Exkursion 2019 „Literary London“

Übersicht Exkursion 2019

For an Englisch version please change the language option above

Geschrieben von Darleen Helms und Nadine Schmidt

Die Exkursion "Literary London" (5. August - 12. August) setzte 2019 eine langjährige Tradition von Londonreisen an der Universität Bremen fort. Am Anreisetag checkten wir in unsere Unterkunft an der London School of Economics ein. Anschließend erhielten wir eine Führung von Jason Andrews, die uns durch den Gordon Square Garden, den Brunswick Square Garden und den Tavistock Square führte. Dabei wurden wir über die Mitglieder der berühmten Bloomsbury Group aufgeklärt. Dann war es Zeit für unser allererstes Abendessen in London - unser Willkommensdinner. Dies war nur der Beginn einer ereignisreichen Reise durch die reiche Geschichte der Stadt.

Der erste volle Exkursionstag begann mit einem Vortrag von Dr. Tristan Marshall im Shakespeare's Globe Theatre, kombiniert mit einer Führung durch das Theater. Im Anschluss an die Besichtigung fand ein Workshop unter der Leitung der Schauspielerin und Regisseurin Emma Gersch statt, die uns die wichtigsten Aspekte von Theaterstücken auf der Bühne vermittelte: Action, Audience, Architecture (Handlung, Publikum, Bühnenbild). In diesem Zusammenhang hatten wir die Aufgabe, Szenen aus Shakespeares Sommernachtstraum nachzuspielen. Später am Tag nahm unsere Gruppe an einem Rundgang durch Southwark teil, bei dem wir die Wahrzeichen von Shakespeares London besuchten. Wir sahen die Southwark Cathedral, The Clink und Winchester Palace sowie die Originalschauplätze des Globe Theatre und des Rose Playhouse, bevor wir zu unseren Unterkünften zurückkehrten.

Unser erster Halt am Mittwoch war die Westminster Bridge. Dort lasen wir das Gedicht "Composed Upon Westminster Bridge, September 3, 1802" von William Wordsworth vor und tauchten in die Schaffung von Wordsworths Kunst ein. Im Anschluss daran machten wir eine Bootsfahrt auf der Themse nach Greenwich. Wir wurden von einem Reiseleiter begleitet, der uns die historischen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zeigte und erklärte. In Greenwich angekommen, besuchten wir das National Maritime Museum und das Royal Observatory. Durch einen originalen viktorianischen Fußgängertunnel gelangte unsere Gruppe zum Museum of London Docklands, wo wir tiefer in Londons imperiale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart eintauchten. Nach der Führung im Museum fuhren wir zum National Theatre und sahen uns das Stück Small Island an. Dieses basiert auf einem Roman, den wir im Seminar gelesen haben.

Am Donnerstag besuchte unsere Gruppe die Buchhandlung Gay's The Word. Dort konnten wir mehr über die Geschichte des Ladens und seine ausschließlich auf LGBTQ+ bezogenen Inhalte erfahren. Außerdem nutzten wir unseren Aufenthalt, um unsere Taschen mit Büchern zu füllen. Die nächste Station war das Charles-Dickens-Museum, das sich an demselben Ort befindet, an dem er gewohnt hat, als er in London war. Nachdem wir das Haus erkundet und einige seiner Originalbriefe gelesen hatten, fuhren wir mit der U-Bahn nach Brixton und besuchten die Black Cultural Archives. Dort erfuhren wir mehr über die Geschichte der Windrush-Generation und den Windrush-Skandal im Jahr 2018. Unsere letzte Station an diesem Tag war Persephone Books, eine Buchhandlung und ein Verlag, der sich auf die Wiederveröffentlichung von Büchern von Autorinnen aus dem 20 Jahrhundert fokussiert.

Der Freitag, der fünfte Tag unserer Exkursion, bot Gelegenheit, die spannende Welt von "London und das Verbrechen" zu erkunden. Am Vormittag besuchten wir das Sherlock Holmes Museum in der Baker Street 221b - die tatsächliche Adresse des berühmten fiktiven Detektivs von Arthur Conan Doyle. Hier bekamen wir einen Einblick in das späte viktorianische Zeitalter, wie es in Doyles Geschichten dargestellt wird, angefangen von Holmes' aufwändig eingerichtetem Arbeitszimmer bis hin zu Abhandlungen über die verschiedenen Arten von Zigarettenasche. Nach einem Rundgang durch die Baker Street und einem schnellen Mittagessen fuhren wir mit der U-Bahn nach Tower Hill und verbrachten die folgenden drei Stunden im Tower of London. Während der Führung erfuhren wir eine Reihe schauriger Anekdoten über das Gefängnis und seine früheren Insassen, darunter Königin Elisabeth I. und zwei Ehefrauen von Heinrich VIII. Anschließend setzten wir unsere Erkundungstour individuell fort und ließen den Tag mit einem gemütlichen Abend in der Stadt ausklingen.

