Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS1-1Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 14:00 - 16:00 MZH 1460

Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch des Tutoriums signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt.
Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur am Semesterende.

Kevin Behrens
10-82-2-LS1-2Introduction to the linguistics of text and discourse (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)

In the last decades, linguistics has ‘jumped the border’ of the sentence and moved towards larger units of description such as text and discourse. In this seminar we will cover some principal linguistic approaches to text, addressing frameworks such as cohesion, rhetorical structure theory and introductory segmented discourse representation theory. Class work will consist of overviews of the theoretical approaches (supported by readings) followed by group-based analysis and discussion of example texts. Final credit for the module can be obtained by carrying out a more detailed analysis of a collection of short texts (possibly in groups) and motivating the decisions made. Considerations of corpus linguistic approaches to discourse structure and organisation will also be addressed and some particular tools for supporting such analyses introduced. Successful participation in the course should enable the analysis and critical discussion of texts in general, as well as raising awareness of current open topics and issues in linguistic discourse research.

Leandra Thiele, M.A.
10-82-2-LS1-3Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1020 (2 SWS)
Kevin Behrens

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS2-1Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.07.23 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren.
Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.

Christel Stolz

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de

Das Modul "Angewandte Linguistik" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS3-1Angewandte Linguistik für Linguist*innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020

Einzeltermine:
Sa 24.06.23 12:00 - 19:00 Campus Uni Bremen - Open Campus

Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Modul erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik sowie unterschiedliche Methoden, mithilfe derer sich Sprache und Kommunition untersuchen lässt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Im zweiten Teil dieses Moduls werden die Inhalte aus dem ersten Semester vertieft und kleinere Forschungsprojekte durchgeführt. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden beim "Open Campus" am 24.6.23 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.

Prof. Dr. Sarah Brommer

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS4-1Grammatik II: Syntax und Semantik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2070 (2 SWS)
Susanne Hackmack

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-1Belize als linguistisches Forschungslabor (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 20.04.23 08:00 - 15:00 GW2 A 3.390
Nicole Hober, M.A.
10-M82-1-3-LK-4Studientag mit Hauke Bartels (Sorbisches Institut, Bautzen) zum Thema: "Sorbisch, Sorabistik und das Sorbische Institut"

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 31.05.23 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Christel Stolz

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-2Studientag mit Stefan Engelberg (IDS, Mannheim) zum Thema "Das Institut für Deutsche Sprache im linguistischen Forschungskontext"

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 09:00 - 12:00 GW1 A0150
Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-5Triangulation II - a plethora of ideas about language
05.-06. Juni 2023 im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Lehmkuhlenweg 4, 27753 Delmenhorst

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 - Di 06.06.23 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 HWK Delmenhorst

Programme
Triangulation II - a plethora of ideas about language

Monday 05 June, 2023
10:00–10:15 Opening
10:15–11:00 Jack Pulman-Slater (Cardiff)
Sounding Welsh in Welsh: crosslinguistic influence and passive linguistic experiences amongst adult learners of Welsh
11:00–11:45 Maike Vorholt (Bremen)
Some groups share, some don't: On the influence of group formation in coordinating constructions in Maltese
11:45–12:00 Coffee break
12:00–12:45 Kirsty Azzopardi (Malta)
The argument structure of motion verbs in Maltese
12:45–13:30 Janine Siewert (Helsinki)
Low Saxon computational dialectology
13:30–14:30 Lunch
14:30–15:15 Deborah Arbes (Bremen)
Overabundance in Welsh number marking
15:15–16:00 Raffaello Bezzina (Malta)
Word formation in Maltese
16:00–16:15 Coffee break
16:15–17:00 Katharine Young (Cardiff)
Stylistic variation and the acquisition of sociolinguistic competence among pupils in Welsh-medium education
17:00–18:00 Arne Lentföhr
Low German Poetry
18:00 Dinner

Tuesday 06 June, 2023
10:00–10:45 Elin Arfon (Cardiff)
International Languages teachers’ beliefs about plurilingualism: collaboration across the language subjects
10:45–11:30 Julia Nintemann (Bremen)
Special Toponymic Grammar: STG phenomena around the world
11:30–11:45 Coffee break
11:45–12:30 Kaisa Pankakoski (Cardiff)
Multilingual families in Finland and Wales: ideological motivations for language transmission
12:30–13:15 Michela Vella (Malta)
In The (Playing) Field: Maltese Child Language Data Collection
13:15–14:15 Lunch
14:15–15:00 Romano Madaro (Trento)
Tracing word-order change: the German dialects in northern Italy as a laboratory for diachronic variation
15:00–15:45 Thomas Pace (Malta)
tba
15:45–16:00 Coffee break
16:00–16:45 Lynne Davies (Cardiff)
What's it like moving into Welsh-medium education: experiences of primary-age children in South Wales
16:45–17:30 Kevin Behrens (Bremen)
Indications of a possible Cimbric sprachbund
17:30–18:00 Final discussion + farewell
18:00 Dinner

Christel Stolz

Empiriemodul II (EM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-EMII-1ChatGPT - Wie wir in Zukunft Texte schreiben (könnten)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 24.06.23 12:00 - 19:00 MZH 1100

