argumentatifs en rapport avec ce thème, en vue de la présentation d’un petit spectacle.
Le cours s ‘adresse spécifiquement aux étudiant(e)s de C4, mais est aussi ouvert à toutes celles et tous ceux qui désirent améliorer leur maîtrise de la langue orale.
Bernard Ginsbourger, co-responsable entre 1997et 2014 de l’enseignement du français dans le département de romanistique de l’université de Brême, voit dans ce cours de théâtre une opportunité pour les étudiant(e)s de s’initier à des méthodes innovantes d’acquisition des langues. Il est à présent depuis 2019 professeur certifié de la méthode Feldenkrais (un aspect : apprendre à apprendre), et depuis cette année diplômé du Lichtenberger Instituts für angewandte Stimmphysiologie.

Bernard Ginsbourger ((LB))
ZPS 1-1-EWPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Studio des Theaters der Versammlung (TdV)

montags und donnerstags, jeweils 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen

• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRA I-F-2Filmpraxis: Kulturelle Filmbildung in den Schulkinowochen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00

Das Seminar "Kulturelle Filmbildung während der Schulkinowochen"
findet wöchentlich donnerstags von 10-14 Uhr im Kino City46 statt (Birkenstr.1, Tramhaltestelle Herdentor). Voraussetzung für die Teilnahme ist Zeit für zusätzliche Termine in den Schulkinowochen (04.-08.03.24, Achtung: Semesterferien!).

"Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Kommunalkino City46 statt. Gemeinsam analysieren und bereiten wir aktuelle sowie noch nicht angelaufene Kinofilmproduktionen für ein junges Publikum auf (via Sonder-Screening-Links).
Ziel der Veranstaltung ist, den Zuschauenden einen vertieften Zugang zum jeweiligen Film, seiner Themen, Ästhetik und Montage zu ermöglichen.
Die Prüfungsleistung besteht in einer Filmgesprächsführung im Team mit dem Publikum, einem Handout für Lehrkräfte sowie der schriftlichen Ausarbeitung (Reflektion) des Geleisteten in Form einer Hausarbeit."

Anja-Magali Trautmann

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie.
La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ?
Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire.


Bibliographie (sélective)

Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016.
Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005.
Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022.

Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017.
Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022.

La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.

Ina Schenker
10-79-5-A12-3Postsowjetisches Erinnern in Literatur, Theater und Film

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:15 - 17:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS)

Im Seminar soll es um ein Thema gehen, das mit dem andauernden Krieg in der Ukraine und dem sich gegenwärtig zuspitzenden Konflikt um Bergkarabach auch aktuelle politische Relevanz hat: um das totalitaristische Erbe der Sowjetunion Osteuropas, um Konflikte, um Trauma, Migration und Umbrüche. Dabei sollen Vorgänge des Erinnerns (und Vergessens) in inter- und transmedialer Perspektive betrachtet werden. Das Seminarkorpus besteht aus Gedichten, Romanen, Filmen sowie Theatertexten. Geplant ist außerdem ein Besuch einer freien Probe von „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ des Theaters Bremen.

Folgende Texte sollten Sie erwerben:
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt
Serhij Zadan: Die Erfindung des Jazz im Donbass
Sasha Marianna Salzmann: Außer sich

Außerdem werden wir die folgenden Texte lesen, die in StudIP zur Verfügung gestellt werden:
Nino Haratischwili: Georgia / Liv Stein
Gedichte von Yvgeniy Breyger
Donka Dimova: Mehrfamilienhaus mit Aussicht

Für die Studienleistung besteht aus zwei Teilen. Erstens sollten Sie sich für drei Sitzungen als Textpat:innen eintragen. Dafür sollten Sie die behandelten Texte gelesen haben und aktiv am Seminar teilnehmen. Zweitens fertigen Sie in einer Expert:innengruppe zu einem der Texte ein kurzes Glossar an, in dem unbekannte Ausdrücke, politische und historische Hintergründe und relevante Kontexte geklärt werden.

Die Prüfungsleistung besteht in einer kleinen Hausarbeit, deren Fragestellung im Themenbereich des Seminars verortet sein muss.

Dr. Urania Julia Milevski
10-GS-2-05Les Prix Littéraires: une passion française - lauréats francophones et leurs romans primés/Literaturpreise: eine französische Leidenschaft - frankophone Preisträger und ihre prämierten Romane

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Das Seminar findet in deutscher und französischer Sprache statt und umfasst 2 SWS.

Adressat*innen: Alle, die sich für Frankreich interessieren – Studierende der Franko-Romanistik und anderer Fachdisziplinen inbegriffen

Hauptziel: Das Hauptziel des Kurses ist es, zu erwerben bzw. zu vertiefen: Ein Wissen über a) Bedeutung von Literatur und darüber hinaus vom Konzept der Kultur für die französische Gesellschaft; b) den Stellenwert der sog. frankophonen Literatur als französischsprachigen Literatur sowie c) die für deren Lektüre angewandte Postkoloniale Perspektive.

