Dr. phil. Hauke Kuhlmann (Wiss. Mitarbeiter)

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (17. – 19. Jahrhundert)

Dr. phil. Hauke Kuhlmann

Büro: GW 2, B 3.131
Telefon: +49 (0)421 218-68204
Sprechzeiten: Montags, 12:00 – 14:00 Uhr sowie Mittwochs, 15:00 – 17:00 Uhr
E-Mail: ha_kuprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portraitphoto

Werdegang ‒ Curriculum Vitae

  • Seit 04/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa“ (Antragsteller:innen: Prof. Dr. Thomas Althaus, Prof. Dr. Elisabeth Lienert [jw. Universität Bremen])

    Seit 11/2021 | Wissenschaftlicher Angestellter/Referent für Studienangelegenheiten im Studienzentrum des Fachbereichs 10

    10/2014-03/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Literatur des 17.-19. Jahrhunderts).

    2015/16 | Promotion mit der Arbeit "'Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‘ Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre"

    2011-2014 | Förderung der Dissertation durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

    03-07/2010| Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Thomas Althaus (Universität Bremen) im Rahmen eines Projektes zu Dramen der Gottschedzeit

    2004-2009 | Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Bremen. Abschluss: Magister Artium

Lehre

Seit 2010 eigenverantwortliche Lehre im Fachbereich 10 der Universität Bremen im Bereich der deutschen Literatur vom 18.- bis zum 21. Jahrhundert sowie im Bereich der Literaturtheorie.

Forschung

Erzählprosa um 1800, Ästhetik des 19. Jahrhunderts, Conrad Ferdinand Meyer, Lyrik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur, Verbindungen zwischen Literatur und Philosophie, Video Game Studies

Forschungsschwerpunkte und -interessen

Prosa des 16. Jahrhunderts, Literatur der Goethezeit, Ästhetik des 19. Jahrhunderts, Conrad Ferdinand Meyer, Lyrik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Verbindungen zwischen Literatur und Philosophie, Populäre Literatur

Publikationen

Monographien

Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‘ Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bielefeld 2019.

Herausgeberschaft

Zus. mit Florian Pehlke und Christina Wehnert (Hg.): Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910). Bielefeld 2022.

Aufsätze

Nur kein Diplomat. Diplomatie und Diplomatenfiguren in C.F. Meyers 'Jürg Jenatsch' und in Gottfried Kellers 'Regine' [in Vorbereitung, erscheint 2024]

"Ich habe ihn in den Tod gezogen." Funktionen von Spannung in Erzähltexten von C.F. Meyer [in Vorbereitung, erscheint 2024]

Zus. mit Julia Brühne: ‚Extended Diaspora‘. On communitization phenomena in the digital age. In: Journal of Global Diaspora & Media [GDM] 3 (2022). Nr. 1. Special Issue: Textures of Diaspora and (Post-)Digitality: A Cultural Studies Approach. Special Issue. Hg. v. Shola Adenekan/Julia Borst/Linda Maeding, S. 19-37 [online: https://doi.org/10.1386/gdm_00022_1] [Peer Review].

Ausgewählt für Kudos Research Showcase: https://www.growkudos.com/publications/10.1386%25252Fgdm_00022_1/reader
 

Neue Heilige. Zur Rezeption christlicher Hagiographie bei Martin Mosebach und Eckhard Henscheid. In: Gisela Febel/Sonja Kerth/Elisabeth Lienert (Hg.): Wider das Geschichtsvergessen. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. Bielefeld 2022, S. 137-152. [online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5929-0/wider-die-geschichtsvergessenheit/?c=313000013]

 

Das ‚gereinigte Bild‘ der Wirklichkeit: Zum Bildbegriff in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: H.K./Florian Pehlke/Christina Wehnert (Hg.): Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910). Bielefeld 2022, S. 51-74.

Zus. mit Florian Pehlke und Christina Wehnert: Beschriebenes und Gezeigtes. Vorbemerkungen. In: H.K./F.P./C.W. (Hg.): Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910). Bielefeld 2022, S. 7-23.

Die Bilder der Einbildungskraft. Beobachtungen zu einem Begriffszusammenhang um 1800. In: Kant-Studien 112 (2021). H. 3, S. 444-456 [online: https://doi.org/10.1515/kant-2021-0024]. [Peer Review]Traurige Hunde. Beobachtungen zum Melancholiediskurs der Gegenwart in Marion Poschmanns Hundenovelle. In: Jan Gerstner/Julian Osthues (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn 2021, S. 229-245.

Wahre Bilder. Über Theodor Mundts Aesthetik (1845). In: Norbert Otto Eke/Marta Famula (Hg.): Ästhetik im Vormärz. Bielefeld 2021, S. 37-56 [= Form Vormärz Forschung Jahrbuch 26 (2020)].