"Radikale Veränderungen im Zusammenspiel von Maschine und Mensch beim Schreiben von Texten sind im Gang. Künstliche Intelligenz kann automatisch Texte verfassen, übersetzen und redigieren. Trotzdem plagen wir uns noch immer mit Textverarbeitungsprogrammen, die zwischen Schreibmaschine und Code-Editor stecken geblieben sind. Und in den Wissenschaften wird noch immer darüber gestritten, was die richtige Publikationssprache ist, wie zitiert werden soll und wie Plagiate entdeckt werden können. In naher Zukunft könnte sich das Schreiben von wissenschaftlichen Texten so stark verändert haben, dass diese Fragen obsolet geworden sind."
(Bubenhofer 2022: Sprechtakel, Blogbeitrag vom 8.12.22)
Im Seminar setzen wir uns mit ChatGPT und den Möglichkeiten und Grenzen automatischer Textproduktion auseinander sowie mit den Konsequenzen für das Schreiben selbst, für das Verständnis und die Entwicklung von Schreibkompetenz und für die Schreibdidaktik.
Wir werden stark empirisch arbeiten und kleinere Forschungsprojekte durchführen. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden beim Open Campus am 23.6.22 präsentiert. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Lektüremodul II (LM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-LMII-1Konstruierte Sprachen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 27.07.23 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Christel Stolz

Methodenmodul II (MM) 6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.

Sprachkompetenzmodul II (SM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-SP-1Typologie verstehen - Sprachen (besser) konstruieren
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. / 2 SWS

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 01.09.23 10:00 - 11:30 GW2 B3770
Fr 01.09.23 12:00 - 13:30 GW2 B3770
Fr 01.09.23 14:30 - 16:00 GW2 B3770
Mo 04.09.23 10:00 - 11:30 GW2 B3770
Mo 04.09.23 12:00 - 13:30 GW2 B3770
Mo 04.09.23 14:30 - 16:00 GW2 B3770
Di 05.09.23 10:00 - 11:30 GW2 B3770
Di 05.09.23 12:00 - 13:30 GW2 B3770
Di 05.09.23 14:30 - 16:00 GW2 B3770
Fr 08.09.23 10:00 - 11:30 GW2 B3850
Fr 08.09.23 12:00 - 13:30 GW2 B3850
Fr 08.09.23 14:30 - 16:00 GW2 B3770
Fr 15.09.23 10:00 - 11:30 GW2 B3770
Fr 15.09.23 12:00 - 13:30 GW2 B3770
Fr 15.09.23 14:30 - 16:00 GW2 B3770
Christel Stolz

Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-LE-1Sprachideologien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: GW2 A 3.770 (Kolonialbibliothek) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.07.23 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Christel Stolz

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-WÖ-1Texte in Werbung und Texte für Werbung
Blockveranstaltung.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.08.23 - Do 10.08.23 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B3850

Werbung als Form der Kommunikation ist allgegenwärtig und wird vielfach nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. Das Ziel jeglicher Werbung besteht in der Überzeugung, ob von einem Produkt, einer Idee, einem Sachverhalt oder einer Meinung. Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit ausgewählten Kommunikationsansätzen und Werbestrategien auseinander, ebenso wie mit unterschiedlichen Formen der Werbung. Begleitend zur Lehrveranstaltung soll als Seminarleistung die Werbekommunikation für ein ausgewähltes Produkt geplant und durchgeführt werden.

Rosalie Schneegaß

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Studientag mit Manfred Krifka (ZAS, Berlin) zum Thema "Sprechakte"

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 24.05.23 09:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-68th Lingwistika Maltija / International conference on Maltese Linguistics "The next century of Maltese linguistics" (in englischer Sprache)
ganztägig 18.-20. September 2023, Raum SFG 1010 /Raum SFG 1020

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 18.09.23 09:00 - 17:30 SFG 1010 und 1020
Di 19.09.23 - Mi 20.09.23 (Di, Mi) 09:00 - 17:00 SFG 1010 und 1020

8. Internationale Konferenz für maltesische Linguistik
Vom 18. - 20. September 2023 findet an der Universität Bremen die 8. Tagung der Internationalen Vereinigung für Maltesische Linguistik (L-Għaqda Internazzjonali tal-Lingwistika Maltija, GĦILM) statt. Sie wird gemeinsam von beiden Zweigen des Malta-Zentrums organisiert. Nach Konferenzen in Malta, Lyon, Turin, Bratislava und Krakau, ist es bereits das dritte Mal, dass die Konferenz in Bremen stattfindet. Die Konferenz stellt die größte Konferenz zur maltesischen Sprachwissenschaft dar und bringt Forschende aus aller Welt zusammen, die sich mit der maltesischen Sprache beschäftigen.
Die Tagung wird in der Regel alle zwei Jahre veranstaltet und befasst sich dieses Mal mit dem Thema „The next century of Maltese linguistics“. Die Teilnehmer:innen werden drei Tage lang über Vorträge zu aktuellen Themen aus allen Teildisziplinen der maltesischen Sprachwissenschaft diskutieren. Die eingeladenen Gastredner sind in diesem Jahr Andrei Avram (Bukarest) und Dominique Caubet (Paris).

Maike Vorholt, M.A.

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-6-LS9-1Workshop
jede Woche stattfindende Zoom-Sitzungen à 2 LWS

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 07.07.23 11:00 - 13:00 GW1 B0080
Di 15.08.23 12:00 - 17:00 GW2 B2880

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2023 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Christel Stolz