Personen

Dr. phil. Hauke Kuhlmann
Büro: GW 2, B 3.131
Telefon: +49 (0)421 218-68204
Sprechzeiten: Montags, 12:00 – 14:00 Uhr sowie Dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr
E-Mail: ha_kuprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Dr. phil. Mareike Schildmann
Büro: GW 2, B 3.380
Telefon: -beurlaubt-
E-Mail: mschildmprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
DoktorandInnen
Julia Schoderer
Assoziierte/Ehemalige
Dr. Petra Mayer
mayer_petraprotect me ?!yahooprotect me ?!.de
Petra Mayer war von 2010 bis 2013 Doktorandin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Promotionsstipendium der Universität Bremen). Inzwischen ist sie Programmleiterin des Bereichs "Schule und Studium" im Philipp Reclam jun. Verlag und Lehrbeauftragte für angewandte Literaturwissenschaft.
Dr. Christian Meierhofer
meierhoferprotect me ?!uni-bonnprotect me ?!.de
Christian Meierhofer war von 2006 bis 2010 Promovend und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte. Hier entstand seine Dissertation Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht (Würzburg 2010). Er lehrt inzwischen als Privatdozent und Heisenberg-Stipendiat an der Universität Bonn.
Christian Schienke
Christian Schienke war von 2013 und 2019 Promovend am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte. Seine Dissertation zum humoristischen Roman in der Konzentration auf Jean Paul (Arbeit am Sinn. Jean Pauls Titan und das Reflexionspotential seiner Erzählprosa im historischen und werkgeschichtlichen Kontext ) steht vor der Veröffentlichung.
Dr. Christian Schmitt
Christian Schmitt war von 2013-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte und entwickelte hier sein Habilitationsprojekt Heile Welt, einfaches Leben. Ordnungen der Idylle im 19. Jahrhundert. Inzwischen lehrt er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dr. Uwe Spörl
uwe.spoerlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Romana Weiershausen
romana.weiershausenprotect me ?!uni-saarlandprotect me ?!.de
Romana Weiershausen war bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte. In dieser Zeit habilitierte sie sich mit einer Arbeit zum Zeitenwandel als Familiendrama. Genre und Politik im Theater des 18. Jahrhunderts (Bielefeld 2018). Seit 2014 nimmt sie an der Universität des Saarlandes eine Professur für Frankophone Germanistik wahr.