Den Samstag, den vorletzten Tag unserer Reise, begannen wir mit einem Besuch der St. Pancras Church und des St. Pancras Cemetery, wo viele bekannte Literaten wie Mary Wollstonecraft und ihre Tochter Mary Shelley begraben sind. Anschließend besichtigten wir die British Library, die historisch bedeutsame Artefakte wie die Magna Carta und Shakespeares First Folio beherbergt. Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Zentrum Londons und spazierten ausgehend von der Oxford Street ein Stück auf den Spuren von Mrs. Dalloway, der Heldin aus Virginia Woolfs Roman von 1925. Wir kamen an Fortnum and Mason und Hatchard's vorbei, zwei alteingesessenen Geschäften, erkundeten den Piccadilly Circus und die Shaftesbury Avenue. Dies führte uns zum West End mit seinen berühmten Theatern und Sehenswürdigkeiten wie der Drury Lane, dem Theatre Royal und dem Lyceum Theatre. Mit 400 Jahren britischer Theaterkultur im Gepäck waren wir also bestens auf die abendliche Unterhaltung vorbereitet: William Shakespeares Ein Sommernachtstraum im Globe Theatre. 

Der Sonntag, der letzte Tag unserer Exkursion, stand unter dem Motto "The Long 18th Century". Am Morgen durchstreiften wir die wunderschönen Hallen und Gärten von Kenwood House in Hampstead, das für seine neoklassizistische Architektur bekannt ist. Bei einer Führung lernten wir die Geschichte der Villa aus dem 18. Jahrhundert und ihres Besitzers William Murray kennen, der maßgeblich an der Abschaffung des Sklavenhandels beteiligt war. Da es unser letzter Tag in London war, hatten wir den Nachmittag zur freien Verfügung, um die Stadt zu erkunden, uns an der Themse zu entspannen oder in letzter Minute noch ein paar Bücher einzukaufen. Am Abend ließen wir unsere Reise mit einer Runde alkoholfreier Abschiedsgetränke ausklingen und traten am Montagmorgen die Rückreise nach Bremen an. 

Alles in allem war die London-Exkursion wieder ein großer Erfolg für die Studierenden. Sie bot ihnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in einer englischsprachigen Umgebung intensiv zu üben und gleichzeitig ihr Wissen über die vielfältigen literarischen Epochen und historischen Strömungen zu vertiefen, die sie im Studium kennenlernen. Durch den Besuch von Vorlesungen britischer Experten auf diesem Gebiet sowie durch das Eintauchen in den Alltag der Shakespeare-Zeit im Rahmen von Schauspiel-Workshops und die Aufführung der Stücke des Barden auf der Bühne konnten die Studierenden praktische Erfahrungen mit den Texten sammeln und sich mit der britischen Geschichte auf einer Ebene auseinandersetzen, die über die Grenzen des Seminarraums hinausgeht. Dies machte die Reise zu einer unvergesslichen Zeit für alle Beteiligten.

Montag, 5. August 2019: Ankunft

Tagesbericht, geschrieben von Robin Braun: Bloomsbury-Rundgang

An unserem ersten Exkursionstag holte uns Jason Andrews an unserer Unterkunft, der LSE Passfield Hall, ab, um uns auf einen Rundgang mitzunehmen. Er konzentrierte sich auf literarische Schöpfer*innen, die in London lebten - insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Bloomsbury-Gruppe. Rund um den Gordon Square Garden, den Brunswick Square Garden und den Tavistock Square stellte Jason uns einige der bekannten Mitglieder vor, die diese intellektuelle und einflussreiche Gruppe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bildeten. Wir erfuhren von ihren bedeutenden Beiträgen zu Kunst und Literatur sowie von ihren komplexen und manchmal verwirrenden Beziehungen, die ihren liberalen und unangepassten Lebensstil widerspiegelten, der im Gegensatz zu den zeitgenössischen gesellschaftlichen Normen stand. Wir kamen am Russell Square und am Senate House vorbei, wo George Orwells Arbeit im Informationsministerium ihn zu seinem Buch 1984 inspirierte. Nicht weit davon entfernt folgten wir den Spuren von Wladimir Lenin und Karl Marx auf dem Weg, den sie zu ihrer Zeit zur British Library nahmen. Eine weitere Station war das Charles-Dickens-Museum, das sich in dem Haus befindet, in dem der Schriftsteller vor fast 200 Jahren lebte. Schließlich zeigte uns Jason noch zwei Buchhandlungen namens Gay's the Word und Persephone, die wir am Donnerstag genauer erkunden wollten.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

 

Dienstag, 6. August 2019: Shakespeares London

Tagesbericht, geschrieben Nadine Schumann: Globe Theatre & Workshop

Am zweiten Tag unserer London-Exkursion erkundeten wir das Shakespeare's Globe Theatre. Wir begannen den Tag mit einem Vortrag von Dr. Tristan Marshall, mit dem wir anschließend das leere Theater besichtigten. Durch seine Beschreibung konnten wir uns vorstellen, wie es gewesen sein muss, im elisabethanischen Zeitalter im Publikum zu sitzen. Wir erfuhren etwas über die Bedeutung des Theaters für die Menschen damals und auch über die Stellung der Frauen auf der Bühne. Interessanterweise besuchte das Publikum das Stück nicht nur zum Vergnügen. Das Globe Theatre war auch ein Treffpunkt, an dem reiche Leute ihren Wohlstand zur Schau stellten und arme Leute sich miteinander unterhielten. Menschen mit höherem Prestige saßen in der Regel direkt neben der Bühne, da dies der beste Platz war, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Menschen mit einem geringeren wirtschaftlichen Status standen meist direkt vor der Bühne, weil es dort viel billiger war.

