Prof. Dr. phil. Christian Kirchmeier

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 17. bis 19. Jahrhundert

Prof. Dr. phil. Christian Kirchmeier

Büro: GW 2, B 3.590
Telefon: +49 (0)421 218-68200
Email: christian.kirchmeierprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat: Wu, Bärbel | GW 2, B 3650 | 0421 218-68060 | bwuprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten im Sommersemester 2024: Mo 16–17 Uhr

Portraitphoto

Werdegang

  • seit 10/2023 W3-Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17.–19. Jahrhundert, an der Universität Bremen
  • 10/2019–09/2023 Assistant Professor für Europäische Kultur und Literatur mit Schwerpunkt auf Deutscher Literatur an der Universität Groningen
  • 04–09/2023 Fellow am KWI Essen
  • 10/2021 Habilitation an der LMU München, venia legendi: Neuere deutsche Literatur
  • 04/2013–09/2019 Akademischer Rat auf Zeit am Institut für deutsche Philologie der LMU München
  • 08/2017–07/2018 Visiting scholar an der Yale University
  • 03–05/2017 Visiting scholar an der University of California, Berkeley
  • 10/2016–03/2017 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München
  • 04–09/2016 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München
  • 10/2013 Promotion
  • 04/2008–03/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der LMU München
  • 2009–2011 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2007 Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien
  • 2001–2007 Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Semiotik an der LMU, der Hochschule für Philosophie München und der Università di Bologna; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Auswahl geförderter Projekte

  • seit 2024 Mitglied der Arbeitsgruppe Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf technische Langfristprojekte (gefördert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
  • seit 2023 Mitglied der Arbeitsgruppe Gesellschaftliche Arbeitsteilung in der multiplen Krise (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
  • seit 03/2022 Mitglied der Forschungsgruppe Re/Präsentation mit Prof. Dr. Astrid Séville und Prof. Dr. Julian Müller (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung)
  • 04–09/2023 Projekt Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume (als International Fellow gefördert durch das KWI Essen)
  • 2016–2021 Habilitationsprojekt Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation (gefördert durch die VolkswagenStiftung, das Center for Advanced Studies der LMU München und das Programm LMU-UCB Research in the Humanities)
  • 2009–2012 Promotionsprojekt Moral und Literatur. Eine historische Typologie (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

Gegenwärtige Forschungsinteressen

  • Poetik Künstlicher Intelligenz
  • Politische Kommunikation
  • (Literarische) Paradoxien
  • Dramatik, insbesondere Komödie
  • Satire
  • Literatur, Kultur und Medien (mit einem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum vom 17. bis ins 19. Jahrhundert)

Publikationen

(Für das aktuelle Publikationsverzeichnis s. https://christian-kirchmeier.de/?page_id=78.)

Monographien

Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation. Konstanz: Konstanz University Press 2023. (open access: https://www.k-up.de/9783835391611-parabasis.html).

Moral und Literatur. Eine historische Typologie. München: Fink 2013.

Sammelbände

Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Oliver Jahraus / Armin Nassehi / Mario Grizelj / Irmhild Saake / Christian Kirchmeier / Julian Müller (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: Metzler 2012.

Zeitschriften

Special Section: Pure Joke. The Comedy of Theater since Brecht. Hg. v. Christian Kirchmeier / Katrin Trüstedt.

Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018). Sonderheft: Das Politische des Romantischen Dramas. Hg. v. Christian Kirchmeier. Paderborn: Schöningh 2019.

Metaphora. Journal for Literary Theory and Media 4 (2018): Was wissen Medien vom Erzählen? Hg. v. Christian Kirchmeier. [http://metaphora.univie.ac.at/3-Edited_Volumes/37-Volume_4]. Datum des Zugriffs: 23.04.2018.

Aufsätze

Christian Kirchmeier / Armin Schäfer: „Moosbrugger war einer jener Grenzfälle“. Unzurechnungsfähigkeit in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum 37 (2021 / 2022), S. 262–286

Was sind Mikrotopoi? Mit einem Exkurs zur literarischen Anthropologie des Liftboys. In: Frieder von Ammon / Michael Waltenberger (Hg.): Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen. Berlin u. a.: Lang 2022, S. 201–222.

Spezialisierung und Universalisierung. Für eine germanistische Medienkulturwissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021), S. 405–411.

Druckfahnen, Kapitel 53, Die Referate D und L. Evidenzbürokratie. In: Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Bd. 2: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 93–97.

Christian Kirchmeier / Armin Schäfer: Erstes Buch, Kapitel 74. Unzurechnungsfähigkeit. In: Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Bd. 2: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 45–49.

Achtzehntes Kapitel. Komplexität und Verantwortung. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 100–104.

Fünftes Kapitel. Institutionelle Autorität und hermeneutischer Widerstand. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 35–39.