Les Prix littéraires – une passion française
Im Zeitraum zwischen Mitte-August bis Mitte-Oktober wird der Ausdruck „rentrée littéraire“ jedes Jahr in Frankreich zum beherrschenden Thema. Es handelt sich dabei um eine Bezeichnung der Periode, in der neue Bücher erscheinen. Diese Rentrée, die im Grunde genommen die alleinige Angelegenheit von Buchhändler*innen sein sollte, weist eine wichtige symbolische Dimension auf. Denn sie gilt für manche Beobachtende als ein „Spektakel“, das ebenso die jährlich stattfindenden Vorbereitungen auf und die Vergabe von literarischen Preisen begleitet, die das Thema der hier angekündigten Veranstaltung ist. Dieses Thema werden wir unter zwei Aspekten bearbeiten: Erstens werden die Geschichte der Prix Littéraires in Frankreich und deren Status als Institution in den Blick genommen, und zwar mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund Barthes und Bourdieus wichtiger Analysen zum Stellenwert von Literatur allgemein und von literarischen Preisen im Speziellen für das Selbstverständnis Frankreichs. In diese Reflexion wird ebenso die sog. „frankophone“ Literatur miteinbezogen. Anschließend geht es dann zweitens um eine postkolonialtheoretische Lektüre und Analyse ausgewählter prämierter Romane aus der afrikanischen Frankophonie.

Aissatou Bouba
10-M79-A1-02Das Jahrhundert der Füchse. Tierepik in Mittelalter und Früher Neuzeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-B1-02Poetik und Hermeneutik Künstlicher Intelligenz

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In den vergangenen Jahren hat die Entwicklung künstlicher Intelligenz entscheidende Durchbrüche erzielt. Generative KIs wie ChatGPT und Midjourney können Texte und Bilder in einer Qualität hervorbringen, die bislang nur von Menschen erreicht wurde. Zugleich aber verwenden die Rezipient:innen im Umgang mit diesen ästhetischen Produkten weiterhin Kategorien, die sich entlang der Rezeption von menschlich erzeugten Werken ausgebildet haben.
Durch diese Veränderung entstehen neue Herausforderungen für die Literaturwissenschaft. Wir benötigen neue Kompetenzen, um die automatische Erzeugung von Text nachvollziehen und beschreiben zu können, und wir müssen zentrale Kategorien unseres Fachs im Zeitalter großer Sprachmodelle neu denken: Wie wollen wir in Zukunft Begriffe wie Autorschaft, Kreativität, Originalität etc. verstehen?
In dem Seminar werden wir uns mit generativer KI und insbesondere mit großen Sprachmodellen beschäftigen. Für die Teilnahme ist es hilfreich, wenn Sie ein gewisses Interesse für Computer und Mathematik mitbringen (oder sich davon zumindest nicht abschrecken lassen).

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B2-01Die Geschwister Brontë in Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 SWS)

Das bedeutende Werk und das (kurze) Leben der Geschwister Brontë (Ann, 1820-1849; Branwell, 1817-1848; Charlotte, 1816-1855; Emily, 1818-1848) hat im 20. und 21. Jahrhundert immer wieder zu Auseinandersetzungen und Adaptionen herausgefordert und inspiriert. Die „mad woman in the attic“ in Charlottes Jane Eyre, die einsamen, sturmumtosten Moorlandschaften Yorkshires und die frenetische Liebesgeschichte in Emilys Wuthering Heights (Die Sturmhöhe) haben die feministische wie die postkolonial geprägte Literaturwissenschaft immer neu herausgefordert (jüngst hat Mithu Sanyal Emily Brontës Figur Heathcliff als einen „der bedeutendsten Charaktere der postkolonialen Literatur“ herausgestellt). Große Filmemacher:innen haben sich an filmischen Umsetzungen der Romane und der Lebensgeschichten der Geschwister versucht (William Wyler: Wuthering Heights, 1939; Luis Buñuel: Abismos de pasión (Abgründe der Leidenschaft), 1954; André Techiné: Les Sœurs Brontë (Die Schwestern Brontë), 1979; Jacques Rivette: Hurlevent, 1985; Andrea Arnold: Wuthering Heights, 2011; Frances O’Connor: Emily, 2022). François Truffaut und Jean-Luc Godard (Weekend) beziehen sich in ihren Filmen wiederholt vor allem auf Emily Brontë.
Auch in der Pop-Kultur haben die Geschwister reüssiert, Kate Bush hat einen berühmten Song geschrieben (Wuthering Heights), Patti Smith ein Vorwort zu Emilys Roman.
Erstaunlich ist auch die produktive Rezeption in der deutschsprachigen Literatur bei höchst unterschiedlichen Autor:innen. Arno Schmidt hat sich im Radio-Essay Der Traum der taubengrauen Schwestern (1960) vor allem mit den frühen Phantasiereichen Angria & Gondal der Geschwister beschäftigt, in Elfriede Jelineks postdramatischem Theaterstück Krankheit oder Moderne Frauen (1987) heißen die Hauptfiguren Emily („Krankenschwester und Vampir“) und Dr. Heidkliff („Facharzt für Kiefer- und Frauenheilkunde“). Eine große Rolle spielt u.a. der erfolglose Bruder Branwell in Thomas Stangls Roman Quecksilberlicht, der in diesem Jahr mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet worden ist.
Zu Einführung und Einstimmung: Mithu Sanyal: Über Emily Brontë. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B2-02Marseille als transnationaler Raum 1920-1945

