Dezentrales Frauenbeauftragtenkollektiv
Wir sind das Frauenbeauftragtenkollektiv des Fachbereichs 10. Als solches bestehen wir aus mehreren Dezentralen Frauenbeauftragten, die gleichberechtigt die Statusgruppen der Professorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen vertreten. Wir befassen uns mit allen Themen, die Frauen am Fachbereich direkt oder indirekt betreffen und informieren oder beraten gerne. Das Kollektiv vertritt die Belange von Frauen in allen Gremien des Fachbereichs und bei allen personalen und organisatorischen Entscheidungen, insbesondere auch Berufungs- und Einstellungsverfahren. Wir wirken bei der Erstellung des Frauengleichstellungsplans mit und unterstützen alle Mitglieder des Fachbereichs bei der Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Gleichstellung und Frauenförderung.
Mitglieder (Stand Dezember 2022)
E-Mail: fb10fkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten: bis auf Weiteres per E-Mail
Jessica Brägelmann (Studentin, BiPEb Deutsch, Inklusive Pädagogik, Englisch)
jbraegelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Chiara Gauer (WiMi, Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache)
GW 2, B 3.690; 0421 218-68222; cgauerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Kim-Nicola Hofschröer (WiMi, English Literature and Literary Studies)
GW 2, A 3.660; 0421 218-68146; kim_hofprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Stefanie Jakobi (Sprecherin, Lektorin, Deutsche Kinder- und Jugendliteratur)
GW 2, B 3.690; 0421 218-68276; jakobistprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Katalina Kopka (stellv.. Sprecherin, WiMi, Literary Studies and Media Studies)
GW 2, A 3.660; 0421 218-68147; kopkaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Annemieke Kuper (Doktorandin, Transnationale Literaturwissenschaft)
akuperprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Urania Julia Milevski (Lecturer, Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Mediengeschichte)
GW 2, B 3.240; 0421 218-68272; milevskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Julia Müller (Studentin, Lehramt Gymnasium/Oberschule Deutsch und Religion)
jul_mue1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Paula von Gleich (WiMi, North American Studies/ Literary and Cultural Studies)
GW 2, A 3.710; Telefon: 421 218-68132; E-Mail: paulavgleichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Wahl des Kollektivs
Die Mitglieder des Kollektivs werden auf regelmäßigen Frauenvollversammlungen des FB10 für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt (studentische Mitglieder werden jeweils für ein Jahr gewählt). Jede Professorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studentin ist herzlich eingeladen, sich an dieser Wahl zu beteiligen.
Falls Sie Lust und Interesse haben, sich zusammen mit uns zu engagieren und für die Wahl ins Kollektiv aufstellen zu lassen, erreichen Sie uns unter fb10fkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Die Frauenbeauftragte für den Dienstleistungsbereich, Monica Wehaus, unterstützt Sie als Ansprechpartnerin für das wissenschaftsstützende Personal.
Rechtliche Grundlagen
Die Universität Bremen hat sich als Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verpflichtet, die Gleichstellungsstandards der DFG einzuhalten. Zur Umsetzung dieser wird nach §6 Abs.3 BremHG wird aus dem Akademischen Senat heraus die Zentrale Kommission für Frauenfragen (ZKFF) gebildet, die die Professorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen vertritt. In diesem Gremium ist auch die Frauenbeauftragte für den Dienstleistungsbereich (LGG) Mitglied. Die ZKFF unterstützt die Hochschule bei allen Maßnahmen zum Abbau von Nachteilen für Frauen in der Wissenschaft. Sie macht Vorschläge zur Förderung dieses Prozesses und berichtet über seine Entwicklung. Aus der Mitte dieses Gremiums werden zwei zentrale Frauenbeauftragte gewählt, die das Rektorat beratend unterstützen, an Gremiensitzungen teilnehmen und Anträge stellen können.
§6 Abs. 8 BremHG ermöglicht den zentralen ihnen die Übertragung dieser Aufgaben auf Dezentrale Frauenbeauftragte auf Ebene der Fachbereiche und Institute. Diese beraten und unterstützen das Dekanat, nehmen beratend an Sitzungen und Kommissionen teil und stellen Anträge. Für die Dezentralen Frauenbeauftragten gilt das Beteiligungsrecht (BremHG §6 Abs. 6, Grundordnung § 8 Abs. 2) sowie das Auskunfts- und Informationsrecht (Richtlinie 21.10.1992). Sie tragen somit in großem Maße zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrages zur Frauenförderung sowie der universitären Richtlinien und Konzepte zur Gleichstellung bei.