In unserem praktischen Globe-Workshop hatten wir die Ehre, mit Emma Gersch zu arbeiten, einer Schauspielerin und Regisseurin, die an landesweit anerkannten Theatern wie dem Shakespeare's Globe Theatre und dem Minack Theatre in Cornwall gearbeitet hat. Auf der Grundlage ihrer Erfahrung und ihres Wissens sprachen wir zunächst über die drei A (Action, Audience, Architecture), die für alle Aspekte der Aufführung relevant sind. Um ein Stück zu verstehen und in vollen Zügen zu genießen, braucht das Publikum ein gewisses Maß an Interesse, Vorstellungskraft und Durchhaltevermögen.  In Bezug auf die Handlung erfuhren wir die Bedeutung des Raums für ein Stück, indem wir in verschiedenen Bewegungen und Variationen durch den Raum gingen. Dabei wurde uns bewusst, dass die Nutzung des Raumes einen wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Stückes hat. In diesem Zusammenhang hatten wir die Aufgabe, in Zweiergruppen eine kurze Szene aus Shakespeares Sommernachtstraum nachzuspielen - dem Stück, dessen Aufführung wir am Samstag besuchen wollten. Es war sehr interessant zu sehen, dass jede Gruppe einen anderen Zugang zu der Szene hatte. Was mir während des Workshops im Shakespeare's Globe bewusst wurde, war die Tatsache, dass jedes Shakespeare-Drama je nach Inszenierung anders interpretiert werden kann, auch wenn die Gesamtaussage des Stücks dieselbe bleiben mag. Wenn die Schauspielenden moderne Kostüme tragen und von zeitgenössischer Musik begleitet werden statt auf traditionelle Art und Weise, hat das eine andere Wirkung auf das Publikum.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

Mittwoch, 7. August 2019: Londons imperiale Vergangenheit (…)

Mittwoch, 7. August 2019: Londons imperiale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart

Tagesbericht, geschrieben von Sally Idehen: Greenwich und das Museum of London Docklands

Nachdem ich im Unterricht die theoretischen Aspekte von Themen wie Literatur des „Langen 18. Jahrhunderts“, London und Migration und Londons imperiale Vergangenheit besprochen hatte, war es für mich sehr wichtig, einige der Orte zu besuchen, über die wir geredet hatten, und die Dinge, die ich kürzlich kennengelernt hatte, selbst zu erleben. Als sich also die Gelegenheit bot, habe ich nicht lange überlegt und mein Interesse an der 2019er akademischen Exkursion nach London bekundet.

Am Mittwoch, dem 7. August 2019, dem dritten Tag unserer Exkursion, begannen wir alle mit einem Besuch der berühmten Westminster Bridge, über die der große Dichter William Wordsworth das Gedicht "Composed Upon Westminster Bridge, September 3, 1802" schrieb. Es war ein wirklich spannendes Erlebnis, das Gedicht auf derselben Brücke und wahrscheinlich an derselben Stelle zu lesen, an der Wordsworth gestanden haben muss, als er es schrieb. Hier konnten meine Kommiliton*innen und ich aus erster Hand erfahren, was der große Schriftsteller gefühlt und gesehen haben muss, als wir auf die sehr belebten Londoner Straßen blickten und die Menschen bei ihren Besorgungen beobachteten.

Danach hatten wir die Gelegenheit, eine Bootsfahrt auf der berühmten Themse zu machen. Während einer unserer Reiseleiter*innen uns durch London führte, erzählte er uns von Gebäuden mit historischer Bedeutung. Während wir durch die Stadt fuhren, wurden die Geschichten über die alte Geschichte Londons in unseren Köpfen lebendig. Hochhäuser und Brücken mit ihren schönen architektonischen Designs erfreuten unsere Augen, während wir die schöne Landschaft und die Geschichte dahinter genossen. Wahrzeichen wie die Waterloo Bridge (mit dem Spitznamen "The Ladies' Bridge"), die Blackfriars Railway Bridge (ursprünglich 1929 erbaut), das Shakespeare's Globe Theatre, der Tower of London, die London Bridge und viele andere kamen ins Blickfeld, während wir in aller Ruhe den Fluss hinunterfuhren. Für die meisten von uns war dies eine neue Erfahrung, da wir diese lehrreiche und informative Bootsfahrt auf dem Fluss mit offenem Geist unternahmen. Hier konnten wir frei unsere Gedanken, Aufregungen und Eindrücke miteinander teilen, Fotos machen, über einige Dinge lachen und Witze erzählen.