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 15.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Als Hafenstadt mit sehr langer Geschichte ist die französische Stadt Marseille schon immer ein Raum des Übergangs und der Verbindung unterschiedlicher kultureller Kontexte gewesen. Das Seminar wird sich einem Ausschnitt dieser wechselvollen Geschichte widmen und hier ganz besonders auf einen Aspekt fokussieren, der in jüngster Zeit mit der Netflix-Serie Transatlantic oder durch die Übersetzung von Jean Malaquais’ Roman Planet ohne Visum (Planète sans visa, 1947/dt. 2022) vielleicht noch einmal stärker ins Bewusstsein gerückt ist: Die schwierige Situation der vor dem Nationalsozialismus Geflohenen Anfang der 1940er Jahre, die hofften, von Marseille aus Europa verlassen zu können. Ergänzend werden wir uns mit einigen Texten aus den 1920er Jahren befassen, in denen Marseille als spezifisch moderner Übergangs- und transnationaler Raum bereits vor der dramatischen Flüchtlings-Situation während des Zweiten Weltkriegs erkennbar wird, wie etwa bei dem afroamerikanischen Schriftsteller Claude McKay (Banjo, 1929).
Neben den beiden genannten Texten von Malaquais und McKay werden wir uns u.a. mit Anna Seghers Roman Transit, dessen Verfilmung durch Christian Petzold, Texten von Walter Benjamin und Fred Wanders Roman Hotel Baalbeck befassen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, die teilweise recht umfangreichen Texte zu lesen.

Dr. Jan Gerstner
10-M80-3-SpecMo-08Water, Environment and Sustainability in US-American and Canadian Literature (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 16:15 - 20:00 SFG 1020

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 at the Cartesium on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however 4 lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course, the first one on 25 Oct.

As well, on 26 October we will do a short study excursion to the MARKK Museum in Hamburg and their exhibition “Wasserbotschaften” with a guided tour: https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/wasser-botschaften-9/.
We will leave on a train around 11.30 and have the guided tour in the afternoon. After that you can explore the museum on your own. You will use your semester ticket to use regional trains to go to Hamburg and back for free. This study excursion is not mandatory. And yet all students are invited to join us; there is limited capacity for the tour. Those who wish to go to Hamburg, pls register on the Etherpad here on StudIP with your full name and email address by 3 October.

After discussing sustainability and the sustainable development goals of the UN in the class, we will read and discuss short stories from the collection The Imperiled Ocean: Human Stories from a Changing Sea by Laura Trethewey and the novel People of the Whale by Linda Hogan. The novel is ready for purchase at the University bookstore at the beginning of the semester: People of the Whale (17,50 €). The short story and other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1/2-P-L-1Bremen: City of Literature?! - Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GW1 B0080

MA TnL: Profilmodul Literatur / Praxismodul Sprache / Schlüsselqualifikation
Offen für General Studies FB10

6CP

Zeit: Mo 10-12 Uhr


Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewirbt sich um den Titel. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist eine ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.

Exkursionen Wintersemester:

• 1-2 Buchhandlungen

• Stadtmusikanten- und Literaturhaus (respektive Literaturhaus & Literaturkontor)

• Literarische Woche & Bremer Literaturpreis

• globale°

• Slammer Filet


Anmerkungen:
• Es soll außerdem der digitale Kontakt zu anderen Cities of Literatures hergestellt und deren Aktivitäten kennengelernt werden
• Digitale Formate wie Podcastepisoden oder das Literaturmagazin Bremen sind Gegenstand des Seminars

Ina Schenker

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A11-3Wort, Witz und Furor im französischen und deutschsprachigen Vaudevilletheater und Lachtheater des 19. Jahrhunderts

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Das Vaudeville in Frankreich und die unterschiedlichen Arten des (bürgerlichen) Lachtheaters wie Lustspiel oder Posse in Deutschland und Österreich zählen sicherlich zu den historisch verbreitetsten, beliebtesten und ökonomisch erfolgreichsten Dramenformen des 19. Jahrhunderts im deutsch-französischen Kontext. In unserem Seminar wollen wir uns schlaglichtartig mit einigen dieser Texte auseinandersetzen und sie entgegen einer literaturhistorischen Wahrnehmung, die solche Stücke als ‚trivial‘, ‚minderwertig‘, unpolitisch und den status quo affirmierend verwirft. An Stücken u.a. von Johann Nestroy, Eugène Labiche und Georges Feydeau (in deutscher oder, wenn nötig, englischer Übersetzung) wollen wir bspw. Sprachkomik, subversive Tendenzen und die Behandlung zeitgenössischer Themen wie die revolutionären Bewegungen von 1848/49 untersuchen und uns so einem transnationalen Textfeld annähern, dessen Bedeutung sicherlich nicht überschätzt werden kann. Komödien- und Komiktheorien können hinzukommen. Ausblicke auf mediale Umsetzungen wie Verfilmungen sollen unsere genaue Textlektüre dabei ergänzen.