„… All Questions Remain Open“: On the Epilogue of The Good Person of Szechwan and Bertolt Brecht’s Poetics of Interruption. In: The Brecht Yearbook 44 (2019), 84–100.

Christian Kirchmeier / Katrin Trüstedt: Introduction: Pure Joke. In: The Brecht Yearbook 44 (2019), 81–83.

Von der Ästhetik der Repräsentation zur Ethik der Partizipation. Die politische epochē der parabatischen Komödie am Beispiel Tiecks. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018). Sonderheft: Das Politische des Romantischen Dramas. Hg. v. Christian Kirchmeier. Paderborn: Schöningh 2019, S. 157–181.

Einleitung. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018). Sonderheft: Das Politische des Romantischen Dramas. Hg. v. Christian Kirchmeier. Paderborn: Schöningh 2019, S. 1–23.

Brecht, Musil und der Gesinnungsaufsatz. In: Sinn und Form 70.4 (2018), S. 557–559.

Von Vielfliegern, Sumpfgeborenen und Siriusbewohnern. Zur politischen Topologie des Fremden. In: Marijan Bobinac u.a. (Hg.): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, S. 69–84.

Was wissen Medien vom Erzählen? Einleitung. In: Metaphora. Journal for Literary Theory and Media 4 (2018): Was wissen Medien vom Erzählen? Hg. v. Christian Kirchmeier. [http://metaphora.univie.ac.at/volume4-kirchmeier.pdf]. Datum des Zugriffs: 23.04.2018.

‚Tjam patram‘. Musikalische Poetik beim frühen Brecht. In: Zagreber Germanistische Beiträge 26 (2017), S. 49–74.

Der Journalist als Detektiv. Kischs Der Fall des Generalstabschefs Redl und die Reportage der Neuen Sachlichkeit. In: Zagreber Germanistische Beiträge 25 (2016), S. 63–81.

The President’s Address. Zur politischen Parabase in House of Cards. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46.3 (2016), S. 369–383.

Literatursoziologie. Die Literatur der Gesellschaft und die Gesellschaft der Literatur. Der Sandmann aus Sicht der Literatursoziologie (Bourdieu, Luhmann). In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016, S. 160–176.

Moralische Topologie und Chronotopos. Zu einem Strukturproblem pikarischen Erzählens. In: Jan Mohr / Carolin Struwe / Michael Waltenberger (Hg.): Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter 2016, S. 95–110 (= Frühe Neuzeit 206).

Die Geburt des Pazifismus aus dem Geist des Kampfes. Bertha von Suttner als Darwinistin. In: Johann Georg Lughofer/Stéphane Pesnel (Hg.): Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 213–226.

Verbrechen als Exemplum. Zu Poetik und Pragmatik frühneuzeitlicher Kriminalliteratur am Beispiel des ‚aktenmäßigen Berichts‘ über Lips Tullian (1716). In: IASL 41.1 (2016), S. 1–20.

Krise der Kritik. Zur Poetik von Kasus und Rätsel am Beispiel zweier Kriminalerzählungen von Jodokus D.H. Temme und Auguste Groner. In: Maximilian Bergengruen / Gideon Haut / Stephanie Langer (Hg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i.Br. / Berlin / Wien: Rombach 2015, S. 19–38.

Regeln der Abweichung. Funktionen von Kriminalität in deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45. Jg., Nr. 179 (2015), S. 134–164.

Typische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff. In: Ina Karg / Barbara Jessen (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Frankfurt am Main: Lang 2014, S. 33–51.

Die ästhetisierte Katastrophe. Über ein Schichtdispositiv in Gottfried Benns Zur Problematik des Dichterischen und Der Aufbau der Persönlichkeit. In: Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 221–241.

Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 9–17.

Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. In: Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart / Weimar: Metzler 2014, S. 495–509. Vorab veröffentlicht unter dem Titel: Der Erste Weltkrieg als „Katastrophe“. Herkunft, Bedeutungen und Funktionen einer problematischen Metapher. In: literaturkritik.de (11.02.2014) [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18875]. Datum des Zugriffs: 17.02.2014.

Naive Theorie. Zum historischen Ort von Schillers Ueber naive und sentimentalische Dichtung. In: Mario Grizelj / Oliver Jahraus / Tanja Prokić (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 351–374.

Die Unbestimmtheit des Menschen und die Bestimmtheit der Disziplinen. In: Julian Müller / Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Fink 2013, S. 21–39.

Typologie und Historiographie. Zu den Geschichtskonzeptionen von Machiavelli und Ranke. In: Elisabeth Fritz / Rita Rieger / Nils Kasper / Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Heidelberg: Winter 2012, S. 127–141.

Am Anfang war der Teufel ein Engel. Moral in systemtheoretischer Perspektive. In: Franz Fromholzer / Michael Preis / Bettina Wisiorek (Hg.): Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. Heidelberg: Winter 2011, S. 141–156.