Der Gegenwart eine Absage erteilen. Formen der Absage im literarischen und nicht-literarischen konservativen Diskurs. In: David-Christopher Assmann/Kevin Kempke/Nicola Menzel (Hg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld 2020, S. 103-123.

Mond. In: Hendrikje Schauer/Marcel Lepper: Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019, Berlin/Weimar 2019, S. 70-75.

Der andere Saul. Die Saul-David-Erzählung in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren. In: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 31-38. [Peer Review]

Titelmode, Ästhetik, visuelle Kultur: Zu einigen Kontexten von Friedrich Kaisers ‚Lebens-’ und ‚Charakterbildern’. In: Nestroyana (38) 2018. H. 1/2, S. 69-80. [Peer Review]

Die Idylle in der Lyrik der Gegenwart. Nora Bossongs Sommer vor den Mauern. In: Jan Gerstner/Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld 2018, S. 63-80.    

Tod und Treue. Conrad Ferdinand Meyers Die Versuchung des Pescara im Kontext des Renaissancismus. In: Thomas Althaus/Markus Fauser (Hg.): Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme. Bielefeld 2017, S. 117-140.

Zus. mit Florian Pehlke: Lyrisches zum Mitnehmen. Wilhelm Christian Müllers Sammlung deutscher poetischer Meisterstücke des 18ten Jahrhunderts. In: Christian Kämpf (Hg.): Wilhelm Christian Müller. Beiträge zur Musik- und Kulturgeschichte Bremens um 1800. Bremen 2016, 83-97.

Dialog, Verbindlichkeit und Handlungsbrüche in Goethes Iphigenie auf Tauris: In: Simon Bunke/Katerina Mihaylova/Daniela Ringkamp: Das Band der Gesellschaft. Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 2015, S. 245-268.

Die „dumm pfiffigen Äuglein“ der Äbtissin. Über die widersprüchliche Welt in Conrad Ferdinand Meyers Plautus im Nonnenkloster. In: Christian Meierhofer/Eric Scheufler (Hg.): Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Zürich 2011 (Kulturwissenschaft Bd. 2), S. 87-106 [auch online erschienen unter www.germanistik.ch].

Zus. mit Christian Meierhofer: Descartes à la Grünbein. Philosophiegeschichtliche und erkenntnistheoretische Implikationen in Vom Schnee oder Descartes in Deutschland. In: Zeitschrift für Germanistik 21 (2011). H. 2. Neue Folge, S. 308-320.

Handbuchartikel und Rezensionen

Rez.: David-Christopher Assmann/Stefan Tetzlaff (Hg.): Poetik der Skizze. Verfahrn und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg 2020. In: Schriften der Theodor-Stirm-Gesellschaft 72 (2023), S. 93-96.

Zus. mit Jan Gerstner: Juvenilia. In: Axel Dunker/Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-Handbuch. Berlin/Boston 2023, S. 169-182.

Baum. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 351-353.

Krieg. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 475-477.

Rez.: Carina Gröner: Textgewebe. Goethes Erzähler in den Wilhelm-Meister-Romanen. Bielefeld 2019. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 337-338.

Noth. In: Cornelia Blasberg/Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin/Boston 2018, S. 308-310.

Vorträge

Tagungen, Workshops

27.09.2023: „Kultus der Unwahrheit“ und „Lesewut“. Überlegungen zur Karl May-Kritik Ende des 19. Jahrhunderts. [Konferenz: 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft. „Populäre Kulturen / Popular Cultures“; 27.-30.09.2023, Saarbrücken]

26.06.2022: Bekannte Enden. Spannung und (Un-)Gewissheit bei C.F. Meyer. [Tagung: Metaphysische Spannung/Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert; 24-26.06.2022, Lüneburg]

20.05.2022: „Du bist ja ein durchtriebener Diplomat geworden!“ Diplomatenfiguren in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. [Tagung: Verhandlungskunst. Praktiken der Diplomatie in der Literatur und den Künsten; 18.-20.2022, Wien (IFK: Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien)]

24.04.2021: Sterbende Fechter. Zur Aneignung der Statue des Sterbenden Galliers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [Online Tagung: 11. Forum Junge Vormärz Forschung (via Zoom)]

28.08.2020: [zus. mit Julia Brühne] ‚Extended Diaspora‘ – Zu Vergemeinschaftungsphänomenen im digitalen Zeitalter [Workshop: Diaspora and (Post-)Digitality. Imagined Communities in Cyberspace. Digital Workshop (via Zoom); 28.-29.08.2020]remen]

07.02.2020: Neue Heilige. Zur aktuellen Rezeption hagiographischer Texte [Tagung: Geschichtsdenken heute? Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein; 06.-08.2020, B

12.10.2018: Traurige Hunde. Beobachtungen zum Melancholiediskurs der Gegenwartsliteratur [Tagung: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne; 11.-13.10.2018, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst

28.06.2018: Der Gegenwart eine Absage erteilen. Formen der Absage im konservativen Diskurs der Gegenwart (Botho Strauß und Martin Mosebach) [Workshop: Poetik der Absage. Semantische, rhetorische und mediale Dimensionen einer sozialen Praktik; 28.-29.06.2018, Frankfurt a.M.]