Dieses Seminar findet zweiwöchig à vier Stunden statt. Das bedeutet, dass wir ‚nur‘ sieben Seminarsitzungen haben. Eine reguläre Anwesenheit wird deshalb nicht nur erwartet, sondern ist letztlich für Ihren persönlichen Studienerfolg unabdingbar. Bitte bedenken Sie dies bei der Wahl dieses Seminares. Die Studienleistung erfolgt voraussichtlich über Expert:innengruppen, die sich besonders intensiv auf mehrere Sitzungen vorbereiten.

Das Seminar wird polyvalent im Modul A11 des BA Germanistik/Deutsch sowie im MA Transnationale Literarturwissenschaft angeboten.

Zur Vorbereitung empfehlen wir:
  • Volker Klotz: Bürgerliches Lachtheater. Komödie – Posse – Schwank – Operette. 4. Aufl., aktualisiert und erweitert. Heidelberg 1007.
  • Hugu Aust/Peter Haida/Jürgen Hein: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. München 1989.
  • John McCormick: Popular Theatres of Nineteenth-Century France. London/New York 1993, darin Kap. 8.
  • Thomas Nolte: Spielformen des Komischen. Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris. Konstanz 2023, S. 9-22 (Einleitung): https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835397545/spielformen-des-komischen?page=1

Julia Brühne
Dr. Hauke Harm Kuhlmann (LB)
ZPS 1-1-ABCulture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen
Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216
Fr 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen?
Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen.
Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen.
Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de

Benjamin Weber (LB)
Harald Peter Helmut Seelig (LB)
ZPS 1-1-EWCulture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema
Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.


montags 14-16 Uhr, Theatersaal
+ Exkursionen

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-PPPerformanz, Performance, Performativität - Einführungsseminar zu kulturellen und künstlerischen Performativitätstheorien
Performanz/performance, performativity - an introduction to cultural and artistic theories of performativity

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das Seminar bietet einen historischen und systematischen Überblick zu zentralen Etappen der Performativitätstheorie anhand prominenter Theoretiker*innen wie John Austin, Judith Butler, Richard Schechner, Erika Fischer-Lichte und Diana Taylor.

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-1-PWProduktionsworkshop Performance Studies "C copy A, verschlüsselt!"
Workshop Performance Studies "C copy A, encrypted!"

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 12.11.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 02.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 03.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B2890
So 14.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 28.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
nur für TN des Zusatzstudiums "Performance Studies"

Tom Schröpfer (LB)

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A11-3Wort, Witz und Furor im französischen und deutschsprachigen Vaudevilletheater und Lachtheater des 19. Jahrhunderts

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Das Vaudeville in Frankreich und die unterschiedlichen Arten des (bürgerlichen) Lachtheaters wie Lustspiel oder Posse in Deutschland und Österreich zählen sicherlich zu den historisch verbreitetsten, beliebtesten und ökonomisch erfolgreichsten Dramenformen des 19. Jahrhunderts im deutsch-französischen Kontext. In unserem Seminar wollen wir uns schlaglichtartig mit einigen dieser Texte auseinandersetzen und sie entgegen einer literaturhistorischen Wahrnehmung, die solche Stücke als ‚trivial‘, ‚minderwertig‘, unpolitisch und den status quo affirmierend verwirft. An Stücken u.a. von Johann Nestroy, Eugène Labiche und Georges Feydeau (in deutscher oder, wenn nötig, englischer Übersetzung) wollen wir bspw. Sprachkomik, subversive Tendenzen und die Behandlung zeitgenössischer Themen wie die revolutionären Bewegungen von 1848/49 untersuchen und uns so einem transnationalen Textfeld annähern, dessen Bedeutung sicherlich nicht überschätzt werden kann. Komödien- und Komiktheorien können hinzukommen. Ausblicke auf mediale Umsetzungen wie Verfilmungen sollen unsere genaue Textlektüre dabei ergänzen.

Dieses Seminar findet zweiwöchig à vier Stunden statt. Das bedeutet, dass wir ‚nur‘ sieben Seminarsitzungen haben. Eine reguläre Anwesenheit wird deshalb nicht nur erwartet, sondern ist letztlich für Ihren persönlichen Studienerfolg unabdingbar. Bitte bedenken Sie dies bei der Wahl dieses Seminares. Die Studienleistung erfolgt voraussichtlich über Expert:innengruppen, die sich besonders intensiv auf mehrere Sitzungen vorbereiten.

Das Seminar wird polyvalent im Modul A11 des BA Germanistik/Deutsch sowie im MA Transnationale Literarturwissenschaft angeboten.

