auf den Seiten der Linguistik
Linguistik
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen im Fach Linguistik
Wie viele verschiedene Sprachen gibt es auf der Welt? Funktionieren alle Sprachen nach den gleichen Regeln? Gibt es ‚leichte’ und ‚schwere’ Sprachen? Sind Dialekte der Hochsprache unterlegen? Bestimmt unsere Sprache unser Denken? Kann man alles in jeder Sprache sagen? Warum sterben manche Sprachen aus? Was kann man zur Rettung bedrohter Sprachen tun? Kann man ausgestorbene Sprachen wieder zum Leben erwecken? Wie hängen Sprache und Identität zusammen? Was verursacht Sprachwandel? Gibt es in allen Sprachen eine Jugendsprache? Wie sind andere Schriftsysteme aufgebaut? Was ist ‚guter Stil’? Was passiert beim Sprechen im Gehirn? Wie werden akademische Texte gestaltet? Welche Prozesse sind bei Lesen und Schreiben von Wichtigkeit? Wie werden Wörterbücher und Grammatiken gemacht? Werden Computer eines Tages perfekt übersetzen und dolmetschen können? Wie beeinflussen sich Sprachen untereinander? Welche gesellschaftliche Auswirkung kann Mehrsprachigkeit haben? Wie verfährt Politik mit Sprachen(rechten)? Lassen sich Sprachen planen oder erfinden? Können neue Sprachen entstehen?
Linguistik ist die Bezeichnung für die Disziplin, die sich mit der wissenschaftlichen Betrachtung der menschlichen Sprache in allen ihren Ausprägungs- und Anwendungsformen befasst. Ziel ist es, die allgemeinen Prinzipien zu erfassen und zu erklären, nach denen die Sprachen der Welt aufgebaut sind, variieren und sich wandeln, von ihren Sprechern erlernt sowie in der Kommunikation verwendet werden. Der Studiengang Linguistik/Language Sciences bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Sprache und Sprachwissenschaft in all ihren Formen und Funktionen auseinanderzusetzen, sowohl mit den theoretischen und empirischen Grundlagen als auch mit ihren zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in Wissenschaft und darüber hinaus. Unser Studiengang ist stark forschungsorientiert.
Aktuelles
Triangulation II
A plethora of ideas about language
Der Workshop Triangulation II – a plethora of ideas about language ist vom 5. - 7. Juni 2023 geplant und wird wieder im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst stattfinden.
Neue Maltesischkurse im Juli / August 2023
Maltese for Beginners
31 July – 4 August 2023
Maltese for Advanced Learners
7 August – 11 August 2023
Anmeldung per Mail an maltaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Artikel zur Malta-Bibliothek
Im Onlinemagazin der Uni Bremen up2date. erschien ein Artikel zur Malta-Bibliothek:
Kennt ihr schon… die Malta-Bibliothek?
Maltesischer Botschafter besucht Malta-Zentrum
31. Mai 2022
Am 31. Mai 2022 besuchte der Botschafter der Republik Malta SE Dr. Giovanni Xuereb gemeinsam mit dem stellvertretenden Missionsleiter Mark Anthony Abela sowie dem Honorargeneralkonsul Dr. Thomas Stöcker das Malta-Zentrum an der Universität Bremen. Gemeinsam mit der Konrektorin für Forschung und Lehre Prof. Dr. Jutta Günther, dem Dekan des Fachbereichs 10 Prof. Dr. Marcus Callies und dem Direktor des Malta-Zentrums Prof. Dr. Thomas Stolz fand ein Austausch u.a. über Geschichte des Malta-Zentrums, dessen Fortbestehen, die dort enthaltene maltesische Bibliothek sowie die linguistische Forschung über die maltesische Sprache statt.

Neue Pubikation:
On Special Onymic Grammar (SOG): Definiteness markers in Fijian and selected Austronesian languages
Stolz, Thomas & Nataliya Levkovych. 2022. On Special Onymic Grammar (SOG): Definiteness markers in Fijian and selected Austronesian languages. In Javier Caro Reina & Johannes Helmbrecht (eds.), Proper Names versus Common Nouns, 237–264. Berlin: De Gruyter.
Frisch aus der Produktion:
Über Widersprüche sprechen
Nintemann, Julia & Cornelia Stroh (eds.), Über Widersprüche sprechen: Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies. Wiesbaden: Springer.

Frisch aus der Produktion:
Susceptibility vs. Resistance
Levkovych, Nataliya (ed.). 2022. Susceptibility vs. Resistance: Case Studies on Different Structural Categories in Language-Contact Situations (Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) 19). Berlin: De Gruyter.

Maltesisch
Eine Besonderheit des Standorts Bremen ist das Malta-Zentrum, die (außerhalb Maltas) weltweit einzige akademische Institution, die der Forschung und Lehre der maltesischen Sprache gewidmet ist. Das Malta-Zentrum beherbergt die größte Bibliothek mit Texten in maltesischer Sprache (außerhalb Maltas) und ist der Linguistik zugeordnet und bietet regelmäßig Module an, die z.B. im MA LS für den Kompetenzbereich (V) Sprachkompetenz genutzt werden sollen.
Bremen ist zudem Sitz der Għaqda Internazzjonali tal-Lingwistika Maltija / International Association of Maltese Linguistics (Għilm), die alle zwei Jahre an wechselnden Orten international Konferenzen mit reger Beteiligung auch von Studierenden aus Bremen abhält (z.B. 2007 in Bremen, 2011 auf Malta, 2013 in Lyon, 2015 in Turin, 2017 in Bratislava und 2019 in Kakau). Es sind bereits mehrere Abschlussarbeiten zu Themen der maltesischen Linguistik sowohl auf BA- als auch auf MA-Niveau in Bremen erfolgreich gewesen.
In enger Zusammenarbeit mit der Università ta‘ Malta finden studentische Exkursionen, Hospitationen, Praktika und Feldforschungen auf Malta statt.
