Bachelor Germanistik / Deutsch – Studienverlauf

Neue Prüfungsordnung

Profilfach: Germanistik / Deutsch (120 CP)

Gemäß Anlage 1 zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach „Germanistik Deutsch“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. Studienjahr [36 CP]

1. Semester: 12 CP

A1: Grundlagen Literaturwissenschaft I [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs neuere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

B1: Grundlagen Sprachwissenschaft [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprachwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere Sprachstufen (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2. Semester: 15 CP

A2: Grundlagen Literaturwissenschaft II [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

B2: Grammatische Theorie und Analyse [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Phonologie/Morphologie (3 CP)
  • Einführungskurs Syntax (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

1. bis 3. Studienjahr [21 bis 33 CP]

1. bis 6. Semester: 21 bis 33 CP

GS: General Studies

Veranstaltungen:

  • General Studies-Module GS I bis GS XII, davon mindestens 9 CP in GS I (obligatorisches Praktikum)

2. Studienjahr [39 CP]

3. Semester: 12 CP

A3: Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B3: Sprache in Denken und Handeln [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

4. Semester: 9 CP

A4: Literaturgeschichte [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

2. & 3. Studienjahr

Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 bis 36 CP aus folgenden 9 Modulen:

3. oder 5. Semester

A11: Literatur und Interkulturalität [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

A12: Literatur und Medien [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B12: Sprache und Gesellschaft [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

D1: Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

4. oder 6. Semester

A13: Literaturwissenschaft: Projekt [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B11: Historische Sprachwissenschaft [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

D2: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

3. bis 6. Semester

A14: Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

C: Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Wenn 4 (von 9) Wahlpflichtmodule belegt werden (also 24 CP), müssen entsprechend 33 CP im Bereich der General Studies erbracht werden. Wenn 5 (von 9) Wahlpflichtmodule belegt werden (also 30 CP), müssen 27 CP im Bereich der GS erbracht werden. Und wenn 6 (von 9) Wahlpflichtmodule belegt werden, müssen nur 21 CP im Bereich der GS erbracht werden. Die Wahl der Verteilung liegt – innerhalb dieser Vorgaben – ganz bei den Studierenden.

3. Studienjahr [45 CP]

6. Semester

P: Bachelorarbeit Profilfach [15 CP]

Prüfungen: 1 Bachelorarbeit

Anmerkung: Das Modul Bachelorarbeit-P umfasst 15 CP, 12 CP für die Bachelorarbeit selbst und 3 CP für das obligatorische Begleitende Seminar.

Komplementärfach: Germanistik / Deutsch (60 CP)

Gemäß Anlage 1 zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach „Germanistik Deutsch“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1 Studienjahr [27 CP]

1. Semester: 12 CP

A1: Grundlagen Literaturwissenschaft I [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs neuere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

B1: Grundlagen Sprachwissenschaft [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprachwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere Sprachstufen (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2. Semester: 15 CP

A2: Grundlagen Literaturwissenschaft II [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

B2: Grammatische Theorie und Analyse [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Phonologie/Morphologie (3 CP)
  • Einführungskurs Syntax (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2 Studienjahr [21 CP]

3. Semester: 12 CP

A3: Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B3: Sprache in Denken und Handeln [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

4. Semester: 9 CP

A4: Literaturgeschichte [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

3. Studienjahr [12 CP]

Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 CP aus folgenden 9 Modulen:

5. Semester

A11: Literatur und Interkulturalität [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

A12: Literatur und Medien [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B12: Sprache und Gesellschaft [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

D1: Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

6. Semester

A13: Literaturwissenschaft: Projekt [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B11: Historische Sprachwissenschaft [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

D2: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

5. oder 6. Semester

A14: Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

C: Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Wahlpflichtmodule (vorgesehen für das 3. Studienjahr) können durchaus auch bereits im 2. Jahr studiert werden.