Zur Vorbereitung empfehlen wir:
  • Volker Klotz: Bürgerliches Lachtheater. Komödie – Posse – Schwank – Operette. 4. Aufl., aktualisiert und erweitert. Heidelberg 1007.
  • Hugu Aust/Peter Haida/Jürgen Hein: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. München 1989.
  • John McCormick: Popular Theatres of Nineteenth-Century France. London/New York 1993, darin Kap. 8.
  • Thomas Nolte: Spielformen des Komischen. Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris. Konstanz 2023, S. 9-22 (Einleitung): https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835397545/spielformen-des-komischen?page=1

Julia Brühne
Dr. Hauke Harm Kuhlmann (LB)
10-M79-B2-01Die Geschwister Brontë in Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 SWS)

Das bedeutende Werk und das (kurze) Leben der Geschwister Brontë (Ann, 1820-1849; Branwell, 1817-1848; Charlotte, 1816-1855; Emily, 1818-1848) hat im 20. und 21. Jahrhundert immer wieder zu Auseinandersetzungen und Adaptionen herausgefordert und inspiriert. Die „mad woman in the attic“ in Charlottes Jane Eyre, die einsamen, sturmumtosten Moorlandschaften Yorkshires und die frenetische Liebesgeschichte in Emilys Wuthering Heights (Die Sturmhöhe) haben die feministische wie die postkolonial geprägte Literaturwissenschaft immer neu herausgefordert (jüngst hat Mithu Sanyal Emily Brontës Figur Heathcliff als einen „der bedeutendsten Charaktere der postkolonialen Literatur“ herausgestellt). Große Filmemacher:innen haben sich an filmischen Umsetzungen der Romane und der Lebensgeschichten der Geschwister versucht (William Wyler: Wuthering Heights, 1939; Luis Buñuel: Abismos de pasión (Abgründe der Leidenschaft), 1954; André Techiné: Les Sœurs Brontë (Die Schwestern Brontë), 1979; Jacques Rivette: Hurlevent, 1985; Andrea Arnold: Wuthering Heights, 2011; Frances O’Connor: Emily, 2022). François Truffaut und Jean-Luc Godard (Weekend) beziehen sich in ihren Filmen wiederholt vor allem auf Emily Brontë.
Auch in der Pop-Kultur haben die Geschwister reüssiert, Kate Bush hat einen berühmten Song geschrieben (Wuthering Heights), Patti Smith ein Vorwort zu Emilys Roman.
Erstaunlich ist auch die produktive Rezeption in der deutschsprachigen Literatur bei höchst unterschiedlichen Autor:innen. Arno Schmidt hat sich im Radio-Essay Der Traum der taubengrauen Schwestern (1960) vor allem mit den frühen Phantasiereichen Angria & Gondal der Geschwister beschäftigt, in Elfriede Jelineks postdramatischem Theaterstück Krankheit oder Moderne Frauen (1987) heißen die Hauptfiguren Emily („Krankenschwester und Vampir“) und Dr. Heidkliff („Facharzt für Kiefer- und Frauenheilkunde“). Eine große Rolle spielt u.a. der erfolglose Bruder Branwell in Thomas Stangls Roman Quecksilberlicht, der in diesem Jahr mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet worden ist.
Zu Einführung und Einstimmung: Mithu Sanyal: Über Emily Brontë. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B2-02Marseille als transnationaler Raum 1920-1945

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 15.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Als Hafenstadt mit sehr langer Geschichte ist die französische Stadt Marseille schon immer ein Raum des Übergangs und der Verbindung unterschiedlicher kultureller Kontexte gewesen. Das Seminar wird sich einem Ausschnitt dieser wechselvollen Geschichte widmen und hier ganz besonders auf einen Aspekt fokussieren, der in jüngster Zeit mit der Netflix-Serie Transatlantic oder durch die Übersetzung von Jean Malaquais’ Roman Planet ohne Visum (Planète sans visa, 1947/dt. 2022) vielleicht noch einmal stärker ins Bewusstsein gerückt ist: Die schwierige Situation der vor dem Nationalsozialismus Geflohenen Anfang der 1940er Jahre, die hofften, von Marseille aus Europa verlassen zu können. Ergänzend werden wir uns mit einigen Texten aus den 1920er Jahren befassen, in denen Marseille als spezifisch moderner Übergangs- und transnationaler Raum bereits vor der dramatischen Flüchtlings-Situation während des Zweiten Weltkriegs erkennbar wird, wie etwa bei dem afroamerikanischen Schriftsteller Claude McKay (Banjo, 1929).
Neben den beiden genannten Texten von Malaquais und McKay werden wir uns u.a. mit Anna Seghers Roman Transit, dessen Verfilmung durch Christian Petzold, Texten von Walter Benjamin und Fred Wanders Roman Hotel Baalbeck befassen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, die teilweise recht umfangreichen Texte zu lesen.

Dr. Jan Gerstner

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-02Poetry Slam (Slammer Filet meets junge globale*)

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 10:00 - 16:00 GW1 A1260
Sa 09.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop ist geplant vorbehaltlich der Genehmigung des Lehrauftrags.

Poetry Slam (Slammer Filet meets junge globale°)

Poetry Slam. Das ist gesprochenes Wort, gelebte Emotion und mitreißender Ausdruck. Ein Abend voller kleiner Einpersonen-Theaterstücke. Der/die Künstler*in schreibt Drehbuch, führt Regie und bringt das eigene kleine Stück schließlich auf die Bühne. In diesem Workshop dreht sich daher alles um das geschriebene wie gesprochene Wort. Die Teilnehmer*innen erarbeiten in Kreativ- und Theaterübungen eigene Texte und bringen diese (innerhalb des Workshops) auf die Bühne. Die Workshop Leitung übernimmt Simeon Buß, Landesmeister im Poetry Slam für Bremen & Niedersachsen und langjähriger Tourpoet im deutschsprachigen Raum. Die weitere Betreuung und Reflexion der LV Dr. Ina Schenker (junge globale°).