Von hier aus ging es weiter zum Maritimen Museum und zur Royal Observatory Line in Greenwich. Nachdem wir den Fluss durch einen originalen viktorianischen Fußgängertunnel unterquert hatten, erkundeten wir das Museum of London Docklands.  Ein Tourguide namens Victor führte uns durch die Ausstellung "London, Sugar & Slavery" und erzählte uns die Geschichte des Museums. Er präsentierte Bilder und Exponate aus verschiedenen historischen Epochen, die von den Härten, die die Sklaven in der Karibik ertragen mussten, und von ihrem Kampf für Freiheit erzählten. Wir beendeten das Tagesprogramm mit einem Besuch im Nationaltheater, wo wir eine Theateradaption von Andrey Levys Romans Small Island sahen, welches wir im Seminar gelesen hatten. Das Stück bot eine eindrucksvolle Darstellung und physische Veranschaulichung der Notlage der afrikanisch-karibischen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg. Danach kehrten wir völlig erschöpft, aber glücklich in unsere Unterkunft zurück.

Ausgewählte Studierendenreaktionen auf unseren Besuch im Museum of London Docklands:

"Die Liste mit den Schiffen und der Anzahl der Sklaven gab mir einen Eindruck über den Sklavenhandel im 18. Jahrhundert in London und die Dimension des Sklavenhandels in dieser Zeit. Die Führung war sehr informativ und hat neben der Ausstellung einen tieferen Einblick in das große Thema Sklavenhandel gegeben und weitere interessante Details offenbart. Am erschreckendsten war für mich zu sehen, wie unmenschlich die Sklav*innen behandelt wurden. Deshalb war es so wichtig, dass Menschen wie Olaudah Equiano diesen Menschen eine Stimme und Würde gegeben haben."

"Was mich wirklich überrascht hat, war, dass die Sklaverei nach ihrer Abschaffung nicht geendet hat und dass die Sklavenhalter*innen bezahlt wurden, anstatt die versklavten Menschen, ihre Verwandten und Freund*innen, die unter der Sklaverei litten. Ich denke, es ist wichtig, die eigene Geschichte zu reflektieren, um über die Frage der Identität nachzudenken."

"Die Ausstellung, besonders in Kombination mit der Führung, war sehr interessant. Sie gab uns einen guten Überblick und zeigte uns die Relevanz des Themas. Am meisten beeindruckt hat mich, wie die Befürworter*innen der Sklaverei die Kultur und die Menschlichkeit der versklavten Menschen 'weggenommen' haben, um ihr Handeln zu rechtfertigen."

"In allen Dokumentationen und Kommentaren zum Thema Sklaverei/Antisklaverei, die ich bisher gesehen habe, wurde Wilberforce immer als Heiliger (wenn nicht gar als Märtyrer) der Abolitionist*innen dargestellt. Es ist enttäuschend und aufschlussreich zu erfahren, dass er die Abschaffung der Sklaverei zu einem bestimmten Zeitpunkt (aus wirtschaftlichen Gründen) tatsächlich ablehnte."

"Das Museum of London Docklands hat mir vor Augen geführt, wie umfangreich und komplex das Thema Rassismus und die Geschichte der Sklaverei sind. Die Ausstellung gibt eine Einführung mit dem Schwerpunkt auf den historischen Verbindungen zu den Londoner Docklands und stellt einem authentische und persönliche Dokumente zur Verfügung. Sie weckt in den Teilnehmenden den Wunsch, mehr über diesen schrecklichen Teil der Menschheitsgeschichte und seine bis heute andauernden Folgen zu erfahren."

"Ich bin immer wieder überrascht von der Tatsache, dass es auch nach der Verabschiedung des Abolitionsgesetzes von 1833 keine wirkliche Emanzipation gab. Stattdessen hat ein grausames System ein anderes in gewisser Weise ersetzt. Das ist sehr traurig, wenn man bedenkt, dass 'unser' Reichtum damals und heute auf Sklavenhandel und Grausamkeiten aufgebaut wurde."

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

Donnerstag, 8. August 2019: Das queere London, Londons postkoloniale Gegenwart (…)

Donnerstag, 8. August 2019: Das queere London, Londons postkoloniale Gegenwart und das viktorianische London

Tagesbericht, geschrieben von Luca Luisa Blohm: Gay’s the Word, das Charles Dickens Museum, die Black Cultural Archives und Persephone Books

Unsere erste Station am Donnerstagmorgen war die Buchhandlung Gay’s The Word, die einzige Buchhandlung in England, die sich inhaltlich ausschließlich mit LGBTQ+-Themen beschäftigt. Jim MacSweeney, ein Angestellter, der seit vielen Jahren in der Buchhandlung arbeitet, erzählte uns von der faszinierenden Geschichte des Ladens sowie von seinem persönlichen Lebensweg: Er kam in den 1980er Jahren als junger, schwuler Nordirländer nach London. Ein Kommilitone sagte, dass er Jims Geschichte wirklich inspirierend fand. Diesen Eindruck habe ich definitiv geteilt. Jim beschrieb die Buchhandlung als einen sicheren Ort, insbesondere für Mitglieder der LGBTQ+-Community, die dort einfach sie selbst sein könnten.