Lehramtsoption: Germanistik / Deutsch (72 CP [+ ggf. 12 CP])

Gemäß Anlage 1 zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach „Germanistik Deutsch“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. Studienjahr [27 CP]

1. Semester: 12 CP

A1: Grundlagen Literaturwissenschaft I [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs neuere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

B1: Grundlagen Sprachwissenschaft [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprachwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere Sprachstufen (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2. Semester: 15 CP

A2: Grundlagen Literaturwissenschaft II [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

B2: Grammatische Theorie und Analyse [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Phonologie/Morphologie (3 CP)
  • Einführungskurs Syntax (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2. Studienjahr [27 CP]

3. Semester: 12 CP

A3: Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B3: Sprache in Denken und Handeln [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

4. Semester

A4: Literaturgeschichte [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

FD1: Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) [6 von 9 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprach- und Literaturdidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Mediendidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Lese- und Schreibdidaktik (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren, 1 Portfolio, 1 Studienleistung

3. Studienjahr [18 CP]

Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 CP aus folgenden 9 Modulen:

5. Semester

FD1: Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) [3 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprach- und Literaturdidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Mediendidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Lese- und Schreibdidaktik (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren, 1 Portfolio, 1 Studienleistung

A11: Literatur und Interkulturalität [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

A12: Literatur und Medien [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B12: Sprache und Gesellschaft [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

D1: Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

6. Semester

A13: Literaturwissenschaft: Projekt [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B11: Historische Sprachwissenschaft [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

D2: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

5. / 6. Semester

A14: Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

C: Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Wahlpflichtmodule (vorgesehen für das 3. Studienjahr) können durchaus auch bereits im 2. Jahr studiert werden.

5. und 6. Semester

FD2: Praxisorientierte Elemente Deutsch [3 CP]

Prüfungen: keine benotete Prüfung, 3 Studienleistungen

6. Semester: 12 CP

L: Bachelorarbeit Lehramtsoption [12 CP]

Prüfungen: 1 Bachelorarbeit

Anmerkung: Das Modul Bachelorarbeit-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein „Begleitendes Seminar“ im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.

Anmerkung: Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende können jedoch wählen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder ihn ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Der Umfang der CP erhöht/ reduziert sich dann jeweils um 12 CP

BiPEB / Deutsch als großes Fach (51 CP [+ ggf. 12 CP])

Gemäß Anlage 1a) zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" vom 26. Januar 2011: Regelungen für das Fach Deutsch

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1 Studienjahr

1. Semester: 6 CP

GR1: Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs Sprachwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

1./2. Semester: 6 CP

FDD1: Einführung in Sprach- und Literaturdidaktik / Spracherwerb [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Spracherwerb (2 CP)
  • Sprachdidaktik (2 CP)
  • Literaturdidaktik (2 CP)

Prüfungen: 1 Prüfung

2. Semester: 6 CP

GR2: Sprachreflexionen [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Phonologie/Morphologie (3 CP)
  • Einführungskurs Syntax (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2 Studienjahr

3. Semester: 9 CP

GR3: Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien [9 CP]

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

2./3. Studienjahr

4./5. Semester: 18 CP

GR4: Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Kontrastsprachenkurs (3 CP)
  • Deutsch als Zweitsprache (6 CP)

Prüfungen: 1 Klausur und 1 Prüfung, 1 Studienleistung

FDD2: Anfangsunterricht Sprache und Literatur [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Schriftspracherwerb (3 CP)
  • Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (3 CP)
  • Praxisvertiefung (3 CP)

Prüfungen: 1 Prüfung

Anmerkung: Das Modul FDD2 wird auch in einer Variante E angeboten, die obligatorisch für den Schwerpunkt Elementarpädagogik ist.

3. Studienjahr

6. Semester: 6 CP (+ ggf. 12 CP)

GR5: Vertiefung Literatur (professionsbezogen) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B: Modul Bachelorarbeit [12 CP]

Prüfungen: 1 Bachelorarbeit

Anmerkung: Das Modul Bachelorarbeit wird auch in einer Variante E angeboten, die für den Schwerpunkt Elementarpädagogik obligatorisch ist.