Ina Schenker
10-GS-9-04Kreatives Schreiben: Von der Idee zum Plot

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Do 29.02.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3850

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen
Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?
Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es
gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch
viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie
sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut
ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam
feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman
mitnehmen können.
„Von der Idee zum Plot“ ist für Teilnehmer*innen des vorangegangenen Seminars, „Szenisches
Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Mehr Informationen zur Dozentin: www.angelika-sinn.de

Es handelt sich um ein Blockseminar im Februar/März 2024. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Angelika Sinn
10-GS-9-05Reisen und Schreiben II

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010

Wie weit muss man sich von zuhause fortbewegen, um das, was man tut, als « reisen » zu bezeichnen?
Bedeutet reisen immer, zumindest die eigene Stadt zu verlassen oder reicht auch schon eine Abweichung vom Alltäglichen, ein Ausbruch aus der Routine, der Besuch eines unbekannten Stadtviertels, oder einfach mal einen anderen als den gewohnten Weg zu nehmen?
Fakt ist: Reisen und Schreiben gehören zusammen, nicht erst seit Jack Kerouac. Fur viele Schreibende ist das Reisen, das Spazieren, das Flanieren eine einzigartige Antriebsquelle.
Wir wollen schreibend reisen und reisend schreiben, gemeinsam spazieren (innerhalb des Bremer Stadtgebiets), notieren, verdichten und schreiben.
Ob das Sujet der Texte schließlich die Reise selbst wird, oder etwas ganz anderes, ist dabei nebensächlich.

Leyla Bektas ((LB))
10-GS-9-06Von der Idee über den Charakter zur Geschichte

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 16:30 Externer Ort: CIP Labor (GW 2 A 3.390) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 15:00 - 16:30

Organisatorischer Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar, der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Anja Claudia Steinhardt ((LB))
Dr. Ramona Kreis
10-M83-1/2-P-L-1Bremen: City of Literature?! - Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GW1 B0080

MA TnL: Profilmodul Literatur / Praxismodul Sprache / Schlüsselqualifikation
Offen für General Studies FB10

6CP

Zeit: Mo 10-12 Uhr


Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewirbt sich um den Titel. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist eine ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.

Exkursionen Wintersemester:

• 1-2 Buchhandlungen

• Stadtmusikanten- und Literaturhaus (respektive Literaturhaus & Literaturkontor)

• Literarische Woche & Bremer Literaturpreis

• globale°

• Slammer Filet


Anmerkungen:
• Es soll außerdem der digitale Kontakt zu anderen Cities of Literatures hergestellt und deren Aktivitäten kennengelernt werden
• Digitale Formate wie Podcastepisoden oder das Literaturmagazin Bremen sind Gegenstand des Seminars

Ina Schenker
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))
ZPS 1-1-ABCulture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen
Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216
Fr 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen?
Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen.
Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen.
Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de

Benjamin Weber (LB)
Harald Peter Helmut Seelig (LB)
ZPS 1-1-EWCulture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema
Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.


montags 14-16 Uhr, Theatersaal
+ Exkursionen

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B1630 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-3-B3a-2B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M80-3-SpecMo-08Water, Environment and Sustainability in US-American and Canadian Literature (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 16:15 - 20:00 SFG 1020

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 at the Cartesium on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however 4 lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course, the first one on 25 Oct.

As well, on 26 October we will do a short study excursion to the MARKK Museum in Hamburg and their exhibition “Wasserbotschaften” with a guided tour: https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/wasser-botschaften-9/.
We will leave on a train around 11.30 and have the guided tour in the afternoon. After that you can explore the museum on your own. You will use your semester ticket to use regional trains to go to Hamburg and back for free. This study excursion is not mandatory. And yet all students are invited to join us; there is limited capacity for the tour. Those who wish to go to Hamburg, pls register on the Etherpad here on StudIP with your full name and email address by 3 October.

After discussing sustainability and the sustainable development goals of the UN in the class, we will read and discuss short stories from the collection The Imperiled Ocean: Human Stories from a Changing Sea by Laura Trethewey and the novel People of the Whale by Linda Hogan. The novel is ready for purchase at the University bookstore at the beginning of the semester: People of the Whale (17,50 €). The short story and other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Cours de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Einzeltermine:
Di 23.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 30.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Apprendre et enseigner le français à la recherche d’une façon naturelle, personnelle, authentique de s’exprimer, tant pour le professeur que pour les apprenants, tel est l’objectif de ce cours de théâtre. L’entraînement linguistique passe ici par une approche du corps et de la voix (de la diction) d’une part et du jeu théâtral d’autre part, qui permettent de s’approprier une langue plus directement, avec moins d’effort « mental » que dans les méthodes courantes d’apprentissage, et plus de nécessité -et aussi de plaisir- à communiquer spontanément.
Ce semestre, nous mettrons en voix et dramatiserons des textes sur les pouvoirs et stratégies de persuasion de la langue (fables de La Fontaine, extraits de pièces de Racine) et nous nous entraînerons également à la simple lecture en public de différents textes descriptifs et argumentatifs en rapport avec ce thème, en vue de la présentation d’un petit spectacle.
Le cours s ‘adresse spécifiquement aux étudiant(e)s de C4, mais est aussi ouvert à toutes celles et tous ceux qui désirent améliorer leur maîtrise de la langue orale.
Bernard Ginsbourger, co-responsable entre 1997et 2014 de l’enseignement du français dans le département de romanistique de l’université de Brême, voit dans ce cours de théâtre une opportunité pour les étudiant(e)s de s’initier à des méthodes innovantes d’acquisition des langues. Il est à présent depuis 2019 professeur certifié de la méthode Feldenkrais (un aspect : apprendre à apprendre), et depuis cette année diplômé du Lichtenberger Instituts für angewandte Stimmphysiologie.