Nachdem wir gefühlt die Hälfte der Bücher im Laden gekauft hatten, gingen wir zum Charles-Dickens-Museum. Mir gefiel der Aufbau des Museums sehr gut. Als Besucher*in geht man durch eines der Häuser, in denen Charles Dickens während seiner Zeit in London lebte. Das Haus ist im viktorianischen Stil eingerichtet, was den Gang durch die Räumlichkeiten zu einem authentischen und beeindruckenden Erlebnis macht. Besonders interessant war es, einige Briefe zu lesen, die Charles Dickens zu seiner Zeit an verschiedene Personen schrieb. Beim Lesen dieser Briefe konnte man sich vorstellen, dass alle Romane von derselben Hand geschrieben wurden. Nachdem wir in dem schönen Gartencafé, das dem Museum angeschlossen ist, zu Mittag gegessen hatten, fuhren wir mit der U-Bahn nach Brixton, um die Black Cultural Archives zu besuchen.

Dort erfuhren wir mehr über die Windrush-Generation und ihren soziologischen und politischen Kontext. Da ich davon überzeugt bin, dass Kommunikation der erste Schritt ist, um Fortschritte zu erzielen, finde ich es erstaunlich, dass dieser besondere Teil der Geschichte sichtbar wird, indem buchstäblich ein Raum geschaffen wird, in dem er kommuniziert werden kann. Der freundliche Führer Steven, dessen Eltern jamaikanische Einwander*innen der ersten Generation waren, die mit der HMS Windrush nach England segelten, erzählte uns viele interessante Fakten über die Ausstellung, Brixton und den Windrush-Skandal in 2018.

Die letzte Station an diesem wunderbaren Tag war der Buchladen und Verlag Persephone Books. Die Geschäftsführerin Lydia Fellgett war so freundlich, sich eine Auszeit von ihrer Arbeit zu nehmen, um uns das Konzept von Persephone Books zu erklären. Sie sagte, dass die Lektor*innen, die den Buchladen und Verlag leiten, viele vergriffene Romane lesen, die von Schriftstellerinnen im 20. Jahrhundert geschrieben wurden. Sie wählen dann Bücher aus und veröffentlichen sie neu, damit sie in der Vorstellungswelt der Allgemeinheit wieder an Bedeutung gewinnen. Alle Bücher, die publiziert werden, haben einen grauen Vorder- und Rückumschlag, die das Markenzeichen von Persephone Books sind. Die Innenseiten von Vorder- und Rückseite sind immer in einem individuellen Muster gestaltet, das mit dem Genre und dem ursprünglichen Erscheinungsdatum des Buches verbunden ist. Diese Symbolik gefällt mir sehr gut. Alles in allem kann ich sagen, dass nicht nur dieser Tag, sondern die gesamte Exkursion mich dazu gebracht hat, Fragen zu stellen, weil ich daran interessiert war, mich zu bilden, und dass ich eine Menge gelernt habe.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

Freitag, 9. August 2019: London und das Verbrechen

Tagesbericht, geschrieben von Katharina Wendel: London und das Verbrechen

Das Thema für Freitag war „London und das Verbrechen“. Gleich morgens fuhren wir mit der U-Bahn zur Baker Street Station, um das Sherlock-Holmes-Museum zu besuchen. Das Museum befindet sich tatsächlich in der Baker Street 221b, der fiktiven Adresse von Sherlock selbst! Es präsentiert sich als das vermeintliche frühere Zuhause von Sherlock Holmes und Dr. Watson in ihrer Zeit als Detektive und ist mit echten Antiquitäten aus der viktorianischen Ära sowie mit vielen Artefakten aus den Romanen von Sir Arthur Conan Doyle ausgestattet. Nach einem kurzen Abstecher in den Sherlock-Holmes-Geschenkeladen machten wir anschließend einen Rundgang durch die Baker Street. Dazu gehörten Lesungen des entsprechenden Materials durch Dr. Nittel und Fotos mit der großen Sherlock-Holmes-Statue, die direkt vor dem Eingang der U-Bahn-Station Baker Street steht.

Anschließend nahmen wir die U-Bahn nach Tower Hill und machten Fotos am Aussichtspunkt in der Nähe der Bahnstation mit Blick auf den Tower von London und die Tower Bridge. Im Tower selbst angekommen, bekamen wir unsere Audioguides und trafen uns zur Yeoman-Warden-Führung, die von einem Herrn geleitet wurde, der uns viele Details und unterhaltsame Anekdoten über die historische Vergangenheit des Ortes sowie schaurige Geschichten erzählte, die sich im und um den Tower zugetragen haben. Anschließend nutzten wir die restliche Zeit, um die vielen Gebäude des Towers selbst zu erkunden. So reihten wir uns z. B. in der Warteschlange ein, um die berühmten Kronjuwelen zu sehen, oder erkundeten den White Tower, das älteste Gebäude der Festung. Leider reichte die Zeit nicht aus, um alles zu besichtigen, da man dort wahrscheinlich Tage verbringen könnte. Dies war auch schon der letzte Programmpunkt des Tages. Danach trennten wir uns und verbrachten den Rest des Abends individuell.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

Samstag, 10. August 2019: Schriftstellerinnen und London

Anonymer Tagesbericht: St. Pancras Old Churchyard, British Library, Mrs.-Dalloway-Rundgang und Besuch des West End