BiPEB / Deutsch als kleines Fach (24 CP)

Gemäß Anlage 1b) zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" vom 26. Januar 2011: Regelungen für das Fach Deutsch

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1 Studienjahr

1. Semester: 3 CP

GR1: Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch /2. Teil [3 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprachwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 1 Klausur

1./2. Semester: 6 CP

FDD1: Einführung in Sprach- und Literaturdidaktik / Spracherwerb [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Spracherwerb (2 CP)
  • Sprachdidaktik (2 CP)
  • Literaturdidaktik (2 CP)

Prüfungen: 1 Prüfung

2 Studienjahr

3. Semester: 3 CP

GR1: Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch /1. Teil [3 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 1 Klausur

4. Semester: 6 CP

FDD2k: Anfangsunterricht Sprache und Literatur [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Schriftspracherwerb (3 CP)
  • Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (3 CP)

Prüfungen: 1 Prüfung

3. Studienjahr

5./6. Semester: 6 CP

GR2: Sprachreflexionen [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Phonologie/Morphologie (3 CP)
  • Einführungskurs Syntax (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

GR3k: Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

GR4k: Deutsch als Zweitsprache [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

GR5: Vertiefung Literatur (professionsbezogen) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Das Wahlpflichtmodul (vorgesehen im 3. Studienjahr) kann durchaus auch bereits im 2. Jahr studiert werden.

BA Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik (gy/OS): Germanistik / Deutsch (72 CP [+ ggf. 12 CP] + 6 CP Deutschdidaktik inklusiv)

Gemäß Anlage 1.2 zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang „Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien / Oberschulen“ vom 19. Juni 2018

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. Studienjahr [27 CP]

1. Semester: 12 CP

A1: Grundlagen Literaturwissenschaft I [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs neuere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

B1: Grundlagen Sprachwissenschaft [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprachwissenschaft (3 CP)
  • Einführungskurs ältere Sprachstufen (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2. Semester: 15 CP

A2: Grundlagen Literaturwissenschaft II [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

B2: Grammatische Theorie und Analyse [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Phonologie/Morphologie (3 CP)
  • Einführungskurs Syntax (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren

2. Studienjahr [27 CP]

3. Semester: 12 CP

A3: Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

B3: Sprache in Denken und Handeln [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

4. Semester

A4: Literaturgeschichte [9 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar zur älteren Literatur
  • Seminar zur neueren Literatur

Prüfungen: 1 Hausarbeit, 2 Studienleistungen

Anmerkung: Die Module A2 und A4 unterscheiden Seminare und Prüfungsleistungen zur neueren und zur älteren Literatur. Je eine Prüfungsleistung in den beiden Modulen muss zur älteren und zur neueren Literatur erbracht werden. Die Wahl, in welchem Modul dies jeweils geschieht, liegt bei den Studierenden.

FD1: Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) [6 von 9 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprach- und Literaturdidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Mediendidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Lese- und Schreibdidaktik (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren, 1 Portfolio, 1 Studienleistung

2. und 3. Studienjahr [+ 6 CP Deutschdidaktik inklusiv]

4. und 5. Semester: 6 CP

IP-GO-D: Deutschdidaktik inklusiv [6 CP]

Veranstaltungen:

  • Seminar Diagnose und Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs
  • Seminar Umgang mit Sprache, Literatur und Medien unter inklusionsspezifischer Perspektive

Prüfungen: 1 Prüfung, 2 Studienleistungen

3. Studienjahr [18 + ggf. 12 CP]

5. Semester

FD1: Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) [3 CP]

Veranstaltungen:

  • Einführungskurs Sprach- und Literaturdidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Mediendidaktik (3 CP)
  • Einführungskurs Lese- und Schreibdidaktik (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren, 1 Portfolio, 1 Studienleistung

D1: Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

6. Semester

D2: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF) [6 CP]

Prüfungen: 1 Prüfung, 1 Studienleistung

5. und 6. Semester

FD2: Praxisorientierte Elemente Deutsch [3 CP]

Prüfungen: keine benotete Prüfung, 3 Studienleistungen

6. Semester: 12 CP (ggf.)

L: Bachelorarbeit Lehramtsoption [12 CP]

Prüfungen: 1 Bachelorarbeit

Anmerkung: Das Modul Bachelorarbeit-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein „Begleitendes Seminar“ im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.

Anmerkung: Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende können jedoch wählen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder im Fach Inklusive Pädagogik schreiben wollen. Der Umfang der CP erhöht/ reduziert sich dann jeweils um 12 CP