Bernard Ginsbourger ((LB))

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRA II-FFilmpraxis - Erarbeitung eines eigenen Kurzfilms

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 21.10.23 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Fr 27.10.23 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 28.10.23 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Fr 10.11.23 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 11.11.23 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Fr 24.11.23 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 25.11.23 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Fr 08.12.23 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 09.12.23 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Fr 15.12.23 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 16.12.23 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Fr 12.01.24 14:00 - 18:00 GW2 A3340
Sa 13.01.24 10:00 - 18:00 GW2 A3340
Thomas Kirchberg

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1/WD1-08Key Topics in Literature: Marine Cultures and Sustainability in Postcolonial Literature (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 at the Cartesium on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however 4 lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course, the first one on 25 Oct.

As well, as part of the first class on 26 October, we will do a short study excursion to the MARKK Museum in Hamburg and their exhibition “Wasserbotschaften” with a guided tour. https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/wasser-botschaften-9/
We will leave on a train around 11.30 after our first class and have the guided tour in the afternoon. After that you can explore the museum on your own. You will use your semester ticket to use regional trains to go to Hamburg and back for free. This study excursion is not mandatory. And yet all students are invited to join us; there is limited capacity for the tour. Those who wish to go to Hamburg, pls register on the Etherpad here on StudIP with your full name and email address by 3 October.

After discussing sustainability and the sustainable development goals of the UN in the class, we will read and discuss the two novels The Hungry Tide by Amitav Ghosh and People of the Whale by Linda Hogan. The novels are ready for purchase at the University bookstore at the beginning of the semester: The Hungry Tide (13 €) and People of the Whale (17,50 €). Other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-77-5-C2.1a-1La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)

“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018).
Le cours se déroulera en français.

Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008
Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019.
Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869.
Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883.
Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15.
Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975].
Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“)
Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII)
Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)

Littérature secondaire:
Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013.
Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013.
Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007.
Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30.
Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023.
Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022.
Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019.
Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-78-5-C2a/b-1La representación ficcional de Eva Perón en la literatura y en el cine

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 14:00 - 15:30 GW2 B2890

En 1946, Juan Domingo Perón gana las elecciones presidenciales de Argentina y se consagra así como un personaje político con una relevancia e influencia innegables en la historia del país latinoamericano, que perduran indudablemente hasta hoy en día. Pero no solamente él, en tanto presidente, se ha convertido en una figura fundamental de la historia argentina: su esposa y primera dama, Eva Duarte de Perón, se transformó, también a causa de su labor política, en una pieza clave del movimiento peronista y con ello en una mujer que ha sabido ganar tanto admiradores incondicionales, como detractores furiosos. Es por esta razón que en torno a su figura se han creado mitos radicalmente opuestos: mientras que para el partido y sus militantes Eva se transformó, sobre todo a partir de su prematura muerte, en una santa, sus oponentes políticos la convirtieron en una mujer en la que proyectaron todo un imaginario sexista y clasista.
En este seminario analizaremos precisamente cómo ciertas narrativas literarias y cinematográficas han reaccionado frente a estas creaciones de Eva, es decir, tanto frente a la “santa de los descamisados”, como frente a la “bruja”. Para ello, haremos un recorrido por diferentes géneros: analizaremos fragmentos de su autobiografía La razón de mi vida (1951), la poesía “Eva” (1976) de María Elena Walsh, la obra de teatro de Copi Eva Perón (1969), varios cuentos, como por ejemplo “La señora muerta” (1963), de David Viñas, y la novela de Tomás Eloy Martínez, Santa Evita (1995). Al final del semestre, analizaremos dos películas que representan su vida de forma muy diferente: el musical hollywoodense Evita (1996, con Madonna como actriz principal) y la película argentina Eva Perón (o Eva Perón: la verdadera historia), del mismo año.
El módulo requiere una constante participación activa en clase, una ponencia oral y un trabajo. Según la carrera que estén cursando, para la aprobación del seminario son necesarios diferentes requisitos: los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL deben elaborar la ponencia presentada en clase por escrito y en idioma español (12 páginas/ 25.000 caracteres), los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar también un trabajo escrito, pero un tanto más extenso (15 páginas) y los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, adicionalmente, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 17 de marzo de 2024.
El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: se recomienda comenzar con la lectura de la novela de Tomás Eloy Martínez: Santa Evita.