01.03.2018: Die Bilder der Einbildungskraft. Beobachtungen zu einem Begriffszusammenhang [Tagung: Funktionen der Einbildungskraft um 1800; 01.-02.03.2018, Jena]

05.07.2017: Friedrich Kaisers ‚Lebens- und Charakterbilder‘ im Kontext [Tagung: 43. Internationale Nestroy-Gespräche 2017: „O, meine Bilder haben auch pharmaceutische Wirckung“. Theater-Bilder, Körper-Bilder, Text-Bilder; 04.-08.07.2017, Schwechat bei Wien; erneut gehalten am 02.12.2017 im Rahmen des 20. Internationalen Forums Junge Heine Forschung; Düsseldorf]

07.06.2017: Der andere Saul. Die Saul-David-Erzählung in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren [Tagung: Neuntes internationales Symposium junger Goetheforscher; 07.06.2017, Weimar]

25.02.2016: Bild und Bildlichkeit in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts [Workshop: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische und journalistische Text/Bild-Konstellationen im Zeitalter neuer Medientechniken und globaler Wissensextension (1830–1914); 25.-26.02.2016, Bremen]

24.04.2015: In Bildern leben. Theodor Storms Immensee im Kontext zeitgenössischer ‚Bildprosa‘ (Tagung: Binghamton University German Studies Colloquium (BUGSC) 2015; 24.-25.04.2015, Binghamton (USA)]

22.11.2014: Chorfiguren bei Dea Loher [Tagung: Chorfiguren: Stimme, Affekt, Kollektiv. Neuperspektivierungen einer intermedialen Figur; 21.-22.11.2014, Münster].

15.03.2013: ‚Was mit unwahrscheinlichem Erfolg/Der Mutigste begann.‘ (Un-)Verbindlichkeit und Handlungsbrüche in Goethes Iphigenie auf Tauris [Tagung: Modellierungen von Verbindlichkeit im 18. Jahrhundert; 13.-15.03.2013, Paderborn]

02.07.2010: Mehr- und Eindeutigkeit in Conrad Ferdinand Meyers Plautus im Nonnenkloster [Tagung: Turns und Trends in der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen 1848 und 1914 im Fokus aktueller Theoriebildung; 02.-03.07.2010, Bremen]

Ringvorlesungen, Öffentliche Vorträge

26.10.2021: Von wegen harmlos: Die Bremer Stadtmusikanten [im Rahmen des Transferprojektes „Populäres in/aus Bremen“ zum 50-jährigen Jubiläum der Universität Bremen, Huchting]

21.11.2019: Neue Heilige. Zur aktuellen Rezeption vormoderner Hagiographie [Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) der Universität Bremen, WS 2019/20; Thema: „Geschichtsdenken heute – wie fremd ist die Vormoderne?“]

19.09.2019: Malerei in Versen. Über das Bildgedicht [zus. mit Florian Pehlke im Rahmen der Vortragsreihe LESEArt, Bremen]

08.11.2018: Robert Walsers Kleinigkeiten [zus. mit Florian Pehlke im Rahmen der Vortragsreihe LESEArt, Bremen]

29.03.2018: Hinter Winkelmanns Rücken. Das Mittelalter in Klassik und Romantik [zus. mit Florian Pehlke im Rahmen der Bremer Goethe Gesellschaft]

09.11.2017: Das „gereinigte Bild der Wirklichkeit“. Überlegungen zum Bildbegriff in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts [Philosophisches Kolloquium der Universität Bremen, WS 2017/18]

10.11.2016: Das Mittelalter in Gedichten der Gegenwart [Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) der Universität Bremen, WS 2016/17; Thema: „Mythen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“]

21.04.2016: Mittelalter in Klassik und Romantik: Friedrich Schiller, Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder [zus. mit Florian Pehlke im Rahmen der Vortragsreihe LESEArt, Bremen]

26.11.2015: Mittelalter um 1800: Goethe und Schiller [Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) der Universität Bremen, WS 2015/16; Thema: „Mythen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“]

16.06.2010: Metrische Anwesenheit: Zu Hölderlins Lebensalter [Vortrag im Rahmen der mitorganisierten Veranstaltung: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Germanistik? Nachwuchs-germanistInnen stellen ihre Lieblingstexte vor“]