Am Samstagmorgen machten wir uns auf den Weg zur St. Pancras Old Church, die nur einen Steinwurf vom Bahnhof St. Pancras International entfernt liegt. Diese wunderbare alte Kirche gilt als eines der frühesten christlichen Gotteshäuser in England. Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1847, als es vom Architekten Alexander Dick Gough restauriert wurde. Neben der prächtigen kleinen Kirche liegt der Friedhof, auf dem eine Reihe bekannter literarischer Persönlichkeiten begraben sind. Dazu gehört die viktorianische Schriftstellerin und politische Philosophin Mary Wollstonecraft, Autorin von A Vindication of the Rights of Woman (1792) und Mutter der Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley. Ein weiterer denkwürdiger Ort ist der Hardy Tree, eine uralte Esche, die zwischen Grabsteinen wächst, die unter der Aufsicht des viktorianischen Schriftstellers Thomas Hardy versetzt wurden, als dieser noch als Architekt arbeitete. Von der düsteren Atmosphäre des Friedhofs, die passenderweise von stürmischem Wetter und dunklen Wolken begleitet wurde, ging es weiter zur British Library, der größten Nationalbibliothek der Welt.

Innerhalb der Grenzen des gewaltigen brutalistischen Gebäudes erkundeten wir zunächst eine zeitgenössische Ausstellung über den städtischen Raum, bevor wir die King’s Library von George III. besuchten. Diese prächtige Sammlung von 65.000 Bänden ist in einem Glasturm spektakulär ausgestellt und enthält viele literarische Schätze. Apropos Schätze: Wir rundeten unseren Besuch mit der Treasure Collection der British Library ab. Sie enthält solche Wunderwerke wie die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, Jane Austens Jugendtagebuch, Briefe der Brontë-Schwestern und eine Papierserviette mit Paul McCartneys handgeschriebenem Text zu „Yesterday“. Es war aufregend, all diese literarischen Artefakte aus der Nähe zu sehen, von denen wir viele zuvor auf unserer Reise besprochen hatten.

Nach der Bibliothek ging es weiter ins Zentrum Londons, in die Oxford Street. Dort begaben wir uns auf einen Rundgang auf den Spuren von Virginia Woolfs Heldin des gleichnamigen Romans: Mrs. Dalloway. Unser Rundgang umfasste einige der Stationen, an denen Clarissa in den ersten Kapiteln des Romans vorbeikommt: Fortnum and Mason, Londons ältestes Kaufhaus; Hatchard’s, Londons älteste Buchhandlung, die übrigens auch Oscar Wildes Lieblingsbuchladen war; Oxford Circus und die umliegende Einkaufsgegend, sowie das geschäftige Treiben des Piccadilly Circus, einer der belebtesten Straßen Londons. Die Erkundung des noblen Einkaufsviertels zu Fuß half uns, uns in Clarissa und ihren sozioökonomischen Hintergrund hineinzuversetzen. Außerdem war es ein Vergnügen, durch dieselben Straßen zu gehen, die im Roman erwähnt werden, und somit buchstäblich in Mrs. Dalloways Fußstapfen zu wandeln.

Der Nachmittag des Tages war unserer Tour durch das West End gewidmet, bei der wir die reiche Theatergeschichte Großbritanniens erkundeten. Wir hielten an mehreren historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Theatre Royal, der Drury Lane und dem Royal Opera House, die die ersten beiden Theater waren, die im 17. Jahrhundert eine offizielle Theaterlizenz durch König Charles II. erhielten. Diese denkmalgeschützten Gebäude der Kategorie II sind auch heute noch beliebte Unterhaltungsstätten. Wir besuchten zudem das dritte lizenzierte Schauspielhaus, das Theatre Royal in Haymarket, wo der Schauspieler und Manager Sir Herbert Beerbohm Tree 1904 die Royal Academy of Dramatic Arts (RADA) gründete. Daneben war es die theatralische „Heimat“ von Oscar Wilde, der hier seine Stücke A Woman of No Importance und An Ideal Husband uraufführte. Ein weiterer Höhepunkt der Tour war das Lyceum Theatre, wo die tyrannische Bühnenlegende Sir Henry Irving seinem unglücklichen Manager Bram Stoker die Inspiration für seinen Roman Dracula lieferte. Das Eintauchen in 400 Jahre schauriger und faszinierender Geschichte der Londoner Theaterlandschaft erwies sich als hervorragende Vorbereitung auf das, was an diesem Abend folgen sollte: Wir überquerten die Themse über die Millennium Bridge, um A Midsummer Night’s Dream im Shakespeare’s Globe zu sehen.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

Sonntag, 11. August 2019: Das Lange 18. Jahrhundert

Tagesbericht, geschrieben von Alessandra Lysenko: Kenwood House

Am Sonntag erkundeten wir, gemäß des Themas „The Long 18th Century“, das historische Kenwood House in Hampstead. Die hervorragende Führung von Keith Ferguson war mehr als interessant und öffnete uns die Türen zur faszinierenden Geschichte dieses Hauses. Wir konzentrierten uns auf das 18. Jahrhundert und erfuhren etwas über die Familie Mansfield, die auf dem Anwesen Kenwood und über dessen Grenzen hinaus ihren Einfluss ausübte.