Arbeit des Frauenbeauftragenkollektivs im FB10
Nach §6 Abs. 8 BremHG dürfen die dezentralen Frauenbeauftragten an allen Kommissionen und Ausschüssen des Fachbereichs beratend teilnehmen. Hier vertreten wir die Interessen der Frauen* im Fachbereich und setzen uns für Gleichstellung und Frauenförderung ein.
In der Regel nimmt die Sprecherin des Kollektivs an den Sitzungen des Fachbereichsrates teil. Darüber hinaus wirken wir mit bei der Vorbereitung der Perspektivgespräche zwischen Universitätsleitung und dem Dekanat, helfen bei der Entwicklung und Fortschreibung von Gleichstellungsgrundsätzen auf Fachbereichsebene, organisieren Veranstaltungen zu geschlechterpolitisch relevanten Themen und vernetzen uns mit der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) und den anderen Dezentralen Frauenbeauftragten.
Das Kollektiv soll außerdem an der Planung und Entscheidung von Stellenbesetzungen beteiligt werden. Wir überprüfen daher Ausschreibungstexte und Arbeitsverträge und nehmen an Stellenbesetzungs- und Berufungskommissionen sowie Vorstellungsgesprächen teil, um die Einhaltung von Richtlinien zur Gleichbehandlung zu gewährleisten.
Familie und Kinder
Die Universität Bremen hat Familienfreundlichkeit zu einem ihrer zentralen Werte erklärt, für die auch wir uns als dezentrales Frauenbeauftragenkollektiv einsetzen. Die Umsetzung der Grundsätze und Maßnahmen einer familiengerechten Hochschule umfasst unter anderem Themen wie flexible Arbeitszeiten, elterngerechte Sitzungszeiten, Kinderbetreuung und flexible Studienorganisation.
Im GW2 B1.065 befindet sich ein Still- und Wickelraum, für den Sie einen Schlüssel im Veranstaltungsbüro oder in der Cafeteria erhalten. In dieser befindet sich außerdem eine Mikrowelle für Babynahrung sowie eine Spielecke für Kinder. Des Weiteren gibt es im GW2 B2.370 nach Anmeldung Spielkisten, die Sie sich ausleihen können.
Auch in der SUUB stehen ein Familienraum (3.290), eine Bücherkiste sowie ein Wickeltisch zur Verfügung. In der Mensa am Boulevard erhalten Studierende außerdem ein kostenloses Essen für Kinder bis sechs Jahre. Ferner gibt es auf dem Campus verschiedene Betreuungsangebote für Kinder.
Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen zur familienfreundlichen Universität finden Sie bei der AG familienfreundliches Studium (Boulevard neben dem Buchladen).
Dokumente zum Download (folgt)
Richtlinie zur Förderung von Frauen
Empfehlungen zu gendergerechter Sprache
Frauengleichstellungsplan
Wissenschaftsplan 2020
Gender 2020
Gleichstellungskonzept DFG
Gender in Forschungsanträgen
Diversitätsstrategie
Links
- AG Familienfreundliches Studiumhttps://www.uni-bremen.de/familie/studierende/ag-familienfreundliches-studium.html
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) https://www.arbeitnehmerkammer.de/betriebs-personalraete/personelle-angelegenheiten/allgemeines-gleichbehandlungsgesetz.html
- Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE) https://www.uni-bremen.de/ade/
- Bremisches Hochschulgesetz (BremHG) https://www.transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.74488.de&template=20_gp_ifg_meta_detail_d
- Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS) https://www.uni-bremen.de/kis-kontakt-und-informationsstelle-fuer-studierende-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung/
- Familienservicebüro https://www.uni-bremen.de/familie/familienservicebuero/
- Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion (kivi)https://www.uni-bremen.de/kritische-initiative-fuer-vielfalt-und-inklusion/
- Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) https://www.frauen.bremen.de/
- Zentrale Kommission für Frauenfragen (ZKFF) https://www.uni-bremen.de/zentrale-frauenbeauftragte/ueber-uns/zentrale-kommission-fuer-frauenfragen-zkff/