Dr. Maria Florencia Sannders
10-E76-3-KULT-01Key Topics in Cultural History for Master Students: Rereading Popular Culture (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)

In this course we will engage in critical debates on popular culture, discuss various ways and methods of analyzing it and carry out intersectional investigations of selected cases. Employing a cultural historical perspective we will focus on categories of difference such as race, class, gender, sexuality. Students will improve their critical reading skills that can be applied to academic as well as to popular texts. Moreover, we will develop ideas how to productively use popular culture in schools.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
• term paper

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-1-OrMo-04Victorian Horror Fiction (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B0080

More than a hundred years after Horace Walpole established horror tropes in his Gothic novel The Castle of Otranto (1764), the genre flourished and diversified in the nineteenth century. In the late Victorian age, three chilling tales particularly captured the public imagination: J. Sheridan Le Fanu’s serialized novella Carmilla (1872), a lesbian vampire romp that was essential in popularizing the vampire as a staple in horror fiction; Oscar Wilde’s aestheticist fancy The Picture of Dorian Gray (1890), a novel about forbidden desire so scandalous that it was used as evidence in a trial to send Wilde to jail; and Bram Stoker’s infamous vampire classic Dracula (1897), a novel that arguably became the best-known vampire tale of all time and spawned countless imitations. In the prim and proper Victorian era, these shocking texts dared to explore the ugly underbelly of human nature which slumbers just beneath the polished surface of civilization: violence, corruption, carnal desire, and (literal) blood thirst.

In this course, we will examine these influential horror texts as well their contexts. What can they tell us about Victorian attititudes towards gender, sexuality, race, and class? Which roles do religion, science, and art play on a textual as well as contextual level? Does the fact that all three authors were born in Ireland affect the content or reception of their novels? And which contemporary anxieties are reflected in the tales of bloodsucking aristocrats and immortal dandies? To investigate these and other questions, we will combine a thorough historical contextualization with close readings of the selected texts. Taken together, this will allow us to explore the novels’ impact on contemporary Victorian readers and public discourses, as well as their lasting impact on the horror genre at large.

Primary texts:

Le Fanu, J. Sheridan. Carmilla. Pushkin Press, 2021.
Stoker, Bram. Dracula. Second edition. Edited by John Edgar Browning and David J. Skal. W.W. Norton Company, 2021.
Wilde, Oscar. The Picture of Dorian Gray. Third edition. Edited by Michael Patrick Gillespie. W.W. Norton Company, 2019.

Please obtain a copy of these novels prior to the start of class. Try to get the exact edition listed above (previous editions work as well). I will inform the university book shop on campus to keep a few copies in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore! That said, feel free to use another edition if you already have one at home or buy second-hand.

Requirements:
• Regular attendance
• Active participation in class
• In-depth knowledge of the reading materials
• Final assessment according to module choice

Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.

Dr. Katalina Kopka
10-M80-3-SpecMo-03Sustainability and Gender Equality in Arab-American Fiction (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)

This specialized course responds to the United Nations' emphasis on sustainable development, revealing that sustainability encompasses various dimensions beyond the environment, notably gender equality. It recognizes the need for equitable, inclusive societies and the elimination of gender disparities, aligning these goals with the literary realm of Arab-American fiction. We explore narratives authored by Arab-American women, who play a pivotal role in offering unique perspectives on the intersection of gender, culture, identity, and environmental issues. By focusing on these diverse voices, the course delves into rich portrayals of women's experiences and resilience, emphasizing the importance of diversity within the global dialogue on sustainability and gender equality.

Dr. Mohammed Abdullah Hussein Muharram
10-M80-3-SpecMo-08Water, Environment and Sustainability in US-American and Canadian Literature (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 16:15 - 20:00 SFG 1020

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 at the Cartesium on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however 4 lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course, the first one on 25 Oct.

As well, on 26 October we will do a short study excursion to the MARKK Museum in Hamburg and their exhibition “Wasserbotschaften” with a guided tour: https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/wasser-botschaften-9/.
We will leave on a train around 11.30 and have the guided tour in the afternoon. After that you can explore the museum on your own. You will use your semester ticket to use regional trains to go to Hamburg and back for free. This study excursion is not mandatory. And yet all students are invited to join us; there is limited capacity for the tour. Those who wish to go to Hamburg, pls register on the Etherpad here on StudIP with your full name and email address by 3 October.

After discussing sustainability and the sustainable development goals of the UN in the class, we will read and discuss short stories from the collection The Imperiled Ocean: Human Stories from a Changing Sea by Laura Trethewey and the novel People of the Whale by Linda Hogan. The novel is ready for purchase at the University bookstore at the beginning of the semester: People of the Whale (17,50 €). The short story and other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-3-FM-1Forschungsmodul

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Einzeltermine:
Di 19.12.23 18:00 - 19:00 SFG 2080
Di 16.01.24 18:00 - 19:00 SFG 2080
Di 30.01.24 18:00 - 19:00 SFG 2080
Julia Brühne

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Prof. Dr. Karen Struve