Glück im Spiel. Das Glücksspiel als Kontingenzmetapher in Lessings Minna von Barnhelm. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010, S. 35–66.

„Ich habe nichts mehr zu sehen“. Die Ästhetik des Blicks in Max Frischs und Volker Schlöndorffs Homo faber. In: Medienobservationen (2009) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/literatur/literatur_pdf/kirchmeier_homofaber.pdf]. Datum des Zugriffs: 07.01.2010.

Niklas Luhmann (1927–1998), Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. In: Kulturpoetik 8.2 (2008), S. 267–274.

Das Verlassen der Spiegelwelt. Grenzüberschreitung im Film The Matrix. In: Medienobservationen (2007) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kirchmeier_matrix.html]. Datum des Zugriffs: 25.09.2009.

Beiträge in Handbüchern und Lexika

Moral. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 105–107.

Semantik. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 115–117.

Sinn. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 117–119.

Wissenssoziologie. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 317–321.

Der Spiegel oder Laß das bleiben. In: Johannes Birgfeld / Julia Bohnengel / Alexander Košenina (Hg.): Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 203 f.

Das unsichtbare Mädchen. In: Johannes Birgfeld / Julia Bohnengel / Alexander Košenina (Hg.): Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 226.

Rezensionen

[Rezension über] Felix Christen, „ins Sprachdunkle“. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970. (Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte 7) Wallstein, Göttingen 2021. 395 S., € 66,–. In: Arbitrium 41.3 (2023), S. 330–335.

[Rezension über] Christian Wilke, Paradoxie und Konsens. Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne. (Ethik – Text – Kultur 16) Brill / Fink, Paderborn 2020. XII/305 S., € 66,–. In: Arbitrium 40.3 (2022), S. 267–272.

[Rezension über] Franco Moretti, Distant Reading. Aus dem Englischen übersetzt von Christine Pries. Konstanz University Press, Konstanz 2016. 220 S., € 24,90. In: Arbitrium 35.2 (2017), S. 143–147.

Zwischen Identität und Alterität. Pikarische Transformationen. (Rezension über: Niels Werber / Maren Lickhardt (Hg.): Transformationen des Pikarischen. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 175) Stuttgart / Weimar: Metzler 2014.) In: IASLonline (02.02.2016) [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3875]. Datum des Zugriffs: 02.02.2016.

Kosmologie des Als Ob. (Rezension über: Christina Wessely: Welteis. Eine wahre Geschichte. Berlin: Matthes & Seitz 2013.) In: IASLonline (22.10.2013) [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3744]. Datum des Zugriffs: 22.10.2013.

Die Metapher der Kulturwissenschaften. (Sammelrezension über Katrin Kohl: Metapher. Stuttgart / Weimar: Metzler 2007; Eckard Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin / New York: de Gruyter 2005; Anselm Haverkamp: Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. München: Fink 2007). In: Kulturpoetik 10.1 (2010), S. 108–115.

Lessing, der Außenseiter. (Rezension über: Hugh Barr Nisbet: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: C. H. Beck 2008.) In: IASLonline (18.09.2009) [http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3114]. Datum des Zugriffs: 25.09.2009.

Kleinere Beiträge

Music, Mimesis, and the Politics of Parabasis. Why Mike Pence Should Have Felt Offended at the Richard Rodgers Theatre. In: KWI-BLOG 12.06.2023 / 14.06.2023. Online verfügbar [https://blog.kulturwissenschaften.de/music-mimesis-and-the-politics-of-parabasis-part-1/] und [https://blog.kulturwissenschaften.de/music-mimesis-and-the-politics-of-parabasis-part-2/]. Datum des Zugriffs: 16.06.2023.

Das neue Schauspiel der Politik. Über die Inszenierung des Authentischen. In: Forschung & Lehre 29.7 (2022), S. 534–536. Online verfügbar [https://www.‌forschung-und-lehre.‌de/‌zeitfragen/‌das-neue-schauspiel-der-politik-4864]. Datum des Zugriffs: 16.07.2022.

Generation unsichtbar. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 128 (5. Juni 2020), S. 12. Online verfügbar [https://www.sueddeutsche.de/kultur/digitale-universitaet-generation-unsichtbar-1.4926852]. Datum des Zugriffs: 05.06.2020.

Dietrich Fischer-Dieskau ist tot. Ein Nachruf auf das Kunstlied. In: Medienobservationen (2012) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/heckfenster/heckfenster_pdf/‌kirchmeier_fischer.pdf]. Datum des Zugriffs: 22.05.2012.

The Medium is the Message. James Camerons Avatar. In: Medienobservationen (2009) [http://‌www.‌medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/kirchmeier_avatar.pdf]. Datum des Zugriffs: 07.01.2010.