Die Villa ist bekannt für ihre herausragende Architektur und ihren Landschaftsgarten, den wir erkunden durften. Im 18. Jahrhundert verwandelte der schottische Architekt Robert Adam das Gebäude in eine palladianische Villa für William Murray, den ersten Earl of Mansfield. Die neoklassizistische Architektur von Kenwood House ist beispielhaft für seine Zeit. Neoklassizistische Formen ziehen sich durch die Details und finden sich in der gesamten Villa wieder. Der berühmteste Raum ist die Große Bibliothek mit ihren herrlichen Deckenmalereien, wo Lord Mansfield seine Ehrengäste empfing. William Murray, ein schottischer Anwalt, der durch seine Heirat mit Elizabeth Finch den Titel des 1. Earl of Mansfield erhielt, begann seine illustre juristische Karriere in London. Später wurde er Lord Chief of Justice, eine der mächtigsten Personen im britischen Empire. Seine politischen Entscheidungen spiegelten die Ideale der Aufklärung wider und brachten England auf den Weg zur Abschaffung der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels. Mansfield entschied, dass die Sklaverei keine Grundlage im Gewohnheitsrecht hatte und in England nie rechtmäßig eingeführt worden war und daher eine illegale Praxis darstellte. Darüber hinaus modernisierte er die englische Rechtspraxis und reformierte das Handelsrecht in einer Weise, die dazu beitrug, das britische Empire als weltweit führende Industrie-, Finanz- und Handelsmacht zu etablieren.

Im Privatleben adoptierten Lord Mansfield und seine Frau ihre Nichte Anne Murray und zwei Großnichten, Lady Elizabeth Murray und Dido Elizabeth Belle. Dido wurde in der Sklaverei geboren und von ihrem Vater Sir John Lindsay, einem britischen Marineoffizier und Neffen von William Murray, nach England gebracht. Lord und Lady Mansfield erhielten das Sorgerecht für Dido. David Martins berühmtes Porträt von Dido Elizabeth Belle und ihrer Cousine Elizabeth Murray wurde im Garten von Kenwood House gemalt. Wir wurden in die Geschichte hinter diesem Bild und in das interessante und außergewöhnliche Leben von Dido eingeführt. An diesem Punkt war es von großem Vorteil, dass wir unser Wissen aus dem Museum of London Docklands nutzen konnten, das uns einen guten Überblick über die britische Gesellschaft und die Sklaverei im 18. Jahrhundert gegeben hatte.

Zunächst diente Kenwood House als Sommer- oder Wochenendhaus für die Murrays. Nach der Adoption der Mädchen nutzten sie es jedoch als ständigen Wohnsitz. Heute ist Kenwood House zudem für seine hervorragende Gemäldesammlung bekannt. Edward Cecil Guinness, 1. Earl of Iveagh, dem die Villa Jahrzehnte später gehörte, sammelte Gemälde, um die Atmosphäre eines Herrenhauses des 18. Jahrhunderts zu schaffen. Er vermachte seine Sammlung der Öffentlichkeit und stellte anhand der Gemälde die Menschen vor, die dieses wunderbare Haus besuchten, dort lebten oder eine Verbindung zu ihm hatten.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)

Theaterberichte

Studentische Rezensionen von Theateraufführungen, geschrieben von Solomon Ugwuanyi: Andrea Levys Small Island im National Theatre und William Shakespeares A Midsummer Night’s Dream in Shakespeare's Globe Theatre

Die beiden Aufführungen dienten als praktischer Crashkurs und zum Eintauchen in die beiden Extreme der Theateraufführungen. Zwar gab es einige Gemeinsamkeiten, da es sich um Live-Theateraufführungen handelte, doch was die inhaltliche und darbietungstechnische Dynamik angeht, unterschieden sich die beiden Produktionen stark voneinander.

Literarische Epochen: Das moderne Theater stellt das Resultat der gesamten Entwicklung dar, die das klassische Theater im Laufe der Jahre durchlaufen hat. Die Aufführung von Andrea Levys Small Island am National Theatre war eine zeitgenössische Theatererfahrung oder das, was manche Texte als „Modernes Theater“ bezeichnen, während William Shakespeares A Midsummer Night’s Dream, das passenderweise in Shakespeare's Globe Theatre aufgeführt wurde, ein Versuch ist, eine klassische elisabethanische Bühnenerfahrung zu reproduzieren. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und allgemeine Erfahrungen werden anhand der folgenden Punkte reflektiert:

Kostüme: Small Island (2004) ist im Vergleich zu A Midsummer Night’s Dream ein relativ modernes Werk, weshalb die Darstellenden auch modernere Kostüme tragen. Die feinen Schnitte, die minutiösen Details und die makellose Verarbeitung der Kostüme weisen nicht nur auf die Aktualität des Werks hin, sondern auch auf die Eleganz, die man mit dem modernen Theater verbindet. Das Gleiche kann man von den Kostümen für die Aufführung von A Midsummer Night’s Dream nicht sagen. Sie waren zwar ordentlich und in einigen Fällen übertrieben, mit Stickereien und eklektischen Stoffen, die auf die königliche Herkunft mancher Charaktere hinweisen sollten, aber im Allgemeinen waren sie eher einfach gehalten. Auch hier sind die Absichten nicht klar erkennbar; die Einfachheit kann jedoch als Versuch gewertet werden, das Theatererlebnis so nah wie möglich an den charakteristischen Merkmalen der elisabethanischen und jakobinischen Aufführungen zu halten.

Zugang: Die Diskrepanz zwischen den Eintrittspreisen (55 £ bzw. 5 £), die sich auch darauf auswirkt, wer welche Aufführungen besuchen kann, unterstreicht den Gedanken, dass das elisabethanische Theater weitgehend ein Volkstheater war und kein exklusiver Luxus für die Wohlhabenden. Für diesen Preis kann es sich fast jeder leisten, mehrmals pro Woche Theateraufführungen zu besuchen. Jeden zweiten Tag 55 Pfund auszugeben, ist hingegen den wenigsten Menschen möglich. Dies wiederum zeigt, dass sich das moderne Theater zu einem exklusiven Erlebnis für die Oberschicht oder zu einem seltenen Luxus für Geringverdiener entwickelt hat.

Requisiten, Bühne und Beleuchtung: Das moderne Stück stützte sich stark auf eine zeitgenössische Inszenierung mit einer Drehbühne, die mit Vorrichtungen und Scheinwerfern ausgestattet war, die Dinge und Personen auf der Bühne erscheinen und von ihr verschwinden lassen konnten. Dies verstärkte die allgemeine Wirkung einiger Szenen, wie z. B. die Todesszene von Tante Dorothy, die, wie ich mir vorstellen kann, ohne diese modernen Vorzüge umständlich zu inszenieren gewesen wäre: So hätte z.B. die Bühne verdunkelt werden und die Schauspielerin so leise wie möglich abtreten müssen. Stattdessen verschwand die Schauspielerin allmählich unter der Bühne, während sie noch dramatisch nach Luft schnappte. Andere Elemente wie die Projektoren und die mehrfache Beleuchtung trugen zur Aktualität der Aufführung bei. Bei der Produktion im Globe Theatre wurde dagegen nur sehr wenig auf solche Hilfsmittel zurückgegriffen – die Schauspielenden traten ganz altmodisch auf die Bühne und verließen sie wieder. Was jedoch an technischer Raffinesse fehlte, wurde durch das Zusammenspiel zwischen den Schauspielenden und dem Publikum wettgemacht, denn oft liefen die Darstellenden durch die Menge hindurch, sprachen mit den Zuschauenden und berührten sie. Dadurch wurde die Atmosphäre insgesamt entspannter.

Interaktionen zwischen Publikum und Schauspielenden: Dies ist wohl eine der auffälligsten Beobachtungen, die jeder, der beide Stücke besucht hat, machen kann. Die Beziehung zwischen den Schauspielenden und den Zuschauenden war im National Theatre praktisch nicht vorhanden; selbst Monologe wurden in einer Art und Weise vorgetragen, die nicht erkennen ließ, dass sich die Darstellenden der Anwesenheit des Publikums bewusst waren. Bei der Inszenierung im Globe hingegen waren die Zuschauenden ein fester Bestandteil des Abends, was von der direkten Ansprache des Publikums über die Annäherung an die Bühne von den sitzenden oder stehenden Zuschauenden aus bis hin zur Aufforderung an das Publikum, die Bühne zu verlassen, reichte. Es war ein höchst amüsantes und fesselndes Spektakel, das einmal mehr die Idee unterstrich, dass das Publikum ein unabdingbarer Bestandteil eines Theaterstücks ist.

Geschlechterdarstellungen: Eines der eher berüchtigten Kapitel in der Geschichte des traditionellen Theaters ist die erschreckende Unterrepräsentation von Frauen auf der Bühne: Zu Shakespeares Zeiten übernahmen in der Regel männliche Schauspieler weibliche Rollen. Glücklicherweise haben die Produzent*innen des Globe in ihrem Bestreben, ein authentisch elisabethanisches Theatererlebnis anzubieten, nicht an dieser Tradition festgehalten. Obwohl die Aufführung traditionell war, gab es ein gesundes Geschlechterverhältnis mit einer sehr fließenden Rollenverteilung, wie z. B. die Besetzung aller mechanischen Figuren mit Schauspielerinnen. Die Aufführung von Small Island war in dieser Hinsicht ebenfalls sehr ausgewogen, obwohl sie sich an die Geschlechterrollen des Originaltextes hielt.

Fazit: Insgesamt waren beide Aufführungen äußerst interessante Erfahrungen und auf ihre eigene Art und Weise einzigartig. Daher wäre es müßig zu sagen, dass die eine besser war als die andere, denn es würde immer etwas in der einen Aufführung geben, das in der anderen fehlen würde.

(Von Darleen Helms und Nadine Schmidt zu Veröffentlichungszwecken geringfügig bearbeitet und mithilfe der DeepL-Software übersetzt.)